Anfang Mai 2021 veröffentlichte die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) die mittlerweile vierte Studie „MEMO Deutschland – Multidimensionaler Erinnerungsmonitor“, erarbeitet vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Bielefeld (IKG).1 Mittels repräsentativer Stichproben soll mit den MEMO-Studien eine empirische Grundlage zur Diskussion über verschiedene Aspekte der Erinnerungskultur in Deutschland und die verbreiteten Einstellungen zur Zeit des Nationalsozialismus vorgelegt werden.
Angesichts der Aktualität wurden diesmal zunächst insbesondere die frappierenden Zusammenhänge zwischen dem Glauben an Verschwörungserzählungen und geschichtsrevisionistischen Einstellungen bei den Befragten betont. Darüber hinaus enthält die vierte Studie jedoch auch Ergebnisse von hoher Relevanz für mein Forschungsprojekt zur Geschichte der Hugo Schneider AG (HASAG). Es geht dabei um die Verbreitung des Wissens über NS-Zwangsarbeit, Kenntnisse über die Involvierung deutscher Unternehmen in nationalsozialistische Verbrechen und schließlich um Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit diesen Themen vor Ort.
1. NS-Zwangsarbeit: ein unterschätztes Verbrechen
So hat das Team des IKG erstmals im Rahmen seiner MEMO-Studien explizit das vorhandene Wissen über Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus untersucht. Auf die Frage, wie viele Menschen schätzungsweise im damaligen Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten mussten, gaben die 1.000 Befragten durchschnittlich eine Zahl von fast 4 Millionen an.2 Mit dieser Schätzung lagen sie – wie auch in der Studie betont wird – deutlich zu niedrig; die Forschung geht heute von etwa 13 Millionen Zwangsarbeiter:innen im damaligen Reichsgebiet aus. Hinzu kommen Millionen weiterer Zwangsarbeiter:innen im von den Deutschen besetzten Europa, insgesamt etwa 20 Millionen Menschen.

Das zeigt, dass trotz durchaus vorhandenen Wissens über NS-Zwangsarbeit und einer zunehmenden öffentlichen Thematisierung das Ausmaß dieses nationalsozialistischen Verbrechenskomplexes noch immer nicht hinreichend bekannt ist.
Der Zwangsarbeitseinsatz beim Leipziger Rüstungskonzern HASAG kann dafür ein markantes Beispiel liefern. In qualitativer Hinsicht zeigt die Hugo Schneider AG das Zusammenwirken verschiedener Formen von Zwangsarbeit. „Zivile“ Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa, Kriegsgefangene, „Arbeitsjuden“, KZ-Häftlinge verschiedenster Nationen und Haftkategorien – sie alle mussten in unterschiedlichen Arbeits- und Lebensverhältnissen, zu verschiedenen Zeiten und an zahlreichen Orten im Deutschen Reich und im „Generalgouvernement“ Rüstungsgüter für die HASAG produzieren. Quantitativ sind dabei noch viele Fragen offen. Bei den KZ-Außenlagern ist die Quellenlage etwas günstiger. Die Zahl der KZ-Häftlinge der HASAG wird auf etwa 17.000 Männer und Frauen beziffert. Für andere Bereiche jedoch, wie die Anzahl der Jüdinnen und Juden in den firmeneigenen Zwangsarbeitslagern im „Generalgouvernement“ (ca. 30.000 Menschen), und die nur grob auf mehrere zehntausend geschätzten „zivilen“ Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen bei der HASAG lassen sich genaue Zahlen nur schwer ermitteln.3 Ich hoffe aber, im Rahmen des Forschungsprojekts zumindest für einzelne Teilbereiche neue Ergebnisse vorlegen zu können.
2. Wer kennt die HASAG?
Ein zweiter Aspekt der Studie, der sich direkt auf mein Forschungsprojekt beziehen lässt, ist die Frage nach der Beteiligung deutscher Firmen an NS-Verbrechen. Hierzu wurden die Befragten gebeten, „ein konkretes deutsches Unternehmen [zu] nennen, das in die Verbrechen des Nationalsozialismus involviert war“.4 Mehr als ein Drittel (37%) konnte kein solches Unternehmen benennen. Die meisten Nennungen erhielt der Krupp-Konzern, mit schon deutlichem Abstand gefolgt von der IG Farben. Möglicherweise wirkte sich positiv auf ein heutiges Bewusstsein für die Beteiligung dieser Firmen an NS-Verbrechen aus, dass ranghohe Angehörige jener zwei Konzerne 1947/48 im Rahmen der “Nuremberg Military Tribunals” (NMT)5 angeklagt waren. Allerdings verwundert es, dass der in den NMT ebenfalls behandelte Flick-Konzern in diesem Sample gar nicht genannt wurde.

Dass die HASAG keine Nennung erhielt, ist hingegen wenig überraschend. Die zentrale Rolle des Leipziger Rüstungskonzerns als Profiteur von NS-Zwangsarbeit war allerdings nicht von vornherein so wenig bekannt. Noch im Vorfeld der Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher listete Oswald Pohl, der ehemalige Leiter des SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamtes (SS-WVHA), die HASAG unter den „größten Arbeitgeber[n]“ von KZ-Häftlingen an vierter Stelle auf (nach der Amtsgruppe C des SS-WVHA, der IG Farben und den Reichswerken “Hermann Göring”).6

Auch in Vorbereitung der nachfolgenden „Nuremberg Military Tribunals“ wurden Beweismittel zur HASAG sichergestellt. Den Ermittlern ging es vor allem um deren Verbindungen zur Dresdner Bank, sie kündigten aber auch Nachforschungen an, ob die HASAG im besetzten Polen Zwangsarbeits- oder Konzentrationslager betrieben habe.7 Aber weder im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, noch in den NMT spielte die HASAG letztlich eine Rolle. Nachdem das Unternehmen zerschlagen, das Gelände des Leipziger Hauptsitzes größtenteils dem Erdboden gleich gemacht worden war und 1949 die großen Leipziger Prozesse gegen HASAG-Personal ihren Abschluss gefunden hatten, geriet der Name der Firma genauso wie ihre verbrecherische Vergangenheit in Vergessenheit.
Michael Papendick vom IKG war so freundlich, mir auf Nachfrage kurzfristig noch genauere Zahlen aus der MEMO-Studie IV zu übermitteln: So nannte tatsächlich keine:r der Befragten die Hugo Schneider AG (die sich ja auch unter den „sonstigen Einzelnennungen“ hätte befinden können). Er verwies darauf, dass explizit nur ein Unternehmen erfragt wurde; weswegen möglicherweise trotz vorhandener Kenntnis weiterer Konzerne mit NS-Vergangenheit nur Namen der bekannteren Firmen genannt worden sein könnten.
Ich bat zudem um genauere Einblicke in die regionale Verteilung, speziell zu den Antworten aus Sachsen. Bei solch kleinen Teilstichproben sind die Daten aufgrund der geringen Grundgesamtheit nicht mehr als repräsentativ zu bewerten – sie geben aber vorsichtige Hinweise auf bestimmte Tendenzen. So konnten laut Papendick die Befragten aus den ostdeutschen Bundesländern etwas häufiger ein konkretes Unternehmen benennen (32% keine Nennung) als in Westdeutschland (38,3% keine Nennung). Ich sehe darin ein Anzeichen für Nachwirkungen der Geschichtspolitik in der DDR, wo das “Großkapital” zumindest verbal für NS-Verbrechen mitverantwortlich gemacht wurde. Um das zu erhärten, müsste dieser Zusammenhang freilich genauer untersucht werden. In Sachsen, wo für MEMO IV 51 Personen befragt wurden, konnten sogar nur 29,4% kein Unternehmen namentlich anführen. Unter den Nennungen aus Sachsen waren wie im Bundesdurchschnitt Krupp/Thyssen und die IG Farben die am häufigsten angeführten Firmen.
Mit anderen Worten: Von 51 Befragten im Freistaat konnten 15 Personen gar kein Unternehmen konkret benennen, welches an NS-Verbrechen beteiligt war. Von den restlichen 36 Personen nannte keine:r den ehemals größten Rüstungsproduzenten und stärksten Profiteur von NS-Zwangsarbeit in Sachsen – die HASAG.
3. Erinnerung und historische Bildung vor Ort
In der MEMO-Studie zeichnet sich die Bedeutung lokaler Erinnerungskultur klar ab. Mehr als 70% der Befragten haben bereits an ihrem Wohnort eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus genutzt.8 Auch Cord Pagenstecher betont in der Publikation nachdrücklich das Potential des Themas NS-Zwangsarbeit für eine Beschäftigung mit der NS-Zeit im sozialen Nahbereich.9

Die Studie kann damit einerseits als Bestätigung etwa der Arbeit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig gelesen werden, die unter anderem mit Stadtteilrundgängen neue Zielgruppen direkt in ihren Wohnvierteln anspricht und für das Thema sensibilisiert. Andererseits deutet die Untersuchung zugleich darauf hin, dass bezüglich der Dimension von NS-Zwangsarbeit, konkreten lokalhistorischen Bezügen sowie insbesondere der Involvierung bestimmter Akteure – wie etwa der HASAG als erheblich an Zwangsarbeit und Holocaust beteiligter Großkonzern – noch große Defizite bestehen. Lokal- und Regionalgeschichte sollte in Sachsen deutlich stärker auch als NS-Verbrechensgeschichte mit transnationalen Auswirkungen begriffen werden. Ich hoffe, mit meinem Forschungsprojekt hier neue Erkenntnisse beitragen zu können, die sich weiterhin positiv auf die historisch-politische Bildungsarbeit auswirken.
*Ich danke Michael Papendick vom IKG Bielefeld herzlich für seine Auskünfte und die hier angeführten, unveröffentlichten Daten aus der Studie.
- Michael Papendick/Jonas Rees/Maren Scholz/Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG): Multidimensionaler Erinnerungsmonitor, Studie IV, 2021 [MEMO IV] [↩]
- MEMO IV, S. 19. [↩]
- Vgl. Ramona Bräu: Zwangsarbeit – Rüstung – Volksgemeinschaft. Die Leipziger Rüstungsfirma Hugo Schneider AG im “Dritten Reich” – Versuch einer Einordnung, in: Susanne Schötz (Hrsg.): Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure, Handlungsspielräume, Wirkungen (1400-2011), Leipzig 2012, S. 337-353, hier: S. 351. [↩]
- MEMO IV, S. 22; 39 [↩]
- Kim C. Priemel/Alexa Stiller (Hrsg.): NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, Hamburg 2013 [↩]
- Oswald Pohl, Eidesstattliche Erklärung (NI-382), 5.8.1946, Harvard Law School Library – Nuremberg Trials Project, Nr. 5271. [↩]
- Study on the „Hasag“. Folders kept at the DB document library, OCCWC, 11.8.1947, Towson University, Special Collections and Archives, Paul H. Gantt Nuremberg Trial Papers, Series 2, Box 11, Bl. 148-153. [↩]
- MEMO IV, S. 12. [↩]
- MEMO IV, S. 20. [↩]