Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

April 1945 bei der HASAG: Das Ende eines Rüstungsimperiums in drei biografischen Skizzen


Lwiw, Leipzig, Lindenthal

Am 12. April 1945, gegen 17 Uhr nachmittags, kauerte Stanislaw Podolak, ein 26-jähriger Tischler aus dem polnischen Przeworsk, auf dem Boden eines Omnibusses und wusste, dass er in wenigen Minuten sterben würde. Mit diesem Bus und einem Anhänger hatten Gestapo-Beamte im Laufe des Tages Podolak und 49 andere Männer sowie zwei Frauen aus Leipziger Gefängnissen geholt und auf den Exerzierplatz im Leipziger Stadtteil Lindenthal, am nordwestlichen Ende der Stadt, gefahren. Dort angekommen, befahlen die Polizisten allen, sich im Bus auf den Boden zu legen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss Podolak klar geworden sein, welches Schicksal ihm und seinen Mitgefangenen zugedacht war. Jede Hoffnung, die anrückende US-Armee könnte den Krieg und die Herrschaft der Nazis in Leipzig doch noch rechtzeitig beenden, war dahin.

Einzeln holten die Polizisten die Gefangenen aus dem Fahrzeug, trieben sie im Laufschritt zu einem etwa 60 Meter entfernten Bombenkrater und ermordeten sie nacheinander mit Genickschüssen. Eine weitere Leiche, die bereits in der Nähe lag, wurde mit in das Massengrab geworfen und der Trichter anschließend zugeschüttet.1 Mit diesem Endphaseverbrechen hatte sich die Leipziger Gestapo eine Woche vor dem Einmarsch der US-Amerikaner derjenigen Häftlinge entledigt, die bereits zum Tode verurteilt waren, oder bei denen eine solche Verurteilung erwartet wurde. Die Gruppe der Opfer bestand größtenteils aus ausländischen Zwangsarbeiter:innen, doch es waren auch einige deutsche politische Gegner:innen des Nationalsozialismus darunter.2

Stanislaw Podolak war einer von drei in Lindenthal Ermordeten, die in den Jahren zuvor beim Leipziger Rüstungskonzern Hugo Schneider AG (HASAG) hatten arbeiten müssen. Sein Weg nach Leipzig, der letztlich im Lindenthaler Bombentrichter enden sollte, hatte keine drei Jahre zuvor in Lwiw begonnen, das von den Deutschen „Lemberg“ genannt wurde und seit August 1941 zum „Generalgouvernement“ gehörte. Am 13. Mai 1942 hatte Podolak dort mitten im Stadtzentrum, am repräsentativen Platz unweit der Oper, eine kleine Ladenfläche betreten. In den Fenstern hatte er Plakate der HASAG gesehen; vor Ort informierten Zettel auf ukrainisch und polnisch, dass die Firma „arbeitswillige, talentierte und gesunde Männer, Frauen und Mädchen“ für „leichtere Arbeiten in unseren HASAG-Werkstätten in Mitteldeutschland“ suche. In Aussicht gestellt war „eine saubere Wohnung, ausreichend Verpflegung in unseren Gemeinschaftsräumen“ sowie eine angemessene Bezahlung.3 Ihr so genanntes „Informationsbüro für die Vermittlung von Fach- und Hilfsarbeitern nach Deutschland“ hatte die HASAG wenige Tage zuvor eröffnet. Bei diesen Büros handelte es sich um gezielte Täuschungen der deutschen Arbeitsverwaltung. Nach Jahren brutaler Besatzungsherrschaft war es schwierig geworden, als staatliche deutsche Behörde „Freiwillige“ für den Arbeitseinsatz im Reich anzuwerben, so dass man auf einen Trick zurückgriff. Die Rüstungsinspektion im Generalgouvernement hielt dazu fest: „Diese Informationsbüros erscheinen äußerlich als rein private Werbebüros einzelner Firmen aus dem Reich, sind aber in Wahrheit Außenstellen des zuständigen Arbeitsamts.“4 In Lemberg warben HASAG-Mitarbeiter zwischen Mai und Juni 1942 etwa 800 ukrainische, polnische und „volksdeutsche“ Frauen und Männer an. Die meisten wurden offiziell für die HASAG in Leipzig rekrutiert, doch viele von ihnen kamen bald darauf auch zu anderen Firmen.5

Puzzleteil: Transportausweis von Stanislaw Podolak (7.2.1.3, 121032533, ITS Digital Archives, Arolsen Archives)

Stanislaw Podolak erhielt er noch am selben Tag seinen „Transportausweis“, mit dem er sich schon am darauffolgenden Morgen an gleicher Stelle zur Abreise nach Deutschland melden sollte. Mitzubringen waren Ausweispapiere, Arbeitskleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung für die zweitägige Reise.4 In Leipzig wurde Podolak im „Polenlager“ der HASAG in der damaligen Bautzner Straße untergebracht. Dort kam er allerdings mit der so genannten „Polenstrafrechtsverordnung“ in Konflikt, mit der von Pol:innen begangene Taten besonders hart gesühnt werden sollten. Da der Großteil der Akten dazu vernichtet wurde, ist über die Hintergründe wenig bekannt. Im Oktober 1943 wurde Podolak wegen „fahrlässiger Tötung“ zu zehn Monaten Straflager verurteilt.6 Eigentlich sollte er an das Straflager Wintershall-Lützkendorf überstellt werden, allerdings wurde dies durch die Luftangriffe auf Leipzig verhindert. Der Leiter des im Reichsgerichtsgebäudes eingesetzten Gefangenenkommandos bat seinerseits um Überstellung von Podolak, da er „der einzige Tischler“ sei und bei Reparaturarbeiten gebraucht wurde.7 Im Juni 1944 wurde er aus der Untersuchungshaft in Leipzig entlassen. Allerdings nahm ihn die Polizei am 17. März 1945 erneut fest – gemeinsam mit zwei weiteren polnischen Zwangsarbeitern der HASAG und diesmal wegen Einbruchs.8 Als wiederholt straffälliger Ausländer wurde er offenbar als so gemeingefährlich angesehen, dass er unter den Todeskandidat:innen blieb, obwohl die Liste der zu ermordenden Delinquent:innen aus logistischen Gründen kurzfristig um mehr als die Hälfte gekürzt wurde. Am 12. April wurde Stanislaw Podolak mit den beiden mit ihm verhafteten früheren HASAG-Zwangsarbeitern dem Transport der Gestapo nach Lindenthal übergeben und dort ermordet.

Suizid im Rüstungswerk

Nicht nur Podolak, einer von zehntausenden ausländischen Zwangsarbeiter:innen der HASAG, auch deren Generaldirektor, SS-Obersturmbannführer Paul Budin, wusste an diesem Tag, dass sein Leben bald enden würde. Zeitgleich mit dem Massenmord der Gestapo in Lindenthal setzte er in seinem Büro sein letztes Dokument auf – einen Zusatz zu seinem Testament. Dass er damit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der HASAG, Dr. Ernst von Schoen, seine eingerichtete Wohnung überließ, macht deutlich, dass er zu diesem Zeitpunkt nicht nur bereits mit seinem eigenen kurz bevorstehenden Tod, sondern auch dem seiner Ehefrau plante.9

Paul Budin war zu diesem Zeitpunkt 52 Jahre alt.10 Er hatte sich vom Lehrling einer Maschinenfabrik über führende Positionen in einer elektrotechnischen Fabrik und einem eigenen Unternehmen bis zum Direktor einer Radiofabrik in Berlin hochgearbeitet, als er 1931 in den Vorstand der HASAG eintrat. Von seinem auf Elektrotechnik spezialisierten Profil erhofften sich die Aktionäre moderne Impulse für den kriselnden Lampen- und Metallwarenbetrieb.11 Noch erfolgversprechender sollte jedoch bald ein anderes Geschäftsmodell werden und so baute Budin die HASAG ab 1934 zum Rüstungskonzern um. Der Aufstieg der HASAG zu einem der bedeutendsten Produzenten von Munition und Panzerfäusten für das Deutsche Reich war eng mit Paul Budins Persönlichkeit verknüpft. Ab 1935 firmierte er als Generaldirektor des Konzerns und suchte während des Krieges die Nähe der ranghöchsten Nationalsozialisten. Als ehemaliger Freimaurer war er für einen Weg in die Führungszirkel des Regimes jedoch keinesfalls prädestiniert. Nach Parteiausschluss und Wiederaufnahme in die NSDAP, Aufstieg zum SS-Obersturmbannführer und Eintritt in den SD lag Budin immer wieder mit etlichen ranghohen Persönlichkeiten von der lokalen Ebene bis in die SS-Führung im Clinch – doch hatte er sich durch die dringend notwendige stetige Versorgung mit Millionen Patronen unverzichtbar gemacht.12 Zudem galt er offenbar als Experte in Sachen Arbeitskräfterekrutierung. Die HASAG brachte unter Budin, der selbst zahlreiche Auslandsreisen zur Anwerbung von Arbeiter:innen unternahm, zehntausende ausländische Zivilist:innen wie Stanislaw Podolak in die Rüstungswerke im Reich. Darüber hinaus wurde Budin Ende 1941 kurzzeitig (aber letztlich wenig erfolgreich) zum „Sonderbeauftragten“ für den „Einsatz kriegsgefangener Russen“ direkt am Reichsministerium für Bewaffnung und Munition ernannt.13 Im Frühjahr 1944, ein Jahr vor seinem Tod, stand Budin an der Spitze des größten sächsischen Unternehmens; eines Rüstungs- und Zwangsarbeitsimperiums mit mehr als 64.000 Mitarbeiter:innen, darunter etwa 40.000 Zwangsarbeiter:innen.14 Dazu zählten derzeit mehrere zehntausend jüdische Männer, Frauen und Kinder, die in werkseigenen Zwangsarbeitslagern für Jüdinnen und Juden im Distrikt Radom des Generalgouvernements für die HASAG schuften mussten. Im Sommer 1944 begann angesichts des Vormarsches der Roten Armee die Auflösung dieser Lager. Die HASAG errichtete an einigen ihrer Standorte im Reich Außenlager des KZ Buchenwald mit insgesamt mehr als 14.000 Häftlingen.

Puzzleteil: Schlagzeile im Detroit Evening Star, 20.4.1945

Im Frühjahr 1945 stand dieser weitverzweigte Rüstungsgigant vor dem Zusammenbruch. An jenem 12. April, an dem Budin sein Testament ergänzte, konnte er in der Lokalzeitung lesen, dass die „westlichen Teile der Provinz Sachsen […] entweder schon besetzt oder unmittelbar bedroht“ waren15 und bereits „westlich [von] Erfurt heftige Kämpfe entbrannten“.16 Wenn sogar die NS-Presse zugab, dass ein Umschwung „nur durch ganz große Gegenmaßnahmen möglich sein [würde], die sich bisher nicht abzeichnen“,17 musste selbst einem Fanatiker wie Budin klar sein, dass dieser Krieg nicht mehr zu gewinnen war. Zugleich hatte er sich durch Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit so eng an das verbrecherische Regime gebunden, war durch sein öffentliches Auftreten in den Jahren zuvor so sehr als überzeugter Nationalsozialist bekannt, dass ein neuerlicher opportunistischer Schwenk kaum möglich erschien. Mit seinem Testament bewies Budin ein letztes Mal seine Treue zum Unternehmen, das nach dem Tod der Eheleute deren Vermögen erben und für die „Unterstützung bedürftiger Gefolgschaftsmitglieder“ verwenden sollte.18 In der Nacht vom 13. zum 14. April 1945 sprengte Budin sich mit seiner Ehefrau im Verwaltungsgebäude der Leipziger HASAG in die Luft. Sein Suizid sollte wenige Tage darauf von der US-Presse zum filmreifen Spektakel ausgeschmückt werden: Hundert hochrangige Nazis habe Budin bei einem „Gotterdammerung dinner“ [sic!] mit sich in den Tod gerissen, als Kaviar, Kognac und Zigarren serviert worden seien.19 Tatsächlich handelte es sich allerdings um ein weitaus kläglicheres Ende ohne Festbankett, bei dem Budin neben sich und seiner Frau zwei unbeteiligte Angestellte tötete, weitere verletzte und das Verwaltungsgebäude zu großen Teilen zerstörte.20

Geburt im KZ

Wahrscheinlich war die heftige Detonation auch im Leipziger KZ-Außenlager der HASAG zu hören. Dort, etwa einen Kilometer vom Hauptwerk entfernt, hielt in jener Nacht Anna Kurz ihre Tochter in den Armen, die sie wenige Stunden zuvor im Lager zur Welt gebracht hatte.21

Am 11. April wurde das Stammlager Buchenwald bei Weimar befreit, doch die Außenlager in Leipzig waren zu diesem Zeitpunkt noch immer unter der Kontrolle der SS. Das KZ der HASAG befand sich am selben Ort wie das „Polenlager“, in dem Stanislaw Podolak zuvor untergebracht war. Das Hauptgebäude des Lagers war eine ehemalige Fabrikhalle, die zur Massenunterkunft für die Gefangenen umgebaut worden war. Mit etwa 5.000 weiblichen Häftlingen war es das größte Frauen-Außenlager des KZ Buchenwald. Am 12. April 1945, als die Gestapo in Lindenthal mordete und Budin sein Testament verfasste, plünderten im KZ-Außenlager die seit Tagen ohne Brotzuteilung ausharrenden Häftlinge die Nahrungsvorräte.22 Tags darauf, während der Generaldirektor im Verwaltungsgebäude seinen Suizid vorbereitete, begann die Räumung des KZ-Außenlagers. Die SS trieb den größten Teil der Gefangenen auf so genannte Todesmärsche, um ihre Befreiung zu verhindern. Etwa 250 Gefangene, darunter die hochschwangere Anna Kurz, blieben im Lager zurück.

Als Anna (Hania) Sternlicht war sie 1912 im südpolnischen Biecz geboren worden. Nach der Schule arbeitete sie als Schneiderin und heiratete 1939 Abraham Kurz, der aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie stammte.23 Wenige Monate später überfiel die Wehrmacht Polen und kam eine Woche nach dem Angriff, am 7. September 1939, auch in Biecz an. Die Bieczer Jüdinnen und Juden wurden terrorisiert, mussten Zwangsarbeit und finanzielle Abgaben für die Deutschen leisten. Kurz nachdem im Februar 1940 Annas und Abrahams Sohn Moishele zur Welt kam, wurden weiße Armbänder mit Davidstern für die jüdische Bevölkerung Pflicht; es folgte die Einrichtung eines zunächst „offenen“, ab 1942 geschlossenen Ghettos für mittlerweile etwa 1.700 Bewohner. Mit dem Zuzug von Jüdinnen und Juden bereiteten die Deutschen die Liquidierung des Ghettos im Juli/August 1942 vor. Bevor die Mehrzahl der Jüdinnen und Juden ins Mordlager Belzec verschleppt und getötet wurden – darunter viele Angehörige von Abraham und Anna Kurz – hatten die Deutschen die männlichen Juden zwischen 18 und 35 Jahren in das Zwangsarbeitslager Plaszow bei Krakau deportiert.24 Unter ihnen war Abraham, der in das Plaszower Außenlager Prokocim kam. Anna Kurz gelang es, mit ihrem Sohn, ihrer Schwester und deren kleinen Kind aus Biecz zu fliehen. Nach einigen Tagen in verschiedenen Verstecken, nachdem ihre Schwester gefasst und ermordet worden war, sah sie es als einzige Überlebenschance an, Abraham ins Zwangsarbeitslager zu folgen. Im November 1943 fand dort eine Selektion statt, bei der Moishele und Anna getrennt wurden. Sie sollte ihren Sohn nie wieder sehen. Anna und Abraham wurden kurze Zeit später mit etwa 2.500 anderen Gefangenen in das Zwangsarbeitslager für Jüdinnen und Juden der HASAG in Skarżysko-Kamienna überstellt. Im „Werk C“ der HASAG herrschten grausamste Lebens- und Arbeitsbedingungen; bis zu 14.000 Menschen starben dort an Hunger und Krankheiten oder wurden vom Werkschutz der Firma nach regelmäßig durchgeführten Selektionen ermordet.25 Neben den deutschen Kommandeuren gehörten zu den Wachmannschaften im Werkschutz zahlreiche Ukrainer. Auch sie waren an zahlreichen Gewalttaten gegen jüdische Zwangsarbeiter:innen beteiligt und einige von ihnen waren am selben Tag im Lemberger „Informationsbüro“ angeworben worden wie Stanislaw Podolak.26

Im Gegensatz zu den Konzentrationslagern waren die Firmenlager der HASAG gemischtgeschlechtlich – Frauen und Männer waren zum Teil gemeinsam untergebracht. Unmittelbar bevor die HASAG das Werk in Skarżysko-Kamienna Anfang August 1944 räumte, weil die Rote Armee sich näherte, fanden Abraham und Anna Kurz einen Moment der Intimität, in dem ihre Tochter gezeugt wurde. Bald darauf verfrachtete der Werkschutz die Gefangenen in einen Güterzug und verschleppte sie ins Reichsgebiet. Sie sollten zu KZ-Häftlingen werden, blieben aber zugleich Sklaven der HASAG und ihres Generaldirektors Paul Budin. Die Männer, unter ihnen Abraham Kurz, kamen ins Konzentrationslager Buchenwald und zum größten Teil wenige Tage später ins KZ-Außenlager der HASAG in Schlieben. Die Frauen wurden auf dem Weg nach Buchenwald in Leipzig ausgeladen und zu Häftlingen des Frauen-KZ „HASAG Leipzig“. Eine von ihnen war Anna Kurz, die zu diesem Zeitpunkt noch nichts von ihrer Schwangerschaft ahnte. Mit Glück und der Hilfe von Mithäftlingen gelang es ihr, die regelmäßigen Selektionen zu überstehen, nach denen kranke und schwangere Insassinnen sowie Mütter mit Kindern auf Todestransporte nach Auschwitz und Bergen-Belsen geschickt wurden.

Als das Lager am 13. April geräumt wurde, blieb Anna Kurz mit denjenigen Häftlingen, die selbst von der SS als nicht transportfähig angesehen wurden, zurück. Bei ihr setzten in dieser Zeit die Wehen ein und Anna brachte ihre Tochter Estera alleine zur Welt. Eine russische Häftlingsärztin trennte später die Nabelschnur.27 Irgendwann in diesen Stunden zerriss ein entferntes Donnern die Nacht – der von Generaldirektor Budin gelegte Sprengsatz im Verwaltungsgebäude explodierte und besiegelte damit das Ende seines Rüstungsimperiums.

Puzzleteil: Anna Kurz mit ihrer Tochter Estera in der Schweiz, Sommer 1945 (Estare Weiser)

In der HASAG begann nun eine chaotisches Interregnum. Eine kleine Gruppe antifaschistischer und kommunistischer HASAG-Arbeiter versuchte, die Kontrolle im Betrieb zu übernehmen; parallel dazu begannen ausländische Zwangsarbeiter sich zu bewaffnen, um sich vor etwaigen Übergriffen durch Deutsche kurz vor dem Kriegsende zu schützen und bald setzten erste Plünderungen im Werk ein.28 Im KZ-Außenlager waren die zurückgelassenen Frauen in diesen Tagen auf sich alleine gestellt. Erst nachdem die US-Armee am 18. April 1945 Leipzig erreichte, wurden sie befreit und in nahe gelegene Krankenhäuser und Hotels gebracht.

Epilog

Das Massengrab in Leipzig-Lindenthal wurde am 2. Mai 1945 entdeckt. Drei Tage später wurden die Opfer exhumiert und auf dem Lindenthaler Friedhof bestattet. Nachdem im Jahr 1954 eine Denkmalsanlage eingeweiht wurde, auf der die Namen der Opfer, darunter auch der von Stanislaw Podolak, verzeichnet wurden, gab es im Frühjahr 1960 eine erneute Umbettung, bei der die ausländischen Toten in zwei Gräbern am Denkmal bestattet wurden. Die Denkmalsanlage wurde 2020 umfassend saniert und mit einer Informationstafel versehen.29 Es ist nicht bekannt, ob Stanislaw Podolaks Ehefrau Zofia oder sein Kind jemals von seinem Schicksal erfahren haben, nachdem er sich zur HASAG nach Leipzig gemeldet hatte und nicht zurückgekehrt war.

Puzzleteil: Denkmal in Leipzig-Lindenthal mit dem Namen von Stanislaw Podolak, Foto: MCW (2021)

Um den Tod von HASAG-Generaldirektor Budin ranken sich bis heute Gerüchte. Dass sein Leichnam in den Trümmern des Verwaltungsgebäudes nicht gefunden wurde, gab zu Spekulationen Anlass, er habe seinen Suizid nur vorgetäuscht. Auch die DDR-Staatssicherheit ging solchen Theorien in den 1950er Jahren nach – allerdings ohne Ergebnis.30 Die Betriebsstätten der HASAG wurden in den Wochen und Monaten nach Kriegsende von Anwohner:innen geplündert, von den Besatzungsmächten demontiert und gesprengt. Nach der materiellen Zerschlagung folgte die institutionelle Auflösung: Das Unternehmen wurde im Juni 1945 enteignet und im August 1949 aus dem Handelsregister gelöscht.31

Anna Kurz und ihre Tochter Estera konnten im Juni 1945 mit Hilfe des Roten Kreuzes in die Schweiz ausreisen. Dort trafen sie im August 1946 später mit Abraham zusammen. Er hatte den Todesmarsch aus dem KZ-Außenlager in Schlieben überlebt und es nach vielen Monaten und großen Bemühungen endlich zu seiner Familie in die Schweiz geschafft. Im Januar 1951 emigrierten alle drei in die USA. Abraham wurde 95 Jahre alt; Anna 101. Ihre am 13. April 1945 im KZ-Außenlager geborene Tochter heiratete im Jahr 1967 und lebt heute als Estare Weiser in den USA. Im Juni 2025, 80 Jahre nach ihrer Geburt im KZ-Außenlager der HASAG, wird sie erstmals Leipzig besuchen.

  1. Zum „Massaker von Lindenthal“ vgl. Hendrik Marschall: Die Endphaseverbrechen in Leipzig – Ideologische Tötungsverbrechen oder situative Gewaltexzesse?, in: Detlev Brunner/Alfons Kenkmann (Hrsg.): Leipzig im Nationalsozialismus. Beiträge zu Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand, Leipzig 2016, S. 115-134, hier: S. 119-120; Hans-Dieter Schmid: Gestapo Leipzig. Politische Abteilung des Polizeipräsidiums und Staatspolizeistelle Leipzig 1933-1945, Beucha 1997, S. 55-60. ↩︎
  2. Stadt Leipzig: Denkmal der 53. Denkmal für Opfer des Nationalsozialismus – Mahnmal mit Ehrenhain für 53 Ermordete, https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Kunst_am_Bau_und_im_oeffentlichen_Raum/Aktualisierung_Kunst_oeffentlicher_Raum/03_DENKMAL-DER-53.pdf (letzter Zugriff 14.3.2025). ↩︎
  3. Informationszettel „HASAG – Ogłoszenie“, Mai 1942, Biblioteka Jagiellońska, 749040 III 23 (Übersetzt aus dem Polnischen). ↩︎
  4. Geschichte der RüIn im GG (1.7.1940 bis 31.12.1941), Mai 1942, BArch RW 23/5, Bl. 3-221, hier: Bl. 69. ↩︎
  5. Vgl. zahlreiche Unterlagen der Arbeitsverwaltung Lemberg in: Staatliches Archiv der Oblast Lwiw, 7.2.1.3, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. ↩︎
  6. Der Oberstaatsanwalt Leipzig, Aufnahmeersuchen, 18.2.1944, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig [SStAL], 20114 Landgericht Leipzig, Nr. 3226, Bl. 6. Den Hinweis auf diese Unterlagen verdanke ich der unveröffentlichten Abschlussarbeit von Sascha Graf-Martjuschew: NS-Kriegsendeverbrechen in Leipzig. Versuch einer Rekonstruktion anhand drei exemplarischer Fälle, Universität Leipzig, Historisches Seminar, 2010, S. 58-60. ↩︎
  7. Aktennotiz vom 24.2.1944, SStAL, 20114 Landgericht Leipzig, Nr. 3226, Bl. 3. ↩︎
  8. Graf-Martjuschew: NS-Kriegsendeverbrechen, S. 59. ↩︎
  9. Paul Budin, Mein Testament! / Zusatz vom 12. April 1945 (Abschrift von Abschrift), 29.5.1945, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1046, unpag. ↩︎
  10. Vgl. zur Biografie: Josephine Ulbricht: Einführung – Der Rüstungskonzern HASAG, in: Anne Friebel/Josephine Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werkstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte, Leipzig 2023, S. 9-26, hier: S. 15-18. ↩︎
  11. Mustafa Haikal: Exkurse und Dokumente zur Geschichte der Hasag, in: UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH (Hrsg.): Leipzig Permoserstraße. Zur Geschichte eines Industrie- und Wissenschaftsstandorts, Leipzig 2001, S. 55-73, hier: S. 66-67. ↩︎
  12. Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, S. 434-439. ↩︎
  13. Rolf Keller: Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen, Göttingen 2011, S. 324-338. ↩︎
  14. Anne Friebel: Zivile Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene bei der HASAG in Leipzig, in: Anne Friebel/Josephine Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werkstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte, Leipzig 2023, S. 47-66, hier: S. 55. ↩︎
  15. „Schwerpunkt Nordwestdeutschland“, Leipziger Neueste Nachrichten, 12.4.1945. ↩︎
  16. „OKW: An allen Fronten erbitterte Abwehrkämpfe“, Leipziger Neueste Nachrichten, 12.4.1945. ↩︎
  17. „Schwerpunkt Nordwestdeutschland“, Leipziger Neueste Nachrichten, 12.4.1945. ↩︎
  18. Paul Budin, Mein Testament! / Zusatz vom 12. April 1945 (Abschrift von Abschrift), 29.5.1945, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1046, unpag. ↩︎
  19. Siehe u.a.:„Nazi Industrialist Blows Up Guests At Leipzig Banquet As Yanks Advance“, in: St. Petersburg Times (Florida), 20.4.1945. Für Hinweise auf entsprechende Artikel danke ich Annkathrin Richter. ↩︎
  20. Rechtsanwälte und Notare Paul Uhlmann, Dr. Konrad Hörner, Dr. Georg Schärtl an die Hugo Schneider Aktiengesellschaft, 2.6.1945, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1046, unpag. ↩︎
  21. Interview mit Anna Kurz, 18.10.1988, Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies. ↩︎
  22. Anja Kruse/Josephine Ulbricht: Ein KZ auf dem Werksgelände. Das Frauenaußenlager „HASAG Leipzig“, in: Friebel/Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG, S. 67-102, hier: S. 98. ↩︎
  23. Anne Friebel: Geboren im KZ „HASAG Leipzig“ – Die Geschichte von Estare Weiser, in: Friebel/Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG, S. 141-147, hier: S. 142. ↩︎
  24. Caterina Crisci: Biecz, in: The United States Holocaust Memorial Museum (Hrsg.): Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, Vol. II, Part A, S. 483-484. ↩︎
  25. Martin Clemens Winter: Die HASAG im Generalgouvernement: Ein firmeneigenes Lagersystem inmitten des Holocaust, in: Friebel/Ulbricht:
    Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG, S. 27–46. ↩︎
  26. Informationsbüro für die Vermittlung von Fach- und Hilfsarbeitern nach Deutschland, Lemberg, Vom I.B. am 13. Mai 1942 angeworben, 14.5.1942, 7.2.1.3, 121017771, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. ↩︎
  27. Estare Weiser: „My Extraordinary Mother“, unveröffentlichtes Manuskript, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. ↩︎
  28. Max Walter: Widerstandsgruppe in den HASAG-Werken, undat. (ca. 1956), SStAL 21692, SED, Sammlung Erinnerungen, Nr. V75/312, Bl. 48-55. ↩︎
  29. Stadt Leipzig: Denkmal der 53. Denkmal für Opfer des Nationalsozialismus – Mahnmal mit Ehrenhain für 53 Ermordete, https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Kunst_am_Bau_und_im_oeffentlichen_Raum/Aktualisierung_Kunst_oeffentlicher_Raum/03_DENKMAL-DER-53.pdf (letzter Zugriff 14.3.2025). ↩︎
  30. Bezirksverwaltung Leipzig, Abteilung III/II an die Abteilung III im Hause, Betr.: Boutin, ehem. Generaldirektor der Hasag in Leipzig, 27.1.1953, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 13472 NS-Archiv des MfS, ZA VI 1516 A. 13, unpag. ↩︎
  31. Handelsregister-Einsicht HR B 169, 18.5.1955 (Abschrift), SStAL, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1640, unpag. ↩︎

Dimitroff-Doktrin oder Zivilisationsbruch? Frühe Deutungen des Holocaust in den Leipziger HASAG-Prozessen 1948/49

Ende der 1940er Jahre fanden in Leipzig zwei miteinander verzahnte Strafverfahren statt, die zu den größten NS-Prozessen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gehörten. Im sogenannten „Kamienna-Prozess“ 1948 und dem nachfolgenden „Tschenstochau-Prozess“ 1949 sollten Verbrechen geahndet werden, die Angehörige des Leipziger Rüstungskonzerns HASAG (Hugo Schneider AG) während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen begangen hatten.1 Mehrere zehntausend jüdische Männer, Frauen und Kinder mussten in den dortigen Zweigwerken Rüstungsgüter herstellen und waren in betriebseigenen Zwangsarbeitslagern untergebracht. Tausende starben an den katastrophalen Arbeits- und Lebensverhältnissen, an Hunger und Krankheiten oder wurden vom Werkschutz nach Selektionen ermordet.2

Bei den Leipziger HASAG-Prozessen handelte sich um die ersten großen deutschen Strafverfahren zu Zwangsarbeit und Judenmord in Lagern im besetzten Polen.3 Sie waren von großem öffentlichen Interesse und medialer Thematisierung – auch über die Zonengrenzen hinweg – begleitet. Und es ergab sich eine spezifische Gemengelage: Auf Seite der Täter*innen hatte man es nicht mit ideologisch gefestigten und in der Gewalt geschulten SS- oder Gestapo-Leuten zu tun, sondern mit einem Querschnitt aus der Bevölkerung – darunter vielen „ganz normalen“ Arbeiter*innen und Angestellten. Bemerkenswert war aber auch die Identität der Opfer, denn was hier geahndet wurde, waren keine Verbrechen gegen politische Gegner*innen, sondern die Verschleppung, Ausbeutung, Misshandlung und Ermordung zehntausender Jüdinnen und Juden parallel zur „Aktion Reinhardt“ im besetzten Polen. So wurden die HASAG-Verfahren nicht nur zu einer öffentlichen Auseinandersetzung über die NS-Verbrechen allgemein, sondern auch zu einer Bühne, auf welcher der Charakter und die Akteur*innen der Ermordung der europäischen Juden verhandelt wurden.

Puzzleteil: Urteilsverkündung im Kamienna-Prozess in der Kongresshalle Leipzig, 1948 (Bundesarchiv/BStU)


Jüdische Akteur*innen in den Verfahren

An der Vorbereitung und Durchführung war eine ganze Reihe jüdischer Organisationen und Einzelpersonen beteiligt. Drei Holocaustüberlebende hatten etwa zeitgleich, aber unabhängig voneinander ehemalige HASAG-Mitarbeiter identifiziert.4 Die ersten daraufhin ermittelten Adressen von Tätern wurden beim Committee of Liberated Jews in München gesammelt; dieses befragte weitere Überlebende und übersandte die Informationen zunächst an die Israelitische Religionsgemeinde in Leipzig (IRGL).5 Erst dann wurde von dieser die Leipziger Kriminalpolizei eingeschaltet. Parallel dazu unternahmen die Verbände der Überlebenden immense Zonen- und Ländergrenzen übergreifende Anstrengungen, um Beweise zu sammeln. So veröffentlichte das Münchner Central Commitee mehrere Pressemeldungen6 und andere Organisationen, wie das von Simon Wiesenthal gegründete „Zentrum für jüdische historische Dokumentation“ in Linz wirkten als Multiplikatoren.7 Mehr als 60 Überlebende aus der US-amerikanischen Besatzungszone konnten so als Zeug*innen für das Verfahren in Leipzig gefunden werden. Dieses Procedere wiederholte sich unmittelbar nach dem Abschluss des ersten Verfahrens für den nachfolgenden „Tschenstochau-Prozess“. Angesichts des weitgehenden Fehlens schriftlicher Unterlagen waren die Aussagen der Überlebenden das Rückgrat der Beweisführung. Allerdings ergaben sich auch Probleme, etwa beim Transfer über die Zonengrenzen hinweg durch den Status der Zeug*innen als Displaced Persons. Der Umstand, dass sie auf ihre Emigration warteten, gemahnte zur Eile. So mussten beide Verfahren beschleunigt durchgeführt werden8 und tatsächlich waren einige emigrierte Zeug*innen für den „Tschenstochau-Prozess“ bereits nicht mehr verfügbar.9

Auch unter den beteiligten Jurist*innen waren Jüdinnen und Juden. Den Vorsitz hatte Nathan Hölzer, der 1901 in Leipzig geboren worden war. Er war durch seine so genannte „privilegierte Mischehe“ erst im Februar 1945 mit dem letzten Transport aus Leipzig nach Theresienstadt deportiert worden. Hölzer war gelernter Kaufmann und wurde 1946 nach einem halbjährigen Lehrgang zum „Volksrichter“.10

Puzzleteil: Der Zeuge Max Diamant zeigt Richter Hölzer eine Kopfverletzung, 1948 (Bundesarchiv/BStU)

Die Nebenklage in beiden Verfahren führte für die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) neben deren Kreissekretär Rudi Lehmann der Rechtsanwalt Dr. Fritz Grunsfeld. Er war ab 1939 Verwaltungsdirektor, kurz darauf Vorstandsvorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig gewesen – bis zu seiner Deportation nach Theresienstadt im Juni 1943. Grunsfeld wurde nach seiner Rückkehr im September 1945 Mitglied des ersten gewählten Vorstands der IRGL nach Kriegsende. 1946 hatte er am Amtsgericht Leipzig seine Ausbildung als Referendar beendet.11

Der Blick auf die Akteur*innen lohnt aber auch über diese männlichen Juristen hinaus: Im „Tschenstochau-Prozess“ spielte die in Częstochowa geborene Estera Epstein eine wichtige Rolle. Mit ihren verschiedenen Funktionen – als Autorin, Ermittlerin, Zeugin, Juristin und Erinnerungsakteurin in einer Person – steht sie für die fließenden Übergänge zwischen Erinnerungsauftrag, Quellensicherung und Strafverfolgung der damaligen Überlebendenorganisationen – mit Effekten auch in der SBZ.

Deutungen des Judenmords

Der HASAG-Komplex bot eigentlich die Gelegenheit, die „Dimitroff-Formel“ von 1934 an einem konkreten Beispiel zu exemplifizieren: „Der Faschismus ist die offene, terroristische Diktatur der am meisten reaktionären, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals.“12 Auf wen konnte das besser zutreffen, als auf einen weit verzweigten Rüstungskonzern in Form einer Aktiengesellschaft? Zugleich musste sich der Strafprozess notwendigerweise mit den konkreten Taten einzelner Menschen auseinandersetzen. Wie in diesem Zuge das „imperialistische“ politische System des Faschismus als Ganzes verurteilt werden konnte, war durchaus fraglich. Noch problematischer war jedoch, dass der Klassenkampf vor Gericht beim „Kamienna-Prozess“ in die falsche Richtung geführt werden musste. Auf der Anklagebank saß nämlich keineswegs das „Monopolkapital“, sondern vielmehr ein Querschnitt der Arbeiterklasse. Unter den 25 Angeklagten waren nur drei ehemals leitende Angestellte der HASAG und politisch war die Zusammensetzung noch diverser – neun ehemaligen NSDAP-Mitgliedern standen 12 Angeklagte gegenüber, die vor 1933 oder nach 1945 Mitglied in einer sozialistischen oder kommunistischen Partei gewesen waren. Damit passte kaum jemand von ihnen in die üblichen Täterbilder eiskalter Großkapitalisten oder blutrünstiger „SS-Schergen“. Im Urteil hieß es summarisch: „Die Hauptverantwortung […] trägt das Industriekapital […].“13 Dies habe sich wie ein „roter Faden“ durch den Strafprozess gezogen. Allerdings musste dieser eigentlich bewusst eingewoben werden, denn die tagelang zu hörenden beklemmenden Aussagen der jüdischen Überlebenden belegten weniger das Agieren des abstrakten „Kapitals“ als vielmehr die tagtäglichen Misshandlungen, Erpressungen und Morde ganz gewöhnlicher Arbeiter:innen und Angestellter.

Die Übersetzungsleistung, diese Taten ausgehend von der strafrechtlichen Dimension in einem übergeordneten Sinne zu deuten, musste in der Urteilsbegründung stattfinden – aber auch zuvor in den Plädoyers der verschiedenen Prozessbeteiligten. Die Schlussplädoyers der Generalstaatsanwaltschaft und der Nebenklage suggerieren auf den ersten Blick Einigkeit, stehen aber zugleich paradigmatisch für unterschiedliche Perspektiven auf die NS-Vergangenheit: Die Interpretation der kommunistischen Machthaber zielte auf die politisch-ideologische Nutzbarmachung des Verfahrens als „Transitional Justice“. Die Überlebenden hingegen wollten ihr Schicksal sichtbar machen und konkrete Grausamkeiten als Teil des Völkermords an den europäischen Jüdinnen und Juden anerkannt und gesühnt wissen.

Als erster sprach Generalstaatsanwalt Rolf Helm. Er war ein nicht-jüdischer Kommunist, 1921 in die KPD eingetreten und im Nationalsozialismus mehrfach in Haft gewesen. Einleitend ging Helm auf die öffentliche Wahrnehmung des Verfahrens ein und versicherte gegenüber den Richtern, sie würden „ihr Urteil nicht isoliert fällen […], wenn es dem Verlangen nach Sühne Rechnung trägt, daß die von dem Unglück und der Barbarei des Hitlerfaschismus Betroffenen stellen. Und das ist das ganze deutsche Volk, auch wenn seine Mehrheit mitschuldig an den hier aufgedeckten und bewiesenen Zuständen gewesen ist.“14 Mit dieser bemerkenswerten Klammer konnten die Deutschen zu Mittätern und Opfern zugleich erklärt werden. Und dieses integrative Manöver stellte Helm nicht nur in den Dienst des Staates, sondern auch der gesamten Bevölkerung.

Puzzleteil: Generalstaatsanwalt Rolf Helm (Frey: Die Hölle von Kamienna)
Puzzleteil: Dr. Fritz Grunsfeld
(Frey: Die Hölle von Kamienna)

Fritz Grunsfeld hingegen machte deutlich, Partikularinteressen zu vertreten, indem er seiner Rede voranstellte, das Plädoyer im Auftrag der „jüdischen Menschen“ zu halten.15 Direkt zum Einstieg betonte er die Singularität der Judenvernichtung „in der Kriminalgeschichte der Menschheit“: es gebe „kein Verbrechen […], das den Verbrechen gleichkommt“, die „insbesondere an Juden in jener Blütezeit des Terrors“ begangen worden seien“.16 Die Dramaturgie seines Vortrags folgte dem Leidensweg der jüdischen Zwangsarbeiter*innen: Von der Freiheitsberaubung, über Ausplünderung, mörderische Zwangsarbeit und schwerste Misshandlungen im HASAG-Lager, Selektionen „Arbeitsunfähiger“ bis zur Massenvernichtung. Damit stellte er das persönliche Schicksal der Opfer in den Mittelpunkt und benannte zugleich jeweils die konkreten Straftatbestände der von ihm identifizierten Verbrechenskomplexe. Grunsfeld erkannte im Zwangsarbeitsverhältnis der Jüdinnen und Juden für die privatwirtschaftliche HASAG einen Rückfall in sklavenhalterische Methoden des Altertums. Allerdings sei man „in der Antike rationell mit den Sklaven“ als zu erhaltenden Arbeitskräften umgegangen. Der Nationalsozialismus hingegen habe diesen Prozess umgekehrt: Die Theorie „unwerten Lebens“ habe dazu geführt, dass bei der HASAG die ausgelaugten Arbeitskräfte massenhaft ermordet wurden. Hier scheint ein Deutungsmuster auf, das bereits stark an den Jahrzehnte später geprägten Begriff des „Zivilisationsbruchs“ (Dan Diner) erinnert – markiert durch die Vernichtung um der Vernichtung Willen als irrationale Gegenbewegung zu modernen Entwicklungen.

Generalstaatsanwalt Helm hingegen erklärte die Massenverbrechen mit einem marxistischen Par-Force-Ritt durch die blutgetränkte Geschichte der Menschheitsentwicklung: Aus der Betrachtung der Gewalt von antiker Christenverfolgung, mittelalterlicher Inquisition und neuzeitlichem Kolonialismus entwickelte er eine Position, die zunächst ebenfalls an den „Zivilisationsbruch“ erinnert: „In Zeiten höchster Auseinandersetzungen“, so Helm, „fällt die sogenannte Tünche der Europäer“, und weiter: „Im Kamienna-Prozess haben wir einen Tiefstand der sogenannten Kultur“ beobachten können“. Seine Erklärung orientierte sich allerdings an der Dimitroff’schen Deutung. So hätten sich die Ereignisse in Skarżysko-Kamienna „in einer Phase der aufs höchste gesteigerten Auseinandersetzung innerhalb der kapitalistischen, der imperialistischen Gesellschaftsordnung“ abgespielt17 und der Nationalsozialismus insgesamt sei die „politische Form für diese Endauseinandersetzung zwischen Kapital und Arbeit in Deutschland“ gewesen – und damit keine besondere Weltanschauung oder Staatslehre, sondern „lediglich die konsequente […] Begleiterscheinung des verfaulenden Imperialismus“.18

Während Grunsfeld also aus der Opferperspektive versuchte, die jüdische Erfahrung des Zivilisationsbruchs, der „unvorstellbar erschienenen und an Sinnkategorien gemessen tatsächlich sinnlosen Vernichtung“19 herauszuarbeiten, durch konkrete strafrechtliche Kodifizierung zu rationalisieren und das Geschehen damit doch im Rahmen vorhandener Kategorien zu begreifen, sehen wir bei Helm mit der Einordnung in die marxistische Geschichtsteleologie eine Universalisierung des Judenmords.

Beide Plädoyers enthielten ein transzendentes Moment, welches in der rhetorischen Zuspitzung die jeweilige Sprecherposition sowie die dahinterstehende Idee markant verdeutlichte: Rolf Helm brachte die ideologische Leitlinie für das Verfahren und seine Deutung mit einem Satz auf den Punkt:

„Die Firma Hasag, der Rüstungsbetrieb, das monopolkapitalistische Großunternehmen ist der unsichtbare Hauptangeklagte in diesem Prozeß.“20

In dieser Lesart wurden die real anwesenden Angeklagten lediglich zu Ausführenden überindividueller Schandtaten, die durch die ökonomischen Verhältnisse verursacht worden waren. Für Fritz Grunsfeld dagegen war nicht „die HASAG“ als geisterhafte Haupttäterin mit im Saal; für ihn waren die ermordeten Opfer anwesend. Er schloss seine Rede mit einem eindrücklichen Appell an das Gericht:

„Diejenigen aber, die an dieser Hauptverhandlung nicht mehr teilnehmen konnten, aber schemenhaft gleich für jeden Menschen mit Herz und Gefühl wahrnehmbar teilgenommen haben, die Ermordeten, zu Tode Geprügelten, an Hunger und Überarbeit Verstorbenen, fordern von Ihnen Gerechtigkeit.“21

Diese Zitate markieren sehr anschaulich zwei Positionen, die wir als Gegenüber des jüdischen und des nicht-jüdischen Gedächtnisses begreifen können.22 Sie waren hier allerdings nicht konfrontativ gegeneinander gerichtet, sondern ergänzten sich im Rahmen dieses Verfahrens eher.23

Für diese Verbindung steht auch der 1949 veröffentlichte Prozessbericht „Die Hölle von Kamienna“, der im VVN-Verlag erschien und von Hans Frey – ebenfalls Mitglied der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig – verfasst wurde.24 Der Text griff beispielsweise Helms Zitat von der HASAG als unsichtbarem Hauptangeklagten auf und bot eine dementsprechende Interpretation des Geschehens.

Von den HASAG-Verfahren zum Slansky-Prozess

Sowohl Hans Frey als auch Fritz Grunsfeld flohen nur wenige Jahre später aus der DDR, um den antisemitischen Attacken der SED im Zusammenhang mit dem Prager Slansky-Prozess zu entgehen. Im selben Jahr – 1953 – wurde die VVN in der DDR aufgelöst.25 Das waren deutliche Zeichen, wie sehr der Wind sich inzwischen gedreht hatte; wie harsch die SED-Diktatur inzwischen selbst gegen diejenigen vorging, die Opfer der Verbrechen waren, die in den HASAG-Prozessen gesühnt werden sollten.

Dieser Zusammenhang macht deutlich, in welchem schmalen Möglichkeitsfenster diese Prozesse stattgefunden hatten: die Überlebenden waren noch nicht emigriert, aber bereits in ihren Verbänden gut organisiert. So konnten sie auf die Verfahren und mit die ihnen einhergehenden Deutungen der Verbrechen erheblichen Einfluss nehmen. Der Kalte Krieg stand erst am Beginn. Doch wenige Monate nach dem Ende der großen HASAG-Verfahren im Sommer 1949 wurde die DDR gegründet. Damit ging eine zunehmende ideologische und historisch-politische Verengung einher, die auch von der antisemitischen „Kosmopoliten“-Kampagne geprägt war und damit die Auseinandersetzung mit dem Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden als eigenständigen und zentralen NS-Verbrechenskomplex in der DDR für lange Zeit aus dem Fokus rücken sollte.26

Dieser Beitrag basiert auf dem Konferenzvortrag „Deutungen des Holocaust im ostdeutschen Gerichtssaal – Die Leipziger HASAG-Prozesse 1948/49“, gehalten am 19.10.2023 im Jüdischen Museum Berlin, anlässlich der Konferenz „…und der Zukunft zugewandt? – Über jüdische Geschichte[n] in der DDR“ (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam/Jüdisches Museum Berlin).
  1. Martin Clemens Winter: Die internationale Ahndung von NS-Verbrechen beim Rüstungskonzern HASAG 1945-1995, in: Anne Friebel/Josephine Ulbricht (Hrsg.): Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werkstandort Leipzig und seine Nachgeschichte, Leipzig 2023, S. 103-124. ↩︎
  2. Martin Clemens Winter: Die HASAG im Generalgouvernement. Ein firmeneigenes Lagersystem inmitten des Holocaust, in: Friebel/Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG, S. 27-46. ↩︎
  3. Vgl. Einordnend zu den Verfahren Hans-Christian Jasch/Wolf Kaiser: Der Holocaust vor deutschen Gerichten. Amnestieren, Verdrängen, Bestrafen, Ditzingen 2017, S. 77-85. ↩︎
  4. Hans Frey: Die Hölle von Kamienna, Berlin 1949, S. 13-14; 20-21. ↩︎
  5. Zur IRGL vgl. Hendrik Niether: Leipziger Juden und die DDR. Eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg, Göttingen 2015. ↩︎
  6. Central Komitet München, Juridisze optejlung, Krigsfarbrecher-Referat, Achtung gewt Heftlingh fun Lager „HASAG“ Tschenstochow und Kamienna, 4.7.1948, Yad Vashem [YV], M.9/56, Bl. 2-3; Central Komitet München, Juridisze optejlung, Krigsfarbrecher-Referat, Achtung! Gewezene hefltinge fun Lager „HASAG“ Czenstochow un Kamienna!, 29.8.1948 ebd., Bl. 9-10. ↩︎
  7. Zentrum für jüdische historische Dokumentation an Jüdisches Lagerkomitee Steyr, Admont, Salzburg, Linz-Wegscheid, Linz/Ebelsberg, alle 19.7.1948, YV, M.9/53, Bl. 103-107. Vgl. zuletzt René Bienert: Survivors helping Survivors. Simon Wiesenthal and the Early Search for Nazi Criminals in Linz, in: Henning Borggräfe/Christian Höschler/Isabel Panek (Hrsg.): Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present. Berlin 2020, S. 131-154. ↩︎
  8. Der Generalstaatsanwalt im Lande Sachsen an Herrn Landgerichtspräsidenten Neu in Leipzig, Betr.: Kamienna-Tschenstochau Prozess, 16.10.1948, SStAL, 20114 Landgericht Leipzig, Nr. 7708, Bl. 4.; Der Vorsitzende der Gr. Strafkammer n. Befehl 201 des Landgerichts Leipzig an die Landesregierung Sachsen – Ministerium der Justiz, Betr.: Tschenstochau- (Kamienna-) Prozeß, 28.3.1949, IRGL, Nr. 410, unpag. ↩︎
  9. Staatsanwaltschaft Leipzig an Israelitische Religionsgemeinde Leipzig, Betr.: Tschenstochau-Prozeß / Zeugen aus der Westzone, die nicht mehr erreichbar sind, 9.5.1949, IRGL, Nr. 410, unpag. ↩︎
  10. Zu Hölzer vgl. Niether, Leipziger Juden, S. 96-97. Zu den „Volksrichtern“ vgl. Hermann Wentker: Einleitung, in: Hermann Wentker: Volksrichter in der SBZ/DDR 1949 bis 1952, München 1997, S. 9-94. ↩︎
  11. Lebenslauf des Rechtsanwaltes Dr. Fritz Grunsfeld, undat., SStAL, 20114 Landgericht Leipzig, Nr. 7712, unpag. ↩︎
  12. Joachim Käppner: Erstarrte Geschichte. Faschismus und Holocaust im Spiegel der Geschichtswissenschaft und Geschichtspropaganda der DDR, Hamburg 1999, S. 16. Zitat ebd. ↩︎
  13. Urteil des LG Leipzig vom 22.12.1948, in: Christiaan Frederik Rüter u.a. (Bearb.): DDR-Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung ostdeutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen [DDRJuNSV], Bd. IX, Amsterdam 2007, S. 524-570, hier S. 563; Frey: Hölle, S. 563. ↩︎
  14. Rolf Helm: Plädoyer, undat., BArch DO 1/32731, unpag. (S. 1) In einem früheren Manuskript hatte es sogar noch pauschal gehießen, die Mehrheit des deutschen Volkes sei „selbst Schuld“ gewesen (Vgl. Rolf Helm: Plädoyer, undat., Barch NY 4218/8, Bl. 18-40, hier: Bl. 18. ↩︎
  15. Grunsfeld: Plädoyer im Kamienna Prozess-Strafprozess vor der grossen Strafkammer nach Befehl 251 [sic!] am 15. Dez. 1948, BArch DO 1/32731, unpag., (S. 1). ↩︎
  16. Ebd. ↩︎
  17. Rolf Helm: Plädoyer, undat., Barch NY 4218/8, Bl. 18-40, hier: Bl. 26. ↩︎
  18. Rolf Helm: Plädoyer, undat., Barch NY 4218/8, Bl. 18-40, hier: Bl. 27. ↩︎
  19. Dan Diner: Vorwort des Herausgebers, in: Dan Diner (Hrsg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt a.M. 1988, S. 7-13, hier: S. 8. ↩︎
  20. Rolf Helm: Plädoyer, undat., Barch NY 4218/8, Bl. 18-40, hier: Bl. 33. ↩︎
  21. Grunsfeld: Plädoyer im Kamienna Prozess-Strafprozess vor der grossen Strafkammer nach Befehl 251 [sic!] am 15. Dez. 1948, BArch DO 1/32731, unpag., (S. 14). ↩︎
  22. Vgl. Dan Diner: Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust, Göttingen 2007, S. 13-41. ↩︎
  23. So Grunsfeld: „Psychologisch sind die Tathandlungen als solche aus dem Spannungsverhältnis der Geschichte bei dem Aneinanderprallen zweier Epochen in dem so ausserordentlich überzeugenden Plädoyer des Herrn Generalstaatsanwaltes erklärt […].“ Ebd., S. 13. ↩︎
  24. Vgl. hierzu auch Niether: Juden, S. 99. ↩︎
  25. Elke Reuter/Detlef Hansel: Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953. die Geschichte der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, Berlin 1997. ↩︎
  26. Vgl. Käppner: Erstarrte Geschichte, S. 77: „Zwischen 1949 und Stalins Tod im März 1953 erschien kein einziges Sachbuch über die Judenverfolgung und nur wenige Presseartikel.“ Zur Holocaust-Erinnerung in der DDR vgl. Alexander Walther: Keine Erinnerung, nirgends? Die Shoah und die DDR. In: Deutschland-Archiv, 15.07.2019, https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/293937/keine-erinnerung-nirgends/. ↩︎

Podcast: Die HASAG und der Holocaust

Der jetzt erscheinende Podcast „Die HASAG und der Holocaust: Eine Forschungsreise auf den Spuren des Leipziger Rüstungskonzerns“ erzählt die Geschichte einer Firma und die Geschichte einer Reise:

Die Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) war während des Nationalsozialismus einer der größten Rüstungskonzerne und Profiteure von Zwangsarbeit in Deutschland. Nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 übernahm die HASAG mehrere Rüstungswerke im so genannten „Generalgouvernement“: In Częstochowa, Kielce und
Skarżysko-Kamienna. An diesen Orten war die Firma an den Verbrechen der deutschen Besatzung und am Holocaust beteiligt.

Ab 1942 – parallel zur systematischen Ermordung der Jüdinnen und Juden im Generalgouvernement – errichtete die HASAG an ihren dortigen Standorten firmeneigene Zwangsarbeitslager für zehntausende jüdische Männer, Frauen und Kinder. Unter grauenhaftesten Bedingungen mussten sie Rüstungsgüter herstellen. Der Werkschutz der HASAG führte regelmäßig Selektionen und Massenerschießungen durch, denen Zehntausende zum Opfer fielen. Heute sind diese Orte und ihre Geschichte wenig bekannt.

Im Frühjahr 2024 haben wir uns mit einer Gruppe von 25 Studierenden sowie Fachleuten aus Geschichtswissenschaft und Gedenkstättenarbeit von der Universität Leipzig aus mit einer Exkursion auf die Spuren der HASAG in Polen begeben. An vier Tagen haben wir die ehemaligen HASAG-Werke in Częstochowa, Skarżysko-Kamienna und Kielce besucht. Außerdem führte uns die Exkursion zum ehemaligen Mordlager Treblinka, wo die Jüdinnen und Juden aus diesen Gemeinden ermordet wurden, die nicht bei der HASAG Zwangsarbeit leisten mussten.

An den Orten dieser Verbrechen haben wir uns anhand von historischen Dokumenten, Fotos und Biografien der Geschichte der HASAG gewidmet und sie in den Zusammenhang von deutscher Besatzungsherrschaft, Ghettoisierung, NS-Zwangsarbeit und den Holocaust eingeordnet. Dabei haben uns besonders die Verbindungen und Transfers zwischen der Stadt Leipzig und dem besetzten Polen, aber auch Fragen von Erinnerungskultur und Gedenken interessiert.

In fünf Folgen erzählen wir Euch von unserer Reise – und zugleich die Geschichte der HASAG während des Holocaust.

Der Podcast erscheint ab 11.11.2024 immer Montags und Donnerstags mit einer neuen Folge und ist auf Spotify und bei Mixcloud verfügbar.

Sportswashing historisch: Der lange Schatten des NS-Betriebssports bei der HASAG

Im Februar 2024 wurde bei einer Podiumsdiskussion, in der die Traditionslinien des Leipziger Fußball-Regionalligisten BSG Chemie Leipzig ausgelotet wurden, nach etwa einer Stunde plötzlich die Hugo Schneider AG (HASAG) zum Thema. Als es um Fußball im Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkriegs ging, führte Rainer Hertle, der ehemalige Präsident des Leipziger Fußballverbandes, den Rüstungskonzern als wirtschaftlich besonders potenten Akteur an: Während bei anderen Mannschaften aufgrund des Krieges, der damit einhergehenden Ressourcenknappheit und den zahlreichen zur Wehrmacht eingezogenen Männern der Spielbetrieb sehr eingeschränkt war, habe man bei der HASAG „nach allen Regeln der Kunst“ gekickt. Dies gehe auf HASAG-Generaldirektor Paul Budin zurück, der „zwar Schwimmer“ gewesen sei, sich „aber zum Fußball bekannt [habe] bis zum Gehtnichtmehr“.1 Hertles Lobrede gipfelte in der Bewertung:

„Mir ist lieber ein Schwimmer, der sich zum Fußball bekennt, als ein Fußballer, der nach fünf Jahren nicht mehr weiß, dass er auch mal in der Oberliga gespielt hat.“

Rainer Hertle, 17.2.2024

Diese öffentliche Begeisterung nicht nur für den Betriebssport bei Leipzigs größtem Rüstungskonzern im „Dritten Reich“, sondern zugleich für einen SS-Obersturmbannführer, der hauptverantwortlich für die Ausbeutung zehntausender Männer und Frauen aus ganz Europa in den Zwangsarbeits- und Konzentrationslagern der HASAG war, der im besetzten Polen tausende Jüdinnen und Juden unter grauenhaftesten Bedingungen schuften, an den Arbeitsverhältnissen zugrunde gehen und bei „Arbeitsunfähigkeit“ ermorden ließ, wirft Fragen auf: Wie können die verbrecherischen Aspekte historischer Akteure angesichts vermeintlicher oder tatsächlicher „Leistungen“ im sportlichen Bereich derart verblassen? Welche Funktionen hatte der so gelobte Betriebssport bei der HASAG? Und wie lässt sich das verwobene Verhältnis von betriebsgemeinschaftlicher Inklusion durch sportliche Betätigung und entsprechender Exklusion im brutalen Zwangsarbeitseinsatz erfassen?

Der schwimmende SS-Obersturmbannführer

Das kolportierte Image von Paul Budin als sportbegeisterter Schwimmer rührt unmittelbar aus der Selbstdarstellung und propagandistischen Inszenierung des HASAG-Generaldirektors als kerniger „Anpacker“. Sein ostentativer Aktivismus begann schon beim Aufbau der betriebseigenen Sportstätten: In der ersten Ausgabe der Werkzeitschrift „Unsere Hasag“ wurde 1937 in einem Bericht über die „freiwilligen Pflichtstunden“, in denen die Belegschaft nach Feierabend auf dem Leipziger Betriebsgelände eine Sport- und Schwimmanlage errichtete, betont: „Mitten unter den für das Allgemeinwohl Tätigen, steht der Betriebsführer und arbeitet in genau der Weise seine Pflichtstunden ab wie jeder andere. […] Und wenn erst das große Werk vollendet sein wird, dann wird eitel Freude sein; dann wird Sport ganz groß geschrieben!“2 Etwa ein Jahr später, pünktlich zur prunkvoll zelebrierten 75-Jahr-Feier der HASAG, war es dann so weit – die Schwimmanlage wurde eingeweiht, natürlich durch „Betriebsführer Budin, der es sich trotz des kalten Tages nicht nehmen ließ, den ersten Sprung ins kühle Naß zu tun“. Ein Foto der Veranstaltung zeigte Budin neben zwei Wassersportlern mit der Unterschrift: „Drei große Schwimmer vor dem Herrn“.3 Diese Inszenierung wiederholte sich wenige Jahre später bei der Einweihung des „Gefolgschaftshauses“ mit angeschlossenem Schwimmbad im Altenburger Zweigwerk. Wieder wagte Budin den ersten Sprung und erhielt noch im Bademantel eine Auszeichnung. Heute wirkt das Foto, auf dem der durchnässte Generaldirektor etwas verkrampft seine Blöße bedeckt, unfreiwillig komisch. Zeitgenossen versetzte es jedoch laut einem persönlichen Brief an Budin „in anerkennendes Erstaunen […], als der Betriebsführer als Erster die kalten Fluten durchquerte. Es war ein schönes Vorbild für die Betriebsgemeinschaft der Hasag.“4

Puzzleteil: HASAG-Generaldirektor Paul Budin bei der Einweihung des Schwimmbades in Altenburg, 1941 (Unsere Hasag, Januar 1941, S. 15)

Der Verfasser, wie Budin ein Angehöriger des Leipziger Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD),5 sprach damit die zentrale, alle sportlichen Aktivitäten des Rüstungsunternehmens bestimmende Kategorie an. Neben sozialen und kulturellen Angeboten war Sport eines der Felder, auf denen bei der HASAG (so wie bei vielen anderen Großbetrieben) nationalsozialistische Vergemeinschaftung tagtäglich praktiziert wurde.

Betriebssport im Nationalsozialismus

In der Weimarer Republik war Sport zum Bestandteil der Alltagskultur geworden und begeisterte die Massen. Große Unternehmen bauten in Anknüpfung daran den „Werkssport“ zunehmend als Teil ihrer Sozialpolitik aus. So nahmen Bayer, Siemens oder Henkel mit dem Aufbau von Vereinsstrukturen und Sportstätten eine Entwicklung vorweg, die bei der HASAG erst Jahre später im Zusammenhang mit der Konjunktur durch die Rüstungsproduktion umgesetzt werden sollte. Die Idee dahinter war einerseits die Aufrechterhaltung und Optimierung der individuellen körperlichen Leistungsfähigkeit der Betriebsangehörigen. Andererseits prägten damals schon Vorstellungen einer „Werksgemeinschaft“ als Vorstufe der „Volksgemeinschaft“ die gesellschaftspolitischen Visionen großindustrieller Vordenker etwa im Deutschen Institut für Technische Arbeitsschulung (DINTA).6 Der Betriebssport wurde damit gezielt als wirtschaftsfriedliches Gegenmodell zum milieuspezifisch dominanten und aus Perspektive der Industrie politisch missliebigen „roten“ Arbeitersport aufgebaut.

Daran konnte die nationalsozialistische Sportpolitik nach 1933 unmittelbar anknüpfen.7 Maßgeblich verantwortlich war dafür die „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“ (KdF), die als Unterabteilung der Massenorganisation „Deutsche Arbeitsfront“ (DAF) im November 1933 gegründet wurde. Ein eigenes KdF-Sportamt koordinierte die sportlichen Aktivitäten, mit denen nach eigenen Angaben ab der zweiten Hälfte der 1930er Jahre Millionen Deutsche erreicht wurden.8 Das KdF-Sportamt forcierte zugleich die Gründung von „Betriebssportgemeinschaften“, in denen die sozialharmonische „Betriebsgemeinschaft“ von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern geformt und gestählt werden sollte. Abermals ging es sowohl um Gesundheit als auch um Gemeinschaft der Teilnehmer:innen – zugleich um physische wie auch soziale Effekte.9 Auf betrieblicher Ebene war jeweils ein KdF-Betriebssportwart für die Umsetzung zuständig.

Da für die Hugo Schneider AG im Gegensatz zu anderen Unternehmen betriebsinterne Unterlagen nur fragmentarisch vorliegen, ist die Werkzeitschrift „Unsere Hasag“ die zentrale und zumeist einzige Quelle zur Rekonstruktion der Betriebs-Sportpolitik. Dieser Umstand bringt große Lücken und perspektivische Einseitigkeiten mit sich, die quellenkritisch reflektiert werden müssen. So lassen sich mit diesen Propagandaschriften zwar die von Unternehmensseite vermittelten Werte und Bilder analysieren – kaum jedoch deren Wahrnehmung und Umsetzung innerhalb der Belegschaft.10

Der Aufbau des Betriebssports bei der HASAG lässt sich anhand der Werkzeitschriften zumindest indirekt nachvollziehen. So berichtete im Jahr 1938 Sportwart Schink launig von einem einwöchigen „Lehrgang für Übungsleiter im Betriebssport“, bei dem während der allgemeinen Betriebsferien 32 Übungswarte des Rüstungskonzerns mit Vorträgen und gemeinsamen Übungen „Kenntnisse im Gemeinschaftssport“ erlangen oder vertiefen sollten.11 Damit wurden auch bei der HASAG die Strukturen geschaffen, um künftig so wie andere Unternehmen ein „ausdifferenziertes System von Sportkursen“ anbieten zu können und „bislang sportferne Belegschaftsangehörige freizeit- und gesundheitssportlich [zu] erfassen“.12

In der gleichen Ausgabe findet sich ein erster Bericht vom „Sportappell der Betriebe“ bei der HASAG. Diese Massenveranstaltungen ließ das KdF-Sportamt ab 1938 in allen großen Unternehmen durchführen.13 Der Untertitel „Wettbewerb des guten Willens“ deutet bereits an, dass es trotz des kompetetiven Anstrichs insbesondere um das Gemeinschaftserlebnis bei gleichzeitiger Überwindung möglicher innerer Widerstände gehen sollte. Da diese Pflichttermine außerhalb der Arbeitszeit stattfanden, waren sie nicht sonderlich beliebt unter den Belegschaften.14 Der vom HASAG-Sportlehrer Tittmann verfasste Artikel greift diesen Widerwillen in sarkastischem Unterton auf – beschreibt ihn allerdings als rein körperliche Trägheit, die sich durch Überredung und Gruppendynamik habe überwinden lassen: Die in ironisierende Anführungszeichen gesetzten „‘sportbegeisterten’“ Gefolgschaftsmitglieder, die Anfangs „aus sicherer Entfernung dem Treiben zusehen“, nahmen dieser Erfolgsgeschichte zufolge einer nach dem anderen aktiv teil: „Der Sportlehrer pirscht sich an die Gruppe heran […] und ködert sie so lange, bis einer angebissen hat, seine Jacke auszieht, den Schlips lockert und mit einer eleganten Flanke die Barriere überspringt.“ Nach dem ersten Medizinballwurf „sind auch die übrigen 4 nicht mehr zu halten. […] Der sportliche Ehrgeiz ist erwacht!“.15 Gerade der spöttische Tonfall verdeutlicht, dass beim „Sportappell“ der HASAG weniger militaristischer Drill im Vordergrund stand als vielmehr das Schaffen gemeinsamer unbeschwerter, durchaus vergnüglicher Erlebnisse.16 Über diese sollten sowohl die Identifikation mit dem Betrieb als auch die Zustimmung zur Politik des NS-Regimes stabilisiert und verstärkt werden.

Puzzleteil: Ausschnitt aus der Werkzeitschrift (Unsere Hasag, November 1938, S. 15.)

In der Zeitschrift wurden die Gesamtergebnisse veröffentlicht, die das Meuselwitzer sowie das Leipziger HASAG-Werk jeweils zu Kreissiegern erklärten und damit ein Zeichen für den Leistungsanspruch des Unternehmens setzten. Visualisiert war dies durch ein Foto vom „Siegeszug der Gladiatoren“, auf dem eine von der Werkskapelle begleitete Männergruppe ein Banner mit der Aufschrift „Wir haben gesiegt“ durch die Fabrik trägt. Das Bild bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für weiterführende Analysen: Augenfällig ist etwa in Bezug auf transportierte Geschlechterbilder ein starker Kontrast zwischen den halbnackten breitschultrigen Männerkörpern, die dominant die Werksstraße einnehmen und den an den Rand gedrängten, tuschelnd untergehakten Frauen, die den maskulinen Triumphzug beobachten. Wenngleich die Bildunterschrift wie bereits der Artikel die gezeigte Leistung der Teilnehmer am „Sportappell“ eher augenzwinkernd darstellte, wurde hier sowohl das gestiegene Ansehen der Mitmachenden, als auch auch der vergemeinschaftende Effekt der Veranstaltung ins Bild gesetzt. Und dieser war nicht unbedingt von der ungeteilten Begeisterung der Teilnehmer:innen und Zuschauer:innen abhängig, denn auch gemeinsam überwundene und missmutig durchgestandene Zwangserlebnisse können durchaus integrative Kollektiverfahrungen sein, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.

Vom Arbeitersportler zur HASAG-Sportwart

Im September 1941 erschien – mittlerweile zwischen Todesanzeigen gefallener „Gefolgschaftsmitglieder“ und Feldpostbriefen – ein Beitrag in der Werkzeitschrift, in dem bemängelt wurde, dass noch zu Viele „den Sport als ein lästiges oder notwendiges Übel“ betrachteten; eine „grundfalsche Einstellung“. Der „Sinn des Betriebssportes“ sei es, sich „stark und gesund [zu] erhalten.“ Körperliche Gesundheit wiederum sei „die Grundlage der Lebensfreude“. Auch hier wurde vor allem darauf abgezielt, „den Weg zu beschreiten, der uns zum Fröhlichsein führt“.17 Einerseits sah man sich genötigt, den immer weiter in die „Betriebsgemeinschaft“ hineinreichenden Entbehrungen und Zumutungen des Krieges positive Impulse entgegenzusetzen, andererseits ließ die Beteiligung am Betriebssport aus Sicht von KdF und Unternehmen trotz des stetigen Ausbaus der Infrastruktur18 offenbar noch zu wünschen übrig. So enthielt der Artikel den expliziten Aufruf: „zögert nicht länger, sondern kommt und meldet euch zur Teilnahme am Betriebssport.“19

Um mehr Teilnehmer:innen zu gewinnen, wurde angekündigt, in der Werkzeitschrift regelmäßiger über den Betriebssport zu berichten. Möglicherweise hing dieses verstärkte Engagement auch damit zusammen, dass ein neuer Betriebssportwart im Amt war: Robert Riedel kam ursprünglich aus dem Arbeitersport – er war ab 1924 an der Arbeiter-Turn- und Sportschule in Leipzig tätig und Mitglied im Bundesvorstand des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB) gewesen. In den 1930er Jahren hatte er als Trainer noch etliche ehemalige Arbeitersportler beim Leipziger SV TuRa – einem der Vorgängervereine der BSG Chemie Leipzig, der als „politisch unzuverlässig“ galt – unterbringen können.20 Im Sommer 1936 wurde Riedel aufgrund seiner politischen Arbeit in der Tradition des verbotenen Arbeitersports für ein Jahr in Haft genommen. Nach seiner Entlassung fand er 1941 Anstellung bei der HASAG, wo er nach eigenen Angaben als „Sportlehrer und Abteilungsleiter“ tätig war.21

Dieses Arrangement zwischen einem „Nationalsozialistischen Musterbetrieb“ und einem früheren Führungsmitglied des illegalen ATSB wirft zahlreiche Fragen auf, die aufgrund der Quellenlage bislang kaum beantwortet werden können.22 Jedenfalls scheint das vermeintlich überpolitische und unideologische Kontinuum des Sports als Kitt gedient zu haben. Dieser war letztlich stark genug, zwei so ungleiche Partner wie HASAG-Generaldirektor Paul Budin und den früheren politischen Häftling Robert Riedel mit ihren eigenhändigen Unterschriften auf der Anzeige als Vereinsführer und Stellvertreter der 1944 gegründeten „Sportgemeinschaft HASAG Leipzig“ scheinbar einträchtig zu vereinen.23 Unter dem Vorsitz von Robert Riedel beschloss die Gründungsversammlung von 26 Mitgliedern24 die Satzung des Vereins, dessen Zweck laut Vordruck des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen (NSRL) „die leibliche und charakterliche Erziehung der Mitglieder im Geiste des Nationalsozialismus durch die planmäßige Pflege der Leibesübungen“ war. Auf dem Formular war mit Schreibmaschine noch ergänzt worden, dass „Personen, die nicht deutschen oder artverwandten Blutes oder solchen gleichgestellt sind“ nicht Mitglied werden könnten.25

Puzzleteil: Paul Budin/Robert Riedel an das Amtsgericht Leipzig, 29.8.1944, SStAL, 20031, Polizeipräsidium Leipzig, PP-V 2467, Bl. 6.

Mit der Gründung eines eigenen Sportvereins unter dem Dach des NSRL könnte die HASAG eine größere Autonomie gegenüber der DAF bzw. KdF angestrebt haben; möglicherweise war auch eine stärkere Orientierung auf den Leistungssport angestrebt.26 Bis Kriegsende sollte – zumindest was den Fußball betrifft – die HASAG allerdings nicht über die zweite Bezirksklasse hinauskommen.27

Fußball und Völkermord

Als die HASAG unmittelbar nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 mehrere Fabriken im „Generalgouvernement“ übernahm, wurde Sport auch dort zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmenskultur. So stiftete das Unternehmen 1940 einen eigenen Hugo-Schneider-Pokal für die beste Fußballmannschaft des Distrikts Radom.28 In zahlreichen Pokal- und Freundschaftsspielen gaben sich in den folgenden Jahren Mannschaften aus den nationalsozialistischen Besatzungsorganisationen auf dem Werkssportplatz in Skarżysko-Kamienna die Klinke in die Hand. Neben der Luftwaffe aus Radom war beispielsweise die Polizeisportgemeinschaft Krakau zu Gast29 und als im Dezember 1940 die SS- und Polizeisportgemeinschaft Warschau gegen die HASAG-Elf mit 1:2 gewann, veröffentlichte die Zeitung sogar ein Mannschaftsfoto der Sieger.30 Darauf posieren die SS-Männer und Polizisten aus Warschau, wo wenige Wochen zuvor das Ghetto eingerichtet worden war, vor der Tribüne des Stadions mit dem HASAG-Logo. Das Spiel hatten sie in Trikots mit dem Wappen der Ordnungspolizei absolviert – einer zentralen Täterorganisation des Holocaust.31 Damit steht das Foto sinnbildlich für die enge Einbindung des Leipziger Unternehmens in die deutsche Terrorherrschaft im besetzten Polen, zu der neben Raub, Gewalt und Massenmord auch die scheinbare Normalität des Fußball-Spielbetriebs an den Wochenenden gehörte.

Puzzleteil: Ausschnitt aus dem Sportteil der Warschauer Zeitung, 18.12.1940

Wenige Jahre später war es die HASAG selbst, die Jüdinnen und Juden in ihrer Gewalt hatte, in ihren Zwangsarbeitslagern brutal ausbeutete und bei „Arbeitsunfähigkeit“ zu tausenden ermordete. Während im Frühjahr 1942 bemängelt wurde, die HASAG-Mannschaft aus Skarżysko-Kamienna habe „längst nicht mehr die Stärke wie im vorigen Jahr“,32 errichtete die Firma ihre ersten Lager für jüdische Zwangsarbeiter*innen.33 Im Juli des Jahres, als bereits fast 4000 Jüdinnen und Juden dort schuften mussten, fand bei der HASAG in Skarżysko ein Wettkampf statt, „wie er schlechthin als Beispiel für ähnliche Veranstaltungen im Generalgouvernement gelten könnte“, so das Loblied der Presse. Nach der morgendlichen Flaggenhissung gab es zunächst Leichtathletik, zum Mittag ein gemeinsames „Eintopfessen im Gemeinschaftshaus“, danach Mannschaftsspiele und Fußball gegen eine Wehrmachtsmannschaft – alles musikalisch untermalt, denn den ganzen Tag lang „unterhielt die Hasag-Kapelle die Sportler“.34 Mitveranstalter war die Betriebssportgemeinschaft „Hermann Göring“ aus dem Rüstungswerk im benachbarten Starachowice, wo später ebenfalls ein Zwangsarbeitslager für Juden eingerichtet werden sollte.35

Anfang Juni 1944, keine zwei Monate, bevor die HASAG ihre Werke und Lager in Skarżysko-Kamienna vor der anrückenden Roten Armee räumen musste, eröffnete Paul Budin dort noch mit großem Pomp und abermals dem „ersten Sprung“ ins Wasser eine werkseigene Schwimmanlage. In der Presse wurde erneut auf Budins Begeisterung für den Wassersport und seine Leistungen auf diesem Feld verwiesen, womit das offenbar bis heute wirksame Image des schwimmenden HASAG-Generaldirektors weiter gepflegt wurde. Zur Feier des Tages waren zudem bekannte Sportler:innen eingeladen, darunter Olympiateilnehmer Hans Schwarz und die 17-jährige Weltrekordhalterin Gisela Grass. Diese Veranstaltung bündelt die Verwobenheit von Inklusion und Exklusion im Rüstungsbetrieb wie in einem Brennglas: Während „in schöner Waldlage“ die „wohl schönste Betriebsgemeinschaftsanlage im Generalgouvernement“ mit Sprungbrett, Liegewiesen und Gemeinschaftshaus eingeweiht wurde,36 litten und starben unweit davon die jüdischen Zwangsarbeiter:innen des Unternehmens in der „Hölle von Kamienna“.37 Über dem Wald um das berüchtigte Werk C hatten erst wenige Wochen zuvor Rauchsäulen gestanden, als im Rahmen der „Aktion 1005“ auf riesigen Scheiterhaufen tausende dort verscharrte jüdische Zwangsarbeiter:innen der HASAG und andere Opfer exhumiert und verbrannt worden waren.38

Diese frappierende Parallelität von Vergemeinschaftung und Vernichtung mag heute als perfide Absurdität erscheinen, war aber in nationalsozialistischer Logik „normal“39: Sportveranstaltungen als vergnügliche Firmenevents waren für die deutsche Belegschaft zum einen eine willkommene Abwechslung im gewaltgeprägten Arbeitsalltag. Zum anderen vermittelten sie den Beteiligten, dass trotz Krieg, Ausbeutung und Massenmord das Leben für sie weiterging und bestärkten den Eindruck, auch unter den extremen Bedingungen des „Arbeitseinsatzes“ im Generalgouvernement einer normalen Tätigkeit nachzugehen.40 Darüber hinaus holten solche Veranstaltungen die permanent bemühte Verheißung von der „Betriebsgemeinschaft“ in die Praxis und belegten vermeintlich, dass die nationalsozialistische Unternehmenskultur keine Utopie, sondern gelebte Realität war – wenn auch nur für einen Nachmittag und mit Sicherheit nicht für alle Angehörigen der „Gefolgschaft“.

Allerdings war der werkseigene neue Vergnügungsbereich längerfristig auf Sand gebaut: Während die deutsche Gefolgschaft im Juni 1944 die neue Sportanlage in Beschlag nahm, hörten die Gefangenen im „Judenlager“ bereits die sich nähernden Kampfgeräusche von der Front und es mehrten sich hoffnungsvolle Gerüchte über das Anrücken der Befreier.41 Auch die Rüstungsdienststellen des Generalgouvernements berichteten in diesem Monat angesichts der „Zurücknahme der Front“ schon über „umfangreiche Probleme“.42 Erst eine Woche vor der Einweihung des Schwimmbeckens hatten sie im HASAG-Werk eine „Besprechung über die vorsorgliche Planung“ abgehalten43 – vermutlich ging es unter diesem unverfänglichen Titel das erste Mal um die Frage, wie vor Ort auf die unmittelbar bevorstehende Sommeroffensive der Roten Armee reagiert werden sollte. So schwang im Gegensatz zu den 1930er Jahren weniger Aufbruchsgeist als vielmehr Durchhaltepropaganda mit, wenn zur Eröffnung der Sportanlage zu lesen war, die „Zusammenarbeit von Betriebsführer und Gefolgschaft“ bei der Errichtung habe gezeigt, welch „hervorragende Leistungen durch den Gemeinschaftssinn hervorzubringen sind“.44

Die Deckkraft des „unpolitischen“ Sports

Die HASAG und der Betriebssport sollten bis zum Ende des Krieges eng verbunden bleiben. Noch eine Woche vor dem Einmarsch der US-Armee, am 11. April 1945, kündigten die „Leipziger Neuesten Nachrichten“ inmitten der kaum noch zu verschleiernden Meldungen von den näher rückenden Fronten und um so radikaleren Durchhalteparolen ein Fußballpiel der HASAG-Elf gegen die „Sportfreunde Markranstädt“ am folgenden Sonntag im Leutzscher Sportpark an.45 Dies sollte die letzte Spielansetzung in Leipzig unter dem NS-Regime sein – und sie wurde schließlich angesichts des bevorstehenden „Endkampfes“ kurzfristig abgesagt.46

Paul Budin beging kurz vor dem Eintreffen der US-Armee in Leipzig Suizid; die HASAG wurde in der Nachkriegszeit demontiert und aufgelöst. Unter völlig anderen ideologischen Vorzeichen sollte bald darauf in der DDR der Betriebssport neu aufgesetzt werden.47 In Leipzig war am Aufbau der sportlichen Strukturen ein alter Bekannter beteiligt: der ehemalige Arbeitersportler und HASAG-Sportwart Robert Riedel, der 1946 als stellvertretender Direktor des städtischen Sportamtes fungierte.48 1950 verließ Riedel jedoch die DDR, die daraufhin umgehend seine Anerkennung als Verfolgter des Naziregimes zurücknahm.49 In Westdeutschland wurde Riedel im Jahr 1960 als Bundessportwart mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.50

Auch mit Blick auf die HASAG wird deutlich, dass Akteur:innen, Strukturen und Narrative des Sports mitunter bemerkenswerte Kontinuitäten quer über politische Zäsuren hinweg aufweisen. Die system- und ideologieübergreifende Bindekraft des Sports trägt dazu bei, politische Fragen und Konflikte zu überlagern. Dafür steht Robert Riedels Biographie ebenso wie der in der Podiumsdiskussion angeführte vermeintlich idealistische Einsatz von HASAG-Generaldirektor Budin für den Betriebssport, dessen systemstabilisierende Funktionen im Nationalsozialismus damit völlig ausgeblendet werden.

Auch dies hat Tradition: Die Historikerin Julia Timpe hat darauf hingewiesen, dass gerade der Sport im „Dritten Reich“ dazu geeignet war, den politischen Kontext der Volksgemeinschaftsideologie zu verdecken. Da es vermeintlich „nur“ um gemeinsame körperliche Aktivitäten und Spiele ging, konnte – und sollte – deren gesellschaftlicher Zweck in den Hintergrund der Wahrnehmung geraten. Die ideologische Durchdringung des Betriebssports war eher indirekt angelegt, damit auch Teile der Arbeiter:innenschaft, die dem Nationalsozialismus (noch) nicht begeistert gegenüberstanden, über gemeinsame positive und vermeintlich „unpolitische“ Erlebnisse in die „Betriebsgemeinschaft“ integriert werden konnten.51 Offenbar zeigen sich die Nachwirkungen einer derartigen „Nicht-Wahrnehmung eines nationalsozialistischen Einflusses“ nicht nur in den idealisierten und entpolitisierten Erinnerungen von „Zeitzeuginnen“ und „Zeitzeugen“,52 sondern bis heute ebenso in der unkritischen Betrachtung des sportlichen Engagements hochrangiger NS-Überzeugungstäter wie Paul Budin.

  1. Podiumsdiskussion „Von der Britannia zur TuRa: Wer sind wir?“, 17.2.2024, Mitschnitt unter: https://youtu.be/KxKvJNxfijg?si=SaQfNR5gGBG1pU7i&t=3957, ab ca. 1:06:00 (letzter Zugriff 15.8.2024). ↩︎
  2. „Gemeinschaftsarbeit“, in: Unsere Hasag, Oktober 1937, S. 4. ↩︎
  3. „Die Feuer des Sieges“, in: Unsere Hasag, November 1938, S. 2-5, hier: S. 3-4. ↩︎
  4. Curt Bergmann an Paul Budin, 26.4.1941, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden [SHStADD], 13471 NS-Archiv des MfS, ZC 17411, Bd. IV, Bl. 2. ↩︎
  5. Vgl. zum SS- und SD-Netzwerk in der HASAG: Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, S. 434-439. ↩︎
  6. Andreas Luh: Großunternehmen und Betriebssport in Deutschland vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Ein (zu) wenig beachtetes sozial- und sporthistorisches Phänomen, in: Stadion 44, Nr. 2 (2020), S. 300-337, hier: S. 309-314. Zum DINTA vgl. Frank Becker: „Menschenökonomie“. Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925-1945, Frankfurt/New York 2021, hier insb. s. 221-239. ↩︎
  7. Ebd., S. 319. ↩︎
  8. Julia Timpe: „Männer und Frauen beim fröhlichen Spiel“. Ziele, Gestaltung und Aneignungsversuche von KdF-Betriebssport, in: Frank Becker/Ralf Schäfer (Hrsg.): Sport und Nationalsozialismus, Göttingen 2016, S. 85-103, hier: S. 86-88. ↩︎
  9. Ebd., S. 89. ↩︎
  10. Vgl. etwa Jürgen Mittag/Diana Wendland „Nach getaner Arbeit ist gut ruh’n… doch besser ist’s durch Sport was für den Körper tun“. Betriebssport im nationalsozialistischen Köln, in: Ansgar Molzberger/Stephan Wassong/Gabi Langen (Hrsg.): Siegen für den Führer. Der Kölner Sport in der NS-Zeit, Köln 2015, S. 68-101, hier insb. S. 77-78. ↩︎
  11. „Hasag-Sportler im Vogtland“, in: Unsere Hasag, November 1938, S. 11-13. ↩︎
  12. Luh: Großunternehmen und Betriebssport, S. 317. ↩︎
  13. Ebd., S. 322. ↩︎
  14. Julia Timpe: Nazi-organized Recreation and Entertainment in the Third Reich, London 2017, S. 46-47. Im Jahr 1942 gab selbst der SD zu bedenken, man sollte sich „durch die Gesamtzahl der Teilnehmer […] nicht täuschen lassen […]. Eine wirklich positive Einstellung der Gefolgschaft zu den Betriebssportappellen sei […] nur in ganz einzelnen Fällen zu erkennen gewesen […].“ Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD, Amt III, Meldungen aus dem Reich Nr. 323, 5.10.1942, Bundesarchiv Berlin [BArch] R 58/176, Bl. 53-43, hier: Bl. 54. Zitiert auch in Hajo Bernett: Nationalsozialistischer Volkssport bei „Kraft durch Freude“, in: Gertrud Pfister (Hrsg.): Zischen Arbeitnehmerinteressen und Unternehmenspolitik. Zur Geschichte des Betriebssports in Deutschland, Sankt Augustin 1999, S. 71-103, hier: S. 93. ↩︎
  15. „Betriebssportappell. Wettbewerb des ‚guten Willens‘ oder ‚Zureden hilft“, in: Unsere Hasag, November 1938, S. 13-15. ↩︎
  16. Timpe: Nazi-organized Recreation, S. 48-50. Fotos von Sportappellen bei der HASAG aus den folgenden Jahren zeigen ebenfalls häufig gelöst lachende Teilnehmer:innen. Vgl. Fotos in: Unsere Hasag, Januar 1940, S. 16; „Sportappell der Betriebe in der HASAG“, in: Unsere Hasag, Oktober 1940, S. 26. ↩︎
  17. „Leibesübungen als Grundpfeiler gesunder Lebensführung“, in: Unsere Hasag, September 1941, S. 38. ↩︎
  18. So wurde nach Altenburg auch das Zweigwerk in Meuselwitz 1939 mit einer eigene Sportanlage ausgestattet. Vgl. „Meuselwitz, die Stätte des Hasag-Sportfestes 1939“, in: Unsere Hasag, Mai/Juni 1939, S. 21. ↩︎
  19. „Leibesübungen als Grundpfeiler gesunder Lebensführung“, in: Unsere Hasag, September 1941, S. 38. ↩︎
  20. Ray Schneider: Fußball, Geschichte, Politik, in: Alexander Mennicke/BSG Chemie Leipzig (Hrsg.): Sportpark Leutzsch. Über 100 Jahre Alfred-Kunze-Sportpark, Leipzig 2023, Bd. 2 „Leutzsch“, S. 26–151, hier: S. 53-61. ↩︎
  21. Robert Riedel: Lebenslauf, undat. Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig [SStAL], 20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. 13626, unpag. ↩︎
  22. Für den intensiven Austausch zur Biographie von Robert Riedel danke ich Britt Schlehahn. ↩︎
  23. Paul Budin/Robert Riedel an das Amtsgericht Leipzig, 29.8.1944, SStAL, 20031, Polizeipräsidium Leipzig, PP-V 2467, Bl. 6. ↩︎
  24. Niederschrift über die Gründungsversammlung der Sportgemeinschaft Hasag Leipzig vom 17. Juni 1944, SStAL, 20031, Polizeipräsidium Leipzig, PP-V 2467, Bl. 5. ↩︎
  25. Satzung der Sportgemeinschaft Hasag Leipzig e.V., 17.6.1944, SStAL, 20031, Polizeipräsidium Leipzig, PP-V 2467, Bl. 2-3, hier: Bl. 2. ↩︎
  26. Zum Verhältnis des NS-Regimes zum Vereinssport vgl. Andreas Luh: Auf dem Weg zu einem nationalsozialistischen Sportsystem: Vom Vereinssport zum parteigebundenen Sport, in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 31, Nr. 2 (2005), S. 181-198. ↩︎
  27. Vgl. die historischen Abschlusstabellen auf http://www.leipziger-fussballverband.de (letzter Zugriff 9.8.2024). ↩︎
  28. „Luftwaffe Radom oder Hasag?“, in: Warschauer Zeitung, 3./4.11.1940. ↩︎
  29. „Krakauer Polizisten zum zweiten Mal in Kamienna“, in: Warschauer Zeitung, 5.12.1940. ↩︎
  30. Darauf u.a. Torschütze Andreas Munkert, Meisterspieler des 1. FC Nürnberg von 1936 und deutscher Nationalspieler. Im Juli 2024 wurde aufgrund seiner SS-Mitgliedschaft die 2008 erfolgte Benennung eines Zuschauer:innenblocks des Nürnberger Max-Morlock-Stadions nach ihm rückgängig gemacht und eine Gedenktafel entfernt, siehe https://www.fcn.de/news/artikel/der-club-demontiert-blocktafel-von-andreas-munkert/ (letzter Zugriff 15.8.2024). ↩︎
  31. Wolfgang Curilla: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939-1945, Paderborn/München/Wien/Zürich 2011. Zu Warschau vgl. insb. S. 533-682. ↩︎
  32. „Radomer Fußball“; in: Warschauer Zeitung, 13.5.1942. ↩︎
  33. Felicja Karay: Death comes in Yellow. Skarżysko-Kamienna Slave Labor Camp, Amsterdam 1996, S. 17-33. ↩︎
  34. „Beispiel eines deutschen Sportfestes im GG“, in: Warschauer Zeitung, 29.7.1942. ↩︎
  35. Vgl. dazu Christopher R. Browning: Remembering Survival. Inside a Nazi Slave-Labor Camp, New York/London 2010. ↩︎
  36. „1 Sekunde unter Weltrekord. Stelldichein bekannter Sportler in Skarzysko“, in: Warschauer Zeitung, 12.6.1944. ↩︎
  37. Hans Frey: Die Hölle von Kamienna, Berlin 1949. ↩︎
  38. Mordechai Strigler: Schicksale. Ein früher Zeitzeugenbericht über die Opfer der Schoah, Springe 2024, S. 300-329; Andrej Angrick: „Aktion 1005“. Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen, Göttingen 2018, Bd. 2, S. 861-866. ↩︎
  39. Frank Bajohr hat darauf verwiesen, dass das Nebeneinander von „crime with a deceptive appearance of normality seems to have been significant in creating the psychological circumstances in which the crimes could be carried out.“ Frank Bajohr: Mass Murder and Community Building (Rezension von Thomas Kühne: Belonging and Genocide: Hitler’s Community 1918-1945, New Haven/London 2010), in: German History 30 (1), S. 120-126, hier: S. 124. ↩︎
  40. Zur systemstabilisierenden Funktion von „Vergnügen“ im NS vgl. Pamela E. Swett/Corey Ross/Fabrice d’Almeida: Pleasure and Power in Nazi Germany: An Introduction, in: Dies. (Hrsg.): Pleasure and Power in Nazi Germany, Basingstoke/New York 2011, S. 1-15. In diesem Sinne betont auch Julia Timpe, dass „Kraft durch Freude“ keine „positive“ Ausnahmeerscheinung im ansonsten grausamen NS-Regime war, sondern vielmehr als „integral part of that regime“ betrachtet werden muss. Julia Timpe: Nazi-organized Recreation, S. 214. ↩︎
  41. Strigler: Schicksale, S. 463 ff., 486 ff. ↩︎
  42. Kriegstagebuch des Rüstungskommandos Radom vom 1.4.1944-30.6.1944, Überblick des Dienststellenleiters über die in der Berichtszeit aufgetretenen wesentlichen Probleme, NARA, RG 242, Records of the Headquarters of the German Armed Forces High Command, Nr. 619, Image 1807675-1807676. ↩︎
  43. Kriegstagebuch des Rüstungskommandos Radom vom 1.4.1944-30.6.1944, Gruppe Heer: Kriegstagebuch Juni 1944, Eintrag vom 9.6.1944, NARA, RG 242, Records of the Headquarters of the German Armed Forces High Command, Nr. 619, Image 1807668. ↩︎
  44. „1 Sekunde unter Weltrekord. Stelldichein bekannter Sportler in Skarzysko“, in: Warschauer Zeitung, 12.6.1944. ↩︎
  45. „Das Sportprogramm am 15. April“, in: Leipziger Neueste Nachrichten, 11.4.1945. ↩︎
  46. Leipziger Neueste Nachrichten, 15.4.1945. ↩︎
  47. Luh: Großunternehmen und Betriebssport, S. 330-333. ↩︎
  48. Zu Riedels Biographie (allerdings ohne Verweis auf die HASAG) vgl. Eike Stiller: Lebensbilder von Arbeiterfußballern, in: Lorenz Peiffer/Dietrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): Hakenkreuz und Rundes Leder. Fußball im Nationalsozialismusm Göttingen 2008, S. 178-183, hier: S. 181-183. ↩︎
  49. Prüfungsausschuß beim Rat der Stadt Leipzig, Sozialamt, Referat VdN, Beschluß, 16.5.1951, SStAL, 20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. 13626, unpag. ↩︎
  50. Staats-Anzeiger für das Land Hessen, Nr. 5 (1961), 4.2.1961, S. 130. ↩︎
  51. Timpe: „Männer und Frauen beim fröhlichen Spiel“, S. 93-96. ↩︎
  52. Ebd., S. 94. ↩︎

Eine Exkursion auf den Spuren der HASAG im Generalgouvernement (Teil 2)

Fortsetzung des Berichts zur Exkursion „Der Leipziger Rüstungskonzern HASAG im besetzten Polen“ vom 30.4. bis 5.5.2024.

Tag 2: Rüstungsproduktion und Massenmord in Skarżysko-Kamienna

Der zweite inhaltliche Exkursionstag führte uns nach Skarżysko-Kamienna. Dort hatte die Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) unmittelbar nach dem deutschen Überfall auf Polen eine Rüstungsfabrik übernommen. Der riesige Komplex bestand aus drei Teilen (Werk A, B und C), in denen denen ab 1942 jeweils ein eigenes Zwangsarbeitslager für Juden eingerichtet wurde. Da sich auf dem größten Teil des ehemaligen HASAG-Geländes heute die Rüstungsfabrik „Mesko“ befindet, ist der Zugang zu den historischen Spuren des Leipziger Rüstungskonzerns stark erschwert.

Objekt aus der Sammlung des Museums “Weißer Adler” (Foto: MCW)

In Skarżysko-Kamienna wurden wir von Piotr Sasal vom Militärmusuem „Muzeum im. Orła Białego“ („Weißer Adler“) empfangen und zu einigen relevanten Orten geführt. Nach einer Einführung im Museum konnten wir einen Blick auf den Bereich des ehemaligen HASAG-Werkes A werfen. Dort identifizierten wir unter anderem anhand historischer Aufnahmen aus polnischen Strafermittlungen ehemalige Gebäude des Werkschutzes. Danach besuchten wir ein Denkmal aus den 1960er Jahren, das sich gegenüber des ehemaligen Eingangs zum Werk A befindet und an die Opfer der HASAG erinnert.

Fotomontage: Auszug aus Ermittlungsakten und ein aktuelles Foto vom Werk A (Quelle: USHMM, RG-15.291M / Foto: MCW)

Anschließend fuhren wir in das Gebiet des ehemaligen Ghettos der Stadt, wo 1987 gegenüber des heute noch vorhandenen ehemaligen Gebäudes der örtlichen Gestapo vom Komitee der in Skarżysko geborenen Juden ein Gedenkstein errichtet wurde. An dieser Stelle thematisierten wir auch die Morde an Holocaust-Überlebenden in der Stadt im Jahr 1946.1

Auf dem Weg zur letzten Station des Tages umrundeten wir das ehemalige „Werk C“ und fuhren zu einer der so genannten „Todesgruben“ im Wald, wo 1944 im Rahmen der so genannten „Aktion 1005“ vermutlich mehrere tausend Opfer der HASAG von jüdischen Zwangsarbeitern verbrannt werden mussten. Einer der frühesten Zeitungsberichte nach Kriegsende gab den Teilnehmer*innen an dieser Stelle einen Einblick in die ersten Untersuchungen vor Ort im Mai 1945. Zugleich führte der Umstand, dass diese Massengräber bis heute gänzlich unmarkiert sind, zu Irritationen. Im Austausch darüber und über weitere offene Fragen beendeten wir den inhaltlichen Teil dieses Tages mit einer Abschlussrunde, bevor wir abends nach Kielce weiterfuhren.

Exkursionsteilnehmer*innen auf wem Weg zu den “Todesgruben” am ehemaligen Werk C (Foto: MCW)

Tag 3: Spurensuche in Kielce

Am 3. Mai begann das Tagesprogramm in Kielce am ehemaligen HASAG-Werk „Granat“, wo sich heute wieder ein Industriebetrieb befindet. Vor Ort erinnert auf den ersten Blick bis auf einige noch vorhandene Gebäude nichts an die Geschichte des Geländes, wo sich einst neben dem Rüstungswerk ein Zwangsarbeitslager für für 500 Jüdinnen und Juden befand. Mit Aussagen von jüdischen und nicht-jüdischen Zeuginnen und Zeugen sowie biografischen Skizzen gingen wir multiperspektivisch auf die Besonderheiten des Kielcer HASAG-Standortes ein. Außerdem arbeiteten wir auch an diesem Ort mit historischen und aktuellen Luftbildern, um heute noch erhaltene Spuren der HASAG zu identifizieren.

Im Anschluss führte uns Andreas Kahrs auf den Spuren jüdischer Geschichte durch das ehemalige Ghetto von Kielce. An verschiedenen Denkmälern und der zu großen Teilen erhaltenen früheren Synagoge sprachen wir nicht nur über die 27.000 Opfer des Holocaust aus Kielce, sondern auch über transnationale Erinnerungskulturen, die in ihrer Vielschichtigkeit anhand der Denkmalslandschaft in Polen besonders deutlich werden. Zu den bis heute virulenten Themen gehört auch der Antisemitismus nach 1945, mit dem wir uns an den Gedenkorten für das Pogrom von Kielce 1946 auseinandersetzten.

Exkursionsteilnehmer*innen vor der ehemaligen Synagoge in Kielce (Foto: MCW)

Am Nachmittag nutzten wir einen Seminarraum für die Zusammenfassung des bis dahin Gesehenen: Andreas Kahrs und ich rekonstruierten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen eine Zeitleiste, auf der wir die Entwicklungen des Rüstungskonzerns HASAG im Generalgouvernement in den Kontext von Krieg und deutscher Besatzungsherrschaft sowie insbesondere in die „Aktion Reinhardt“ einordneten. Anhand der Koinzidenzen prägnanter Ereignisse und struktureller Entwicklungen wurde dabei der enge Zusammenhang zwischen Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Vernichtungspolitik deutlich.

Zugleich bot dieses Resümee eine Überleitung zum Abschluss der Reise, der dem Mordlager Treblinka gewidmet war, dessen Geschichte wir uns von Warschau aus widmeten.

Tag 4: Deportationen und Massenmord in Warschau und Treblinka

Am Morgen des vierten Tages besuchten wir einige Orte zur Geschichte des Warschauer Ghettos: Das „Denkmal der Helden des Ghettos“, den Gedenkort des Bunkers an der Ulica Miła 18 und das Monument am Umschlagplatz. Anhand des ersten Berichts über die HASAG im Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos konnten wir dabei abermals Rückbezüge zu den vorherigen Tagen herstellen.

Anschließend fuhren wir zur Gedenkstätte Treblinka. Zunächst hielten wir an der ehemaligen Stacja Treblinka, an der seit 2021 ein Gedenkort an das Leid der hunderttausenden deportierten Jüdinnen und Juden erinnert, die dort in Güterzügen eingepfercht auf ihren Weitertransport in das Todeslager warten mussten. Da unser Guide Andreas Kahrs mit dem Bildungswerk Stanisław Hantz maßgeblich an der Einrichtung des Gedenkortes beteiligt war, erhielten wir hier tiefe Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Bahnstation sowie in das Bemühen um eine angemessene Erinnerungspraxis vor Ort.

In der Gedenkstätte Treblinka führte Andreas Kahrs auf unserem Weg entlang der ehemaligen Lagergrenze in die Geschichte des Mordlagers ein. Hier ging es unter anderem um die Durchführung des Massenmordes und die daran beteiligten Tätergruppen, aber auch um Formen von Widerstand und Selbstbehauptung seitens der Jüdinnen und Juden.

Gedenkstein in der Gedenkstätte Treblinka (Foto: MCW)

Als Abschluss des Besuchs und unserer Reise suchten wir unter den mehreren tausend Granitsteinen auf den Massengräbern des Lagers die Gedenksteine für die in Treblinka ermordeten jüdischen Gemeinden der von uns in den vorangegangenen Tagen besuchten Städte – Częstochowa, Skarżysko-Kamienna und Kielce – und legten in Gedenken an die Opfer Blumen nieder.

Damit schloss sich der Kreis unserer Exkursion, die für alle Teilnehmenden die Kenntnisse über Organisation, Durchführung, Täter, Opfer und Überlebende des Holocaust in Polen sowie Aspekte transnationaler Erinnerung ungemein vertiefte. Zugleich wurde durch die Fokussierung auf die Geschichte der HASAG das komplexe Tatgeschehen anhand weniger, miteinander eng verzahnter Beispiele konkretisiert und nicht zuletzt an die Leipziger Lokalgeschichte zurückgebunden. Wir alle können die Frage „Und was hat das mit mir zu tun?“ nun deutlich fundierter beantworten.

Neben fotografischen Dokumentationen oder Gedichten von Teilnehmenden ist ein weiteres nachhaltiges Ergebnis der Exkursion derzeit in Arbeit: Die Geschichte der besuchten Orte sowie die durch die Exkursion aufgeworfenen Themen und Fragestellungen werden in einem mehrteiligen, von Teilnehmer*innen produzierten Podcast behandelt und für breite Zielgruppen nachvollziehbar gemacht. Der Podcast soll im Herbst 2024 veröffentlicht werden.

  1. Felicja Karay: Death Comes in Yellow. Skarżysko-Kamienna Slave Labor Camp, Amsterdam 1996, S. 231-232. []

Eine Exkursion auf den Spuren der HASAG im Generalgouvernement (Teil 1)

Während die Geschichte des Leipziger Rüstungskonzerns Hugo Schneider AG (HASAG) vor Ort allmählich eine relevantere Stellung im historischen Bewusstsein der Stadtgesellschaft einnimmt, sind die transnationalen Aspekte der Firmengeschichte noch immer wenig beleuchtet: in der öffentlichen lokalhistorischen Auseinandersetzung spielt kaum eine Rolle, dass die HASAG im besetzten Polen zehntausende Jüdinnen und Juden unter grauenhaftesten Bedingungen in firmeneigenen Zwangsarbeitslagern ausbeutete und zum Teil selbst ermordete, dass die meisten der deutschen Täterinnen und Täter aus Leipzig und den anderen nahe gelegenen Werksstandorten kamen, und wie eng die Firma in den alltäglichen deutschen Besatzungsterror eingebunden war.

Um diesen und anderen Themen nachzugehen, die ehemaligen Standorte der HASAG forschend zu entdecken und zur weiteren Spurensuche anzuregen, fand im April/Mai 2024 im Rahmen der Förderung durch das Alfred Landecker Lecturer-Programm von der Universität Leipzig ausgehend eine mehrtägige Exkursion unter dem Titel „Der Leipziger Rüstungskonzern HASAG im besetzten Polen“ statt. Dabei besuchten wir die Orte im damaligen Distrikt Radom, an denen die HASAG während des Zweiten Weltkriegs polnische Betriebe übernommen und Zwangsarbeitslager für zehntausende Jüdinnen und Juden errichtet hatte: Częstochowa, Skarżysko-Kamienna und Kielce.

Ehemaliges HASAG-Werk Pelcery in Częstochowa (Foto: MCW)

Neben 20 Studierenden der Uni Leipzig nahmen auch Mitarbeiterinnen der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig teil, die Projektpartnerin meines Forschungsprojektes ist und sich am ehemaligen Hauptsitz der HASAG im Leipziger Nordosten befindet. Konzipiert und organisiert wurde die Reise von mir und Dr. Andreas Kahrs (WhatMatters), der nicht nur für einen perfekten Ablauf vor Ort sorgte, sondern als ausgewiesener Experte zur NS-Mordpolitik in Osteuropa einen umfassenden historischen Rahmen einbrachte.

Inhaltlich sollte mit der Exkursion die Zwangsarbeit von Jüdinnen und Juden bei der HASAG nicht nur im Zusammenhang zwischen den einzelnen Werken untereinander betrachtet, sondern auch in den breiteren Kontext der zeitgleich durchgeführten so genannten „Aktion Reinhardt“ – der systematischen Ermordung der Jüdinnen und Juden im Generalgouvernement – eingeordnet werden. Deswegen gehörte zum Programm neben den ehemaligen Werksstandorten und den damit eng verbundenen ehemaligen Ghettos der jeweiligen Gemeinden auch ein Besuch der Gedenkstätte Treblinka. Dort hatten die Deutschen unter den bis zu 900.000 Opfern auch diejenigen Jüdinnen und Juden ermordet, die in den Ghettos von Częstochowa, Skarżysko-Kamienna und Kielce nicht zur Zwangsarbeit bei der HASAG ausgewählt worden waren.

Vorab-Programm

Als Auftakt zur Exkursion dienten mehrere Veranstaltungen in Leipzig: Bei einem ersten Treffen in der Universität wurde nach einem gegenseitigen Kennenlernen die Geschichte der HASAG im Generalgouvernement umrissen. Neben einem Überblick über die Geschehnisse und Strukturen diente dieser Input dazu, das Programm vorzustellen und Ausblicke auf die thematischen Schwerpunkte der Exkursion zu geben.

Eine Woche später traf sich die Gruppe in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig – und damit am historischen Ausgangspunkt der Verbrechen der HASAG. Dort haben wir neben einer Ortsbegehung vertiefend biografisch sowie mit Primärquellen zur Firmengeschichte gearbeitet.

Schließlich diente auch eine öffentliche Abendveranstaltung zur Vorbereitung der Exkursion. Am 19. April 2024 stellte Frank Beer im Leipziger Capa-Haus den von ihm herausgegebenen Band „Schicksale“ vor. Dessen Autor, Mordechai Strigler, war Zwangsarbeiter der HASAG in Skarżysko-Kamienna und gibt in seinem monumentalen Werk tiefe Einblicke in das Leben im Lager, die tägliche Gewalt und den allgegenwärtigen massenhaften Tod. Auszüge aus Striglers eindrucksvoller literarischer Verarbeitung habe ich bei der Veranstaltung mit aktuellen Forschungsergebnissen aus meinem Projekt kontextualisiert.

Poster zur Veranstaltung im Capa-Haus (Gestaltung: Janett Andrejewski)

Tag 1: Ghettoisierung und Zwangsarbeit in Częstochowa

Der Anreisetag am 30. April 2024 führte die 25 Teilnehmer*innen über Berlin nach Częstochowa. Nach einem abendlichen Auftakt vor Ort begann das Programm am Morgen des 1. Mai mit einem Rundgang durch das ehemalige Ghetto von Częstochowa, in dem mehr als 40.000 Menschen unter widrigsten Bedingungen zusammengepfercht leben mussten; ständig von mörderischer Gewalt und Deportationen durch die Deutschen bedroht. Neben historischen Spuren im Straßenbild besuchten wir das Deportations-Denkmal und führten weitere Quellen und Biographien ein, die uns über den Verlauf der Reise begleiten sollten. Eine davon war die von Abraham Bomba, der aus Częstochowa stammte, aus dem Mordlager Treblinka floh, ins Ghetto zurückkehrte und bei der HASAG Zwangsarbeit leisten musste. Später wurde er durch Claude Lanzmanns Dokumentation „Shoah“ als „Friseur von Treblinka“ bekannt.

Exkursion auf den Spuren des Ghettos in Częstochowa (Foto: MCW)

Andreas Kahrs zeigte uns – durch zahlreiche Fotos und Dokumente visualisiert und verdeutlicht – einige auf den ersten Blick unscheinbare, aber für die Geschichte des Ghettos zentrale Orte. So befinden sich beispielsweise an der Ulica Kawia am nördlichen Rand des ehemaligen Ghettos Massengräber von etwa 2.000 ermordeten Jüdinnen und Juden; von der Straße aus sind sie jedoch quasi unsichtbar und nur mit kleinen Gedenksteinen markiert. Bereits hier eröffneten sich Themenfelder, die uns in den kommenden Tagen begleiten sollten: Fragen zur Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und Lesbarkeit historischer Verbrechensorte.

Am Nachmittag besichtigten wir zwei der insgesamt vier ehemaligen HASAG-Standorte in Częstochowa: Zuerst das frühere Werk „Pelcery“, in dem zwischen 1942 und 1945 etwa 5.000 Jüdinnen und Juden Zwangsarbeit leisten mussten. Hier wurde der enge Zusammenhang zwischen der Vernichtungspolitik im Ghetto und der Zwangsarbeit für den Leipziger Rüstungskonzern deutlich – nachdem die jüdischen Zwangsarbeiter*innen zunächst täglich aus dem Ghetto zur Arbeit ins Werk gehen mussten, führten die Deportationsaktionen dazu, dass die HASAG ihre Arbeitskräfte wiederholt im Werk kasernierte und im Sommer 1943 schließlich ein permanentes Lager einrichtete. Aussagen von Überlebenden verdeutlichten vor Ort die grauenhaften Lebens- und Arbeitsverhältnisse, die von Firmenangehörigen durchgeführten Selektionen, denen weitere Jüdinnen und Juden zum Opfer fielen, aber auch Versuche des Widerstands und der Selbstbehauptung.

Exkursionsgruppe auf dem Gelände des ehemaligen HASAG-Werkes Pelcery (Foto: MCW)

Am zweiten Standort, dem „Warta-Werk“, das von der HASAG im Herbst 1943 übernommen worden war, rückten wir insbesondere die Täterinnen und Täter im Mittelpunkt, von denen zahlreiche aus den HASAG-Werken in Leipzig und anderen Zweigbetrieben im Reichsgebiet stammten. Mit biografischen Zugriffen nahmen wir hier den Werkschutz der HASAG als bislang wenig beleuchtete NS-Täterorganisation in den Blick. Auch hier wurde den Teilnehmer*innen deutlich, dass das Gedenken an Orten von NS-Zwangsarbeit nicht selbstverständlich, sondern mitunter problematisch ist. Zwar erinnern an beiden ehemaligen Werken Tafeln der World Society of Częstochowa Jews and Their Descendants an die jüdischen Zwangsarbeiter*innen; zugleich sind große Teile der bis heute erhaltenen weiträumigen Gebäudestrukturen nicht zugänglich, da sie entweder völlig verfallen sind oder durch Industrie und Handel nachgenutzt werden.

Ehemaliges HASAG-Werk Warta in Częstochowa(Foto: MCW)

Der Abschluss des Tages fand auf dem eindrucksvollen jüdischen Friedhof von Częstochowa statt. Der Friedhof wurde von den deutschen Besatzern für Massenexekutionen genutzt und heute befinden sich dort Grab- und Gedenksteine für hunderte Opfer. Darunter sind auch zahlreiche Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der HASAG, die im Juli 1943 nach einer Selektion im Werk „Pelcery“ auf dem Friedhof ermordet wurden. Auch hier konnten mit Quellen aus dem laufenden Forschungsprojekt die Perspektiven von Überlebenden unmittelbar am darin beschriebenen Ort eingebracht werden.

Besuch des jüdischen Friedhofs in Częstochowa (Foto: MCW)

Zur Fortsetzung des Berichts zur Exkursion.

NS-Zwangsarbeit und Rüstungsproduktion: Virtuelle Rundgänge zur HASAG in Taucha

Seit Februar 2024 sind vier virtuelle 360°-Rundgänge zu NS-Zwangsarbeit und Rüstungsproduktion bei der Hugo Schneider AG (HASAG) in Taucha online zugänglich. Sie wurden im Sommer 2023 im Rahmen des Moduls “Geschichte im Museum” von Studierenden am Historischen Seminar der Universität Leipzig erstellt. Ausgehend vom noch erhaltenen ehemaligen „Gefolgschaftshaus“ der HASAG (heute Ärztehaus) widmen sie sich auf verschiedenen Routen der Geschichte der Rüstungswerke, dem KZ-Außenlager, der „Betriebsgemeinschaft“ des Konzerns sowie der Nachgeschichte von Kriegsproduktion und NS-Zwangsarbeit. Als virtuelle Exkursionen für breite Zielgruppen verknüpfen sie historische Zusammenhänge mit Dokumenten sowie Fotos.

Die Rundgänge sind über die digitale Karte der Gedenkstätte für Zwangsarbeit abrufbar: https://zwangsarbeit-in-leipzig.de/karte/850.

Puzzleteil: Screenshot des Startbildschirms der Virtuellen Rundgänge

Kooperationspartner:innen waren die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und Solidarische Alternativen für Taucha (SAfT) e.V.

Projektvorstellung: Virtuelle Rundgänge zur HASAG in Taucha

Mittwoch, 7.2.2024, 17:00 Uhr | Taucha, Rittergutsschloß (Haus 10)

(Un)Sichtbares sichtbar machen: Virtuelle Rundgänge zur HASAG in Taucha

Ab Februar 2024 sind vier virtuelle 360°-Rundgänge zur Geschichte des Rüstungskonzerns Hugo Schneider AG (HASAG) während des Nationalsozialismus in Taucha online abrufbar. Ausgehend vom noch erhaltenen ehemaligen „Gefolgschaftshaus“ der HASAG (heute Ärztehaus) widmen sie sich auf verschiedenen Routen der Geschichte der Rüstungswerke, dem KZ-Außenlager, der „Betriebsgemeinschaft“ des Konzerns sowie der Nachgeschichte von Kriegsproduktion und NS-Zwangsarbeit.

Die Rundgänge verknüpfen historische Zusammenhänge mit Dokumenten sowie Fotos und ermöglichen damit einer breiten Öffentlichkeit eine Annäherung an dieses Kapitel der Tauchaer Stadtgeschichte. Sie sind nach dem Denkmalschutz für das ehemalige HASAG-Gebäude ein weiterer Schritt, im Zusammenspiel von Zivilgesellschaft und Wissenschaft neue Perspektiven für die historisch-politische Vermittlungsarbeit zur Geschichte des Ortes zu entwickeln.

Konzipiert und erarbeitet wurden die digitalen Angebote von Studierenden am Historischen Seminar der Universität Leipzig im Rahmen des Moduls „Geschichte im Museum“. Die Rundgänge sind Teil des Forschungsprojekts „Unternehmenskultur, Zwangsarbeit und Judenmord beim Leipziger Rüstungskonzern HASAG“, das von der Alfred Landecker Foundation gefördert und vom Historiker Dr. Martin Clemens Winter geleitet wird. Kooperationspartner*innen sind die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und der Verein Solidarische Alternativen für Taucha e.V.

Am Mittwoch, dem 7. Februar 2024, um 17:00 Uhr, werden die Rundgänge im Rittergutsschloss (Haus 10, Haugwitzwinkel 1) in Taucha öffentlich vorgestellt. Studierende, Projektleitung und Kooperationspartner*innen präsentieren ausgewählte Schwerpunkte und stehen für Fragen zur Verfügung. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.

Flyer zur Projektvorstellung am 7.2.2024
Antidiskriminierungsregel

Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, homphobe oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

„Säuberungssache Edmund Heckler“: Angestaubte Täterdiskurse und ein Betriebsleiter als „Mitläufer“

Im August 1948 verkündete die Spruchkammer 9 des Staatskommissariats für die politische Säuberung im Land Württemberg-Hohenzollern das Urteil in der „Säuberungssache Edmund Heckler“: „Der Betroffene ist Mitläufer.“1

Heutzutage wirkt eine solche Einordnung historischer Akteurinnen und Akteure in starre Kategorien zwischen „Hauptschuldigen“, „Mitläufern“ und „Entlasteten“ aus der Zeit gefallen. In den letzten Jahrzehnten haben wir durch Regalmeter wissenschaftlicher Arbeiten und teils lautstarke öffentliche Kontroversen ein weitaus differenzierteres Bild der gesellschaftlichen Funktionsweise des Nationalsozialismus erhalten. Ein Verständnis für die Beteiligung „ganz normaler Männer“ (Christopher Browning) an grausamsten Verbrechen und das zunehmende Bewusstsein für die miteinander verwobenen In- und Exklusionsmechanismen der Verheißungsideologie einer „Volksgemeinschaft“ sind inzwischen Konsens und Grundlage der fachlichen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.

Puzzleteil: Staatskommissariat für die politische Säuberung, Land Württemberg-Hohenzollern, Spruchkammerurteil gegen Edmund Heckler, 20.8.1948 (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 13 T 2 Nr. 2554/155)

Dennoch wird heute, 75 Jahre nach der „Entnazifizierung“, Edmund Heckler, Gründer des deutschen Rüstungskonzerns Heckler & Koch, in weiten Teilen der Presse mit dem Quellenbegriff des „Mitläufers“ charakterisiert. Vorangegangen war die Präsentation der Ergebnisse einer neuen Studie der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) im Oberndorfer Firmensitz von Heckler & Koch. In dieser wurde das Agieren Hecklers in der Zeit des Nationalsozialismus einer wissenschaftlichen Prüfung unterzogen. Edmund Heckler war Prokurist und Betriebsleiter in Zweigwerken der Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) – einem der größten deutschen Munitionsproduzenten und Profiteur von NS-Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs. Obwohl dieser Umstand seit langem öffentlich bekannt war, begann Heckler & Koch erst im Jahr 2020 damit, sich konkret mit der Vergangenheit des Namenspatrons zu beschäftigen. Anlass dafür war ein ein Artikel in der „Bild am Sonntag“ (BamS), in dem Heckler die unmittelbare Verantwortung für KZ-Zwangsarbeit in der Produktion von Panzerfäusten vorgeworfen wurde.2 Die nun vorgelegte Studie der GUG erbrachte hingegen keine Nachweise dafür, dass Heckler direkt mit KZ-Häftlingen zu tun hatte: In Taucha bei Leipzig, wo er Werksleiter war, gab es zwei Produktionsstätten der HASAG. Panzerfäuste mussten KZ-Häftlinge im Werk II herstellen, das nicht in seiner Verantwortung lag. Heckler war Leiter des Werkes I, auf der anderen Seite der Bahnlinie. Dort wurde unter Ausnutzung hunderter ziviler Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter Artilleriemunition hergestellt.

Angestaubte Täterbilder

GUG und Unternehmen bezeichnen Edmund Heckler zusammenfassend als „Karrierist und Opportunist“ sowie als „Rädchen in einem brutalen Getriebe“.3 Bemerkenswert ist bei der Diskussion um Hecklers Rolle das Zusammenspiel veralteter und eindimensionaler NS-Täter*innenbilder: In der BamS war 2020 ein Edmund Heckler präsentiert worden, der als sinistrer Oberschurke der HASAG in Taucha die KZ-Häftlinge vermeintlich persönlich „für sich schuften“ ließ. Das erinnerte stark an den deutschen Diskurs der 1950er Jahre, der NS-Täter „entweder auf dämonische Führungspersonen oder aber auf kriminelle Exzeßtäter ein- und damit aus der deutschen Gesellschaft ausgrenzte.“4 Zugleich war mit der reißerischen „Nazi-Akte Heckler & Koch“ (so die BamS) eine Negativfolie entworfen worden, vor der ab da jegliche gebotene Differenzierung verblassen musste.

Die jetzt kolportierte Charakterisierung Hecklers als karrieregetriebener „Mitläufer“, als aktives, aber weitgehend willenloses Teilchen einer überindividuellen Maschinerie wiederum knüpft an eine ebenfalls überkommene Interpretation von NS-Tätern aus den 1960er Jahren an. Sie verstand die Akteure als gehorsame Bürokraten, als dienstbeflissene Befehlsempfänger in einer weitgehend abstrakten Vernichtungsmaschinerie. Das stand der vorherigen Vorstellung von kriminellen Überzeugungstätern entgegen, konnte aber ebenso entlastend für die Mehrheitsgesellschaft wirken.5

NS-Zwangsarbeit für den Vernichtungskrieg

Heckler & Koch-Vorstand Bodo Koch konnte der ZEIT im Anschluss an die neue Untersuchung eröffnen, die „schweren Vorwürfe“ seien „nicht bestätigt“ worden – denn Heckler sei „weder in Polen noch in der Panzerfaust-Produktion tätig gewesen“.6 In der Leipziger Volkszeitung gilt Heckler gar als „entlastet“.7 Obwohl die Studie der GUG die „Hauptverantwortung“ Hecklers für den Zwangsarbeitseinsatz im Tauchaer Werk I benennt,8 spielt dieser Umstand in der öffentlichen Rezeption vor dem Hintergrund der zuvor angenommenen direkten Involvierung Hecklers in das KZ-System nun keine Rolle mehr.

Die Verantwortung für NS-Verbrechen und die Aufrechterhaltung des massenmörderischen Regimes beginnt allerdings nicht „in Polen“ oder am Tor eines Konzentrationslagers.
In dem von Edmund Heckler geleiteten Rüstungswerk, errichtet auf dem „arisierten“ Gelände einer vormals jüdischen Eigentümern gehörenden Rauchwarenfabrik, schufteten hunderte ausländische Zwangsarbeiter*innen unter schwersten Bedingungen. Genaue Zahlen sind zwar nicht überliefert, doch ein Bericht vom Januar 1943 vermerkte zumindest 121 „Ostarbeiterinnen“, die im dortigen Werk eingesetzt waren. Darunter befanden sich „8 Mütter mit Säuglingen, eine Zahl, die sich bis April voraussichtlich um 25 erhöhen wird.“ Der Betriebsarzt stellte bei der Gelegenheit fest, dass „die jetzige Verpflegung zur Ableistung einer 12-stündigen Arbeitszeit auf die Dauer nicht aus[reicht].“9 Und nicht nur im KZ-Außenlager, auch im zivilen Zwangsarbeitslager gab es Todesopfer, wie ein Blick in das Gedenk- und Totenbuch der Leipziger NS-Opfer zeigt: Zehn tote Zwangsarbeiter*innen der HASAG in Taucha liegen allein in Leipzig begraben.10 Grundsätzlich ist zudem festzuhalten: Die HASAG produzierte Rüstungsgüter für den deutschen Eroberungs- und Vernichtungskrieg. Ihre Munition wurde gebraucht, um andere Länder zu überfallen, zu besetzen und kam auch bei Massenerschießungen von Jüdinnen und Juden zum Einsatz. In diesem Rahmen machte Edmund Heckler Karriere, sammelte Berufserfahrung und Expertise – und legte damit den Grundstein für den Erfolg von Heckler & Koch in der Bundesrepublik.

So wie die „Entnazifizierung“ vor 75 Jahren einen „säubernden“ Schlussstrich unter die kaum vergangene NS-Vergangenheit ziehen sollte, versteht heute Heckler & Koch die vorgelegte Studie offenbar als Endpunkt der Auseinandersetzung mit der Firmen(vor-)geschichte. Tatsächlich könnte sie jedoch eher als Ausgangspunkt einer intensiveren Beschäftigung mit dem Agieren „ganz normaler“ Männer und Frauen im Nationalsozialismus sowie den wirtschaftlichen Kontinuitäten zwischen „Drittem Reich“ und den Nachkriegsgesellschaften begriffen werden.

Heckler in der eigen-sinnigen Betriebsgemeinschaft

Dazu würde auch ein Verständnis nationalsozialistischer Unternehmenskultur bei der HASAG gehören, das sich nicht darin erschöpft, vermeintlich ideologisch indifferente Techniker einem betriebsinternen Netzwerk finsterer SS-Schurken gegenüberzustellen. In der Studie der GUG wird betont, der erst 1939/40 in die NSDAP eingetretene Heckler habe nicht zu dieser Führungsriege gehört.11 Daraus kann man kurzerhand schließen, seine persönliche Involvierung sei weniger relevant gewesen. Aber eigentlich schließen sich die interessanten Fragestellungen hier erst an: Welche verschiedenen Rollen und Typen brauchte es für das Funktionieren einer Organisation wie der HASAG und welchen Beitrag leisteten die politisch weniger engagierten Mitglieder?12 Wieso war mit einer Riege von „Überzeugungstätern“ allein der Munitionsnachschub für den deutschen Krieg nicht zu gewährleisten? Und müssen „volksgemeinschaftliche“ – oder hier besser: „betriebsgemeinschaftliche“ – Verbindungen nicht ganz anders gedacht werden, als nur anhand von Mitgliedschaften in verschiedenen NS-Organisationen?

Ein Beispiel anhand eines neuen Aktenfundes: Im Februar 1940 führte die Leipziger Gestapo ein Verfahren, weil eine Reihe von HASAG-Mitarbeiter*innen kurz nach Beginn des Krieges ohne Bezugsscheine Spinnstoffe von einem Chemnitzer Schneider bezogen hatte. Unter den 17 Beschuldigten waren einfache Stenotypistinnen und Techniker, aber auch ranghöhere Betriebsangehörige, Führer des Werkschutzes sowie etliche SS-Leute – und: „Oberingenieur Heckler“, der sich wie die anderen unter der Hand mit Damenstrümpfen und mehreren Metern Stoff versorgt hatte und dafür später die zweithöchste Strafe von allen bezahlen musste. Beteiligt waren an diesem Schwarzmarkt übrigens auch Angehörige jenes SS-Zirkels in der HASAG, zu dem Heckler laut Studie der GUG stets in Distanz geblieben sein soll: Der SS-Untersturmführer und Werkschutzleiter Axel Schlicht, dem vorgehalten wurde, andere HASAG-Angehörige in die „unsauberen Geschäfte“ eingeführt zu haben,13 sowie SS- und SD-Mitglied Heinz Bretschneider, der als enger Vertrauter von Generaldirektor Budin galt.14

Dieser Vorgang, bei dem wochenlang quer über Geschlechter-, Standes- Organisations- und Professionsgrenzen hinweg knappe Güter verschoben wurden, ist in seiner Banalität ein interessanter Hinweis auf vorhandene Schnittmengen zwischen verschiedenen sozialen Sphären innerhalb der „Betriebsgemeinschaft“. Zugleich verdeutlicht er das eigen-sinnige Agieren der Beteiligten. Sie konnten es durchaus in Einklang bringen, im Rüstungsbetrieb engagiert auf den „Endsieg“ hinzuarbeiten, sich zugleich über bestehende Verordnungen der deutschen Kriegswirtschaft hinwegzusetzen und darüber hinaus als aktive Täter in Erscheinung zu treten – wie im Falle Axel Schlichts, der von Taucha ins Generalgouvernement wechselte und nach dem Krieg wegen seiner Verbrechen bei der HASAG von einem Sowjetischen Militärtribunal zum Tode verurteilt wurde.15

Es geht bei der historiographischen Untersuchung von Akteuren wie Edmund Heckler nicht um eine nachträglich ohnehin kaum zu gewährleistende quasi-juristische Bewertung von Schuld. Vielmehr bietet sie die Gelegenheit, Grautöne und Widersprüche in den Blick zu nehmen. Für die Interpretation der Ergebnisse sind neuere wissenschaftliche Ansätze weiterführender als lange überholte, statische und oftmals exkulpierende Deutungen der Involvierung in den Nationalsozialismus. Die kritische Beleuchtung von Biographien, sozialen Konstellationen und Handlungsspielräumen sollte perspektivisch gerade nicht einer Vereindeutigung dienen, sondern die Facetten historischen Agierens auffächern und Anlass für weitergehende Auseinandersetzungen sein.

  1. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 13 T 2 Nr. 2554/155. []
  2. Maximilian Kiewel: Nazi-Akte Heckler & Koch, in: Bild am Sonntag, 6.9.2020, S. 10-12. []
  3. https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-09/heckler-und-koch-nazi-zeit-nsdap-edmund-heckler-hasag, letzter Zugriff 21.9.2023. []
  4. Gerhard Paul: Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und “ganz gewöhnlichen” Deutschen. Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung, in: Ders. (Hrsg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen 2002, S. 13-90, hier: S. 17. []
  5. Ebd., S. 24. []
  6. https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-09/bodo-koch-heckler-und-koch-firmengeschichte-waffenexporte-ruestungsindustrie, letzter Zugriff: 21.9.2023. In gleichem Duktus ist auch die offizielle Pressemitteilung des Unternehmens gehalten: https://www.heckler-koch.com/de/News/Pressemitteilungen%20De/2023/Ergebnisse%20der%20GUG, letzter Zugriff 21.9.2023. []
  7. „Werksleiter in Taucha: Studie entlastet Waffeningenieur Edmund Heckler“, in: LVZ, 20.9.2023. []
  8. Rainer Karlsch/Andrea H. Schneider-Braunberger/Stefanie van de Kerkhof: Waffeningenieure im Zwielicht. Die Mauserwerke, die HASAG und die Gründungsgeschichte von Heckler & Koch, unveröff. Manuskript, S. 79. []
  9. Rüstungskommando Leipzig, Aktenvermerk über die Prüfung des Ostarbeiter-Einsatzes bei der Fa. Hugo Schneider AG, Leipzig u. Taucha, 7.1.1943, NARA, RG 242, Nr. 375. []
  10. https://gedenkbuch.leipzig.de, letzter Zugriff 21.9.2023. []
  11. Karlsch/Schneider-Braunberger/van de Kerkhof: Waffeningenieure im Zwielicht, S. 33. []
  12. Stefan Kühl: Ganz normale Organsationen. Zur Soziologie des Holocaust, Berlin 2014. []
  13. Tatbestand und Bestrafungsvorschlag des Untersuchungsführers, 20.6.1940, Bundesarchiv Berlin, R 9361-III-553306, Bl. 18-21, hier: Bl. 21. []
  14. Karlsch/Schneider-Braunberger/van de Kerkhof: Waffeningenieure, S. 33. []
  15. Axel Schlicht, in: Andreas Weigelt/Klaus-Dieter Müller/Thomas Schaarschmidt/Mike Schmeitzner (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie, Göttingen 2015, Kurzbiographien, S. 605. []

Neun Patronen in Khvativ: Die HASAG und der Holocaust in der Ukraine

Die NS-Verbrechensgeschichte der Hugo Schneider AG (HASAG) wird meist in Bezug auf die Produktionsbedingungen untersucht. Auch in meinem Forschungsprojekt steht in dieser Hinsicht der brutale Zwangsarbeitseinsatz in den Lagern und Werken des Unternehmens im Mittelpunkt. Zugleich sollte nicht aus dem Blick geraten, dass auch die Produkte der HASAG – Munition und sonstige Rüstungsgüter – einem verbrecherischen Vorhaben dienten. Der Zweite Weltkrieg wurde von deutscher Seite in Osteuropa als Vernichtungskrieg geführt.1 Für diesen Krieg benötigten Wehrmacht, SS, Polizei und alle sonstigen deutschen Einheiten nicht nur Personal, Fahrzeuge und Waffen, sondern auch Munition. Neben anderen Rüstungsproduzenten versorgte die HASAG die deutschen Truppen monatlich mit Millionen „Schuß“. Je länger der Krieg dauerte, desto größer war der Bedarf an Munition – und für deren permanenten Nachschub spielte die HASAG eine entscheidende Rolle.2 Die Bedeutung des sächsischen Unternehmens wird unter anderem daran deutlich, dass neben Generaldirektor Paul Budin, der eine Sondervollmacht für die „Schnellaktion Panzerfaust“3 inne hatte, auch HASAG-Vorstandsmitglied Hans Führer eine wichtige Rolle in der deutschen Rüstungswirtschaft einnahm. Er fungierte ab Herbst 1944 im Reichsministerium für Bewaffnung und Munition unter Albert Speer als Bevollmächtigter zur Steigerung der Infanteriemunition für das Deutsche Reich und die besetzten Gebiete.4

Wenn die HASAG einer der wichtigsten Versorger der deutschen Truppen mit Munition war, dann ist davon auszugehen, dass Patronen aus den Werken des Unternehmens auch benutzt wurden, um NS-Verbrechen zu begehen. Der vorliegende Beitrag dokumentiert eine Spurensuche nach diesem Zusammenhang.

Auf den Spuren der Einsatzgruppenmorde

„Ob die Deutschen ihre Patronenhülsen vergessen haben?“

Patrick Desbois

Dieser Gedanke raubt Patrick Desbois im Mai 2005 den Schlaf.5 Der katholische Priester sucht zu dieser Zeit mit der von ihm gegründeten Organisation Yahad-In Unum nach Tatorten der Massenerschießungen von Jüdinnen und Juden durch Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD in Osteuropa. Diese operierten ab Juni 1941 in den rückwärtigen Heeresgebieten des „Unternehmens Barbarossa“, also des Angriffskrieges der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. Ihre Hauptaufgabe, die Herstellung von „Sicherheit“, bestand in Zusammenarbeit mit der Wehrmacht maßgeblich in der Ermordung von vermeintlichen und tatsächlichen politischen Gegner*innen, Partisan*innen, Kriegsgefangenen, von Sinti*zze und Rom*nja sowie insbesondere von Jüdinnen und Juden. Die Einsatzgruppen, die von Polizeibataillonen der Ordnungspolizei unterstützt wurden, haben dabei mehr als eine halbe Million Menschen getötet.6 Dieses Massenmordgeschehen, das sich unmittelbar in der Umgebung zahlloser Dörfer und Städte abspielte, wird „Holocaust by Bullets“ genannt – weil die Opfer nicht in Gaskammern, sondern durch Erschießungen auf freiem Feld ermordet wurden.

Zur Lokalisierung der Mordstätten und einer Annäherung an die Anzahl der jeweils dort ermordeten Jüdinnen und Juden sind neben Befragungen von einheimischen Zeug:innen auch forensische Methoden unerlässlich. Patrick Desbois kommt folglich auf die Idee, Metalldetektoren einzusetzen, um Patronenhülsen zu finden, die möglicherweise von den Tätern zurückgelassen wurden.

Neun Patronenhülsen

In der Nähe des ukrainischen Dorfs Khvativ, etwa 80 Kilometer östlich von Lwiw gelegen, macht Desbois mit seinem Team im Sommer 2005 einen ersten Versuch, den er in seinem Buch ausführlich beschreibt:

„Ohne seine Funktionsweise zu verstehen, verlasse ich mich auf das Gerät. Plötzlich bleibt Mischa stehen und hebt mit seiner Schaufel den Boden an. Er beugt sich hinab und liest einen Gegenstand auf, als sammele er einen Pilz auf. Er wendet sich mir zu, hebt die Hand und sagt laut: ‚Nemezka Gielse!‘. Swetlana sieht mich überrascht an und übersetzt: ‚Eine deutsche Patronenhülse.‘ […] Tatsächlich sind ein Firmenzeichen und das Herstellungsjahr zu erkennen: 1938.“

Patrick Desbois: Der vergessene Holocaust. Die Ermordung der ukrainischen Juden. Eine Spurensuche, Berlin 2007, S. 70.

In Khvativ stoßen Desbois und sein Team auf 2488 deutsche Patronenhülsen und weitere Hinterlassenschaften der Mörder – Ladestreifen, Metallketten zur Reinigung der Gewehre und Teile von Munitionskisten.7 Da Yahad-In Unum diese Funde an das United States Holocaust Memorial Museum in Washington, DC abgegeben hat, sind die Einzelheiten zu ihnen in dessen Katalog erschlossen und leicht per Online-Suche auffindbar. Auch wenn der überwiegende Teil der Hülsen bereits stark verrostet war, konnten doch auf 54 von ihnen Eingravierungen erkannt werden. Anhand dieser kryptischen Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen auf dem Boden der Patronen lassen sich die jeweiligen Hersteller nachvollziehen.8 Wie der Katalog des USHMM aufschlüsselt, war beispielsweise auf einer der Gewehrkugeln der Code „P181 S* 27 38“ zu erkennen. Er steht für die Hugo Schneider Aktiengesellschaft mit Sitz in Leipzig. An dieser und anderen Gravuren lässt sich ablesen, dass mindestens neun der in Khvativ gefundenen Geschosshülsen zweifelsfrei aus den Werken der HASAG in Leipzig, Berlin-Köpenick und Meuselwitz stammten.

Puzzleteil: Patrone aus dem Leipziger HASAG-Werk (Sammlung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig)

Dieser Fund weist nach, dass die Produkte der HASAG nicht nur für Kampfhandlungen des deutschen Militärs genutzt wurden, sondern auch unmittelbar der Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden dienten. Quantitativ ist davon auszugehen, dass diese neun HASAG-Patronen nur die Spitze des Eisbergs darstellen. Auch wenn der überwiegende Teil nicht mehr zu identifizieren ist, stammte wahrscheinlich eine weitaus größere Anzahl der für die Massenexekutionen in Khvativ und andernorts genutzten Kugeln aus gleicher Produktion.

Rostiges Metall als Text und Kontext

Über die Ermordung der Jüdinnen und Juden in Khvativ ist bis auf den Tatort bislang wenig bekannt.9 Auf der digitalen Karte von Yahad-In Unum ist die Ortschaft momentan nicht mit weiteren Informationen hinterlegt; auch im Katalog des USHMM findet sich zu den Funden nur wenig lokaler Kontext.10 So ist derzeit nicht klar, wie viele Menschen in Khvativ den Deutschen zum Opfer fielen. Die Einheimischen berichteten, nach dem Massaker sei das Blut der Ermordeten die Straße ins Tal hinab gelaufen.11

Weg zur Erschießungsstätte in Khvativ im Jahr 2012 (The Survivor Mitzvah Project Holocaust Educational Archive).

Otto Ohlendorf, der Führer der Einsatzgruppe D, gab während der Nürnberger Prozesse im Gespräch mit einem Psychologen über die Praxis der Massenerschießungen an: „One bullet per Jew.“12 Das hieße, dass in Khvativ mehr als 2000 Menschen ermordet wurden.13 Auch über die Täter gibt es keine gesicherten Angaben. Eine Zeugin der Erschießung gab an, etwa zehn Deutsche gesehen zu haben.14 Khvativ befand sich auf dem mörderischen Weg der Einsatzgruppe C (Einsatzkommando 5) über Lwiw, Brody und Berdytschiw. Allerdings zog diese Massenmordeinheit bereits im Juli 1941 durch die Region,15 wohingegen Patrick Desbois angab, die Erschießung in Khvativ habe im Sommer 1942 stattgefunden.16

Damit zeigt die Recherche einerseits, dass sich problemlos feststellen lässt, dass von der HASAG hergestellte Munition im Rahmen des „Holocaust by Bullets“ genutzt wurde. Zugleich lässt mich die Erkenntnis etwas ratlos zurück, dass es einfacher ist, Details über neun vor mehr als 80 Jahren verschossene Patronen herauszufinden, als über diejenigen, die sie abfeuerten – ganz zu schweigen von den neun Menschen, die mit ihnen ermordet wurden.

Der Sprachwissenschaftler Terry Devlin hat die Darstellung von Patrick Desbois Spurensuche in Khvativ linguistisch analysiert. Er betont, dass Desbois’ Übersetzungsleistung – in jeder gefundenen Patronenhülse die Repräsentation eines ermordeten Menschen zu erkennen – unsere Beziehung zu diesen Relikten verändert. Die Erkenntnis, dass jedes dieser verrosteten Metallstücke für ein Schicksal steht, eröffne einen neuen Kontext: „Diese Patronenhülsen sind ein Text, und er [Desbois -MCW] hat uns eingeladen, sie auf eine neue Art und Weise zu lesen.“17 Im Anschluss daran können die Patronenhülsen auch in Bezug auf Fragen nach Tatermöglichung und -verantwortung gelesen werden. Jede einzelne Kugel, mit der ein Mensch durch die Einsatzgruppen ermordet wurde, musste ihren Weg in den Karabiner oder die Pistole finden. Diese Tatwaffen des Holocaust, deren Spuren sich bis heute im Boden finden lassen, haben eine Geschichte, die sich zurückverfolgen lässt bis zum Ort ihrer Produktion. Im Fall von Khvativ führt dieser Weg in die Werke der Hugo Schneider AG; nach Berlin, Meuselwitz und Leipzig. Dort wiederum enstanden diese Mordwerkzeuge nicht von selbst, sondern wurden durch die Entscheidungen und Handlungen konkreter Akteur*innen geplant, entworfen, angefertigt und kontrolliert.

Puzzleteil: Propagandafotografie von der Munitionskontrolle bei der HASAG Leipzig, ca. 1940-1943 (Sammlung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig)

Eine Beschäftigung mit diesen materiellen Überresten des Massenmordes sollte nicht Anlass für eine technikbegeisterte oder obskure Faszination durch die „bösen“ Relikte sein – so wie insbesondere die Panzerfaust, aber auch andere Produkte der HASAG eine ungebrochene Anziehungskraft auf Sammler*innen und Militaria-Fans ausüben.18 Ganz im Gegenteil sollte eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Artefakten dazu beitragen, sie zu entmythisieren und als Nachweise einer historischen Verantwortung zu lesen, die von den Erschießungsgruben in Osteuropa zurück bis vor unsere Haustür führt.

Für diesen Beitrag konnte ich unter anderem auf Informationen des Survivor Mitzvah Project zurückgreifen. Ich danke Zane Buzby für die Auskünfte und das Foto aus Khvativ. Das Projekt unterstützt Überlebende des Holocaust in Osteuropa und sammelt dafür Spenden: https://www.survivormitzvah.org/.
  1. Nachdem lange der Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 als Beginn eines Vernichtungskrieges angesehen wurde, hat Jochen Böhler betont, bereits der „erste Einsatz der Wehrmacht in Polen“ sei „der Auftakt zum Vernichtungskrieg“ gewesen. Jochen Böhler: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Frankfurt a.M. 2006, S. 247. []
  2. Felicja Karay: Death Comes in Yellow. Skarżysko-Kamienna Slave Labor Camp, Amsterdam 1996, S. 70. []
  3. Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion, Schnellaktion „Panzerfaust“, Bundesarchiv Berlin, R 3/4089. []
  4. HQ US Forces European Theater, Preliminary Interrogation Report No. 39, Fuehrer, Hans M, 3.8.1945, National Archives and Records Administration, RG 238. []
  5. Patrick Desbois: Der vergessene Holocaust. Die Ermordung der ukrainischen Juden. Eine Spurensuche, Berlin 2007, S. 69. []
  6. Knapp zusammenfassend dazu: Harald Welzer: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt a.M. 2005, S. 82-85. []
  7. Desbois, Der vergessene Holocaust, S. 72-73. []
  8. Vgl. die Einträge im Katalog des USHMM: https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn42871, https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn42975, https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn42866, letzter Zugriff 4.5.2023. []
  9. Zum Holocaust in der Ukraine vgl. Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944, Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens, München 1997, hier insb. S. 51 ff. []
  10. Das Interview, das Yahad-In Unum in Khvativ mit einer Zeugin der Erschießung führte, ist nur im USHMM und in Paris einzusehen; dies war für den vorliegenden Beitrag leider nicht möglich. Vgl. Oral history interview with Yahad-In Unum interviewee 37U, USHMM RG-50.589.0294. []
  11. Zitiert nach einer persönlichen Auskunft von Zane Buzby, die Khvativ im Jahr 2012 mit dem „Survivor Mitzvah Project“ besuchte und mit Einheimischen sprach. []
  12. Leon Goldensohn: The Nuremberg Interviews. Conversations with Defendants and Witnesses, London 2007, S. 389. []
  13. Patrick Desbois legt selbst diese Herleitung zugrunde. Vgl. Desbois: Der vergessene Holocaust, S. 71. []
  14. Volodymyr Zilinski: They were killed on the Spot: The Destruction of Jews during the Nazi Occupation in the Territory of the Lviv Region, in: Visnyk of thr Lviv University. Series History, Special Edition (2019), S. 340-360, hier: S. 353. []
  15. Helmut Krausnick/Hans-Heinrich Wilhelm: Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938-1942, Stuttgart 1981, S. 191-192. []
  16. Desbois: Der vergessene Holocaust, S. 72. []
  17. Terry Devlin: „Rivers of Ink“: Searching for Authentic Representations of the Holocaust – Words, Pictures and the Stories they Tell, Ph.D. Thesis, Mary Immaculate College, Unversity of Limerick, 2018, S. 62, Übersetzung aus dem Englischen MCW. []
  18. Vgl. zur Problematik der Technikbegeisterung in der historisch-politischen Bildungsarbeit: Jens-Christian Wagner: NS-Untertageanlagen und Gedenkstättenarbeit, in: Gedenkstättenrundbrief 147 (2009), S. 5-13. []