Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„…ein kleines, schönes Gefolgschaftshaus“. Die HASAG in Taucha (II)

Im letzten Beitrag wurde vor allem die aggressive Arisierungspolitik der Hugo Schneider AG (HASAG) und der Stadtverwaltung Taucha im Nationalsozialismus thematisiert, wobei das Betriebsgelände im Mittelpunkt stand. Im Folgenden geht es noch einmal konkret um das letzte Gebäude der HASAG in Taucha, welches derzeit vom Abriss bedroht ist. Im vergangenen Beitrag hatte ich dieses kurzerhand als ehemaliges „Verwaltungsgebäude“ bezeichnet. Dies bedarf einer Aktualisierung: Es ist zwar nicht auszuschließen, dass Teile der Administration des Tauchaer Werks auch in diesen Räumlichkeiten angesiedelt waren, allerdings lässt sich diese Funktion bislang nicht eindeutig durch die mir vorliegenden Quellen belegen. Ergebnisse neuer Recherchen deuten eher darauf hin, dass das Gebäude vor allem vergemeinschaftenden Zwecken diente. Damit ergeben sich zusätzliche Ansätze für historisch-politische Bildungsarbeit am Beispiel dieses Gebäudes.1

Betriebsbüros der HASAG in Taucha

Über den Bau und die Nutzung des Backsteinbaus sind nach meinen derzeitigen Kenntnissen wenige Unterlagen überliefert. Auf einem Lageplan der Tauchaer Rauchwarenzurichterei und Färberei AG (Tarag), die das Gelände vor der Übernahme durch die HASAG im Jahr 1937 bewirtschaftet hatte, ist an diesem Standort ein Wohnhaus eingezeichnet.2 Die HASAG errichtete auf dem Areal eine große Fabrikhalle für ihr neues Werk und ließ zugleich mehrere Gebäude auf dem Gelände abtragen. Ein überlieferter Plan des Werkes zeigt, dass auch das betreffende Wohnhaus im Jahr 1940 abgerissen wurde.3 Auf einem weiteren Plan aus dem Jahr 1944 ist an derselben Stelle ein Gebäude verzeichnet, das deutlich die Umrisse des heute noch stehenden Backsteinbaus trägt und dort als „Betriebs-Küche“ firmiert.4

Schwarz-weiße technische Zeichnung mit Grundrissen von Gebäuden, beschriftet unter anderem mit "Fabrikationshalle", "Betriebs-Küche"
Puzzleteil: Ausschnitt eines Plans des HASAG-Werkes in Taucha; dick umrandet das heute noch stehende Gebäude. Quelle: Baubüro der HASAG, Hugo Schneider Aktiengesellschaft, Werk Taucha, 8.4.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, 2459, unpag. [Ausschnitt]

Über die Errichtung der Firmengebäude in Taucha gibt es allerdings nur spärliche Informationen. In einem Verzeichnis von „Neubauten 1939/1940 für die Wehrmacht“ der HASAG ist für Taucha neben der sich bereits im Bau befindlichen „Art.[illerie]-Fabrik“ nur von der „Errichtung von Lagerräumen“ die Rede.5 Auch im Wirtschaftsprüfungsbericht für das Jahr 1940 wird lediglich allgemein der „Neubau des Werkes Taucha“ angeführt, ohne etwa den Abriss des Wohnhauses der Tarag und einen Neubau am gleichen Ort zu benennen.6 In Unterlagen über den Werksausbau in Taucha sind detaillierte Baupläne für verschiedene Bauten auf dem Gelände enthalten, allerdings keiner zu dem heute noch stehenden Gebäude.7 Wo die Verwaltungsebene des Tauchaer HASAG-Werkes angesiedelt war, ist bislang nicht eindeutig festzustellen. Den vorliegenden Unterlagen zu Folge waren die Betriebsbüros über das Gelände verteilt: Laut Bauplänen der großen Werkshalle gab es dort im Obergeschoss einen kleinen Bürotrakt mit vier Räumen.8 Im Jahr 1943 wurde zudem ein anderes Nebengebäude auf dem Werksgelände umgebaut und mit vier Büros sowie einem Schreibmaschinenzimmer ausgestattet.9

Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich im ersten Stock des heute noch stehenden Backsteinbaus auch Büroräume befanden. In Planungen aus dem Jahr 1938 wurden die Nutzungsformen nicht differenziert; dort war von „Verwaltungs- bezw. Gefolgschaftshäuser[n]“ die Rede.10 In Nachkriegsunterlagen wird die umfangreiche Büroausstattung im Tauchaer Zweigwerk im Zusammenhang mit Küche und Speisesaal erwähnt: Ein Mitarbeiter der Betriebsvertretung beklagte im Oktober 1946, dass durch „Personen in russischer Uniform […] Büromöbel, wie zwei Zeichenmaschinen, sechs Schreibtische, zehn Stühle, zwei Aktenschränke, ein komb.[inierter] Gas- und Kohleherd, sowie mehrere Tische und Stühle aus dem Speisesaal entnommen“ worden seien. Allerdings ist nicht eindeutig zu erkennen, ob sich diese Angaben auf ein- und dasselbe Gebäude beziehen.11

Ein kleines „Haus der Gefolgschaft“

Ein deutlicher Hinweis auf die Nutzung des Gebäudes durch den Rüstungsbetrieb findet sich in der Werkzeitschrift „Unsere Hasag“. Im März 1942 hieß es dort, man habe in Taucha „auch ein kleines, schönes Gefolgschaftshaus mit einer blitzsauberen Werksküche“.12 Angesichts der Bezeichnung auf dem Werksplan als „Betriebsküche“ dürfte damit das heute noch erhaltene Gebäude gemeint sein. Auch die auf dem historischen Foto abgebildeten Sitzbänke, der Wegweiser und die angebrachte antibolschewistische Durchhalteparole deuten auf die sozialen Funktionen hin. Mit dem Begriff „Gefolgschaftshaus“ wurde in dem Artikel direkt an die „Häuser der Gefolgschaft“ in anderen Werken angeknüpft, welche die HASAG etwa in Leipzig (1938) und Altenburg (1940) errichtete.13 Auch in anderen Zweigwerken gab es Räumlichkeiten mit diesen Funktionen. So weihte die HASAG in Berlin-Köpenick 1939 einen „Raum der Betriebsgemeinschaft“ ein14 und in Tschenstochau im Generalgouvernement wurde im Juli 1941 ein prunkvoller Altbau in Anwesenheit von Ehrengästen wie dem Stadthauptmann und SS-Gruppenführer Richard Wendler sowie Generalleutnant Max Schindler zum „Gefolgschaftshaus“ der HASAG umgewidmet.15

Text in Frakturschrift: "Auch kleine Werke können schön und vorbildlich sein. Kennst du das Tauchaer Werk? Es ist klein, sehr klein seinem großen Leipziger Bruder gegenüber! Es hat auch kein Schwimmbad wie die Leipziger, aber es hat so eine Kameradschaft, sowohl am Arbeitsplatz als auch in den Turn- und Spielstunden. Ja, Speilstunden: du mußt nämlich wissen, daß wir neuerdings sogar Tischtennis spielen. [...] Wir haben aber auch ein kleines, schönes Gefolgschaftshaus mit einer blitzsauberen Werksküche. Das Essen kostet nur 20 Pfennig je Tag. [...]"
Puzzleteil: Unsere Hasag, Werkzeitschrift der Hugo Schneider Aktiengesellschaft, März 1942, S. 24 [Ausschnitt].

Diese Bauten verweisen auf die Neuordnung der Arbeitsbeziehungen durch das NS-Regime ab dem Jahr 1934. Der Konflikt zwischen Kapital und Arbeit sollte harmonisiert werden und zugleich wurden die Betriebe zum Ort der Vergemeinschaftung im nationalsozialistischen Sinn. In der „Betriebsgemeinschaft“ sollten Arbeitgeber- und Arbeitnehmer:innen nicht im Interessengegensatz stehen, sondern gemeinsam auf den betrieblichen und nationalen Nutzen hinarbeiten. Damit ging freilich keine Einebnung sozialer Unterschiede einher, sondern vielmehr die Übertragung des „Führerprinzips“ auf die Arbeitswelt. Aus der „Belegschaft“ wurde die „Gefolgschaft“, die sich dem „Betriebsführer“ unterzuordnen hatte.16 Dafür war die Zugehörigkeit zur „Betriebsgemeinschaft“ mit sozialen Anreizen verbunden. Dazu gehörten unter anderem kulturelle und sportliche Angebote. Diese hatten auch die Funktion, Konflikte zwischen Betriebsführung und „Gefolgschaft“, die durch Zumutungen wie Niedriglöhne, Dienstverpflichtungen oder ausufernde Arbeitszeiten entstanden, auszugleichen und zu deckeln.17

In den opulent angelegten und üppig ausgestatteten „Häusern der Gefolgschaft“ der HASAG in Leipzig und Altenburg fanden regelmäßig Konzerte und propagandistische Massenveranstaltungen statt. In unmittelbarer Nähe zu ihnen wurden zudem Schwimmbecken für die Betriebsangehörigen errichtet. Über das Altenburger Freiluftbad schrieb die Werkzeitschrift, in dessen Bau offenbare sich „die Großzügigkeit des Betriebsführers“.18 Das Tauchaer „Gefolgschaftshaus“ hingegen nahm sich weitaus bescheidener aus; bisher ist auch nichts über etwaige Kultur- oder Propagandaveranstaltungen dort bekannt. Der Artikel der Werkzeitschrift hebt vielmehr eine kameradschaftliche Selbstorganisation der Betriebsangehörigen lobend hervor. Immerhin konnten die „Gefolgschaftsmitglieder“ dort offenbar für 20 Pfennig ein Mittagessen erhalten.12

Schwarz-weiß-Foto eines großen Backsteingebäudes. Am Portal ist ein Hakenkreuz im Zahnrad (Logo der Deutschen Arbeitsfront) angebracht. Am Giebel in großen Buchstaben: "Haus der Gefolgschaft". Vor dem Gebäude vereinzelte Personen. Im Hintergrund ein Schwimmbecken, ganz hinten sind weitere Fabrikgebäude zu sehen.
Puzzleteil: Propagandafoto vom „Haus der Gefolgschaft“ im Leipziger Hauptwerk der HASAG, dahinter das Schwimmbad, undatiert (ca. 1940). Bild: Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.

Gemeinschaft und Gewalt im Rüstungsbetrieb

Wenn sich die Nutzung als „Gefolgschaftshaus“ bestätigt, ließe sich – neben der agressiven „Arisierungspolitik“, deren Unterstützung durch die lokale Verwaltung sowie der mörderischen Zwangsarbeit im Werk – anhand des heute noch stehenden HASAG-Gebäudes in Taucha ein weiterer Aspekt der Lokalgeschichte des Nationalsozialismus verdeutlichen: Die „inklusive“ Seite der Volksgemeinschaftsideologie,19 welche die „Volksgenossen” und „Volksgenossinnen“ mit sozialen und kulturellen Anreizen an die Betriebe und das NS-Regime binden sollte. Die gleiche Firma, in deren Werken zehntausende ausländische Zwangsarbeiter:innen unter schwersten Bedingungen schuften mussten; die tausende Jüdinnen und Juden im „Generalgouvernement“ in der Rüstungsproduktion zugrunde richtete und ermordete, stellte sich für die deutsche Belegschaft als völkisch-familiärer und zugleich moderner Ort der Vergemeinschaftung dar. Die „Häuser der Gefolgschaft“ waren das steinerne Sinnbild dieser nationalsozialistischen Unternehmenskultur. Eine reflektierte, kritische und kontextualisierende Auseinandersetzung mit den für die deutsche Mehrheitsbevölkerung integrativen und partizipativen Aspekten nationalsozialistischer Herrschaft ist auch angesichts der aktuell weit verbreiteten Attraktivität autoritärer Verheißungen ein relevantes Feld historisch-politischer Bildung.20 Während die großen Gefolgschaftshäuser in Leipzig und Altenburg nach Kriegsende abgerissen wurden, ließe sich heute noch anhand des Gebäudes in Taucha zeigen, wie die inklusive und die exklusive Seite der „Volksgemeinschaft“, wie Gemeinschaft und Gewalt in einem großen Rüstungsbetrieb in einer sächsischen Kleinstadt als zwei Seiten einer Medaille untrennbar miteinander zusammenhingen.

  1. Ich danke SAfT e.V. für die kritischen Nachfragen zur Bezeichnung und möglichen Nutzung des Gebäudes, die mich zur weiteren Recherche animiert haben. []
  2. Architekten Bock & Paatzsch, Lageplan der Fabrikanlage der Rauchwarenzurichterei und Färberei A-G Taucha, 19.2.1932, Staatsarchiv Leipzig [SStAL], 20262 Stadt Taucha, Nr. 2273, Bl. 40. []
  3. Baubüro der HASAG, Lageplan Werk Taucha, 23.11.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2273, unpag. Der Plan enthält später eingefügte Ergänzungen zu abgebrochenen Gebäuden. []
  4. Baubüro der HASAG, Hugo Schneider Aktiengesellschaft, Werk Taucha, 8.4.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, 2459, unpag. []
  5. Neubauten 1939/1940 für die Wehrmacht, 26.4.1939, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Bankbezirke Leipzig und Döbeln, Nr. 1680, unpag. Für das Leipziger Hauptwerk ist dort hingegen das große Verwaltungsgebäude einzeln ausgewiesen. []
  6. Bericht Nr. 56 der Sächsischen Revisions- und Treuhandgesellschaft A.G. über die bei der Hugo Schneider Aktiengesellschaft ausgeführte Prüfung des Rechnungsabschlusses für den 31. Dezember 1940, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Bankbezirke Leipzig und Döbeln, Nr. 985, S. 39. Auch in den überlieferten späteren Revisionsberichten fanden sich keine konkreten Hinweise auf den Bau des Gebäudes. []
  7. SStAL, 20869 Thügina GmbH Leipzig, Nr. 22. []
  8. Baubüro der HASAG, Hugo Schneider Aktiengesellschaft Werk Taucha, 16.1.1939, SStAL, 20869 Thügina GmbH Leipzig, Nr. 22, unpag. []
  9. Baubüro der HASAG, Hugo Schneider Aktiengesellschaft Leipzig in Taucha, Umbau eines Nebengebäudes zu Betriebsbüroräumen, 13.4.1943, SStAL, 20869 Thügina GmbH Leipzig, Nr. 22, unpag. []
  10. Hugo Schneider Aktiengesellschaft, Lageplan Werk Taucha 1938, SStAL, 20869 Thügina GmbH Leipzig, Nr. 22 unpag. []
  11. Hugo Schneider Aktiengesellschaft Metallwarenfabrik Werk Taucha an den Rat der Stadt Leipzig, Amt für Industrie, Betr.: Unberechtigte Entnahme von Material aus dem Werk Taucha I und II der Hugo Schneider AG, 30.10.1946, Stadtarchiv Leipzig, StVuR Nr. 11065, Bl. 33. []
  12. Unsere Hasag. Werkzeitschrift der Betriebsgemeinschaft der Hugo Schneider Aktiengesellschaft, März 1942, S. 24. [] []
  13. Das „Haus der Gefolgschaft“ in Leipzig wurde anlässlich des 75. Jahrestages des Bestehens der HASAG eingeweiht. Vgl. HASAG, Geschäftsbericht 1938, SStAL, 21018 Dresdner Bank in Leipzig, Nr. 742, unpag.; „Einweihung des Gefolgschaftshauses in Altenburg“, in: Unsere Hasag, Januar 1941, S. 13. []
  14. „Werk Köpenick – Licht und Schatten“, in: Unsere Hasag, Mai/Juni 1939, S. 22-23. []
  15. „Einweihung des Gemeinschaftshauses in Tschenstochau“, in: Unsere Hasag, September 1941, S. 27-28. []
  16. Sören Eden/Torben Möbius: Der Ort der „Betriebsgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaft 1933-1945. Neue Perspektiven auf die nationalsozialistische „Ordnung der Arbeit“, in: Frank Becker/Daniel Schmidt (Hrsg.): Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ 1920-1960, Essen 2020, S. 28-60, hier: S. 38-40; Nikolas Lelle: „Gefolgschaft“. Ein nationalsozialistischer Begriff im Arbeitsrecht und darüber hinaus, in: Forum Recht 3 (2019), S. 98-100. []
  17. Ebd., S. 41-44. []
  18. „Einweihung des Gefolgschaftshauses in Altenburg“, in: Unsere Hasag. Werkzeitschrift der Betriebsgemeinschaft der Hugo Schneider Aktiengesellschaft, Januar 1941, S. 13. []
  19. Zum Überblick über die Forschungsperspektiven zur „Volksgemeinschaft“ vgl. Detlef Schmiechen-Ackermann: „Volksgemeinschaft“: Mythos der NS-Propaganda, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“? – Einführung, in: Ders. (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“: Mythos der NS-Propaganda, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte, Paderborn/München/Wien 2012, S. 13-53. []
  20. Für Überlegungen hierzu vgl. Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, Göttingen 2017. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Clemens Winter (25. November 2021). „…ein kleines, schönes Gefolgschaftshaus“. Die HASAG in Taucha (II). Das HASAG Puzzle. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pfzu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.