Am 4. März 2022 veranstaltet die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) eine digitale Diskussionsrunde, in der aktuelle Entwicklungen in der Auseinandersetzung mit NS-Zwangsarbeit im Leipziger Umland vorgestellt werden.
Bei der Veranstaltung wird Jan Sobe von der Bürger_inneninitiative „Gesicht zeigen“ deren neue Broschüre „Oft haben wir Gras gegessen. Die Geschichte des Frauen-KZ-Außenlagers Penig“ vorstellen.
Zudem wird es um die Geschichte der Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) in Taucha gehen. Ich werde auf der Veranstaltung den Zusammenhang zwischen Rüstungsproduktion, „Arisierungen“ und NS-Zwangsarbeit in der Kleinstadt im Norden von Leipzig in den Mittelpunkt stellen und die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und HASAG bei der Enteignung jüdischer Betriebe und der Ansiedlung von Rüstungsbetrieben beleuchten. Das Beispiel Taucha zeigt darüber hinaus exemplarisch die mörderische Dynamik des letzten Kriegsjahres, in dem die HASAG nicht nur Produktionsanlagen aus den geräumten Zweigwerken im besetzten Polen zu ihren Werksstandorten in Deutschland brachte, sondern auch zehntausende KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter:innen ausbeutete. Nur vier Wochen nach dem Vertragsabschluss zur Übernahme eines ehemals jüdischen Rauchwarenbetriebs als neues Zweigwerk kamen bereits die ersten 500 KZ-Häftlinge der HASAG in Taucha an. Das Lager wurde zu dem Frauen-Außenlager von Buchenwald, in dem die meisten Sinti:zze und Rom:nja inhaftiert waren.1

Im Anschluss an die Ausführungen zur Geschichte der HASAG geht Kristian vom Verein „Solidarische Alternativen für Taucha“ (SAfT e.V.) auf die aktuellen Auseinandersetzungen um den geplanten Abriss des letzten noch heute erhaltenen Gebäudes der HASAG in Taucha ein. Das frühere „Gefolgschaftshaus“ des Rüstungsbetriebs soll nach den derzeitigen Planungen einem Parkplatz weichen. Dagegen fordert SAfT mit einem offenen Brief, den ich ebenfalls unterzeichnet habe, den Erhalt des Gebäudes und dessen Einbeziehung in die historisch-politische Bildungsarbeit vor Ort.
Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Friebel von der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. Auch durch die Gedenkstätte sind im vergangenen Jahr neue Forschungsergebnisse zum KZ-Außenlager der HASAG in Taucha veröffentlicht worden. Diese können bei der Veranstaltung wahrscheinlich nur kurz angerissen werden, sind aber ausführlich im Podcast der Gedenkstätte nachzuhören:
Die Veranstaltung wird aufzeigen, dass die Lokalgeschichte des Nationalsozialismus bis heute viele neue und relevante Erkenntnisse bereit hält. Die Thematisierung dieser Aspekte ist oftmals zivilgesellschaftlichen Initiativen zu verdanken, deren Arbeit häufig von Kontroversen vor Ort begleitet ist.
Alle Informationen zu der in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen durchgeführten Veranstaltung, Zugangsdaten und Links gibt es auf der Website der sLAG:

- Irmgard Seidel: Taucha (Frauen), in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 3: Sachsenhausen, Buchenwald, München 2006, S. 582-585. [↩]