Annas Ring. Zwangsarbeiter:innen der HASAG im Bombenkrieg

Im Juni 2021 gehe ich im Staatsarchiv Leipzig Akten um Akten zur Hugo Schneider AG (HASAG) durch. In einer davon stoße ich auf einen schmalen, braunen Umschlag: „Wertgegenstände“. Als ich hineinschaue, fällt mir ein angelaufener, kaputter Metallring in die Hände. Plötzlich wird ein Teil der Geschichte der HASAG dreidimensional und sehr persönlich. Dieser Fingerring ist der letzte Besitz, der von Anna Krawtschuk erhalten ist. Sie war eine „Ostarbeiterin“ bei der HASAG und starb am 29. Mai 1944.

Über Anna Krawtschuk ist nicht viel bekannt. Als ihr Geburtsdatum ist der 3. April 1924 überliefert – sie war zum Zeitpunkt ihres Todes gerade 20 geworden. Der angegebene Geburtsort „Zolobna“ ist über eine Internetsuche nicht zu finden, muss sich aber in der Ukraine befunden haben. Sie kam im Juli 1942 zur HASAG1 und lebte in Baracke E 5 des „Ostarbeiterlagers“. Dieses befand sich in der damaligen Bautzner Straße (heute: Kamenzer Straße) unweit des Hauptwerks.

29. Mai 1944: Luftangriff auf die Leipziger Rüstungsindustrie

Am Mittag des 29. Mai 1944, einem sonnigen Pfingstmontag, bombardierten Flugzeuge der US Air Force die Stadt Leipzig. Nachdem bereits am Vortag Industrieanlagen im Leipziger Südraum getroffen worden waren, griffen die Bomber nun die Rüstungsbetriebe im Norden und Nordosten der Stadt an: Junkers, die Erla-Werke, die HASAG und andere. In einer halben Stunde fielen hunderte Bomben und beschädigten die Rüstungsbetriebe teilweise schwer. Wohnviertel wurden nicht gezielt angegriffen; dennoch gab es zahlreiche Todesopfer. Der abschließende Bericht der Stadtverwaltung listete 180 Tote auf, von denen 42 Deutsche waren, darunter auch Kinder und einzelne Wehrmachtsangehörige. Die Mehrzahl der Opfer waren jedoch ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Nach offizieller Angabe starben bei dem Angriff elf Niederländer:innen, fünf Flam:innen, drei Litauer:innen, 23 Französ:innen, 36 Russ:innen, zwei Polen, zehn Belgier:innen, vier Italiener:innen, neun Männer und Kinder unbekannter Nationalität sowie 35 „unerkannte Ausländer“.2

Dass mehr als drei Viertel der Opfer des Luftangriffs vom 29. Mai 1944 Zwangsarbeiter:innen waren, lag am rassistisch motivierten, ungleich verteilten „Zugang zu den sicheren Zonen im Krieg“. Die Luftschutzvorkehrungen in den Betrieben waren für ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter weitaus schlechter als für die Deutschen. Während jene in Luftschutzbunkern unterkommen konnten, standen für die meisten Zwangsarbeiter:innen, insbesondere diejenigen aus Osteuropa, nur Splittergräben oder andere notdürftige Vorrichtungen zur Verfügung.3

Das Hauptwerk der Hugo Schneider AG galt nach dem Angriff als mittelschwer betroffen.4 Obwohl große Brände entstanden, musste die städtische Feuerwehr dort nicht löschen, weil die Werksfeuerwehr dies allein bewerkstelligte.5 Zerstört wurde eine große Montagehalle der HASAG, während das Sprengstofflager, die Laborwerkstatt und andere wichtige Betriebsteile unbeschädigt blieben.

Zwangsarbeiter:innen der HASAG als Opfer des Luftkriegs

Ein Bericht der Leipziger Wirtschaftskammer vermerkte für die HASAG lapidar: „Zerstörung in den Ausländerlagern.“6 Im Tagebuch des italienischen Militärinternierten Giuseppe Caroli, der für die Hugo Schneider AG Zwangsarbeit leisten musste, hieß es weitaus weniger nüchtern:

„Bombardement der Fabrik um 13.42 Uhr nachmittags. Bombe in 30 Metern Entfernung eingeschlagen, wie durch ein Wunder dem Tod entgangen, große Brände, verschiedene Abteilungen zerstört; Flüchtlinge zu 500 unter der Küche.“

Tagebuch von Giuseppe Caroli, 1943-1945, Eintrag vom 29.5.1944, Sammlung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig (Übersetzung von Milan Spindler).

Die Bomben trafen unter anderem das Lager „Sportplatz“ in der damaligen Bautzner Straße und töteten zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner. Auch Anna Krawtschuk starb dort, als sie wie viele andere Schutz in einem Deckungsgraben suchte.7

Von allen an diesem Tag in Leipzig bombardierten Betrieben wurden bei der HASAG die meisten Menschen durch den Luftangriff getötet. 78 Frauen und Männer kamen dort ums Leben, bis auf zwei waren sämtliche Opfer ausländische Zwangsarbeiter:innen.6 Das zeigt, dass auch bei der HASAG das Risiko bei Luftangriffen anhand rassistischer Kriterien ungleich verteilt war. So dokumentieren Akten des Leipziger Amtes für Kriegssachschäden, dass westeuropäische Zwangsarbeiter:innen der Firma in ihrem Lager Zugang zu einem Luftschutzkeller hatten. Wenngleich sie dort durch einen Volltreffer etliche ihrer ohnehin spärlichen Besitztümer verloren, kamen dadurch einige mit dem Leben davon.8 Sie, aber auch kroatische oder französische Arbeitskräfte der Firma, die bei den Bombardierungen Kleidung und persönliche Gegenstände einbüßten, hatten die Möglichkeit, über die HASAG bei der Stadtverwaltung Entschädigungen für ihre Verluste zu beantragen.9 Aber auch zahlreiche französische, belgische, italienische und spanische Zwangsarbeiter der HASAG kamen an diesem Tag ums Leben.10

Die Wirtschaftskammer hielt fest, dass das „Verhalten der Gefolgschaft – auch der Ausländer – […] vorbildlich“ gewesen sei.6 Dieser Darstellung eines trotz der grauenhaften Zerstörungen völlig geordneten Ablaufs lagen allerdings gezielte Maßnahmen zugrunde, mit denen die Behörden auf den massenhaften Tod in den Zwangsarbeitslagern reagierten. Das Gesundheitsamt vermerkte, dass entgegen der Vorschriften

„vom Polizeipräsidenten in der Hasag angeordnet [wurde], daß dort 40 getötete Ausländer vor der Identifizierung zum Friedhof zu verlegen seien, wo dann nachträglich die Personalfeststellung erfolgen mußte. Es wird angenommen, daß diese ausnahmsweise Anordnung geschah, um einen nachteiligen Einfluß auf die Belegschaft zu verhindern.“

Stadtgesundheitsamt, Bericht über den Luftangriff am 29 . Mai 1944, StadtA Leipzig, Kap. 72, Nr. 120, Bl. 17.

Die Betriebsleitung der HASAG bestand darauf, die Leichen schnellstmöglich zu Sammelstellen auf dem Friedhof abzutransportieren, weil man den anderen Betriebsangehörigen den Anblick der zerfetzten Körper nicht länger zumuten wollte. Dadurch entstanden jedoch Probleme bei der Identifizierung und Zuordnung der Toten sowie der späteren Beurkundung.11

Auch Anna Krawtschuks Leichnam wurde sofort nach der Auffindung am 30. Mai 1944 auf den Leipziger Ostfriedhof gebracht. In den Protokollen wurde sie zunächst als unbekannte Tote verzeichnet. Sie erhielt die Nummer 120 der Totenliste und einen Sarg mit der Nummer 445. Erst zwei Wochen später, nach dem Begräbnis, wurde sie von einer anderen “Ostarbeiterin” anhand von Stoffproben und Effekten aktenkundig identifiziert. Als Erkennungsmerkmal fungierte auch der Fingerring, der nach Angabe der anderen Zwangsarbeiterin ein Geschenk ihres Freundes war. Auch er soll bei dem Luftangriff ums Leben gekommen sein. Während der Schmuck anderer Opfer als “wertlos” vernichtet wurde,12 legte die Polizei Anna Krawtschuks Ring zu den Akten.13

Effekten in Akten des Staatsarchivs Leipzig: Fingerring von Anna Krawtschuk
Puzzleteil: Fingerring von Anna Krawtschuk (SStAL, 20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-S 7246).

Zweierlei „Gefallene“: Die Bestattung der Toten

Nicht nur zur Beseitigung der Bombenschäden, sondern auch zur Bestattung der Opfer wurde erneut auf Zwangsarbeit zurückgegriffen. 150 „Ostarbeiter“ und Italiener wurden dafür auf den Leipziger Friedhöfen eingesetzt.14 Alle Opfer der Luftangriffe wurden in den internen Berichten (und später auch auf den Sterbeurkunden) als „Gefallene“ bezeichnet. Dieser Begriff bezieht sich ursprünglich auf Kombattanten, die im Kampf ihr Leben lassen. Im Zuge des Luftkriegs wurden ab 1943 aber auch deutsche Zivilist:innen und – wie wir hier sehen – sogar ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter zu „Gefallenen“ erklärt.15 Dahinter steht die Vorstellung, dass die ausländischen Arbeitskräfte durch den Einsatz in der Rüstungsproduktion quasi auf deutscher Seite aktiv an der Kriegführung beteiligt waren.

Sterbeurkunde von Anna Krawtschuk
Puzzleteil: Standesamt II Leipzig, Sterbeurkunde von Anna Krawtschuk, 8.1.1945 (2.2.2.6, 77130148, ITS Digital Archive, Arolsen Archives).

Dennoch wird nicht nur an den unterschiedlichen Luftschutzmaßnahmen, sondern auch am separierenden Umgang mit den Toten nach dem Bombardement deutlich, dass noch immer strikt zwischen deutschen und ausländischen Opfern unterschieden wurde. Dies manifestierte sich in der unterschiedlichen Zuweisung der Grabstätten: Die Einheimischen wurden im Ehrenhain für die Opfer der vorherigen Luftangriffe auf dem repräsentativen Südfriedhof bestattet. Da befanden sie sich nicht nur in unmittelbarer Nachbarschaft zu zahlreichen wichtigen Persönlichkeiten der Leipziger Stadtgesellschaft, die dort traditionell ihre letzte Ruhestätte finden, sondern auch im Schatten des nationalistisch aufgeladenen Völkerschlachtdenkmals. Die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter hingegen wurden nach Nationen getrennt in Sammelgräbern auf dem etwas peripher gelegenen Ostfriedhof beerdigt. Anna Krawtschuk wurde mit zahlreichen anderen Opfern in der X. Abteilung, 2. Gruppe des Ostfriedhofs bestattet.16

Auch bei den Gedenkfeiern zeigen sich die Unterschiede im Umgang mit den Toten sehr deutlich. Am 8. Juni kündigten die “Leipziger Neuesten Nachrichten” auf Seite 3 mit einer größeren Anzeige eine “Feierstunde für die Gefallenen der letzten Luftangriffe” an. Damit waren die deutschen Opfer gemeint, zu deren Trauerfeier Oberbürgermeister Freyberg und NSDAP-Kreisleiter Wiederroth einluden. Auf der gleichen Seite fand sich aber auch ein Hinweis auf die wenige Tage später stattfindende “Bestattungsfeier für europäische Gastarbeiter” auf dem Ostfriedhof. Bei dieser Gedenkfeier waren die Veranstalter:innen nicht angegeben und ob die angekündigte “Sinngebung” in einem Redebeitrag dargelegt wurde, ist leider nicht überliefert. Mit dem Ankündigungstext jedenfalls wurden die getöteten Zwangsarbeiter:innen öffentlich zu “Gefallenen” erklärt und ihrem Tod ein Sinn verliehen. Mit der “sozialen Revolution” war offenbar die angestrebte nationalsozialistische Herrschaft in Europa gemeint, zu deren Durchsetzung in dieser Lesart die Toten als “Gastarbeiter” in der deutschen Waffenproduktion ihren Beitrag geleistet hätten.

Zeitungsausschnitt: Bestattungsfeier für europäische Gastarbeiter. Am Sonntag, 11. Juni, 9.30 Uhr, findet auf dem Ostfriedhof, Zweinaundorfer Straße, Endstelle der Linie 20, eine Bestattungsfeier für die durch den Terrorangriff am 29. Mai gefallenen europäischen Gastarbeiter statt. Die Feier steht unter der Sinngebung: "Sie starben für die soziale Revolution Europas."
Puzzleteil: Leipziger Neueste Nachrichten und Handels-Zeitung, 8.6.1944.

Der Umgang der Deutschen mit den ausländischen Opfern verdeutlicht die Ambivalenz den Zwangsarbeiter:innen gegenüber: Sie unterlagen als Fremde einer schlechteren, nach der nationalsozialistischen Rassenideologie gestaffelten Behandlung als die “Volksgenossen”. Zugleich waren sie immens wichtige Arbeitskräfte, die durch ihren erschöpfenden Einsatz in der Rüstungsproduktion helfen sollten, den “Endsieg” zu erreichen. Die Bomben der Alliierten zielten auf die deutsche Kriegswirtschaft, machten aber keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Nationalitäten der dort Arbeitenden. Den Unterschied schufen die Deutschen, die die Ausländer:innen einem weitaus größeren Risiko aussetzten. Obwohl sie die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter als “Gefallene” semantisch in die Opfergemeinschaft integrierten, behandelten sie die Leichname der jeweiligen Nationalitäten in der Praxis ganz unterschiedlich und bestatteten sie getrennt voneinander.

Nach dem Krieg, zwischen 1946 und 1948, wurde auf dem Ostfriedhof der Sowjetische Ehrenhain angelegt. Dort sind nicht nur die sowjetischen Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen begraben, sondern auch Soldaten und Offiziere der Roten Armee sowie Angehörige der Besatzungstruppen.

Puzzleteil: Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Leipziger Ostfriedhof, 8. Mai 1952 (Deutsche Fotothek / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7953043).

Die Zwangsarbeiter:innen, die am 29. Mai 1944 bei der HASAG ums Leben kamen, waren mehrfache Opfer. Sie wurden in meist jugendlichem Alter nach Deutschland verschleppt, bei der Arbeit in der Rüstungsindustrie ausgebeutet und starben schließlich fast schutzlos im Bombenkrieg, der ein Mittel der Alliierten war, um die Welt von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu befreien. Sie kehrten nie in ihre Heimat zurück und liegen auf dem Leipziger Ostfriedhof begraben. Ihre heute bekannten Namen waren Andre Barrouet, Paul Berton, Jean Boury, Pierre Bozzo-Rolando, Pierre Cebert, Roger Chauvon, Jean Cossic, Ernest Cuvellier, Roger De Bock, Paul Drien, Klawa Gnidjuk, Pierre Gouel, Robert Gris, Leon Grousseau, Roger Jaunthel, Hanja Jrasschuk, Gilbert Kempeniere, Nikolai Kiseljew, Dimitro Lesnoj, Jean Le Ster, Ulita Lavrentschuk, Wasilja Lobatjuk, Piotr Otschasow, Motra Pidgajewska, Sebastian Ramirez-Perrez, Andre Pezzini, Raymond Prevost, Iwan Romanow, Hania Sagorulko, Alexander Scheludko, Alexei Schumakow, Nastja Schwajko, Nadja Serben, Leon Sigard, Klawdia Solopowa, Mursa Solozkin, Marius Souvignet, Jean Tastevin, Jaques Tissandier, Giovanni Toti, Rene Van Lys, Fernand Vernaz, Jean Verzeroli, Hanna Wlasjuk, Olga Wlasjuk und Anna Krawtschuk.17

  1. Polizeipräsidium Leipzig, Abteilung II Ausländeramt, Fragebogen, 5.2.1946, 2.2.2.1, 73175557, ITS Digital Archives, Arolsen Archives. In dem Dokument, welches anhand von Akten des Landratsamtes erstellt wurde, ist Krawtschuks Tod allerdings nicht vermerkt und ihr Einsatzort bei der HASAG in Taucha angegeben. Vermutlich kam sie von dort zum Leipziger Hauptwerk. []
  2. Der Oberbürgermeister der Reichsmessestadt Leipzig als Bevollmächtigter des RVK., Bericht über den Luftangriff vom 29. Mai 1944, 10.6.1944, Stadtarchiv (StadtA) Leipzig, Kap. 72, Nr. 120, Bl. 70-96. []
  3. Dietmar Süß: „Herrenmenschen“ und „Arbeitsvölker“. Zwangsarbeit und Deutsche Gesellschaft, in: Volkhard Knigge/Rikola Gunnar-Lüttgenau/Jens-Christian Wagner (Hrsg.): Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg, Weimar 2010, S. 222-231, hier: S. 229. Vgl. auch Francesca Weil: “Uns geht es scheinbar wie dem Führer… Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943-1945), Göttingen 2020, S. 91-95. []
  4. Der Polizeipräsident in Leipzig als örtlicher Luftschutzleiter, Betr.: Luftangriff am 29. Mai 1944, 2. Hauptmeldung, zugl. Schlußmeldung nach dem Stande von 1.6.44, 13 Uhr, 2.6.1944, StadtA Leipzig, Kap. 72, Nr. 120, Bl. 8-9. []
  5. Kommando der Feuerschutzpolizei Leipzig, Bericht über die Einsätze der Feuerschutzpolizei und des FE-Dienstes Leipzig anläßlich der Fliegerangriffe am 28. und 28.5.1944, 3.6.1944, StadtA Leipzig, Kap. 72, Nr. 120, Bl. 12-14. []
  6. Wirtschaftskammer Leipzig, Bericht über die Fliegertagesangriffe am 28./29.5.44 im Leipziger Raum, 1.6.1944, StadtA Leipzig, Kap. 72, Nr. 120, Bl. 59-61, hier: Bl. 60. [] [] []
  7. Kriminalpolizei Leipzig, Auszug aus der Totenliste des 29. Polizeireviers, Nr. 12o, undat. [1944], SStAL, 20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-S 7246. []
  8. Vgl. etwa den Antrag auf Gewährung einer Entschädigung wegen Kriegssachschäden, Herr [Vorname unbekannt] Huiskamp, 6.7.1944, StadtA Leipzig, Amt für Kriegssachschäden [AfK], Nr. 1451, Bl. 6. []
  9. Vgl. auch StadtA Leipzig, AfK, Nr. 1442-1449. []
  10. Kriminalpolizeistelle Leipzig, Erkennungsdienst, 20.6.1944, SStAL, 20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-S 7105. []
  11. Vgl. etwa Kriminalpolizeistelle Leipzig, Erkennungsdienst, 27.9.1944, SStAL, 20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-S 7511. []
  12. Vgl. etwa Niederschrift über die Auffindung eines unbekannten weiblichen Toten [Nadja Serben], 31.5.1944, SStAL, 20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-S 7456 []
  13. Kriminalpolizei Leipzig, Erkennungsdienst, 14.6.1944, SStAL, 20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-S 7246. []
  14. Leiter der baulichen Sofortmaßnahmen, Abschlußbericht über den Luftangriff am 29. Mai 1944, 3.6.1944, StadtA Leipzig, Kap. 72, Nr. 120, Bl. 41-42. []
  15. Zur Einbeziehung deutscher Frauen in die Deutung als “Gefallene” vgl. Nicole Kramer: “Kämpfende Mütter” und “gefallene Heldinnen” – Frauen im Luftschutz, in: Dietmar Süß (Hrsg.): Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung, München 2007, S. 85-98, hier: S. 96. []
  16. Gräberlisten über Ausländer, die in Leipzig gestorben sind, Todesdaten: 09.10.41-24.10.47, Nachkriegsaufstellungen, 2.1.4.1, 70948979, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  17. SStAL, 20031 Polizeipräsidium Leipzig, 5.03 Angriff am 29. Mai 1944; Kriminalpolizeistelle Leipzig, Erkennungsdienst, 20.6.1944, SStAL, 20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-S 7105. Die Schreibweise der Namen wurde hier teilweise korrigiert. []

4 Gedanken zu „Annas Ring. Zwangsarbeiter:innen der HASAG im Bombenkrieg“

  1. Lieber Herr Winter,

    diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Viele Grüße,

    Britta Hermans (Community Management)

    1. Liebe Frau Hermans,

      vielen Dank! Ich freue mich sehr, wenn der Beitrag bei Ihnen und vielen anderen Leser:innen auf Interesse stößt.

      Beste Grüße
      Martin Clemens Winter

  2. Liebe Kollegen

    Ich habe mit Bewunderung euren Beitrag gelesen. Ramirez Perez ist ein Spanier. Hab er mehr Infos ueber ihn?

    Im Arolsen Archive taucht mir auf einer sowjt. Liste verstorbenen Spaniern in Leipzig.

    Danke!

    1. Hallo,
      vielen Dank für das Feedback! Ja, ein paar wenige Informationen habe ich noch über Sebastian Ramirez Perez. Interessant ist z.B., dass das spanische Konsulat in Leipzig wenige Tage nach dem Luftangriff die HASAG bat, dass ein anderer spanischer Zwangsarbeiter (Doroteo Sanchez Martinez) nach Frankreich fahren dürfe, um die persönlichen Gegenstände von Sebastian Ramirez Perez bei dessen Familie abzugeben (Stadtarchiv Leipzig, AfK, Nr. 1450-1466).
      Vor wenigen Tagen war ich auf dem Ostfriedhof; Sebastian Ramirez Perez ist dort begraben, eine Stele nennt seinen Namen. Ein Foto schicke ich Ihnen per Mail.

      Sie können bei weiteren Fragen auch die Kolleginnen der Gedenkstätte für Zwangsarbeit (http://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de) anfragen. Sie haben auch viele Informationen zu einzelnen Schicksalen und Biografien.

      Wenn Sie mehr Informationen zu spanischen Zwangsarbeiter:innen bei der HASAG haben, bin ich für Hinweise stets dankbar.

      Viele Grüße
      Martin Clemens Winter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search