Lwiw, Leipzig, Lindenthal
Am 12. April 1945, gegen 17 Uhr nachmittags, kauerte Stanislaw Podolak, ein 26-jähriger Tischler aus dem polnischen Przeworsk, auf dem Boden eines Omnibusses und wusste, dass er in wenigen Minuten sterben würde. Mit diesem Bus und einem Anhänger hatten Gestapo-Beamte im Laufe des Tages Podolak und 49 andere Männer sowie zwei Frauen aus Leipziger Gefängnissen geholt und auf den Exerzierplatz im Leipziger Stadtteil Lindenthal, am nordwestlichen Ende der Stadt, gefahren. Dort angekommen, befahlen die Polizisten allen, sich im Bus auf den Boden zu legen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss Podolak klar geworden sein, welches Schicksal ihm und seinen Mitgefangenen zugedacht war. Jede Hoffnung, die anrückende US-Armee könnte den Krieg und die Herrschaft der Nazis in Leipzig doch noch rechtzeitig beenden, war dahin.
Einzeln holten die Polizisten die Gefangenen aus dem Fahrzeug, trieben sie im Laufschritt zu einem etwa 60 Meter entfernten Bombenkrater und ermordeten sie nacheinander mit Genickschüssen. Eine weitere Leiche, die bereits in der Nähe lag, wurde mit in das Massengrab geworfen und der Trichter anschließend zugeschüttet.1 Mit diesem Endphaseverbrechen hatte sich die Leipziger Gestapo eine Woche vor dem Einmarsch der US-Amerikaner derjenigen Häftlinge entledigt, die bereits zum Tode verurteilt waren, oder bei denen eine solche Verurteilung erwartet wurde. Die Gruppe der Opfer bestand größtenteils aus ausländischen Zwangsarbeiter:innen, doch es waren auch einige deutsche politische Gegner:innen des Nationalsozialismus darunter.2
Stanislaw Podolak war einer von drei in Lindenthal Ermordeten, die in den Jahren zuvor beim Leipziger Rüstungskonzern Hugo Schneider AG (HASAG) hatten arbeiten müssen. Sein Weg nach Leipzig, der letztlich im Lindenthaler Bombentrichter enden sollte, hatte keine drei Jahre zuvor in Lwiw begonnen, das von den Deutschen „Lemberg“ genannt wurde und seit August 1941 zum „Generalgouvernement“ gehörte. Am 13. Mai 1942 hatte Podolak dort mitten im Stadtzentrum, am repräsentativen Platz unweit der Oper, eine kleine Ladenfläche betreten. In den Fenstern hatte er Plakate der HASAG gesehen; vor Ort informierten Zettel auf ukrainisch und polnisch, dass die Firma „arbeitswillige, talentierte und gesunde Männer, Frauen und Mädchen“ für „leichtere Arbeiten in unseren HASAG-Werkstätten in Mitteldeutschland“ suche. In Aussicht gestellt war „eine saubere Wohnung, ausreichend Verpflegung in unseren Gemeinschaftsräumen“ sowie eine angemessene Bezahlung.3 Ihr so genanntes „Informationsbüro für die Vermittlung von Fach- und Hilfsarbeitern nach Deutschland“ hatte die HASAG wenige Tage zuvor eröffnet. Bei diesen Büros handelte es sich um gezielte Täuschungen der deutschen Arbeitsverwaltung. Nach Jahren brutaler Besatzungsherrschaft war es schwierig geworden, als staatliche deutsche Behörde „Freiwillige“ für den Arbeitseinsatz im Reich anzuwerben, so dass man auf einen Trick zurückgriff. Die Rüstungsinspektion im Generalgouvernement hielt dazu fest: „Diese Informationsbüros erscheinen äußerlich als rein private Werbebüros einzelner Firmen aus dem Reich, sind aber in Wahrheit Außenstellen des zuständigen Arbeitsamts.“4 In Lemberg warben HASAG-Mitarbeiter zwischen Mai und Juni 1942 etwa 800 ukrainische, polnische und „volksdeutsche“ Frauen und Männer an. Die meisten wurden offiziell für die HASAG in Leipzig rekrutiert, doch viele von ihnen kamen bald darauf auch zu anderen Firmen.5

Stanislaw Podolak erhielt er noch am selben Tag seinen „Transportausweis“, mit dem er sich schon am darauffolgenden Morgen an gleicher Stelle zur Abreise nach Deutschland melden sollte. Mitzubringen waren Ausweispapiere, Arbeitskleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung für die zweitägige Reise.4 In Leipzig wurde Podolak im „Polenlager“ der HASAG in der damaligen Bautzner Straße untergebracht. Dort kam er allerdings mit der so genannten „Polenstrafrechtsverordnung“ in Konflikt, mit der von Pol:innen begangene Taten besonders hart gesühnt werden sollten. Da der Großteil der Akten dazu vernichtet wurde, ist über die Hintergründe wenig bekannt. Im Oktober 1943 wurde Podolak wegen „fahrlässiger Tötung“ zu zehn Monaten Straflager verurteilt.6 Eigentlich sollte er an das Straflager Wintershall-Lützkendorf überstellt werden, allerdings wurde dies durch die Luftangriffe auf Leipzig verhindert. Der Leiter des im Reichsgerichtsgebäudes eingesetzten Gefangenenkommandos bat seinerseits um Überstellung von Podolak, da er „der einzige Tischler“ sei und bei Reparaturarbeiten gebraucht wurde.7 Im Juni 1944 wurde er aus der Untersuchungshaft in Leipzig entlassen. Allerdings nahm ihn die Polizei am 17. März 1945 erneut fest – gemeinsam mit zwei weiteren polnischen Zwangsarbeitern der HASAG und diesmal wegen Einbruchs.8 Als wiederholt straffälliger Ausländer wurde er offenbar als so gemeingefährlich angesehen, dass er unter den Todeskandidat:innen blieb, obwohl die Liste der zu ermordenden Delinquent:innen aus logistischen Gründen kurzfristig um mehr als die Hälfte gekürzt wurde. Am 12. April wurde Stanislaw Podolak mit den beiden mit ihm verhafteten früheren HASAG-Zwangsarbeitern dem Transport der Gestapo nach Lindenthal übergeben und dort ermordet.
Suizid im Rüstungswerk
Nicht nur Podolak, einer von zehntausenden ausländischen Zwangsarbeiter:innen der HASAG, auch deren Generaldirektor, SS-Obersturmbannführer Paul Budin, wusste an diesem Tag, dass sein Leben bald enden würde. Zeitgleich mit dem Massenmord der Gestapo in Lindenthal setzte er in seinem Büro sein letztes Dokument auf – einen Zusatz zu seinem Testament. Dass er damit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der HASAG, Dr. Ernst von Schoen, seine eingerichtete Wohnung überließ, macht deutlich, dass er zu diesem Zeitpunkt nicht nur bereits mit seinem eigenen kurz bevorstehenden Tod, sondern auch dem seiner Ehefrau plante.9
Paul Budin war zu diesem Zeitpunkt 52 Jahre alt.10 Er hatte sich vom Lehrling einer Maschinenfabrik über führende Positionen in einer elektrotechnischen Fabrik und einem eigenen Unternehmen bis zum Direktor einer Radiofabrik in Berlin hochgearbeitet, als er 1931 in den Vorstand der HASAG eintrat. Von seinem auf Elektrotechnik spezialisierten Profil erhofften sich die Aktionäre moderne Impulse für den kriselnden Lampen- und Metallwarenbetrieb.11 Noch erfolgversprechender sollte jedoch bald ein anderes Geschäftsmodell werden und so baute Budin die HASAG ab 1934 zum Rüstungskonzern um. Der Aufstieg der HASAG zu einem der bedeutendsten Produzenten von Munition und Panzerfäusten für das Deutsche Reich war eng mit Paul Budins Persönlichkeit verknüpft. Ab 1935 firmierte er als Generaldirektor des Konzerns und suchte während des Krieges die Nähe der ranghöchsten Nationalsozialisten. Als ehemaliger Freimaurer war er für einen Weg in die Führungszirkel des Regimes jedoch keinesfalls prädestiniert. Nach Parteiausschluss und Wiederaufnahme in die NSDAP, Aufstieg zum SS-Obersturmbannführer und Eintritt in den SD lag Budin immer wieder mit etlichen ranghohen Persönlichkeiten von der lokalen Ebene bis in die SS-Führung im Clinch – doch hatte er sich durch die dringend notwendige stetige Versorgung mit Millionen Patronen unverzichtbar gemacht.12 Zudem galt er offenbar als Experte in Sachen Arbeitskräfterekrutierung. Die HASAG brachte unter Budin, der selbst zahlreiche Auslandsreisen zur Anwerbung von Arbeiter:innen unternahm, zehntausende ausländische Zivilist:innen wie Stanislaw Podolak in die Rüstungswerke im Reich. Darüber hinaus wurde Budin Ende 1941 kurzzeitig (aber letztlich wenig erfolgreich) zum „Sonderbeauftragten“ für den „Einsatz kriegsgefangener Russen“ direkt am Reichsministerium für Bewaffnung und Munition ernannt.13 Im Frühjahr 1944, ein Jahr vor seinem Tod, stand Budin an der Spitze des größten sächsischen Unternehmens; eines Rüstungs- und Zwangsarbeitsimperiums mit mehr als 64.000 Mitarbeiter:innen, darunter etwa 40.000 Zwangsarbeiter:innen.14 Dazu zählten derzeit mehrere zehntausend jüdische Männer, Frauen und Kinder, die in werkseigenen Zwangsarbeitslagern für Jüdinnen und Juden im Distrikt Radom des Generalgouvernements für die HASAG schuften mussten. Im Sommer 1944 begann angesichts des Vormarsches der Roten Armee die Auflösung dieser Lager. Die HASAG errichtete an einigen ihrer Standorte im Reich Außenlager des KZ Buchenwald mit insgesamt mehr als 14.000 Häftlingen.

Im Frühjahr 1945 stand dieser weitverzweigte Rüstungsgigant vor dem Zusammenbruch. An jenem 12. April, an dem Budin sein Testament ergänzte, konnte er in der Lokalzeitung lesen, dass die „westlichen Teile der Provinz Sachsen […] entweder schon besetzt oder unmittelbar bedroht“ waren15 und bereits „westlich [von] Erfurt heftige Kämpfe entbrannten“.16 Wenn sogar die NS-Presse zugab, dass ein Umschwung „nur durch ganz große Gegenmaßnahmen möglich sein [würde], die sich bisher nicht abzeichnen“,17 musste selbst einem Fanatiker wie Budin klar sein, dass dieser Krieg nicht mehr zu gewinnen war. Zugleich hatte er sich durch Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit so eng an das verbrecherische Regime gebunden, war durch sein öffentliches Auftreten in den Jahren zuvor so sehr als überzeugter Nationalsozialist bekannt, dass ein neuerlicher opportunistischer Schwenk kaum möglich erschien. Mit seinem Testament bewies Budin ein letztes Mal seine Treue zum Unternehmen, das nach dem Tod der Eheleute deren Vermögen erben und für die „Unterstützung bedürftiger Gefolgschaftsmitglieder“ verwenden sollte.18 In der Nacht vom 13. zum 14. April 1945 sprengte Budin sich mit seiner Ehefrau im Verwaltungsgebäude der Leipziger HASAG in die Luft. Sein Suizid sollte wenige Tage darauf von der US-Presse zum filmreifen Spektakel ausgeschmückt werden: Hundert hochrangige Nazis habe Budin bei einem „Gotterdammerung dinner“ [sic!] mit sich in den Tod gerissen, als Kaviar, Kognac und Zigarren serviert worden seien.19 Tatsächlich handelte es sich allerdings um ein weitaus kläglicheres Ende ohne Festbankett, bei dem Budin neben sich und seiner Frau zwei unbeteiligte Angestellte tötete, weitere verletzte und das Verwaltungsgebäude zu großen Teilen zerstörte.20
Geburt im KZ
Wahrscheinlich war die heftige Detonation auch im Leipziger KZ-Außenlager der HASAG zu hören. Dort, etwa einen Kilometer vom Hauptwerk entfernt, hielt in jener Nacht Anna Kurz ihre Tochter in den Armen, die sie wenige Stunden zuvor im Lager zur Welt gebracht hatte.21
Am 11. April wurde das Stammlager Buchenwald bei Weimar befreit, doch die Außenlager in Leipzig waren zu diesem Zeitpunkt noch immer unter der Kontrolle der SS. Das KZ der HASAG befand sich am selben Ort wie das „Polenlager“, in dem Stanislaw Podolak zuvor untergebracht war. Das Hauptgebäude des Lagers war eine ehemalige Fabrikhalle, die zur Massenunterkunft für die Gefangenen umgebaut worden war. Mit etwa 5.000 weiblichen Häftlingen war es das größte Frauen-Außenlager des KZ Buchenwald. Am 12. April 1945, als die Gestapo in Lindenthal mordete und Budin sein Testament verfasste, plünderten im KZ-Außenlager die seit Tagen ohne Brotzuteilung ausharrenden Häftlinge die Nahrungsvorräte.22 Tags darauf, während der Generaldirektor im Verwaltungsgebäude seinen Suizid vorbereitete, begann die Räumung des KZ-Außenlagers. Die SS trieb den größten Teil der Gefangenen auf so genannte Todesmärsche, um ihre Befreiung zu verhindern. Etwa 250 Gefangene, darunter die hochschwangere Anna Kurz, blieben im Lager zurück.
Als Anna (Hania) Sternlicht war sie 1912 im südpolnischen Biecz geboren worden. Nach der Schule arbeitete sie als Schneiderin und heiratete 1939 Abraham Kurz, der aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie stammte.23 Wenige Monate später überfiel die Wehrmacht Polen und kam eine Woche nach dem Angriff, am 7. September 1939, auch in Biecz an. Die Bieczer Jüdinnen und Juden wurden terrorisiert, mussten Zwangsarbeit und finanzielle Abgaben für die Deutschen leisten. Kurz nachdem im Februar 1940 Annas und Abrahams Sohn Moishele zur Welt kam, wurden weiße Armbänder mit Davidstern für die jüdische Bevölkerung Pflicht; es folgte die Einrichtung eines zunächst „offenen“, ab 1942 geschlossenen Ghettos für mittlerweile etwa 1.700 Bewohner. Mit dem Zuzug von Jüdinnen und Juden bereiteten die Deutschen die Liquidierung des Ghettos im Juli/August 1942 vor. Bevor die Mehrzahl der Jüdinnen und Juden ins Mordlager Belzec verschleppt und getötet wurden – darunter viele Angehörige von Abraham und Anna Kurz – hatten die Deutschen die männlichen Juden zwischen 18 und 35 Jahren in das Zwangsarbeitslager Plaszow bei Krakau deportiert.24 Unter ihnen war Abraham, der in das Plaszower Außenlager Prokocim kam. Anna Kurz gelang es, mit ihrem Sohn, ihrer Schwester und deren kleinen Kind aus Biecz zu fliehen. Nach einigen Tagen in verschiedenen Verstecken, nachdem ihre Schwester gefasst und ermordet worden war, sah sie es als einzige Überlebenschance an, Abraham ins Zwangsarbeitslager zu folgen. Im November 1943 fand dort eine Selektion statt, bei der Moishele und Anna getrennt wurden. Sie sollte ihren Sohn nie wieder sehen. Anna und Abraham wurden kurze Zeit später mit etwa 2.500 anderen Gefangenen in das Zwangsarbeitslager für Jüdinnen und Juden der HASAG in Skarżysko-Kamienna überstellt. Im „Werk C“ der HASAG herrschten grausamste Lebens- und Arbeitsbedingungen; bis zu 14.000 Menschen starben dort an Hunger und Krankheiten oder wurden vom Werkschutz der Firma nach regelmäßig durchgeführten Selektionen ermordet.25 Neben den deutschen Kommandeuren gehörten zu den Wachmannschaften im Werkschutz zahlreiche Ukrainer. Auch sie waren an zahlreichen Gewalttaten gegen jüdische Zwangsarbeiter:innen beteiligt und einige von ihnen waren am selben Tag im Lemberger „Informationsbüro“ angeworben worden wie Stanislaw Podolak.26
Im Gegensatz zu den Konzentrationslagern waren die Firmenlager der HASAG gemischtgeschlechtlich – Frauen und Männer waren zum Teil gemeinsam untergebracht. Unmittelbar bevor die HASAG das Werk in Skarżysko-Kamienna Anfang August 1944 räumte, weil die Rote Armee sich näherte, fanden Abraham und Anna Kurz einen Moment der Intimität, in dem ihre Tochter gezeugt wurde. Bald darauf verfrachtete der Werkschutz die Gefangenen in einen Güterzug und verschleppte sie ins Reichsgebiet. Sie sollten zu KZ-Häftlingen werden, blieben aber zugleich Sklaven der HASAG und ihres Generaldirektors Paul Budin. Die Männer, unter ihnen Abraham Kurz, kamen ins Konzentrationslager Buchenwald und zum größten Teil wenige Tage später ins KZ-Außenlager der HASAG in Schlieben. Die Frauen wurden auf dem Weg nach Buchenwald in Leipzig ausgeladen und zu Häftlingen des Frauen-KZ „HASAG Leipzig“. Eine von ihnen war Anna Kurz, die zu diesem Zeitpunkt noch nichts von ihrer Schwangerschaft ahnte. Mit Glück und der Hilfe von Mithäftlingen gelang es ihr, die regelmäßigen Selektionen zu überstehen, nach denen kranke und schwangere Insassinnen sowie Mütter mit Kindern auf Todestransporte nach Auschwitz und Bergen-Belsen geschickt wurden.
Als das Lager am 13. April geräumt wurde, blieb Anna Kurz mit denjenigen Häftlingen, die selbst von der SS als nicht transportfähig angesehen wurden, zurück. Bei ihr setzten in dieser Zeit die Wehen ein und Anna brachte ihre Tochter Estera alleine zur Welt. Eine russische Häftlingsärztin trennte später die Nabelschnur.27 Irgendwann in diesen Stunden zerriss ein entferntes Donnern die Nacht – der von Generaldirektor Budin gelegte Sprengsatz im Verwaltungsgebäude explodierte und besiegelte damit das Ende seines Rüstungsimperiums.

In der HASAG begann nun eine chaotisches Interregnum. Eine kleine Gruppe antifaschistischer und kommunistischer HASAG-Arbeiter versuchte, die Kontrolle im Betrieb zu übernehmen; parallel dazu begannen ausländische Zwangsarbeiter sich zu bewaffnen, um sich vor etwaigen Übergriffen durch Deutsche kurz vor dem Kriegsende zu schützen und bald setzten erste Plünderungen im Werk ein.28 Im KZ-Außenlager waren die zurückgelassenen Frauen in diesen Tagen auf sich alleine gestellt. Erst nachdem die US-Armee am 18. April 1945 Leipzig erreichte, wurden sie befreit und in nahe gelegene Krankenhäuser und Hotels gebracht.
Epilog
Das Massengrab in Leipzig-Lindenthal wurde am 2. Mai 1945 entdeckt. Drei Tage später wurden die Opfer exhumiert und auf dem Lindenthaler Friedhof bestattet. Nachdem im Jahr 1954 eine Denkmalsanlage eingeweiht wurde, auf der die Namen der Opfer, darunter auch der von Stanislaw Podolak, verzeichnet wurden, gab es im Frühjahr 1960 eine erneute Umbettung, bei der die ausländischen Toten in zwei Gräbern am Denkmal bestattet wurden. Die Denkmalsanlage wurde 2020 umfassend saniert und mit einer Informationstafel versehen.29 Es ist nicht bekannt, ob Stanislaw Podolaks Ehefrau Zofia oder sein Kind jemals von seinem Schicksal erfahren haben, nachdem er sich zur HASAG nach Leipzig gemeldet hatte und nicht zurückgekehrt war.

Um den Tod von HASAG-Generaldirektor Budin ranken sich bis heute Gerüchte. Dass sein Leichnam in den Trümmern des Verwaltungsgebäudes nicht gefunden wurde, gab zu Spekulationen Anlass, er habe seinen Suizid nur vorgetäuscht. Auch die DDR-Staatssicherheit ging solchen Theorien in den 1950er Jahren nach – allerdings ohne Ergebnis.30 Die Betriebsstätten der HASAG wurden in den Wochen und Monaten nach Kriegsende von Anwohner:innen geplündert, von den Besatzungsmächten demontiert und gesprengt. Nach der materiellen Zerschlagung folgte die institutionelle Auflösung: Das Unternehmen wurde im Juni 1945 enteignet und im August 1949 aus dem Handelsregister gelöscht.31
Anna Kurz und ihre Tochter Estera konnten im Juni 1945 mit Hilfe des Roten Kreuzes in die Schweiz ausreisen. Dort trafen sie im August 1946 später mit Abraham zusammen. Er hatte den Todesmarsch aus dem KZ-Außenlager in Schlieben überlebt und es nach vielen Monaten und großen Bemühungen endlich zu seiner Familie in die Schweiz geschafft. Im Januar 1951 emigrierten alle drei in die USA. Abraham wurde 95 Jahre alt; Anna 101. Ihre am 13. April 1945 im KZ-Außenlager geborene Tochter heiratete im Jahr 1967 und lebt heute als Estare Weiser in den USA. Im Juni 2025, 80 Jahre nach ihrer Geburt im KZ-Außenlager der HASAG, wird sie erstmals Leipzig besuchen.
- Zum „Massaker von Lindenthal“ vgl. Hendrik Marschall: Die Endphaseverbrechen in Leipzig – Ideologische Tötungsverbrechen oder situative Gewaltexzesse?, in: Detlev Brunner/Alfons Kenkmann (Hrsg.): Leipzig im Nationalsozialismus. Beiträge zu Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand, Leipzig 2016, S. 115-134, hier: S. 119-120; Hans-Dieter Schmid: Gestapo Leipzig. Politische Abteilung des Polizeipräsidiums und Staatspolizeistelle Leipzig 1933-1945, Beucha 1997, S. 55-60. ↩︎
- Stadt Leipzig: Denkmal der 53. Denkmal für Opfer des Nationalsozialismus – Mahnmal mit Ehrenhain für 53 Ermordete, https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Kunst_am_Bau_und_im_oeffentlichen_Raum/Aktualisierung_Kunst_oeffentlicher_Raum/03_DENKMAL-DER-53.pdf (letzter Zugriff 14.3.2025). ↩︎
- Informationszettel „HASAG – Ogłoszenie“, Mai 1942, Biblioteka Jagiellońska, 749040 III 23 (Übersetzt aus dem Polnischen). ↩︎
- Geschichte der RüIn im GG (1.7.1940 bis 31.12.1941), Mai 1942, BArch RW 23/5, Bl. 3-221, hier: Bl. 69. ↩︎
- Vgl. zahlreiche Unterlagen der Arbeitsverwaltung Lemberg in: Staatliches Archiv der Oblast Lwiw, 7.2.1.3, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. ↩︎
- Der Oberstaatsanwalt Leipzig, Aufnahmeersuchen, 18.2.1944, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig [SStAL], 20114 Landgericht Leipzig, Nr. 3226, Bl. 6. Den Hinweis auf diese Unterlagen verdanke ich der unveröffentlichten Abschlussarbeit von Sascha Graf-Martjuschew: NS-Kriegsendeverbrechen in Leipzig. Versuch einer Rekonstruktion anhand drei exemplarischer Fälle, Universität Leipzig, Historisches Seminar, 2010, S. 58-60. ↩︎
- Aktennotiz vom 24.2.1944, SStAL, 20114 Landgericht Leipzig, Nr. 3226, Bl. 3. ↩︎
- Graf-Martjuschew: NS-Kriegsendeverbrechen, S. 59. ↩︎
- Paul Budin, Mein Testament! / Zusatz vom 12. April 1945 (Abschrift von Abschrift), 29.5.1945, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1046, unpag. ↩︎
- Vgl. zur Biografie: Josephine Ulbricht: Einführung – Der Rüstungskonzern HASAG, in: Anne Friebel/Josephine Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werkstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte, Leipzig 2023, S. 9-26, hier: S. 15-18. ↩︎
- Mustafa Haikal: Exkurse und Dokumente zur Geschichte der Hasag, in: UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH (Hrsg.): Leipzig Permoserstraße. Zur Geschichte eines Industrie- und Wissenschaftsstandorts, Leipzig 2001, S. 55-73, hier: S. 66-67. ↩︎
- Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, S. 434-439. ↩︎
- Rolf Keller: Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen, Göttingen 2011, S. 324-338. ↩︎
- Anne Friebel: Zivile Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene bei der HASAG in Leipzig, in: Anne Friebel/Josephine Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werkstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte, Leipzig 2023, S. 47-66, hier: S. 55. ↩︎
- „Schwerpunkt Nordwestdeutschland“, Leipziger Neueste Nachrichten, 12.4.1945. ↩︎
- „OKW: An allen Fronten erbitterte Abwehrkämpfe“, Leipziger Neueste Nachrichten, 12.4.1945. ↩︎
- „Schwerpunkt Nordwestdeutschland“, Leipziger Neueste Nachrichten, 12.4.1945. ↩︎
- Paul Budin, Mein Testament! / Zusatz vom 12. April 1945 (Abschrift von Abschrift), 29.5.1945, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1046, unpag. ↩︎
- Siehe u.a.:„Nazi Industrialist Blows Up Guests At Leipzig Banquet As Yanks Advance“, in: St. Petersburg Times (Florida), 20.4.1945. Für Hinweise auf entsprechende Artikel danke ich Annkathrin Richter. ↩︎
- Rechtsanwälte und Notare Paul Uhlmann, Dr. Konrad Hörner, Dr. Georg Schärtl an die Hugo Schneider Aktiengesellschaft, 2.6.1945, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1046, unpag. ↩︎
- Interview mit Anna Kurz, 18.10.1988, Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies. ↩︎
- Anja Kruse/Josephine Ulbricht: Ein KZ auf dem Werksgelände. Das Frauenaußenlager „HASAG Leipzig“, in: Friebel/Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG, S. 67-102, hier: S. 98. ↩︎
- Anne Friebel: Geboren im KZ „HASAG Leipzig“ – Die Geschichte von Estare Weiser, in: Friebel/Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG, S. 141-147, hier: S. 142. ↩︎
- Caterina Crisci: Biecz, in: The United States Holocaust Memorial Museum (Hrsg.): Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, Vol. II, Part A, S. 483-484. ↩︎
- Martin Clemens Winter: Die HASAG im Generalgouvernement: Ein firmeneigenes Lagersystem inmitten des Holocaust, in: Friebel/Ulbricht:
Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG, S. 27–46. ↩︎ - Informationsbüro für die Vermittlung von Fach- und Hilfsarbeitern nach Deutschland, Lemberg, Vom I.B. am 13. Mai 1942 angeworben, 14.5.1942, 7.2.1.3, 121017771, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. ↩︎
- Estare Weiser: „My Extraordinary Mother“, unveröffentlichtes Manuskript, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. ↩︎
- Max Walter: Widerstandsgruppe in den HASAG-Werken, undat. (ca. 1956), SStAL 21692, SED, Sammlung Erinnerungen, Nr. V75/312, Bl. 48-55. ↩︎
- Stadt Leipzig: Denkmal der 53. Denkmal für Opfer des Nationalsozialismus – Mahnmal mit Ehrenhain für 53 Ermordete, https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Kunst_am_Bau_und_im_oeffentlichen_Raum/Aktualisierung_Kunst_oeffentlicher_Raum/03_DENKMAL-DER-53.pdf (letzter Zugriff 14.3.2025). ↩︎
- Bezirksverwaltung Leipzig, Abteilung III/II an die Abteilung III im Hause, Betr.: Boutin, ehem. Generaldirektor der Hasag in Leipzig, 27.1.1953, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 13472 NS-Archiv des MfS, ZA VI 1516 A. 13, unpag. ↩︎
- Handelsregister-Einsicht HR B 169, 18.5.1955 (Abschrift), SStAL, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1640, unpag. ↩︎
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Clemens Winter (12. April 2025). April 1945 bei der HASAG: Das Ende eines Rüstungsimperiums in drei biografischen Skizzen. Das HASAG Puzzle. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13qu0