Suzanne Maudet: “Dem Tod davongelaufen” – Lesung & Gespräch

Am 6. Oktober 2021 findet um 19:00 Uhr im Conne Island in Leipzig die erste Kooperationsveranstaltung meines Forschungsprojekts mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig statt – die Buchvorstellung “Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen”.

Bei Assoziation A erschien kürzlich der Bericht von Suzanne Maudet, in dem sie beschreibt, wie ihr gemeinsam mit acht anderen Frauen die Flucht vom Todesmarsch gelang. Maudets bereits 1945/46 verfasster Text wurde erst im Jahr 2004, zehn Jahre nach ihrem Tod, auf Französisch veröffentlicht. Ingrid Scherf hat ihn nun ins Deutsche übersetzt und wird bei der Veranstaltung Auszüge daraus lesen. Maudets Bericht verdeutlicht in seiner Unmittelbarkeit eindrucksvoll den Drang der jungen Frauen nach dem Überleben, ihren Kampf um Selbstbehauptung und ihr letztlich erfolgreiches Ringen um Handlungsfähigkeit selbst in den bedrohlichsten und verzweifeltsten Situationen. Er steht als Zeugnis für sich, aber soll im Folgenden aus historiographischer Perspektive kontextualisiert werden.

Zwangsarbeit im KZ-Außenlager “HASAG Leipzig”

Suzanne Maudet, geboren 1921 in Argenteuil, war in der französischen Résistance aktiv. Im März 1944 wurde sie verhaftet und im Juni dieses Jahres in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Im September 1944 verschleppten die Deutschen sie weiter in das Außenlager HASAG Leipzig, welches zum KZ Buchenwald gehörte. Das Lager war im Juni 1944 im “Nordwerk” des Leipziger Hauptsitzes der Hugo Schneider AG (HASAG) eingerichtet worden und mit durchschnittlich 5.000 weiblichen Gefangenen aus verschiedenen Ländern das größte Frauen-Außenlager des KZ Buchenwald. Im Herbst 1944 wurde zudem ein kleineres Männerlager in unmittelbarer Nähe errichtet. Die KZ-Häftlinge mussten unter schwersten Bedingungen Rüstungsgüter für die HASAG produzieren. Regelmäßig führte die SS Selektionen durch, nach denen sie die schwächsten Gefangenen in die Konzentrationslager Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen abschob. Dort wurden die Gefangenen in der Regel direkt zu Vernichtungsstätten oder in Sonderzonen innerhalb des Lagers gebracht, wo die schwächsten Häftlinge getrennt von den „Arbeitsfähigen“ an mangelhafter Versorgung zugrunde gingen. Etwa 500 Gefangene, darunter 25 Kinder, wurden auf diese Todestransporte geschickt.1

Nummernkarte des KZ Buchenwald. Auf dem grünen Dokument sind der Name Suzanne Maudet, ihre Haftnummer 4062 und ihr Geburtsdatum 10.11.1921 verzeichnet. Als Haftort wird das Lager "Hasag Leipzig" benannt. Die übrigen Felder (Eingeliefert, Entlassen, Überführt, Verstorben, Anschrift der Angehörigen, Wertsachen, Datum) sind nicht ausgefüllt.
Puzzleteil: Nummernkarte von Suzanne Maudet aus dem KZ Buchenwald, 1944, 1.1.5.4, 7656264, ITS Digital Archive, Arolsen Archives.

Todesmarsch durch Sachsen

Als die alliierten Armeen immer näher auf deutsches Gebiet vordrangen, begann die SS mit der Räumung der Konzentrationslager. Im KZ-System, zu dem neben den Hauptlagern etwa 730 KZ-Außenlager gehörten, befanden sich Anfang 1945 über 7o0.000 Gefangene: politische Gefangene, “kriminelle” Häftlinge, Juden, Sinti und Roma, so genannte “Asoziale”, Zeugen Jehovas, Wehrmachtsdeserteure und wegen Homosexualität Verfolgte. Die SS wollte eine Befreiung der Häftlinge verhindern und trieb die Gefangenen auf tage- oder wochenlange Gewaltmärsche und mörderische Zugtransporte quer durch den täglich schrumpfenden Machtbereich der Deutschen. Wer mit dem Tempo der Kolonnen nicht mithalten konnte oder versuchte zu fliehen, wurde erschossen. Nachdem zuerst die verbleibenden und von den Fronten weiter entfernten Konzentrationslager Ziel dieser Räumungstransporte und Todesmärsche wurden, trieben die Bewacher die völlig entkräfteten Häftlinge in den letzten Tagen des Krieges zunehmend ziellos über Landstraßen, Wege und mitten durch zahlreiche Städte und Dörfer.2

Kurz bevor das KZ Buchenwald am 11. April 1945 von der US-Armee befreit wurde, begann die SS mit der Auflösung der Außenlager im Leipziger Raum. Neben den Lagern in Taucha, Leipzig-Schönau und -Thekla sowie Markkleeberg wurde auch das HASAG-Lager in Leipzig-Schönefeld aufgelöst. Die Räumung begann am 13./14. April 1945. Die Todesmärsche aus Leipzig mit mehreren tausend Häftlingen und zahlreichen Bewacherinnen und Bewachern führten zunächst nach Osten, später nach Südosten in Richtung der Grenze zum heutigen Tschechien. Die meisten Kolonnen, darunter auch diejenige von Suzanne Maudet, kamen noch gemeinsam in der Gegend um Oschatz/Riesa an. Ab da teilten sich die Routen zunehmend auf. Etlichen Gefangenen – wie Suzanne Maudet – gelang die Flucht; zahlreiche Häftlinge starben unterwegs an Entkräftung oder wurden von den Wachmannschaften ermordet. Die letzten KZ-Häftlinge der Leipziger Lager wurden erst am 9. Mai 1945 im tschechischen Erzgebirge von sowjetischen Soldaten befreit.3

Ein öffentliches Massenverbrechen

Die Todesmärsche zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie als letztes nationalsozialistisches Gesellschaftsverbrechen inmitten der deutschen Bevölkerung – vor den Augen und unter Beteiligung zahlreicher Einheimischer – stattfanden.4 So beschreibt Suzanne Maudet den Durchzug der Kolonnen durch Oschatz:

“…alle Bewohner sind vor die Tür getreten, um uns zu sehen; die Kinder lachen, als würde ein Zirkus vorbeiziehen; die Eltern betrachten uns gelassen, die Hände vor dem Bauch. Wir schnappen ein paar Satzfetzen auf: ‘Was sind das für Frauen? Bestimmt Jüdinnen…'”

Suzanne Maudet: Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen, Berlin 2021, S. 33-34.

Wie andernorts auch verhielt sich die lokale Bevölkerung in Sachsen den KZ-Häftlingen gegenüber ausgesprochen ambivalent. Schon bei den frühesten Räumungstransporten, die im Januar 1945 aus den KZ Auschwitz und Groß-Rosen über sächsisches Territorium führten, waren Einheimische am Verscharren der zahlreichen Opfer und damit an der Vertuschung der Verbrechen beteiligt. Mit der Auflösung der KZ-Außenlager im April 1945 wurden sie noch stärker zu unmittelbar tatbeteiligten Akteur:innen. Sie waren in die Logistik vor Ort eingebunden, insbesondere wenn die Transporte in ihren Dörfern Rast machten oder Mord- und Grabstätten gefunden werden sollten. Zurückgebliebene wurden weitergezogenen Kolonnen hinterhergefahren und ausgeliefert; Geflohene oftmals denunziert, auf eigene Faust festgesetzt oder bei so genannten “Hasenjagden” von einheimischen Milizen aus Volkssturm und Hitler-Jugend ermordet. Zugleich bestanden erhebliche Handlungsspielräume, die mitunter auch genutzt wurden, um Häftlingen auf den Todesmärschen und geflohenen Gefangenen zu helfen und sie vor dem Tod zu bewahren. In Naundorf bei Oschatz etwa, welches die geflüchteten Frauen um Suzanne Maudet aus Angst unbedingt umgehen wollten,5 wurden zur gleichen Zeit sechs jüdische weibliche Häftlinge, die ebenfalls die Flucht gewagt hatten, von Einwohner:innen bis zu ihrer Befreiung versteckt.6

In Maudets Bericht fällt auf, dass die Einheimischen sich ihrer Gruppe gegenüber in den meisten Fällen sehr hilfsbereit zeigen und die geflohenen Häftlinge mit Nahrung oder Unterkunftsmöglichkeiten unterstützen. Selbst Bürgermeister, Polizisten und Soldaten erscheinen kaum als eine Gefahr, sondern werden von Maudet eher als überforderte und schwache Charaktere gezeichnet. Deren Unsicherheit angesichts des für die Deutschen ganz offensichtlich verloren gehenden Krieges begegnen die Frauen, für die sich ihre Befreiung zunehmend abzeichnet, zumeist mit atemberaubender Unverfrorenheit. An einer Stelle reflektiert Maudet diese Haltung explizit:

“Uns geht vielleicht hin und wieder die Kraft aus, wenn wir unter uns sind, und jede von uns hat Momente der Erschöpfung und Mutlosigkeit durchgestanden, aber keinen Deutschen, keine Deutsche in diesen kleinen Dörfern hätten wir das jemals merken lassen.”

Maudet: Dem Tod davon gelaufen, S. 78.

Die Unerschrockenheit, mit der die Frauen sich in Maudets Bericht durch die sächsischen Dörfer in der Endkriegsphase bewegen, ist besonders beeindruckend, wenn man den Text mit anderen Quellen kontrastiert. Dass die neun Frauen überlebten, ist ihren Fähigkeiten, ihrer Willenskraft und ihrem Zusammenhalt zu verdanken. Aber wahrscheinlich auch nicht zuletzt dem Zufall und einem Quäntchen Glück. Hunderte Häftlinge versuchten, von den Todesmärschen zu fliehen. In unmittelbarer Nähe zu den von Maudet beschriebenen Orten kam es zu massenhafter Gewalt und Morden.7 In Dörschnitz, nur wenige Kilometer östlich von Maudets Fluchtroute, baten nach einer Massenschießung, die eine Gefangene schwer verletzt überlebt hatte, Anwohner:innen “die SS, doch die Frau vollends zu erschießen, da sie doch ihrem Anschein nach große Schmerzen litt.” Am folgenden Abend stellten sie fest, “dass die vorher erwähnte noch lebte, sodass ein Volkssturmmann aufgefordert werden musste, auf die schon zweimal Angeschossene noch einen dritten Schuss abzugeben.”8 In Stauchitz bei Oschatz misshandelte ein Polizist weibliche Gefangene und erschoss einen Häftling eigenhändig.9 Quellenkritisch muss stets in Betracht gezogen werden, dass negative Berichte über das Verhalten der lokalen Bevölkerung auch deswegen seltener vorliegen, weil viele Häftlinge, die solche Erfahrungen machten, nicht überlebten. Qualitativ sind die Äußerungen über die Reaktionen der Einheimischen gemischt. Cäcilie Kurtz, die ebenfalls aus dem KZ “HASAG Leipzig” auf den Todesmarsch getrieben wurde, sagte später aus: “Zum größten Teil verhielt sich die Bevölkerung anständig und wollten [sic!] sogar den Häftlingen zu essen geben, was aber die SS verbot.”10 Eine andere Überlebende der Todesmärsche aus Leipzig fasste nach Kriegsende hingegen zusammen: “Die Bevölkerung war auch sehr schlimm.”11

Zudem war selbst mit der Niederlage der Deutschen für einige KZ-Häftlinge, die das Martyrium der Todesmärsche überlebt hatten, die grauenhafte Gewalt noch nicht beendet. So berichteten Überlebende von Vergewaltigungen befreiter weiblicher KZ-Häftlinge durch Soldaten der Roten Armee in den ersten Tagen nach Kriegsende.12

Suzanne Maudet beleuchtet die letzten Kriegstage aus einer ganz eigenen Perspektive. Dass ihr Bericht stellenweise wie ein abenteuerlicher Jugendroman anmutet, schmälert keineswegs den Eindruck, den er hinterlässt. Der optimistische, lebensbejahende Grundton des Textes ist ein Zeugnis des Lebensmutes der Protagonistinnen und ein starker Ausdruck von Empowerment. Seine Niederschrift unmittelbar nach der Rückkehr nach Frankreich dürfte für Suzanne Maudet auch die Funktion gehabt haben, sich nach den Erfahrungen von Deportation, Haft, Gewalt und Todesangst selbst als handelnde Akteurin zu verstehen und daraus Kraft für das Leben nach dem Krieg zu schöpfen.

Am 6. Oktober 2021 werden wir das Buch im Conne Island vorstellen; Übersetzerin Ingrid Scherf wird Auszüge lesen und wir kommen über den Text und die historischen Hintergründe auch mit dem Publikum ins Gespräch.

Veranstaltungsplakat. Abgebildet ist ein Teil des Buchcovers, welches weibliche Häftlinge des KZ Bergen-Belsen nach ihrer Befreiung zeigt. Text: Lesung + Gespräch. Suzanne Maudet - "Dem Tod davongelaufen." Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen / mit der Übersetzerin Ingrid Scherf, Moderation: Martin C. Winter (Universität Leipzig). Eine Veranstaltung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig in Kooperation mit der Universität Leipzig. Unterstützt von der Alfred Landecker Foundation. Mehr Informationen unter www.zwangsarbeit-in-leipzig.de. Es gelten die Bestimmungen der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen sächsischen Corona-Schutzverordnung und des Veranstaltungsortes.
Veranstaltungsplakat zur Lesung “Dem Tod davongelaufen” am 6.10.2021. Gestaltung: Janett Andrejewski.

  1. Vgl. zusammenfassend: Erinnern an NS-Verbrechen in Leipzig e.V./Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig (Hrsg.): KZ-Außenlager “HASAG Leipzig”. Größtes Frauenaußenlager des KZ Buchenwald, Leipzig 2021 (Red. Josephine Ulbricht). Zu den (Rück-)Überstellungen vgl. Stefan Hördler: Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr, Göttingen 2015, S. 390-396. []
  2. Als Überblick zu den Todesmärschen vgl. Daniel Blatman: Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords, Reinbek bei Hamburg 2011. []
  3. Martin Clemens Winter: Die strafrechtliche Ahndung der Todesmärsche aus Leipzig: Ermittlungen und Prozesse 1945-1976, in: Detlev Brunner/Alfons Kenkmann (Hrsg.): Leipzig im Nationalsozialismus. Beiträge zu Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand, Leipzig 2016, S. 135-154. []
  4. Martin Clemens Winter: Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum. Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche, Berlin 2018. []
  5. Suzanne Maudet: Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen, Berlin 2021, S. 44-46. []
  6. Akte 8096, in: Israel Gutmann (Hrsg.)/Sara Bender (Mitarb.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern, Deutsche und Österreicher. Hrsg. von Jakob Borut/Daniel Fraenkel, Göttingen 2005, S. 156-157. []
  7. Die folgenden und weitere Beispiele habe ich ausgeführt in: Martin Clemens Winter: Die Todesmärsche in Sachsen. Verbrechen, Ahndung und Gedenken 1945 bis 1949, in: Mike Schmeitzner/Clemens Vollnhals/Francesca Weil (Hrsg.): Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949, Göttingen 2016, S. 157-173. []
  8. Bericht der VVN Meißen, o.D. [vermutl. 1945], SAPMO-BArch DY 55/V 278/4/58, unpag. []
  9. Klaus-Dieter Müller/Thomas Schaarschmidt/Mike Schmeitzner/Andreas Weigelt (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947. Eine historisch-biographische Studie, Göttingen 2015, S. 705. []
  10. Cäcilie Kurtz, Betrifft Auskunft über Befreiungsort Grimma, 6.6.1950, 1.1.0.7, 87766871, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  11. Rosa [Nachname unleserlich] an International Tracing Service Headquarters, 22.3.1950, BArch B 162/15516, Bl. 110-111, hier: Bl. 111. []
  12. Oral history interview with Anna Moses, 17.1.1985, United States Holocaust Memorial Museum [USHMM], RG-50.091.0036, Part 3, Min. 45 ff.; Oral history interview with Luna Kaufman, 1983, USHMM, RG-50.002.0010, Part 2, Min. 23 ff. Vgl. auch Francesca Weil: Uns geht es scheinbar wie dem Führer… Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft 1943-1945, Göttingen 2020, S. 222-224. []

Der “Friseur von Treblinka” und die HASAG

„It’s too hard. […] I’m not able to do it.“

– „You have to do it. I know it’s very hard. I know, and I apologize.“

„Don’t kid me along with that, please.“

– „Please.“

„I told you today was going to be very hard.“1

Wer diese Szene aus Claude Lanzmanns monumentaler Dokumentation „Shoah“ gesehen hat, wird sie nicht vergessen: In einem eigens dafür angemieteten Salon in Tel Aviv berichtet der ehemalige Friseur und Überlebende des Holocaust Abraham Bomba, wie er im Vernichtungslager Treblinka jüdischen Frauen und Mädchen vor ihrer Ermordung in der Gaskammer die Haare abschneiden musste. Während seines fast stoisch vorgetragenen Berichts über die grauenhaften Verbrechen „frisiert“ er einen „Kunden“. Auf Lanzmanns Frage nach seinen damaligen Gefühlen antwortet Bomba zunächst, dass er zahlreiche der Opfer persönlich kannte. Als er einen Mitgefangenen anführt, der dort an der Gaskammer seiner Frau und seiner Schwester unmittelbar vor deren Ermordung gegenüberstand, kann er nicht weitersprechen. Lanzmanns schwer zu ertragendes, nachdrückliches Insistieren auf ein Fortführen des Interviews, Bombas Versuch der Weigerung und sein Ringen um Worte versinnbildlichen die Unfassbarkeit der begangenen Verbrechen und die Traumata der Überlebenden.2

Abraham Bomba ist seit dieser umstrittenen Szene als der „Friseur von Treblinka“ bekannt.3 Weniger geläufig ist hingegen, dass er auch eine enge biographische Verbindung zur Geschichte der Leipziger Rüstungsfirma Hugo Schneider AG (HASAG) hat. Während die geschilderte Szene für die Frage steht, wie überhaupt über den Holocaust gesprochen werden kann, gibt dieser Zusammenhang Aufschluss darüber, wieso die HASAG heute weitaus weniger bekannt ist als andere an mörderischer Zwangsarbeit und Massenvernichtung beteiligte Unternehmen.

Dreharbeiten: Zwei Männer in einem Friseusalon. Im Vordergrund wird eine Filmklappe mit der Aufschrift "Israel Bomba 13" gehalten. Im Spiegel sind weitere Personen im Friseursalon erkennbar.
Puzzlestück: Dreharbeiten zu “Shoah” von Claude Lanzmann, 1978. Screenshot, USHMM, RG-60.5011, Film ID 3203.

Abraham und Regina Bomba

Abraham Bombas Familie zog kurz nach seiner Geburt im Jahr 1913 aus dem oberschlesischen Beuthen/Bytom nach Częstochowa.4 Dort betrieb er später einen Friseursalon. Mit dem Einmarsch der Deutschen 1939 war die jüdische Gemeinde schwersten Repressionen unterworfen. Abraham Bomba wurde im September 1942 mit seiner Frau und ihrem wenige Wochen alten Kind aus dem Ghetto von Tschenstochau in das Vernichtungslager Treblinka deportiert. Während die Deutschen seine Familie sofort in der Gaskammer ermordeten, wurde Bomba ausgewählt, den Frauen und Mädchen der kommenden Transporte vor ihrer Ermordung die Haare abzuschneiden. Nach etwa fünf Wochen gelang Bomba mit einigen Mitgefangenen die Flucht aus Treblinka, die ihn schließlich zurück nach Tschenstochau führte. Im dortigen Ghetto lernte er Regina Hamburger aus Łódź kennen und die beiden heirateten bald darauf. Gemeinsam kamen sie ins Zwangsarbeitslager der HASAG im Werk „Pelcery“. Während Regina in der Rüstungsproduktion arbeiten musste, wurde Abraham erneut als Friseur beschäftigt. Kurz vor der Befreiung des Lagers im Januar 1945 – und der damit einhergehenden Verschleppung der meisten jüdischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in deutsche Konzentrationslager – gelang beiden die Flucht. Zunächst blieben sie in Polen, bis antisemitische Übergriffe sie dazu veranlassten, in die USA zu emigrieren. Später lebten sie zeitweise in Israel, wo auch die Aufnahmen zu Lanzmanns Dokumentation entstanden. Abraham Bomba starb im Jahr 2000,5 Regina 2017.6

Abraham Bomba und die HASAG

In „Shoah“ spielt die HASAG keine Rolle. Lanzmann konzentrierte sich in dem Ausschnitt aus den Interviews mit Abraham Bomba vollständig auf dessen Wochen in Treblinka und insbesondere die grauenhafte Tätigkeit in der Gaskammer. Auch im Transkript des gesamten Interviews findet sich nur ein knapper allgemeiner Verweis Bombas auf deutsche Rüstungsfabriken, in denen Jüdinnen und Juden aus dem Ghetto Tschenstochau Zwangsarbeit leisten mussten.7 Aber die HASAG bleibt ungenannt; seine eigene Zeit im dortigen Zwangsarbeitslager und die gemeinsame Flucht mit Regina unerzählt. Für „Shoah“ endet Bombas Leidensweg mit der Rückkehr ins Ghetto. Claude Lanzmann führte kein lebensgeschichtliches Interview, wie es in neueren „Zeitzeugen“-Projekten üblich wurde. Ihm kam es ganz auf Abraham Bomba in Treblinka an – als einer der wenigen, der die Gaskammer betreten und lebend verlassen hatte. Gegen diese Erfahrung und den Bericht aus einem der Zentren der Vernichtung verblasste der Schrecken im Lager der HASAG. So ist es auch erklärlich, dass Abraham Bomba einige Jahre später in einem Interview für die USC Shoah Foundation erklärte, das Lager in Tschenstochau sei „considered to be one of the best camp[s] in the existence of the German concentration camps“.8 Dies schreibt Bomba vor allem dem „Kommandanten“ des Lagers zu, einem Dr. Litt – womit wahrscheinlich Dr. Ernst Lüth gemeint ist, ab Juli 1942 kaufmännischer Direktor des HASAG-Werkes. Dieser habe die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter mit zusätzlichem Essen versorgt und sei freundlich zu ihnen gewesen. Damit werden Lüths eigene Aussagen über sein Verhalten den jüdischen Gefangenen gegenüber ein Stück weit verifiziert.9 In einem der Gedichte, die Bomba auf Jiddisch verfasst hat, benennt er die HASAG als Ort des bangen Wartens auf die Befreiung durch die Alliierten:

“Itz woine mir in HASAG in holzerne heiser, sei sene unsere bekleide un unsre bespeise. Amerika eilt sich nich, England hot zeit, de Russen sein geien, aber se nenen noch weit.”

USC Shoah Foundation, Interview with Abraham Bomba, 14.8.1996, https://youtu.be/1eWo8j6uEow (letzter Zugriff 30.8.2021). Der Abschnitt mit den Gedichten ab ca. 3:02:00.

Im Interview machte Abraham Bomba aber zugleich deutlich, dass sein eher positives Urteil auch mit seiner dortigen abermaligen Beschäftigung als Friseur, nicht unmittelbar in der Rüstungsproduktion, zusammenhing. Zudem sprach auch er von “bad conditions”, von beengten Lebensverhältnissen, Hunger, Misshandlungen und Morden in der Fabrik. Abrahams Frau Regina Bomba berichtete ihrerseits von den grauenhaften Bedingungen im HASAG-Werk und permanenten Selektionen.10.

Treblinka und Tschenstochau vor Gericht

Abraham Bomba war nicht nur „Zeitzeuge“, sondern auch an der juristischen Ahndung von NS-Verbrechen beteiligt. Er sagte im Jahr 1950 als Zeuge im ersten und 1964 im zweiten „Treblinka-Prozess“ in Frankfurt a. M. und Düsseldorf aus.11 Im Interview mit der „Shoah Foundation“ berichtete er über die psychischen Belastungen, die mit diesen Verfahren einhergingen: „Believe me, when you get back from a trial like that, you are more sick than alive.“12 Darüber hinaus wurde er aber auch im Rahmen eines Strafverfahrens zur HASAG befragt. Im Dezember 1971 gab Bomba im deutschen Generalkonsulat in New York eine Aussage zu Protokoll, in der es nun vor allem um die HASAG und die Verbrechen der Deutschen in deren Werk in Tschenstochau gehen sollte. Auch hier führte er seine Tätigkeit in der „Friseurstube“ an und nannte die Namen etlicher HASAG-Mitarbeiter und Werkschutzleute. Das damalige Verfahren richtete sich gegen den ehemaligen Betriebsleiter Walter Fasold, über dessen Beteiligung an einer Selektion – einhergehend mit Tritten gegenüber jüdischen Gefangenen – Bomba ebenfalls berichten konnte. Darüber hinaus sagte er jedoch aus, er könne keine weiteren Misshandlungen durch die Deutschen bezeugen. Angesichts der zahlreichen vorliegenden Aussagen von Überlebenden des Lagers über massive und permanente Gewalt ist dies ein weiterer Hinweis darauf, dass Bomba in der “Friseurstube”, in der es “keinen deutschen Meister oder Vorarbeiter” gegeben habe, etwas geschützt vor Übergriffen war. Er erklärte seine Bereitschaft, zu einem Prozess gegen Fasold erneut nach Deutschland zu kommen, wozu es allerdings nicht kommen sollte.13

Die ungenannte HASAG

Wie bei vielen Überlebenden des Holocaust sind die Daten von Abraham und Regina Bomba auf überlieferten Dokumenten sehr uneinheitlich. Für etliche Verfolgte war eine Abänderung bestimmter Angaben überlebensnotwendig. So führt die Lagerkartei des HASAG-Werkes “Pelcery” in Tschenstochau das Ehepaar an, allerdings gaben beide dort als ihren Geburtsort Częstochowa an und Regina machte sich ein Jahr jünger als sie eigentlich war.14 Damit sollten wahrscheinlich Reginas Überlebenschancen bei den permanenten Selektionen gesteigert und vermutlich auch Abrahams Fluchtgeschichte weiter verschleiert werden. Bemerkenswert ist, dass auf keinem der in den Arolsen Archives zugänglichen Nachkriegsdokumente zu beiden als Displaced Persons (DPs) die HASAG oder auch nur Tschenstochau als Haft- oder Zwangsarbeitsort angeführt werden. Vielmehr weisen DP-Unterlagen Regina Bomba als Überlebende der Konzentrationslager Buchenwald15 und Bergen-Belsen aus.16 Abraham Bomba gab an, in Treblinka,17 aber auch in “Buchenwald u. andere[n]” Lagern gewesen zu sein.18

Ein Dokument mit persönlichen Daten Abraham Bombas. Unter anderem wird als "Aufenthaltsort" angegeben "Buchenwald u. andere".
Puzzleteil: Meldeblatt für die polizeiliche Registrierung und die Ausstellung einer deutschen Kennkarte, Abraham Bomba, 31.7.1946, 2.1.1.1., 71558048, ITS Digital Archive, Arolsen Archives (Ausschnitt).

Hier geht es nicht darum, ob Überlebende etwa “falsche” Angaben machten, sondern um die Frage, welche bestimmten Verfolgungsschicksale in unterschiedlichen historischen Kontexten sagbar und benennbar waren. Die wiederholte Anführung der bekannteren Konzentrationslager ist ein Hinweis darauf, dass privatwirtschaftliche Zwangsarbeitslager für Juden, wie sie die HASAG unterhielt, schon damals kaum im “Kanon” der bekannten nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordstätten verankert waren. Über den Grund, wieso Tschenstochau als Verfolgungsort auf diesen Dokumenten nicht auftaucht, lässt sich nur spekulieren: Da nicht davon auszugehen war, dass die Personen und Behörden, an die sich diese Formulare richteten, die HASAG-Lager kannten, hätte ihre Bennenung für Unklarheit sorgen können. Aus Sicht der Bombas war es also möglicherweise zielführender, bekanntere Lager anzugeben, um sofort und eindeutig als Opfer des NS-Terrors identifiziert zu werden. Denkbar ist aber auch, dass diejenigen, die die Dokumente ausstellten, mit der HASAG und ihren Lagern nichts anzufangen wussten und aktiv vorschlugen, kurzerhand eines der “bekannten” Lager zu notieren. Und natürlich war unmittelbar nach Kriegsende der Wissensstand über die genauen Strukturen der nationalsozialistischen Terrorherrschaft ein anderer als heutzutage. Vielleicht war man damals innerhalb der Community der DPs und an anderen Stellen der Meinung, so wie die späteren KZ-Außenlager der HASAG habe bereits das Zwangsarbeitslager in Tschenstochau zum Konzentrationslager Buchenwald gehört.

Parallelen zu dieser “Unsichtbarkeit” des Namens der HASAG zeigen sich übrigens in der Berichterstattung zum angeführten Frankfurter Strafverfahren gegen den HASAG-Betriebsleiter Walter Fasold. In zahlreichen Zeitungsartikeln zu diesem Prozess, insbesondere gegen Ende des Verfahrens in den 1980er Jahren, wird der Name des Unternehmens nicht genannt. Beispielsweise wurde Fasold in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Bezug auf die Firma nur unbestimmt als “leitender Ingenieur eines Rüstungsbetriebes” vorgestellt.19

Damit zeichnen sich Ansätze für die Beantwortung der Frage ab, wieso die HASAG als Akteur von NS-Verbrechen so wenig bekannt ist. Die Interviews mit Abraham Bomba zeigen, dass in Narrativen des Holocaust angesichts des Massenmordes in den Vernichtungslagern der grauenhafte Alltag im HASAG-Zwangsarbeitslager als einer von mehreren Schauplätzen in den Hintergrund geraten kann. Bis heute sind diese Lager in Wissenschaft und Öffentlichkeit weitaus weniger geläufig als etwa die Konzentrationslager. Nach dem Krieg war die zerschlagene HASAG außer den Überlebenden selbst offenbar schon bald kaum noch jemandem ein Begriff; insbesondere in den westlichen Besatzungszonen bzw. der Bundesrepublik. In unterschiedlichen Kontexten brachte ihre Benennung wenig Wiedererkennungswert mit sich und unterblieb häufig – was wiederum zu weiterem Verblassen des Namens eines der größten und radikalsten Rüstungsproduzenten im Nationalsozialismus führte.

  1. Zitiert nach: Interview with Abraham Bomba, Claude Lanzmann Shoah Collection, USHMM, Accession Number: 1996.166.1, S. 59. []
  2. Martina Thiele: Trauma wahrnehmbar werden lassen. Zeigen und Nicht-Zeigen, Reden und Schweigen in Claude Lanzmanns Film ‚Shoah‘, in: Psychologie & Gesellschaftskritik, Nr. 39 (4), S. 77-95. []
  3. Vgl. auch Lanzmanns Darstellung der Hintergründe: Claude Lanzmann: Der Friseur von Treblinka, in: Der Spiegel, Nr. 36, 6.9.2010, S. 151-153. []
  4. Diese Darstellung orientiert sich an: USC Shoah Foundation, Interview with Abraham Bomba, 14.8.1996. Das Interview kann komplett bei YouTube abgerufen werden: https://youtu.be/1eWo8j6uEow (letzter Zugriff 30.8.2021). Vgl. zu den Biografien und Interviews mit beiden auch das „Close Reading“ von Alina Bothe: Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum. Eine Quellenkritik, Berlin 2019, S. 156-180. []
  5. https://www.myheritage.de/research/collection-10002/us-sterbe-verzeichnis-der-sozialversicherung-ssdi?itemId=7467733-&action=showRecord&recordTitle=Abraham+Bomba (letzter Zugriff 31.8.2021. []
  6. https://www.geni.com/people/Regina-Bomba/6000000143323290886 (letzter Zugriff 31.8.2021. []
  7. Interview with Abraham Bomba, Claude Lanzmann Shoah Collection, United States Holocaust Memorial Museum [USHMM], Accession Number: 1996.166.1, S. 42. []
  8. USC Shoah Foundation, Interview with Abraham Bomba, 14.8.1996, https://youtu.be/1eWo8j6uEow (letzter Zugriff 30.8.2021). Bombas Ausführungen zur HASAG ab ca. 2:34:00 []
  9. Vernehmung von Ernst Lüth, Staatsanwaltschaft beim LG Frankfurt a. M., 15.10.1970, BArch B 162/27440, Bl. 129-138. []
  10. Interview with Regina Hamburger Bomba, 18.9.1990, USHMM, RG-50.030*0034. []
  11. Vgl. zu diesen Verfahren knapp Hans-Christian Jasch/Wolf Kaiser: Der Holocaust vor deutschen Gerichten. Amnestieren, Verdrängen, Bestrafen, Ditzingen 2017, S. 72-74; 128-132. []
  12. USC Shoah Foundation, Interview with Abraham Bomba, 14.8.1996, https://youtu.be/1eWo8j6uEow (letzter Zugriff 30.8.2021). []
  13. Aussage von Abraham Bomba, Staatsanwaltschaft Frankfurt a. M., 13.12.1971, BArch B 162/27442, Bl. 744-746, Zitat Bl. 745. Vgl. zum ersten Prozess gegen Walter Fasold im Jahr 1949 bisher nur Jasch/Kaiser: Holocaust, S. 81-82. Allerdings bleibt der Verlauf des Verfahrens, das sich bis in die 1980er Jahre zog, dort unbeleuchtet. []
  14. Kartoteka wiezniów obozu pracy Hasag Pelcery w Czestochowie, 1943-1945, USHMM, RG-15.071M. []
  15. Gemeinde Falkenstein, Form. 2, 12.8.1946, 2.1.1.1., 70200913, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  16. Meldeblatt für die polizeiliche Registrierung und die Ausstellung einer deutschen Kennkarte, Regina Bomba, 31.7.1946, 2.1.1.1., 71558126, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  17. Gemeinde Falkenstein, Form. 2, 12.8.1946, 2.1.1.1., 70201840, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  18. Meldeblatt für die polizeiliche Registrierung und die Ausstellung einer deutschen Kennkarte, Abraham Bomba, 31.7.1946, 2.1.1.1., 71558048, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  19. “Herzinfarkt beendet längsten Frankfurter NS-Prozeß”, in: FAZ, 29.6.1982. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search