Suzanne Maudet: “Dem Tod davongelaufen” – Lesung & Gespräch

Ausschnitt einer Nummernkarte des KZ Buchenwald.

Am 6. Oktober 2021 findet um 19:00 Uhr im Conne Island in Leipzig die erste Kooperationsveranstaltung meines Forschungsprojekts mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig statt – die Buchvorstellung “Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen”.

Bei Assoziation A erschien kürzlich der Bericht von Suzanne Maudet, in dem sie beschreibt, wie ihr gemeinsam mit acht anderen Frauen die Flucht vom Todesmarsch gelang. Maudets bereits 1945/46 verfasster Text wurde erst im Jahr 2004, zehn Jahre nach ihrem Tod, auf Französisch veröffentlicht. Ingrid Scherf hat ihn nun ins Deutsche übersetzt und wird bei der Veranstaltung Auszüge daraus lesen. Maudets Bericht verdeutlicht in seiner Unmittelbarkeit eindrucksvoll den Drang der jungen Frauen nach dem Überleben, ihren Kampf um Selbstbehauptung und ihr letztlich erfolgreiches Ringen um Handlungsfähigkeit selbst in den bedrohlichsten und verzweifeltsten Situationen. Er steht als Zeugnis für sich, aber soll im Folgenden aus historiographischer Perspektive kontextualisiert werden.

Zwangsarbeit im KZ-Außenlager “HASAG Leipzig”

Suzanne Maudet, geboren 1921 in Argenteuil, war in der französischen Résistance aktiv. Im März 1944 wurde sie verhaftet und im Juni dieses Jahres in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Im September 1944 verschleppten die Deutschen sie weiter in das Außenlager HASAG Leipzig, welches zum KZ Buchenwald gehörte. Das Lager war im Juni 1944 im “Nordwerk” des Leipziger Hauptsitzes der Hugo Schneider AG (HASAG) eingerichtet worden und mit durchschnittlich 5.000 weiblichen Gefangenen aus verschiedenen Ländern das größte Frauen-Außenlager des KZ Buchenwald. Im Herbst 1944 wurde zudem ein kleineres Männerlager in unmittelbarer Nähe errichtet. Die KZ-Häftlinge mussten unter schwersten Bedingungen Rüstungsgüter für die HASAG produzieren. Regelmäßig führte die SS Selektionen durch, nach denen sie die schwächsten Gefangenen in die Konzentrationslager Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen abschob. Dort wurden die Gefangenen in der Regel direkt zu Vernichtungsstätten oder in Sonderzonen innerhalb des Lagers gebracht, wo die schwächsten Häftlinge getrennt von den „Arbeitsfähigen“ an mangelhafter Versorgung zugrunde gingen. Etwa 500 Gefangene, darunter 25 Kinder, wurden auf diese Todestransporte geschickt.1

Nummernkarte des KZ Buchenwald. Auf dem grünen Dokument sind der Name Suzanne Maudet, ihre Haftnummer 4062 und ihr Geburtsdatum 10.11.1921 verzeichnet. Als Haftort wird das Lager "Hasag Leipzig" benannt. Die übrigen Felder (Eingeliefert, Entlassen, Überführt, Verstorben, Anschrift der Angehörigen, Wertsachen, Datum) sind nicht ausgefüllt.
Puzzleteil: Nummernkarte von Suzanne Maudet aus dem KZ Buchenwald, 1944, 1.1.5.4, 7656264, ITS Digital Archive, Arolsen Archives.

Todesmarsch durch Sachsen

Als die alliierten Armeen immer näher auf deutsches Gebiet vordrangen, begann die SS mit der Räumung der Konzentrationslager. Im KZ-System, zu dem neben den Hauptlagern etwa 730 KZ-Außenlager gehörten, befanden sich Anfang 1945 über 7o0.000 Gefangene: politische Gefangene, “kriminelle” Häftlinge, Juden, Sinti und Roma, so genannte “Asoziale”, Zeugen Jehovas, Wehrmachtsdeserteure und wegen Homosexualität Verfolgte. Die SS wollte eine Befreiung der Häftlinge verhindern und trieb die Gefangenen auf tage- oder wochenlange Gewaltmärsche und mörderische Zugtransporte quer durch den täglich schrumpfenden Machtbereich der Deutschen. Wer mit dem Tempo der Kolonnen nicht mithalten konnte oder versuchte zu fliehen, wurde erschossen. Nachdem zuerst die verbleibenden und von den Fronten weiter entfernten Konzentrationslager Ziel dieser Räumungstransporte und Todesmärsche wurden, trieben die Bewacher die völlig entkräfteten Häftlinge in den letzten Tagen des Krieges zunehmend ziellos über Landstraßen, Wege und mitten durch zahlreiche Städte und Dörfer.2

Kurz bevor das KZ Buchenwald am 11. April 1945 von der US-Armee befreit wurde, begann die SS mit der Auflösung der Außenlager im Leipziger Raum. Neben den Lagern in Taucha, Leipzig-Schönau und -Thekla sowie Markkleeberg wurde auch das HASAG-Lager in Leipzig-Schönefeld aufgelöst. Die Räumung begann am 13./14. April 1945. Die Todesmärsche aus Leipzig mit mehreren tausend Häftlingen und zahlreichen Bewacherinnen und Bewachern führten zunächst nach Osten, später nach Südosten in Richtung der Grenze zum heutigen Tschechien. Die meisten Kolonnen, darunter auch diejenige von Suzanne Maudet, kamen noch gemeinsam in der Gegend um Oschatz/Riesa an. Ab da teilten sich die Routen zunehmend auf. Etlichen Gefangenen – wie Suzanne Maudet – gelang die Flucht; zahlreiche Häftlinge starben unterwegs an Entkräftung oder wurden von den Wachmannschaften ermordet. Die letzten KZ-Häftlinge der Leipziger Lager wurden erst am 9. Mai 1945 im tschechischen Erzgebirge von sowjetischen Soldaten befreit.3

Ein öffentliches Massenverbrechen

Die Todesmärsche zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie als letztes nationalsozialistisches Gesellschaftsverbrechen inmitten der deutschen Bevölkerung – vor den Augen und unter Beteiligung zahlreicher Einheimischer – stattfanden.4 So beschreibt Suzanne Maudet den Durchzug der Kolonnen durch Oschatz:

“…alle Bewohner sind vor die Tür getreten, um uns zu sehen; die Kinder lachen, als würde ein Zirkus vorbeiziehen; die Eltern betrachten uns gelassen, die Hände vor dem Bauch. Wir schnappen ein paar Satzfetzen auf: ‘Was sind das für Frauen? Bestimmt Jüdinnen…'”

Suzanne Maudet: Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen, Berlin 2021, S. 33-34.

Wie andernorts auch verhielt sich die lokale Bevölkerung in Sachsen den KZ-Häftlingen gegenüber ausgesprochen ambivalent. Schon bei den frühesten Räumungstransporten, die im Januar 1945 aus den KZ Auschwitz und Groß-Rosen über sächsisches Territorium führten, waren Einheimische am Verscharren der zahlreichen Opfer und damit an der Vertuschung der Verbrechen beteiligt. Mit der Auflösung der KZ-Außenlager im April 1945 wurden sie noch stärker zu unmittelbar tatbeteiligten Akteur:innen. Sie waren in die Logistik vor Ort eingebunden, insbesondere wenn die Transporte in ihren Dörfern Rast machten oder Mord- und Grabstätten gefunden werden sollten. Zurückgebliebene wurden weitergezogenen Kolonnen hinterhergefahren und ausgeliefert; Geflohene oftmals denunziert, auf eigene Faust festgesetzt oder bei so genannten “Hasenjagden” von einheimischen Milizen aus Volkssturm und Hitler-Jugend ermordet. Zugleich bestanden erhebliche Handlungsspielräume, die mitunter auch genutzt wurden, um Häftlingen auf den Todesmärschen und geflohenen Gefangenen zu helfen und sie vor dem Tod zu bewahren. In Naundorf bei Oschatz etwa, welches die geflüchteten Frauen um Suzanne Maudet aus Angst unbedingt umgehen wollten,5 wurden zur gleichen Zeit sechs jüdische weibliche Häftlinge, die ebenfalls die Flucht gewagt hatten, von Einwohner:innen bis zu ihrer Befreiung versteckt.6

In Maudets Bericht fällt auf, dass die Einheimischen sich ihrer Gruppe gegenüber in den meisten Fällen sehr hilfsbereit zeigen und die geflohenen Häftlinge mit Nahrung oder Unterkunftsmöglichkeiten unterstützen. Selbst Bürgermeister, Polizisten und Soldaten erscheinen kaum als eine Gefahr, sondern werden von Maudet eher als überforderte und schwache Charaktere gezeichnet. Deren Unsicherheit angesichts des für die Deutschen ganz offensichtlich verloren gehenden Krieges begegnen die Frauen, für die sich ihre Befreiung zunehmend abzeichnet, zumeist mit atemberaubender Unverfrorenheit. An einer Stelle reflektiert Maudet diese Haltung explizit:

“Uns geht vielleicht hin und wieder die Kraft aus, wenn wir unter uns sind, und jede von uns hat Momente der Erschöpfung und Mutlosigkeit durchgestanden, aber keinen Deutschen, keine Deutsche in diesen kleinen Dörfern hätten wir das jemals merken lassen.”

Maudet: Dem Tod davon gelaufen, S. 78.

Die Unerschrockenheit, mit der die Frauen sich in Maudets Bericht durch die sächsischen Dörfer in der Endkriegsphase bewegen, ist besonders beeindruckend, wenn man den Text mit anderen Quellen kontrastiert. Dass die neun Frauen überlebten, ist ihren Fähigkeiten, ihrer Willenskraft und ihrem Zusammenhalt zu verdanken. Aber wahrscheinlich auch nicht zuletzt dem Zufall und einem Quäntchen Glück. Hunderte Häftlinge versuchten, von den Todesmärschen zu fliehen. In unmittelbarer Nähe zu den von Maudet beschriebenen Orten kam es zu massenhafter Gewalt und Morden.7 In Dörschnitz, nur wenige Kilometer östlich von Maudets Fluchtroute, baten nach einer Massenschießung, die eine Gefangene schwer verletzt überlebt hatte, Anwohner:innen “die SS, doch die Frau vollends zu erschießen, da sie doch ihrem Anschein nach große Schmerzen litt.” Am folgenden Abend stellten sie fest, “dass die vorher erwähnte noch lebte, sodass ein Volkssturmmann aufgefordert werden musste, auf die schon zweimal Angeschossene noch einen dritten Schuss abzugeben.”8 In Stauchitz bei Oschatz misshandelte ein Polizist weibliche Gefangene und erschoss einen Häftling eigenhändig.9 Quellenkritisch muss stets in Betracht gezogen werden, dass negative Berichte über das Verhalten der lokalen Bevölkerung auch deswegen seltener vorliegen, weil viele Häftlinge, die solche Erfahrungen machten, nicht überlebten. Qualitativ sind die Äußerungen über die Reaktionen der Einheimischen gemischt. Cäcilie Kurtz, die ebenfalls aus dem KZ “HASAG Leipzig” auf den Todesmarsch getrieben wurde, sagte später aus: “Zum größten Teil verhielt sich die Bevölkerung anständig und wollten [sic!] sogar den Häftlingen zu essen geben, was aber die SS verbot.”10 Eine andere Überlebende der Todesmärsche aus Leipzig fasste nach Kriegsende hingegen zusammen: “Die Bevölkerung war auch sehr schlimm.”11

Zudem war selbst mit der Niederlage der Deutschen für einige KZ-Häftlinge, die das Martyrium der Todesmärsche überlebt hatten, die grauenhafte Gewalt noch nicht beendet. So berichteten Überlebende von Vergewaltigungen befreiter weiblicher KZ-Häftlinge durch Soldaten der Roten Armee in den ersten Tagen nach Kriegsende.12

Suzanne Maudet beleuchtet die letzten Kriegstage aus einer ganz eigenen Perspektive. Dass ihr Bericht stellenweise wie ein abenteuerlicher Jugendroman anmutet, schmälert keineswegs den Eindruck, den er hinterlässt. Der optimistische, lebensbejahende Grundton des Textes ist ein Zeugnis des Lebensmutes der Protagonistinnen und ein starker Ausdruck von Empowerment. Seine Niederschrift unmittelbar nach der Rückkehr nach Frankreich dürfte für Suzanne Maudet auch die Funktion gehabt haben, sich nach den Erfahrungen von Deportation, Haft, Gewalt und Todesangst selbst als handelnde Akteurin zu verstehen und daraus Kraft für das Leben nach dem Krieg zu schöpfen.

Am 6. Oktober 2021 werden wir das Buch im Conne Island vorstellen; Übersetzerin Ingrid Scherf wird Auszüge lesen und wir kommen über den Text und die historischen Hintergründe auch mit dem Publikum ins Gespräch.

Veranstaltungsplakat. Abgebildet ist ein Teil des Buchcovers, welches weibliche Häftlinge des KZ Bergen-Belsen nach ihrer Befreiung zeigt. Text: Lesung + Gespräch. Suzanne Maudet - "Dem Tod davongelaufen." Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen / mit der Übersetzerin Ingrid Scherf, Moderation: Martin C. Winter (Universität Leipzig). Eine Veranstaltung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig in Kooperation mit der Universität Leipzig. Unterstützt von der Alfred Landecker Foundation. Mehr Informationen unter www.zwangsarbeit-in-leipzig.de. Es gelten die Bestimmungen der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen sächsischen Corona-Schutzverordnung und des Veranstaltungsortes.
Veranstaltungsplakat zur Lesung “Dem Tod davongelaufen” am 6.10.2021. Gestaltung: Janett Andrejewski.

  1. Vgl. zusammenfassend: Erinnern an NS-Verbrechen in Leipzig e.V./Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig (Hrsg.): KZ-Außenlager “HASAG Leipzig”. Größtes Frauenaußenlager des KZ Buchenwald, Leipzig 2021 (Red. Josephine Ulbricht). Zu den (Rück-)Überstellungen vgl. Stefan Hördler: Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr, Göttingen 2015, S. 390-396. []
  2. Als Überblick zu den Todesmärschen vgl. Daniel Blatman: Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords, Reinbek bei Hamburg 2011. []
  3. Martin Clemens Winter: Die strafrechtliche Ahndung der Todesmärsche aus Leipzig: Ermittlungen und Prozesse 1945-1976, in: Detlev Brunner/Alfons Kenkmann (Hrsg.): Leipzig im Nationalsozialismus. Beiträge zu Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand, Leipzig 2016, S. 135-154. []
  4. Martin Clemens Winter: Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum. Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche, Berlin 2018. []
  5. Suzanne Maudet: Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen, Berlin 2021, S. 44-46. []
  6. Akte 8096, in: Israel Gutmann (Hrsg.)/Sara Bender (Mitarb.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern, Deutsche und Österreicher. Hrsg. von Jakob Borut/Daniel Fraenkel, Göttingen 2005, S. 156-157. []
  7. Die folgenden und weitere Beispiele habe ich ausgeführt in: Martin Clemens Winter: Die Todesmärsche in Sachsen. Verbrechen, Ahndung und Gedenken 1945 bis 1949, in: Mike Schmeitzner/Clemens Vollnhals/Francesca Weil (Hrsg.): Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949, Göttingen 2016, S. 157-173. []
  8. Bericht der VVN Meißen, o.D. [vermutl. 1945], SAPMO-BArch DY 55/V 278/4/58, unpag. []
  9. Klaus-Dieter Müller/Thomas Schaarschmidt/Mike Schmeitzner/Andreas Weigelt (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947. Eine historisch-biographische Studie, Göttingen 2015, S. 705. []
  10. Cäcilie Kurtz, Betrifft Auskunft über Befreiungsort Grimma, 6.6.1950, 1.1.0.7, 87766871, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  11. Rosa [Nachname unleserlich] an International Tracing Service Headquarters, 22.3.1950, BArch B 162/15516, Bl. 110-111, hier: Bl. 111. []
  12. Oral history interview with Anna Moses, 17.1.1985, United States Holocaust Memorial Museum [USHMM], RG-50.091.0036, Part 3, Min. 45 ff.; Oral history interview with Luna Kaufman, 1983, USHMM, RG-50.002.0010, Part 2, Min. 23 ff. Vgl. auch Francesca Weil: Uns geht es scheinbar wie dem Führer… Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft 1943-1945, Göttingen 2020, S. 222-224. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Clemens Winter (28. September 2021). Suzanne Maudet: “Dem Tod davongelaufen” – Lesung & Gespräch. Das HASAG Puzzle. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pfzr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search