Ein Gastbeitrag von Raimond Schübel
Zwangsarbeit, Konzentrationslager und „Arisierung“: all diese Themen spiegeln sich in Taucha wider, doch ihre Spuren sind verwischt. Durch Abriss, Umbau, Demontage und Überbauung sind die ehemaligen Orte des KZ-Außenlagers und der Produktionsstätten der Hugo Schneider Aktiengesellschaft (HASAG) in Taucha heute nur noch schwer greifbar. Eine Gedenktafel am historischen Ort sucht man vergebens, und einen öffentlichen Zugang für die Geschichte des Ortes gibt es noch nicht.
Unser studentisches Projekt möchte einen solchen ermöglichen. Virtuelle 360-Grad-Rundgänge sollen die Ergebnisse unserer Auseinandersetzung mit der Geschichte der HASAG in Taucha einem breiten Publikum zugänglich machen. Das Projekt fand im Rahmen des Moduls „Geschichte im Museum“ an der Geschichtsdidaktik des Historischen Seminars der Universität Leipzig statt. Geleitet wurde es von Dr. Martin Clemens Winter, Sophia König und Philine Wagner (Wissenschaftliche Hilfskraft). Dabei konnten wir auf den Erfahrungen früherer Semester aufbauen, in denen in Kooperation der Lehreinheit Geschichtsdidaktik mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig bereits mehrere Rundgänge zu NS-Zwangsarbeit in Leipzig von Studierenden erstellt wurden.
Die digitalen Rundgänge basieren auf von uns erstellten 360-Grad-Aufnahmen, auf denen die Benutzer:innen Hotspots entdecken können: Info-Hotspots bestehen aus selbst erstellten Texten und ausgewählten Quellen. Reflektions-Hotspots geben die Möglichkeit, eigene Positionen und Wissensstände zu hinterfragen und zu reflektieren. Sie sollen zudem den Nutzenden die Relevanz der Thematik für die heutige Zeit verdeutlichen. Diese beiden Arten von Hotspots werden durch Wegpunkte verbunden, welche den Nutzenden das Gefühl geben, den Rundgang selbst abzulaufen.

Als Vorbereitung haben wir historische Ausstellungen in Leipzig besucht und analysiert. Dies ermöglichte uns, aktuelle Präsentationsformen und Narrative zu reflektieren. Danach haben wir uns mit Lou von SAfT (Solidarische Alternativen für Taucha) in Taucha den historischen Orten angenähert. Dabei wurden die einzelnen Themenschwerpunkte nach Interessen und Relevanz herausgearbeitet und an Arbeitsgruppen verteilt. Im Anschluss arbeiteten wir mit der verfügbaren Forschungsliteratur und erschlossen uns das Quellenmaterial aus verschiedenen Sammlungen und Archiven.
Unsere Auseinandersetzung beschäftigt sich in vier Rundgängen mit der HASAG in Taucha, die sich gegenseitig ergänzen. Wir nähern uns mit jeweils einem Rundgang dem Werksgelände der HASAG in Taucha, der „Betriebsgemeinschaft“ der HASAG, dem KZ-Außenlager sowie der heutigen Erinnerungskultur vor Ort. Der Einstieg in alle Rundgänge befindet sich am ehemaligen „Gefolgschaftshaus“, einem der letzten heute noch stehenden Gebäude der HASAG in Taucha.
Die Geschichte des Werksgeländes
Unser Rundgang über die beiden ehemaligen Geländekomplexe der Werke I und II gibt einen Überblick über die Expansion der HASAG in Taucha aus verschiedenen Perspektiven. Wir legen ein besonderes Augenmerk auf die damaligen Akteure. Neben baugeschichtlichen Aspekten gehen wir auf das Thema Zwangsarbeit ein, da im Werk I zivile Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene und im Werk II KZ-Häftlinge ausgebeutet wurden. Anschließend beleuchten wir die Kooperation der HASAG mit der Stadtverwaltung beim gemeinsamen Vorgehen gegen einen Betrieb, der vorher jüdischen Eigentümern gehörte.
„Betriebsgemeinschaft“ in der HASAG
Die Verheißungsideologie einer „Volksgemeinschaft“ war für das Gesellschaftsbild im Nationalsozialismus zentral. Wir haben dieses Konstrukt am Standort des ehemaligen Gefolgschaftshauses in Taucha greifbar gemacht und gehen auf Exklusions- und Inklusionsfaktoren in der „Betriebsgemeinschaft“ als Ausprägung der „Volksgemeinschaft“ im Unternehmen ein. Besonders wird hierbei die Teilhabe der „Volksgenossinnen“ und „Volksgenossen“ in der Gefolgschaft eines „Betriebsführers“ behandelt. Neben den Arbeitsbedingungen zeigen wir die Rollen von Frauen in der HASAG und machen einen historischen Ausflugen in die frühere „HASAG-Siedlung“. Neben diesen Beispielen von Teilhabe der Deutschen an der „Volksgemeinschaft“ geht es um den Ausschluss der Zwangsarbeiter:innen aus dieser Gefolgschaft.

Rundgang zum ehemaligen KZ-Außenlager
Das ehemalige Gelände des KZ-Außenlagers Taucha ist vollständig überbaut. Ein Sichtbar-machen des durch Zwangsarbeit geprägten Alltags der KZ-Häftlinge gestaltet sich in Anbetracht dieses Umgangs mit dem Grundstück heute schwierig. Wir lenken in diesem Rundgang den Fokus auf die Handlungsspielräume der Häftlinge. Neben der Zwangsarbeit im Frauenlager und verschiedenen Häftlingsgruppen nehmen wir besonders das Einzelschicksal von Ruth Elias und ihrem Mann Kurt in den Blick, die sich im Tauchaer KZ-Außenlager kennenlernten.
Erinnerungskultur in Taucha
Im vierten Rundgang haben wir uns mit verschiedenen Orten des Erinnerns oder Nicht-Erinnerns in Taucha beschäftigt. Ein zentraler Ort ist der Friedhof, auf dem ein Teil der als Zwangsarbeiter:innen Ausgebeuteten ruht. Neben der Erinnerung an die Toten betrachten wir den Umgang der Stadtverwaltung mit den Zwangsarbeiter:innen und KZ-Häftlingen nach der Befreiung. Als ein aktuelles Ergebnis im Umgang mit der HASAG in Taucha zeigen wir, wie der Verein SAfT den Denkmalschutz für das ehemalige Gefolgschaftshaus erreicht hat.
Fazit
Die digitalen Rundgänge bieten einen neuen Zugang zur Geschichte von Zwangsarbeit und Rüstungsproduktion am Beispiel Tauchas. Im Zuge der Arbeit an den Rundgängen konnten außerdem neue Erkenntnisse zu den heute noch sichtbaren Überresten der HASAG vor Ort und den auf dem Friedhof bestatteten Opfern gewonnen werden. Anfang 2024 werden die Ergebnisse des Projekts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und sind künftig über die digitale Karte zu NS-Zwangsarbeit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit abrufbar.
Raimond Schübel studiert Geschichte und Sonderpädagogik an der Universität Leipzig, ist Mitglied des Fachschaftsrates Geschichte und arbeitet ehrenamtlich in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. Sein Beitrag erscheint parallel im Newsletter #12 der Gedenkstätte für Zwangsarbeit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (7. Dezember 2023). Vier virtuelle Rundgänge zur HASAG in Taucha – ein Studierendenprojekt. Das HASAG Puzzle. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pg06