Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Werkschutz zur Stasi: neu entdeckte Fotografien zur HASAG im besetzten Polen

Die fotografische Überlieferung zum Zwangsarbeitseinsatz bei der Hugo Schneider AG (HASAG) ist ausgesprochen fragmentarisch. In den Rüstungsbetrieben war Fotografieren untersagt; eine Ausnahme stellen offizielle Propagandafotografien dar.1 Dem gegenüber stehen Privatfotografien von Zwangsarbeiter:innen, die zum überwiegenden Teil das soziale Leben abseits des Arbeitsplatzes dokumentieren.2 Die Werke und Lager der HASAG im Generalgouvernement sind kaum visuell dokumentiert. Einige Aufnahmen, die insbesondere zur Dokumentation und Strafverfolgung der begangenen Verbrechen angefertigt wurden, zeigen diese Orte nach der Befreiung. Aus der Zeit, als die Lager und Werke in Betrieb waren, sind jedoch nur sehr wenige Fotografien bekannt.3 Rar sind dementsprechend auch Fotos von Täterinnen und Tätern der HASAG, die sie im Dienst zeigen.4 Im Rahmen meiner Recherchen machte ich kürzlich eine besondere Entdeckung: in Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) befand sich ein Konvolut von sechs bislang unbekannten Fotos mit Bezug zum HASAG-Werk „Warta“ in Częstochowa/Tschenstochau.5 Sie zeigen Ausschnitte des Werksalltags aus Perspektive der Deutschen und erstmals einen der berüchtigtsten Täter der HASAG.

Das Warta-Werk in Tschenstochau

Die von jüdischen Familien gegründete Textilfabrik „Warta“6 in Tschenstochau wurde im Herbst 1943 von den deutschen Besatzern stillgelegt7 und von der HASAG zum Wehrwirtschaftsbetrieb zur Fertigung von Infanteriemunition umgerüstet.8 In unmittelbarer Nähe zu den Produktionsstätten wurde ein Zwangsarbeitslager eingerichtet und bereits Ende des Jahres trafen die ersten jüdischen Zwangsarbeiter:innen aus dem Lager Plaszow dort ein.9 Weitere Transporte mit Jüdinnen und Juden folgten in den kommenden Monaten aus anderen Lagern und Ghettos.10 Die HASAG bekam den Auftrag, im Warta-Werk monatlich 20 Millionen Patronen herzustellen.11 Überlebende des Werkes berichteten später über permanente Gewalt durch deutsche Vorarbeiter:innen und den Werkschutz. Wie in den anderen Produktionsstätten der HASAG war auch im Warta-Werk diese betriebseigene Hilfspolizei, bestehend aus deutschen Kommandeuren und Wachleuten, aber auch etlichen ukrainischen und „volksdeutschen“ Männern, für die Bewachung der jüdischen Zwangsarbeiter:innen zuständig. Der Werkschutz misshandelte und ermordete Gefangene und war maßgeblich an Selektionen beteiligt.12 Eine in zahlreichen Aussagen Überlebender berichtete und als besonders grausam erinnerte Episode ist die Selektion von Kindern, die mit einem Transport aus dem Zwangsarbeitslager Deblin-Irena ins Warta-Werk kamen.13 Dort trennte sie der HASAG-Werkschutz von ihren Eltern und ermordete sie auf dem jüdischen Friedhof von Tschenstochau.14

Die nun aufgefundenen Fotografien stammen aus dem Besitz eines ehemaligen Angehörigen dieser Einheit, der auch an diesen Taten beteiligt gewesen sein soll. Im folgenden Beitrag wird zunächst rekonstruiert, wie seine Bilder in die Überlieferung des MfS gelangten. Im Anschluss werden die Fotos analysiert.15

Vom HASAG-Werkschutz zum DDR-Grenzpolizisten und „Geheimen Informator

Wilhelm Kroitzsch, Jahrgang 1915, stammte aus Gera, war gelernter Schlosser und diente im Zweiten Weltkrieg in der Wehrmacht. Nach seiner Entlassung und einer Verwundung im Oktober 1943 bewarb er sich bei der Leipziger HASAG und wurde ab Ende 1943 im gerade übernommenen Warta-Werk in Tschenstochau eingesetzt. Dort war er als stellvertretender Werkschutzleiter tätig. Im Zuge der Räumung der HASAG-Werke in Tschenstochau aufgrund des Vorrückens der Roten Armee im Januar 1945 kam er zur HASAG nach Schlieben. Als das dortige KZ-Außenlager aufgelöst wurde, war er Teil der Wachmannschaft eines Räumungstransportes und setzte sich im tschechischen Most/Brüx ab. Nach Kriegsende arbeitete er zunächst in einem Umsiedlerlager in Gera und ging nach einigen Monaten zur Deutschen Grenzpolizei. Kroitzsch stieg dort bis zum Major und Mitglied der Kreis-Partei-Kontrollkommission der SED auf.

Allerdings kursierten bereits 1950 Gerüchte über die NS-Vergangenheit des Grenzschutz-Offiziers. Kroitzschs Ex-Frau beschuldigte ihn gegenüber der Polizei, in führender Funktion im Zwangsarbeitslager für Jüdinnen und Juden der HASAG im Warta-Werk tätig gewesen zu sein und dort Gefangene misshandelt zu haben.16 Vermutlich übergab sie in diesem Zusammenhang die Fotos an die Behörden.

Obwohl Kroitzschs Name bereits seit den Untersuchungen zu den großen Leipziger HASAG-Prozessen 1948/49 bekannt war,17 resultierten daraus jedoch keine strafrechtlichen Ermittlungen. Vielmehr wurde Kroitzsch mit den vorliegenden Informationen – sowie wahrscheinlich unter Zuhilfenahme der Fotos – unter Druck gesetzt und im November 1950 vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) als „Geheimer Informator“ (GI) mit dem Decknamen „Petrus“ angeworben.18 Allerdings gestaltete sich die Zusammenarbeit mit Kroitzsch nicht im Sinne des MfS. Neun Jahre später wurde er als „Unsicherheitsfaktor“ angesehen, der eine „sehr mangelhafte inoffizielle Arbeit“ leiste.19 Offenbar wurde die NS-Vergangenheit Kroitzschs erst damit zum Problem – beziehungsweise zum Vehikel, um ihn loszuwerden. Möglicherweise wurde den verantwortlichen Offizieren im MfS und der Grenzpolizei auch dann erst bewusst, dass der Einsatz eines derart belasteten Majors an einer neuralgischen Stelle wie der innerdeutschen Grenze und im Staatssicherheitsapparat ein Fehler gewesen war, den es nun – zwei Jahre vor dem Bau der Berliner Mauer – zu korrigieren galt, ohne dabei die eigenen Versäumnisse deutlich werden zu lassen.

Zum GI „Petrus“ wurde nun der Operativ-Vorgang „Schläger“ angelegt, der zum Ziel hatte, Kroitzsch „aus der DGP [Deutsche Grenzpolizei, MCW] auszustossen und strafrechtlich für diese Verbrechen zur Verantwortung zu ziehen.“20 Es folgten umfangreiche Ermittlungen, bei denen frühere HASAG-Angestellte, ehemalige jüdische Zwangsarbeiter:innen und nicht-jüdische polnische Arbeiter:innen befragt wurden. MfS-Mitarbeiter fuhren sogar nach Polen, um dort Zeug:innen zu befragen.21 Kroitzschs Fotos aus Tschenstochau dienten dabei als Grundlage für „Bilderkennungen“. Anhand dieser Ermittlungsunterlagen lassen sich heute Kroitzsch und einige der anderen abgebildeten Personen auf den Fotos identifizieren.

In einem Bericht, der unter anderem an den Minister für Staatssicherheit Erich Mielke, Politbüro-Mitglied Erich Honecker sowie den Minister des Inneren Karl Maron ging, wurde im August 1960 empfohlen, Kroitzsch aufgrund „der nachweisbaren Verbrechen gegen die Menschlichkeit […] aus den Reihen der Deutschen Grenzpolizei […] zu entfernen.“22 Seit 1955 waren in der DDR keine NS-Prozesse nach Kontrollratsgesetz Nr. 10 und Kontrollratsdirektive Nr. 38 bzw. SMAD-Befehl 201 mehr möglich.23 Obwohl das MfS zunächst der Meinung gewesen war, im Fall Kroitzsch seien „die Tatbestandsmerkmale des Mordes nach dem Strafgesetzbuch voll und ganz erfüllt“,24 war ein halbes Jahr später von einer strafrechtlichen Ahndung keine Rede mehr. Da die Hauptabteilung / Kommando Grenze nun keine direkten Beweise mehr für eine Beteiligung Kroitzschs an Selektionen, Erschießungen oder Misshandlungen erkennen konnte, führte deren Leiter im November 1961 lediglich eine „Aussprache“ mit Kroitzsch, in der ihm die Entlassung zum Ende des Jahres eröffnet wurde.25 Am selben Tag stellte das MfS den Operativ-Vorgang gegen Kroitzsch ein.26 Obwohl die DDR sich als „antifaschistischer Staat“ begriff, wurde der schwer belastete Kroitzsch nie strafrechtlich belangt.27

Dahinter standen vergangenheitspolitische Gründe: Bei allen Beteiligten dürfte das Interesse an einem öffentlich oder zumindest intern Aufsehen erregenden Verfahren zu diesem Zeitpunkt sehr gering gewesen sein. Es hätte sich schließlich um einen Prozess gegen einen ranghohen Polizisten gehandelt, der jahrelang die deutsch-deutsche Grenze in leitender Position „geschützt“ hatte, parallel dazu geheimdienstlich tätig gewesen war, und dessen frühere Beteiligung an NS-Verbrechen keinen Hinderungsgrund für seine Einstellung und Anwerbung dargestellt hatte. Einen solchen Fall parallel zum Bau der Berliner Mauer in einem Strafprozess zu behandeln, hätte zweifelsohne nicht nur auf Kroitzsch, sondern insbesondere auf seine Polizeieinheit sowie auf das MfS ein ausgesprochen ungünstiges Licht geworfen.

Fotografien aus dem Warta-Werk der HASAG in Tschenstochau

In den Akten überliefert sind sechs Schwarz-weiß-Fotografien in unterschiedlichen Formaten. Die Rückseiten sind bis auf die Aktenverzeichnung des MfS unbeschriftet. Innerhalb des Konvoluts lassen sich drei Teile bilden: Serie I umfasst drei zusammengehörende Gruppenfotografien (Fotos 1 – 3), Serie II zeigt zwei kurz hintereinander aufgenommene Freiluft-Szenen auf dem Werksgelände (Foto 4 und 5) und Foto 6 steht als private, zivile Gruppenaufnahme allein.

Serie I:

Das erste Foto kann als klärender Auftakt zur Bilderserie gelesen werden. Am oberen Rand ist über der Tür der Schriftzug „Warta“ zu erkennen. Damit ermöglicht das Bild eine Verortung der Szenerie. Wahrscheinlich wurde das Bild vor einem der Haupteingänge zum Werk aufgenommen. Bemerkenswert ist auf der rechten Seite eine Tür, die mit einem Schild „Eingang für Frauen“ gekennzeichnet ist. Handschriftlich wurde darunter die polnische Übersetzung „Wejście dla kobiet“ oder „Wstęp dla kobiet“ hinzugefügt, was sich an polnische Arbeiterinnen, Angestellte oder Besucherinnen richtete. Die mit dem Schild ausgedrückte klare Geschlechtertrennung wird auf dem Foto allerdings konterkariert – hier sind männliche und weibliche Personen gemischt abgebildet.

Puzzleteil / Foto 1: Angehörige der HASAG vor dem Eingang zum Warta-Werk Tschenstochau, 1943-1945 (BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 1)

Anhand der vorliegenden Bilderkennungsprotokolle sind bislang drei der sieben Personen identifizierbar. Die Kerngruppe von drei Männern ist auf allen Bildern der Serie I in ähnlicher Haltung und gleichem Gesichtsausdruck abgebildet. Sie bildeten die Führungsriege des Werkschutzes des „Warta-Werks“: Bei dem Mann mit Brille und Anzug jeweils in der Bildmitte handelt es sich offenbar um den berüchtigten Leiter des Werkschutzes, Fritz Bartenschlager. Er hatte nicht nur in Tschenstochau, sondern zuvor bereits im HASAG-Werk Skarżysko-Kamienna sadistische Gewalttaten, Vergewaltigungen sowie eigenhändige Morde begangen und ist einer der Täter, der in Aussagen von Überlebenden am häufigsten genannt wurde.28 Dass er im Zentrum der Fotos steht, hebt seine wichtige Stellung hervor. Ihm zur Seite stehen bzw. sitzen auf allen drei Fotos dieser Serie seine beiden uniformierten Stellvertreter: links ein Herr Schartmann, über den kaum Informationen vorliegen.29 Rechts von Bartenschlager – auf dem ersten Bild im Blickkontakt mit ihm – steht bzw. sitzt Wilhelm Kroitzsch.

Die übrigen vier Personen auf diesem Foto sind bislang unbekannt.30 Das Arrangement der Aufnahme zeigt, wie eng die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HASAG-Werke mit dem Werkschutz zusammenarbeiteten bzw. miteinander bekannt waren, auch über die Geschlechtergrenzen hinweg. So wie anderen HASAG-Angestellten31 muss auch diesen Frauen bekannt gewesen sein, auf welche Art und Weise ihre männlichen Kollegen vom Werkschutz die Jüdinnen und Juden behandelten.

Auf Foto 1 stechen die stellvertretenden Werkschutzleiter durch ihre Uniformierung hervor. Bei Schartmann fällt zudem seine Ausstattung mit einem Schlaginstrument, das mit einem Karabiner zur Befestigung am Gürtel versehen ist, ins Auge. Obwohl kein Anlass dafür besteht, hält Schartmann diese Insigne der Macht deutlich sichtbar in der Hand – eine bewusste Entscheidung für die Inszenierung der Aufnahme. Auch auf Foto 2 hat Schartmann dieses Schlagwerkzeug bei sich; offenbar handelt es sich um eine kurze flexible Peitsche, einen künstlichen Ochsenziemer. Mit der anderen Hand hält er den Hundewelpen auf seinem Schoß fest. So präsentiert Schartmann hier zugleich zwei nur scheinbar gegensätzliche Seiten strafender und liebender, brutaler und zärtlicher Männlichkeit.

Puzzleteil / Foto 2: Werkschutzleitung und Werkluftschutz bzw. -feuerwehr der HASAG im Warta-Werk Tschenstochau, 1943-1945 (BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 1)

Bartenschlager und Kroitzsch hingegen sind äußerlich unbewaffnet. Kroitzsch trägt an der linken Brust das Verwundetenabzeichen der Wehrmacht – dies stützt seine Darstellung der Entlassung aus der Wehrmacht wegen einer schwereren Verletzung. Fritz Bartenschlager präsentiert sich auf den Fotos in Breeches und Stiefeln, aber in einem zivilen Jackett. Das verwundert inmitten des paramilitärischen Kontextes des Werkschutzes – zugleich sticht er damit aus den Gruppen uniformierter Männer klar hervor.

Foto 2 zeigt neben den drei Werkschutzleitern mehrere größtenteils uniformierte Angehörige des Werkluftschutzes mit Helmen und Karabinerhaken. Es verweist auf die Zusammenarbeit von Werkschutz und Luftschutz bzw. Werksfeuerwehr bei der „Verteidigung“ der Fabrik gegen Gefahren von innen und außen. Dazu passt das Schild rechts hinten, auf dem „Ausweisstelle / Werkluftschutz / Wachführerbüro“ steht.32

Auf Foto 3 sind neben den drei Werkschutzleitern 34 weitere Männer in Uniformen abgebildet. Damit ist dieses Foto das erste bekannte Bild einer kompletten Werkschutz-Einheit eines HASAG-Werkes. Die Uniformen sind einfach und einheitlich gestaltet, mit großen, hellen Knöpfen, dunklen Schulterklappen und aufgesetzten dunklen Kragenspiegeln ohne Symbole oder Ornamente. Die Uniform der stellvertretenden Werkschutzleiter hebt sich durch die offene Jacke und den Schlips deutlich von den unteren Diensträngen ab.

Puzzleteil / Foto 3: Werkschutz der HASAG im Warta-Werk Tschenstochau, 1943-1945 (BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 1)

Drei weitere Männer (links und rechts der Stellvertreter sowie 2. Reihe ganz links außen) tragen einen Streifen am linken Uniformärmel. Dabei dürfte es sich um die Oberwachmänner handeln, die dem Werkschutzleiter und seinen Stellvertretern unterstanden. Das Foto repräsentiert damit die Hierarchie der Einheit von innen nach außen – ein Hinweis darauf, dass es sich bei dem Mann im Zentrum tatsächlich um Werkschutzleiter Bartenschlager handeln dürfte. Auch beide Hunde sind auf diesem Foto wieder zu sehen. Der Welpe sitzt diesmal allerdings auf dem Schoß von Kroitzsch. Dass die Hunde auf allen Aufnahmen der Serie abgebildet, aber keiner Bezugsperson eindeutig zugeordnet sind, kann dahingehend gelesen werden, dass sie zur Einheit insgesamt gehörten; es entsteht dadurch der Eindruck eines fast familiären Miteinanders.

Das Bild verdeutlicht das militärische Selbstverständnis der Werkschutzeinheit. Es ist sorgsam arrangiert und weist durch die links und rechts vorne liegenden Männer eine große Symmetrie auf. Bis auf einen haben alle Männer die Augen geöffnet; fast alle blicken in Richtung der Kamera. Allerdings ist markant, dass auf allen drei Bildern der Serie I die ranghöchsten Personen – also Bartenschlager, Kroitzsch und Schartmann – nicht in die Kamera schauen, sondern deutlich an dieser vorbei (oder sie sehen sich wie auf Foto 1 Bartenschlager und Kroitzsch vertraut in die Augen). Dies ist Teil der Inszenierung – auch dadurch heben sie sich stark von den anderen abgebildeten Personen ab. Alle drei Aufnahmen vermitteln – wenn auch in unterschiedlichem Maße – Geschlossenheit und Zusammengehörigkeit nach innen sowie Abgrenzung nach außen.

Serie II
Puzzleteil / Foto 4: Angehörige der HASAG im Warta-Werk Tschenstochau, 1943-1945, (BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 1)

Die beiden Fotos der zweiten Serie wurden unmittelbar nacheinander aufgenommen. Auch bei ihnen ist unklar, wer der Fotograf ist.33 Beide Bilder zeigen eine Szene auf dem Werksgelände. Vermutlich wurde Foto 4 zuerst aufgenommen, bevor der Fotograf oder die Fotografin sich der Gruppe für die zweite Aufnahme genähert hat. Auch auf diesen Bildern ist die Kerngruppe der Werkschutzleiter mit Kroitzsch, Schartmann und Bartenschlager abgebildet. Allerdings sind diese Fotos im Gegensatz zu Serie I keine klassisch arrangierten Gruppenbilder, sondern wirken eher wie Schnappschüsse aus dem Fabrikalltag. Mit diesen zwei Bildern liegen die ersten bekannten Aufnahmen aus dem Warta-Werk während seines Betriebs durch die HASAG vor. Im Hintergrund von Foto 4 ist eine hohe Mauer mit Stacheldraht, einem stark gesicherten Tor sowie einem Wachturm abgebildet. Möglicherweise befand sich dahinter das „Judenlager“ des Werkes, vielleicht handelt es sich aber auch um eine Außenmauer des Fabrikgeländes. Entlang der Flucht verläuft unter dem Schnee ein Schienenstrang, an dessen Ende ein Prellbock steht.

Puzzleteil / Foto 5: Angehörige der HASAG im Warta-Werk Tschenstochau, 1943-1945, (BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 1)

Auf Bild 5 wird klar, wofür sich die Gruppe, die inzwischen um mindestens zwei Personen angewachsen ist, in der winterlichen Kälte getroffen hat. Im Mittelpunkt steht ein Mann im Arbeitsanzug, der eine Pistole auf ein außerhalb des Bildes liegendes Ziel richtet. Offenbar wird hier die im Werk produzierte Munition auf einem improvisierten Schießstand getestet. Dieses Foto zeigt die „Betriebsgemeinschaft“ des Warta-Werkes in Aktion: Männer und Frauen, Uniformierte und Zivilist:innen überprüfen gemeinsam das Ergebnis der Arbeit – ihrer eigenen, aber insbesondere der jüdischen Zwangsarbeiter:innen. Die Fabrik ist nicht nur Produktionsort von Waffen, sondern auf dem Betriebsareal wird auch geschossen. Mag dies hier auch nur zu Erprobungs- oder Übungszwecken gedient haben, steht es doch für die zumindest potenzielle Grenzüberschreitung hin zur Anwendung von Gewalt. Die Schüsse müssen im Werk und der Umgebung deutlich zu hören gewesen sein. Besondere Spannung entsteht auf dem Bild dadurch, dass der Mann mit der Pistole und die in der Gruppe erkennbare Frau sichtbar lächeln – möglicherweise gerade aufgrund des Wissens, in diesem Moment fotografiert zu werden. Es handelt sich nicht um eine unbemerkte Momentaufnahme, sondern auch hier um eine bewusste Inszenierung, wenngleich weniger formal als auf den Fotos in Serie I. Die Schießübung im Rüstungswerk, unmittelbar neben dem Zwangsarbeitslager für Jüdinnen und Juden, erweckt so den Anschein eines fröhlichen, zur späteren Erinnerung dokumentierten Gemeinschaftsereignisses.

Foto 6 schlussendlich ist das privateste der Bilder. Wilhelm Kroitzsch – links außen und diesmal in zivil – liegt mit zwei männlichen, etwa gleich alten Begleitern auf einer Decke im Freien; es wird geraucht. Offenbar hat sich die Gruppe in ihrer Freizeit in der Natur niedergelassen. Es gibt keine Hinweise darauf, wo das Foto aufgenommen wurde; möglicherweise am Rande eines Feldes oder Weinbergs, worauf die gleichmäßig in den Boden eingebrachten Stöcke oder Pflanzstäbe im Hintergrund verweisen. Die Szenerie macht durch das karge Umfeld weniger den Eindruck eines Ausflugs in die idyllische Natur, sondern wirkt eher wie eine Notlösung. Unklar ist hier nicht nur, ob überhaupt ein direkter Zusammenhang mit dem HASAG-Werk in Tschenstochau besteht, sondern auch, wer der/die Fotograf:in war. Dass auf der Decke kein Platz für eine vierte Person ist, die sich zum Anfertigen des Fotos entfernt haben könnte, kann darauf hindeuten, dass das Bild mit Selbstauslöser geknipst wurde. Auf dieser Aufnahme ist ein intimer Moment männlicher Vergemeinschaftung festgehalten; in einer Mischung aus gestelltem Kleingruppenbild und spontanem Schnappschuss.

Puzzleteil / Foto 6: Wilhelm Kroitzsch und Begleiter, vermutlich im besetzten Polen, 1943-1945 (BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 1).

Fazit: Bilder der Besatzungsherrschaft

Die Fotos des Werkschutzmannes Wilhelm Kroitzsch ermöglichen neue Einblicke in die Strukturen und Gegebenheiten des Warta-Werkes der HASAG in Tschenstochau. Sie zeigen weder Gewalttaten noch Opfer – aber sie geben einigen der Akteur:innen ein Gesicht und können helfen, die bisher nahezu ungeschriebene Geschichte dieses Zwangslagers zu erhellen. Über diesen Wert als visuelle Quellen zu Täter:innen und Tatort hinaus bilden sie analytisch betrachtet unterschiedliche Sphären von Nähe und Distanz der Belegschaft des Werkes ab – von der privaten Einzelaufnahme der Freizeitgestaltung über die gemeinschaftliche halböffentliche Munitionserprobung im Werk bis zu den stark inszenierten Gruppenporträts, deren Abzüge wahrscheinlich unter den darauf abgebildeten Personen zirkulierten.34 Die Fotografien müssen als Bilder der deutschen Besatzung gelesen werden und verweisen auf verschiedene damit zusammenhängende Aspekte: nicht sichtbare, aber stets latente Gewalt, die Geschlechterordnung, das Zusammenwirken mit nicht-deutschen Akteur:innen und das Überlappen von militärischer und ziviler Sphäre. Ihre Funktion ist die visuelle Konstruktion und Repräsentation jeweils unterschiedlicher Wir-Gruppen. Sie stehen für deren Aneignung des sie umgebenden Raumes – des von der Leipziger HASAG übernommenen und unter Ausnutzung jüdischer Zwangsarbeit zur Rüstungsproduktion für den deutschen Vernichtungskrieg genutzten Werkes. Und nicht zuletzt ist die Überlieferungsgeschichte dieser Fotografien Teil der komplexen politischen und gesellschaftlichen Nachwirkungen der nationalsozialistischen Verbrechen. Die Bilder sind nicht nur deren sichtbare Evidenz, sondern können in ihrem Gebrauch zugleich als Spuren von vergangenheitspolitischen Prozessen, von Erinnern, Vergessen und Instrumentalisierung gelesen werden.

  1. Das größte Konvolut solcher Fotos befindet sich im Fotoalbum von Gerrit-Jan Jochems. Es ist Teil der Ausstellung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. Vgl. hierzu auch Jan Lormis: Biografische Selbstvergewisserung – Das Fotoalbum von Gerrit-Jan Jochems, in: Anne Friebel/Josephine Ulbricht (Hrsg.): Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werksstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte, Leipzig 2023, S. 190-197. []
  2. Vgl. hierzu Cord Pagenstecher: Privatfotos ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – eine Quellensammlung und ihre Forschungsrelevanz, in: Winfried Meyer/Klaus Neitmann (Hrsg.): Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion, Rezeption, Potsdam 2001, S. 223-246. []
  3. Einige Bilder aus dem Werk Skarzysko-Kamienna wurden in Hans Freys Prozessbericht publiziert: Hans Frey: Die Hölle von Kamienna, Berlin-Potsdam 1949. []
  4. Erst vor einigen Jahren sind Privatfotografien einer Aufseherin im KZ-Außenlager HASAG Leipzig bekannt geworden. Vgl. Martin Clemens Winter: „ …bitte um Rückgabe.“ Privatfotografien einer Aufseherin des KZ-Außenlagers „HASAG-Leipzig“, in: Newsletter der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig, Nr. 7 (2018), S. 32-35. Aus dem Altenburger KZ-Außenlager liegen ebenfalls einige Fotos vor, vgl. Bert Markiewicz: Oma, was war die HASAG? Ein Kapitel Altenburger Stadtgeschichte der Neuzeit, Altenburg 2005, S. 112-114. []
  5. Ich danke Dr. Markus Anhalt vom Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv für die Unterstützung bei der Recherche. []
  6. Bislang gibt es kaum Literatur zum Warta- bzw. Wartha- oder Warthe-Werk der HASAG. Eine frühe Darstellung, in der auch Kroitzsch erwähnt wurde, findet sich in Benjamin Orenstein: Churban Czestochow, Landsberg 1948, S. 132-136. []
  7. Kriegstagebuch der Rüstungsinspektion im Generalgouvernement, 1.7.1943-30.9.1943, Abt. Verwaltung, Eintrag vom 6.9.1943, NARA, RG 242, Records of the Headquarters of the German Armed Forces High Command, Nr. 618/1, Bl. 626. []
  8. Kriegstagebuch der Rüstungsinspektion im Generalgouvernement, 1.10.1943-31.12.1943, Zentral-Abteilung, Eintrag vom 7.10.1943, NARA, RG 242, Records of the Headquarters of the German Armed Forces High Command, Nr. 618/1, Bl. 648; Abteilung Heer, Eintrag vom 24.11.1943, ebd., Bl. 661. []
  9. Zentral-Abteilung, Eintrag vom 18.11.1943, ebd., Bl. 652; Aussage von Mordechaj Topf, Untersuchungsstelle für NS-Gewaltverbrechen beim Landesstab der Polizei Israel, 28.11.1966, BArch B 162/6471, Bl. 78-79. []
  10. Aussage von Herschel Jakubowitz, Central Committee of Liberated Jews München, 25.4.1949, Yad Vashem, M.21/3, 32.1, unpag.; Aussage von Abraham Schyke, Untersuchungsstelle für NS-Gewaltverbrechen beim Landesstab der Polizei Israel, 23.2.1967, BArch B 162/6471, Bl. 98-100. []
  11. Kriegstagebuch der Rüstungsinspektion im Generalgouvernement für die Zeit Januar-März 1944, Eintrag vom 31.1.-6.2.1944, NARA, RG 242, Records of the Headquarters of the German Armed Forces High Command, Nr. 618/1, Bl. 706. []
  12. Bilderkennungsprotokoll des Zeugen A. B., 29.1.1960, Bundesarchiv, MfS, AOP 791/62, Bd. 2, Bl. 91-95. []
  13. Aussage von Abraham Weingarten, Untersuchungsstelle für NS-Gewaltverbrechen beim Landesstab der Polizei Israel, 24.1.1967, BArch B 162/6471, Bl. 82-84. []
  14. Vernehmung von Abram Wolfowicz, 27.4.1961, BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 2, Bl. 168-170. []
  15. Diese Auseinandersetzung mit den Fotografien ist inspiriert von den jüngeren differenzierten Auseinandersetzungen mit Fotografien des Holocaust. Vgl. Christophe Busch/Stefan Hördler/Robert Jan van Pelt (Hrsg.): Das Höcker-Album. Auschwitz durch die Linse der SS, Darmstadt 2016; Bildungswerk Stanisław Hantz/Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart (Hrsg.): Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zum Holocaust und Nationalsozialismus, Berlin 2020. []
  16. Alle Angaben laut: Hauptabteilung I/DGP, 4. Brig.- Rudolstadt, Sachstandsbericht zum Operativ-Vorgang „Schläger“, 26.11.1959, Bundesarchiv, MfS, AOP 791/62, Bd. 1, Bl. 64-78. []
  17. Stephan [Nachname unleserlich], Anzeige wegen Kriegsverbrechen, 7.6.1945, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden [SHStADD], 11378 Landesbehörde der Volkspolizei, Nr. 430, Bl. 49; Vernehmung von Heinrich Ernst Schilling, Kreiskriminalpolizeiamt Leipzig, 15.2.1949, SHStADD, 11378 Landesbehörde der Volkspolizei, Nr. 428, Bl. 128-129. []
  18. Hauptabteilung I/DGP, 4. Brig.- Rudolstadt, Sachstandsbericht zum Operativ-Vorgang „Schläger“, 26.11.1959, Bundesarchiv, MfS, AOP 791/62, Bd. 1, Bl. 64-78. []
  19. Hauptabteilung I/DGP, 4. Rudolstadt an Ministerium für Staatssicherheit, HA I/DGP, Betr.: Major Kroitzsch, 4.9.1959, Bundesarchiv, MfS, AOP 791/62, Bd. 1, Bl. 11-14. []
  20. Hauptabteilung I/DGP, 4. Brigade Rudolstadt, Plan der Massnahmen zum Operativ-Vorgang „Schläger“, 26.11.1959, Bundesarchiv, MfS, AOP 791/62, Bd. 1, Bl. 79-85, hier: Bl. 80. []
  21. Hauptabteilung IX/6, Bericht über eine durchgeführte Dienstreise in die Volksrepublik Polen, 20.6.1961, BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 2, Bl. 203-207. []
  22. Auskunftsbericht über Major Kroitzsch, 24.8.1960, BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 2, Bl. 215-225, hier: Bl. 224. Bemerkenswerterweise wurde dabei nur einem speziellen „Anhang für Gen. Minister Mielke“ auf die Tätigkeit von Kroitzsch für das MfS eingegangen. Darin wurde das Wissen über Kroitzschs NS-Vergangenheit bei dessen Anwerbung dahingehend heruntergespielt, dass damals „kein beweiskräftiges Material“ vorgelegen habe. Ebd., Bl. 225. []
  23. Hermann Wentker: Die juristische Ahndung von NS-Verbrechen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, in: Kritische Justiz 35 (2002), Nr. 1, S. 60-78, hier: S. 69-70. []
  24. Hauptabteilung I/DGP, 4. Brig. Rudolstadt, Sachstandsbericht zum OV, Deckname „Schläger“, 11.2.1960, BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 2, Bl. 126-134, hier: Bl. 132. []
  25. Hauptabteilung I Kommando Grenze, Abschlussbericht zum Operativ-Vorgang „Schläger“, 21.11.1961, BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 2, Bl. 226-227. []
  26. MfS HA I Kdo Grenze, Beschluß für das Einstellen eines Operativ-Vorganges, 21.11.1961, BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 2, Bl. 228-229. []
  27. Vgl. zum Umgang des MfS mit NS-Belasteten in den eigenen Reihen umfassend: Henry Leide: NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR, Göttingen 2005. []
  28. Aussage von Maurycy B., 24.12.1959, BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 2, Bl. 123. Bartenschlager wurde nach Kriegsende in Leipzig verhaftet, von einem Sowjetischen Militärtribunal zum Tode verurteilt und im Februar 1946 hingerichtet. Vgl. Fritz Bartenschlager, in: Andreas Weigelt/Klaus-Dieter Müller/Thomas Schaarschmidt (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie, Göttingen 2015, Kurzbiographien, S. 21-22. Bislang gibt es keine weiteren positiven Identifizierungen von Bartenschlager, da dessen Foto den anderen Zeug*innen nicht vorgelegt wurde. []
  29. Obwohl er in den Zeug:innenvernehmungen in der Regel sofort identifiziert und für Misshandlungen verantwortlich gemacht wurde, taucht sein Name in anderen Quellen oder Aussagen Überlebender nicht auf. []
  30. Das MfS vermutete, dass eine der abgebildeten Frauen Charlotte Naumann war, die im August 1944 aus dem geräumten HASAG-Werk Skarżysko-Kamienna ins Warta-Werk versetzt wurde und dort als Kontoristin arbeitete. Hauptabteilung I/DGP, 4. Brig. Rudolstadt, Aktenvermerk, 11.2.1960, BArch, MfS, AOP 791/62, Bd. 2, Bl. 22-26, hier: Bl. 25; Charlotte Naumann, Antrag auf Gewährung einer Entschädigung wegen Kriegssachschaden, 10.3.1945, StadtAL, AfK, Nr. 1467, Bl. 46; Vernehmung von Charlotte Naumann, KKPA Leipzig, 11.2.1949, SHStADD, 11378 Landesbehörde der Volkspolizei, Nr. 427, Bl. 156. []
  31. Bilderkennungsprotokoll des Zeugen A. B., 29.1.1960, Bundesarchiv, MfS, AOP 791/62, Bd. 2, Bl. 91-95; Bilderkennungsprotokoll des Zeugen Mieth, 29.1.1960, ebd., Bl. 106-111. []
  32. Bild 2 und 3 wurden wahrscheinlich unmittelbar nacheinander aufgenommen – auf Foto zwei ist hinter den Personen die Bank zu erkennen, die in Bild drei dazu dient, die letzte Reihe der abgebildeten Männer zu erhöhen. []
  33. Da Kroitzsch auf beiden Fotos abgebildet ist, kann er selbst es nicht gewesen sein. []
  34. Vgl. zu diesen Einordnungen zuletzt Ulrich Prehn: Mit der Kamera „zu Leibe rücken“. Zur fotografischen Erzeugung von Nähe und Distanz im nationalsozialistischen Deutschland, in: Sybille Steinbacher/Michael Wildt: Fotos im Nationalsozialismus, Göttingen 2022, S. 49-71, hier insb. S. 58-67. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Clemens Winter (3. Februar 2023). Vom Werkschutz zur Stasi: neu entdeckte Fotografien zur HASAG im besetzten Polen. Das HASAG Puzzle. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pg02


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.