Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Antisemitismus – “Arisierung” – Abriss? Die HASAG in Taucha

An den früheren Standorten der Hugo Schneider AG (HASAG) erinnert heute nur noch wenig an den ehemals größten Rüstungsproduzenten Sachsens. Während die Werkshallen sowie die Baracken der KZ- und Zwangsarbeitslager meist unmittelbar nach Kriegsende abgerissen wurden, konnten insbesondere Verwaltungsgebäude weitergenutzt werden und sind steinerne Zeugnisse von Kriegsproduktion und Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Neben einigen Bauten am ehemaligen Leipziger Hauptsitz und in Altenburg ist auch das frühere Verwaltungsgebäude* der HASAG in Taucha bei Leipzig heute noch weitgehend erhalten.

Allerdings ist der zweigeschossige, derzeit als Ärztehaus genutzte Backsteinbau aktuell vom Abriss bedroht – er soll nach Wunsch der WOTa, einer Tochtergesellschaft der Stadt Taucha, einem Parkplatz für ein neu zu errichtendes Ärztehaus weichen. Am 14. Oktober 2021 hat der Tauchaer Stadtrat der öffentlichen Auslegung des entsprechenden Bebauungsplanes zugestimmt. Damit ist der Abbruch des historischen Gebäudes zwar noch nicht beschlossen, aber er rückt in greifbare Nähe. Der Verein Solidarische Alternativen für Taucha (SAfT e.V.) hat einen offenen Brief gegen den Abriss veröffentlicht, den ich ebenfalls unterschrieben habe. Im Folgenden sollen auf Grundlage von Recherchen aus dem HASAG-Projekt weitere historische Hintergründe zum Gebäude und dem Agieren der HASAG in Taucha dargelegt werden.

Expansion der HASAG in Taucha

Mit der Aufnahme der Rüstungsproduktion ging für die HASAG in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre eine immense Expansion einher. Neben der Erweiterung des Geländes am Leipziger Hauptsitz wurden auch an anderen Standorten Zweigwerke errichtet. Die Kleinstadt Taucha war als Produktionsort aufgrund der Nähe, nur wenige Kilometer vom Hauptsitz im Leipziger Nordosten entfernt, für die Firma sehr attraktiv. Zwischen 1937 und 1938 kaufte die HASAG mehrere benachbarte Grundstücke zwischen der Eisenbahnlinie Leipzig-Eilenburg und der Graßdorfer Straße in Taucha. Dort sollte das erste örtliche HASAG-Werk entstehen.1

Schwarz-weiß-Foto eines zweistöckigen Backsteingebäudes. Daran ein kaputtes Banner mit der Aufschrift "Durch totalen Arbeitseinsatz zum totalen Sieg über den Bolschewismus". Im Hintergrund ein großes Fabrikgebäude mit Schornstein, ganz hinten Wohnhäuser.
Puzzleteil: Verwaltungsgebäude der HASAG in Taucha, vermutlich 1945. Im Hintergrund das Gelände der Firma Wachtel/Thierschmann. Bild: Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.

Die HASAG erwarb dafür zunächst ein Grundstück der schon im Frühjahr 1936 geschlossenen Tauchaer Rauchwarenzurichterei und Färberei A.G. (Tarag).2 Günstig war für sie, dass andere große Rüstungsproduzenten der Region wie die Erla- und die Mitteldeutschen Motorenwerke kein Interesse an dem Gelände hatten.3 Die antisemitische Politik der Nationalsozialisten hatte zu einem Einbruch des traditionell von jüdischen Firmen geprägten und international bedeutenden Leipziger Pelzhandels geführt, für den auch im benachbarten Taucha produziert wurde. Hunderte Rauchwarenhändler flohen in den 1930er Jahren aus Leipzig ins Ausland.4 Unter den Profiteur:innen der unter dem antisemitischen Druck sinkenden Preise für Eigentum von Jüdinnen und Juden war auch die Hugo Schneider AG – was sich insbesondere am Beispiel Taucha zeigen sollte. Daran war neben der HASAG auch die Tauchaer Stadtverwaltung aktiv beteiligt.

Antisemitismus und „Arisierungen“

Im August 1938 informierte der Bürgermeister der Stadt Taucha die HASAG, dass er „mit den Vertretern der Tauchaer Huthaarfabrik AG Rosenfelder & Sohn (nicht arisch) verhandelt“ habe. Da die Firma sich in Liquidation befinde, sei der Preis für deren Grundstück in der Bahnhofstraße direkt neben der HASAG „günstig“ und ein Erwerb würde eine neue Zufahrt zum Betrieb gewährleisten.5 Obwohl der Wert ein Jahr zuvor noch mit 37.000 RM beziffert wurde,6 konnte die HASAG das Grundstück unter diesen Umständen für nur 30.000 RM erwerben. Allerdings beschränkte sich ihr Interesse nicht auf das dreieckige Gelände, das im Nordwesten von einem Gleis begrenzt wurde und in dessen Mitte später das Verwaltungsgebäude errichtet werden sollte. Begehrlichkeiten weckte darüber hinaus das große Areal auf der anderen Seite der Bahnlinie, wo sich die Firma Kurt Wachtel befand. Diese gehörte zur Chaim Eitingon AG, deren Namensgeber in den 1920er Jahren einer der wichtigsten jüdischen Pelzhändler und Stifter in Leipzig gewesen war.7

Die Chance zum Zugriff auf dieses Gelände witterte die HASAG unmittelbar nach dem Novemberpogrom, das auch in Leipzig von massiver Gewalt und Verwüstungen geprägt war, sowie der kurz darauf erfolgten „Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben“ vom 12. November 1938.8 Nur zwei Tage später, am 14. November 1938, schrieb HASAG-Generaldirektor Paul Budin an den Tauchaer Bürgermeister Uhlemann, dieser solle der Firma Wachtel mit Enteignung drohen, damit „die Transaktion gegen dieses jüdische Haus sofort […] von Erfolg gekrönt“ werde. Die HASAG versicherte, das Grundstück mit Gebäuden für 300.000 RM zu erwerben. Bei Abschluss des Geschäfts sollten die dortigen Wohnungen innerhalb von 6 Monaten geräumt werden, „soweit es sich um Arier handelt; soweit Juden dort wohnen sollten, müsste die Wohnung unverzüglich […] geräumt werden.“9

Nicht nur der Bürgermeister, auch andere kommunale Stellen waren in Taucha in die Maßnahmen gegen die Wachtel AG eingebunden. Als die Firma Ende November nach Grundbuchauszügen zu ihren Grundstück anfragte, warnte die Flurbuchbehörde den Bürgermeister umgehend, „um zu verhindern, dass sich die wegen des Ankaufs des Fabrikgeländes interessierten Stellen vor fertige Tatsachen gestellt sehen“.10

Gemeinsamer Enteignungsversuch von HASAG und Stadtverwaltung

Anfang Dezember 1938 fand bei der HASAG eine Besprechung mit Generaldirektor Budin, Bürgermeister Uhlemann, NSDAP-Kreisleiter Wettengel, verschiedenen Bauräten und weiteren Teilnehmern statt. Dort wurde festgelegt, dass „die HASAG gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Enteignung der der Firma Ch. Eitingon, Leipzig, gehörenden Rauchwarenzurichterei […] betreibt, weil die HASAG das Gelände und die bestehenden Fabrikräume für wichtige Fabrikation in der Wehrhaftmachung des Deutschen Volkes benötigt.“11 Eine Woche später reichte die HASAG den förmlichen Antrag auf Enteignung bei der Stadt Taucha ein. Man habe mehrfach erfolglos versucht, das Grundstück zu erwerben, benötige nun aber das Gelände dringend, um die „von den Reichsbehörden gestellten Aufgaben“ zu erfüllen – also Waffen für das Deutsche Reich zu produzieren.12 Bürgermeister Uhlemann leitete den Antrag an die entsprechenden Behörden weiter, verwies dabei auf die Problematik „international verwickelter und verjudeter Gesellschaften“ und bat, „da die Zuständigkeit von einer Gesellschaft zur anderen, von einem Juden zum andern, geschoben wird“, um sofortige Einleitung des Enteignungsverfahrens.13 Uhlemann gab das Schreiben auch NSDAP-Kreisleiter Wettengel zur Kenntnis, der wiederum dafür sorgte, dass das Anliegen der HASAG „wärmstens befürwortet“ beim sächsischen Innenminister Karl Fritsch ankam.14 Allerdings zog sich das Verfahren in die Länge, weil mit der Eitingon AG internationale Akteure beteiligt waren. Von der Devisenstelle war unterdessen der Leipziger Rechtsanwalt Heinrich Fuchss bei der Eitingon AG als „Überwachungsperson“ eingesetzt worden. Er benachrichtigte Bürgermeister Uhlemann über das Ansinnen des Vorstands der Eitingon AG (der mittlerweile nur noch aus dem nicht-jüdischen Wirtschaftsprüfer Franz Stoiber bestand), das Gelände eigenhändig an den bisherigen Betriebsleiter Thierschmann zu verpachten.15 Im Tauchaer Stadtrat waren die Ratsherren mit dem Bürgermeister einhellig der Meinung, „daß die Enteignung zugunsten des wehrwirtschaftlichen Betriebs der HASAG wichtiger ist, als der bestimmt eigenartige ‚Betrieb Thierschmann‘.“16

Gezeichneter Stadtplan von Taucha; farbig markiert sind die Firmengelände der HASAG und der Firma Wachtel/Eitington. Unterschrift: Vogel, Stadtbauamt.
Puzzleteil: Teilflurplan der Stadt Taucha mit Markierungen der Firmengelände, 2.2.1939, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 53.

Allen Bemühungen zum Trotz teilte der sächsische Innenminister im Juli 1939 mit, dass er dem Enteignungsantrag nicht zustimme, da eine Zerschlagung des Rauchwarenbetriebs „schwersten Schaden für die deutsche Rauchwaren-Veredelung und den deutschen Export bedeuten“ würde und wirtschaftlich nicht tragbar sei. Er empfahl eine Teilung des Geländes und den Kauf des entsprechenden Areals durch die HASAG.17 Daraufhin hakte Bürgermeister Uhlemann erneut beim NSDAP-Kreisleiter nach und unterstrich die Argumentation mit antisemitischen Motiven. Trotz Stoiber im Vorstand sei die Eitingon AG vermutlich stark „mit ausländischem jüdischen Kapital verfilzt“ und aufgrund einer Einschätzung der örtlichen Partei habe er die Befürchtung, „daß die jetzige Pächterfirma Thierschmann engstens mit den Judengesellschaften der Eitingons zusammensteht.“18 Bei einer finalen Besprechung im Tauchaer Rathaus erneuerte die Industrie- und Handelskammer ihr Engagement für die Rauchwarenindustrie aus devisenrechtlichen Gründen. Dem beugten sich letztlich Kreisleiter Wettengel und HASAG-Generaldirektor Budin, der ankündigte, sein neues Werk gegenüber dem Hauptsitz in Leipzig zu errichten.19 An dieser Stelle fiel offenbar die Entscheidung zum Aufbau des „Nordwerkes“ an der Torgauer Straße, in welchem einige Jahre später das Leipziger KZ-Außenlager der HASAG eingerichtet werden sollte. Im Tauchaer Stadtrat hielt man fest: „Die Frage der Entwicklung des Rauchwarenbetriebs, seiner Arisierung und die Frage seiner Leitung bleibt weiter im Fluß.“20

Neue Anläufe im Krieg

Unterdessen hatte mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg begonnen. Ein Wohnhaus auf dem ehemaligen Firmengelände der Tarag wurde 1940 abgerissen und an der gleichen Stelle errichtete die HASAG das heute noch stehende Verwaltungsgebäude ihrer neuen Fabrik.21 Der Kriegsverlauf sollte letztlich der HASAG neue Möglichkeiten zum Zugriff auf die Rauchwarenfabrik bringen. Nach weiteren Versuchen in den Jahren 1941 und 194322 zeigte die HASAG schließlich nach dem Luftangriff vom 29. Mai 1944 bei der Wirtschaftskammer umfangreichen Bedarf an Räumlichkeiten an und hatte dafür erneut das Gelände jenseits der Bahnlinie im Blick. Seitens der Fachgruppe Rauchwaren wies man dieses Ansinnen natürlich unter Verweis auf die eigene Kriegswichtigkeit zurück.23 Die HASAG sicherte ihrerseits zu, dass in der Fabrik keine Sprengstoffe gefertigt würden und die Arbeitskräfte „innerhalb der Einzäunung in dort zu errichtenden Barackenlagern untergebracht“ würden. Nach den Erfahrungen der Kriegsjahre hatte sich allerdings der Wind gedreht – die örtliche NSDAP, Bürgermeister und Landrat sprachen sich nun einstimmig gegen die HASAG aus. Sie argumentierten mit der besonderen Bedrohung durch Luftangriffe auf derart konzentrierte Rüstungsbetriebe „mitten in großen Wohngebieten“ sowie einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch „Hereinnahme einer neuen ausländischen Gefolgschaft“ angesichts von bereits 6.000 Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen in einer Stadt mit 22.000 Einwohner:innen.24

Der sächsische Gauleiter Martin Mutschmann hingegen hatte angesichts des Kriegsverlaufs eher die Gewährleistung der Munitionsproduktion im Blick – und so musste Bürgermeister Uhlemann die Tauchaer Ratsherren am 22. Juni davon in Kenntnis setzen, dass Mutschmann eine Entscheidung zugunsten der HASAG getroffen habe.25 Allerdings war die damit ermöglichte Beschlagnahmung des Geländes nicht mehr notwendig, da sich die Firmen HASAG und Thierschmann untereinander einig wurden.26 Mit dem entsprechenden Vertragsabschluss27 war die HASAG im August 1944 letztlich erfolgreich und hatte Zugriff auf die jahrelang anvisierte Fabrik in Sichtweite ihres Verwaltungsgebäudes. An dessen Fassade wurde die Durchhalteparole “Durch totalen Arbeitseinsatz zum totalen Sieg über den Bolschewismus” angebracht und in den Tauchaer HASAG-Werken mussten tausende Zwangsarbeiter:innen und KZ-Häftlinge Rüstungsgüter produzieren, um den “Endsieg” zu erzwingen. Doch das Werk II der HASAG bestand nur wenige Monate, bevor der Krieg mit dem Einmarsch der US-Armee im April 1945 auch in Taucha endete. Am 4. Juni 1945 genehmigte die US-amerikanische Militärregierung der Eitingon AG, ihr Werk in Taucha wieder in Betrieb zu nehmen,28 allerdings folgten noch monatelange Auseinandersetzungen zwischen den beteiligten Akteuren um die knappen Ressourcen vor Ort.29

Was ein Gebäude erzählen könnte

Das heute noch bestehende ehemalige Verwaltungsgebäude der HASAG in Taucha steht symbolisch für ein unrühmliches Kapitel der Lokalgeschichte. Teile des ehemaligen Firmengeländes in der direkten Umgebung stammten aus jüdischem Besitz und wurden mit Hilfe der Stadtspitze unter antisemitischem Druck durch die HASAG günstig erworben. Anhand des Backsteinbaus könnte also die Geschichte der aggressiven Expansionspolitik der Hugo Schneider AG erzählt werden. Es wäre möglich, an dieser Stelle auch die Rolle der Tauchaer Stadtverwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus zu thematisieren, die ausgesprochen engagiert die “Arisierung” örtlicher Rauchwarenbetriebe vorantrieb und diesen Raubzug mit antisemitischen Argumenten befeuerte. Und schließlich könnte man sich dort den Schicksalen der ausländischen Zwangsarbeiter:innen widmen, deren Arbeitseinsatz auch in diesem Gebäude in Sichtweite zu den damaligen Arbeitsstätten geplant und organisiert wurde.

Das ehemalige HASAG-Gebäude in Taucha hat die Luftangriffe der Alliierten überstanden; die umfangreichen sowjetischen Demontagen nach Kriegsende; das Desinteresse an derlei konkreten historischen Zusammenhängen in der DDR sowie die häufig geschichtsignoranten Umgestaltungen der Nachwendezeit. Dass es heute, wo international zugängliche Aktenbestände eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Geschichte dieses Tatorts und den Opfern der HASAG in Taucha ermöglichen würden, für einen Parkplatz abgerissen werden soll, ist kaum verständlich.

*Aktualisierung, 25.11.2021:

Nach neuen Recherchen diente das Gebäude insbesondere als „Gefolgschaftshaus“ mit Werksküche. Eine gleichzeitige Nutzung zu Verwaltungszwecken ist nicht ausgeschlossen, kann aber aus den bislang vorliegenden Quellen nicht nachgewiesen werden. Aus Gründen der wissenschaftlichen Transparenz wurde die Bezeichnung im vorliegenden Artikel nicht nachträglich geändert. Vielmehr wird der Fortschritt der Recherche in einem neuen Beitrag dokumentiert.

  1. Der Bürgermeister der Stadt Taucha an das Baupolizeiamt, Fa. Hugo Schneider AG (Hasag), Leipzig, 12.11.1938, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig [SStAL], 20626 Stadt Taucha, Nr. 2273, Bl. 54. []
  2. HASAG an den Bürgermeister der Stadt Taucha, Betr.: Grundstück der ehemaligen Firma “Tarag”, Taucha, 23.10.1937, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2273, Bl. 46. []
  3. Auszug aus der Verhandlungsniederschrift der Beratung des Bürgermeisters mit den Ratsherren, 13.3.1936, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2273, Bl. 45. []
  4. Steffen Held: Ausgrenzung und Verfolgung der Juden, in: Ulrich von Hehl (Hrsg.): Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Leipzig 2019, S. 312-320, hier: S. 317. []
  5. Der Bürgermeister der Stadt Taucha an Hugo Schneider AG, Landerwerb, 26.8.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 1v. []
  6. S. Rosenfelder & Sohn an den Bürgermeister von Taucha, 18.8.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 1. []
  7. Wilhelm Harmelin: Juden in der Leipziger Rauchwarenwirtschaft, in: Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie 11 (1966), Heft 6, S. 249-282, hier: S. 267-269. []
  8. Held: Ausgrenzung, S. 318-320. []
  9. HASAG an den Bürgermeister von Taucha, 14.11.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 2-4. []
  10. Flurbuchbehörde Taucha, 29.11.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 28. []
  11. Bürgermeister Uhlemann, Besprechungsprotokoll, 7.12.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 26. []
  12. HASAG an den Bürgermeister in Taucha, Betrifft: Dringlichkeitsantrag auf Enteignung von Fabrikgelände in Taucha, 14.12.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 27. []
  13. Der Bürgermeister der Stadt Taucha an den Amtshauptmann zu Leipzig, Betrifft: Dringlichkeitsantrag der Hugo Schneider AG Leipzig auf Enteignung von Fabrikgelände in Taucha, 23.12.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 33-39. []
  14. NSDAP-Kreisleitung Leipzig an den Bürgermeister der Stadt Taucha, Betr.: Dringlichkeitsantrag der Hugo-Schneider-A.G., 5.1.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 45. []
  15. Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Heinrich Fuchss an den Bürgermeister der Stadt Taucha, Betr.: Grundstück in Taucha der Firma Eitingon A.-G., 14.4.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 64. []
  16. Auszug aus der Verhandlungsniederschrift der Beratung des Bürgermeisters mit den Ratsherren, 3.5.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 63. []
  17. Der Sächsische Minister des Innern an den Herrn Regierungspräsidenten zu Leipzig, 7.7.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 69. []
  18. Der Bürgermeister der Stadt Taucha an NSDAP-Kreisleiter Wettengel, Enteignungsantrag der Hasag auf das Grundstück Wachtel, 27.7.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 73. []
  19. Besprechung in dem Enteignungsverfahren Eitingon/Wachtel zugunsten der Hasag, 23.8.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 75. []
  20. Auszug aus der Verhandlungsniederschrift der nichtöffentlichen Beratung des Bürgermeisters mit den Ratsherren, 8.9.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 76. []
  21. Baubüro der HASAG, Lageplan Werk Taucha, 23.11.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2273, unpag. Der Plan enthält spätere Ergänzungen zu abgebrochenen Gebäuden. []
  22. Bürgermeister der Stadt Taucha, Niederschrift, Betr. Beschlagnahmung der Fa. Thierschmann, Taucha, zu Gunsten der Hasag – Sachvortrag in der Staatskanzlei, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  23. Fachgruppe Rauchwaren und Pelze an das Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion, 13.6.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  24. Bürgermeister der Stadt Taucha, Betr.: Beschlagnahmung Fa. Thierschmann, Taucha, zu Gunsten der Hasag, 19.6.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  25. Auszug aus der Verhandlungsniederschrift der 3. Beratung des Bürgermeisters mit den Ratsherren, 22.6.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  26. Wirtschaftskammer Leipzig an den Landrat zu Leipzig, Betr.: Inanspruchnahme von Räumen der Firma Herbert Thierschmann, 3.7.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  27. Vertrag zwischen HASAG und Herbert Thierschmann, Taucha, 10.8.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  28. Allied Expeditionary Force Military Government, 4.6.1945, SStAL, 21018 Dresdner Bank in Leipzig, Nr. 457, Bl. 48. []
  29. Vgl. die Unterlagen zu einem entsprechenden Rechtsstreit in: Stadtarchiv Leipzig, StVuR Nr. 11509. []

Interview bei Radio Blau

Im Vorfeld der Buchvorstellung zu “Dem Tod davongelaufen” habe ich mit Radio Blau über das Buch von Suzanne Maudet, das KZ-Außenlager HASAG Leipzig und die Todesmärsche gesprochen.

Link zum Beitrag bei freie-radios.net.