Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nicht nur irgendein Klinkerbau. Die HASAG in Taucha (III)

Dieser Beitrag erschien zuerst im Leipziger Stadtmagazin KREUZER (05/22).

Die Entscheidung des Landesamts für Denkmalpflege, das ehemalige Gebäude der Hugo Schneider Aktiengesellschaft (HASAG) in Taucha unter Denkmalschutz zu stellen und damit als potenziellen Lernort zur Lokalgeschichte des Nationalsozialismus zu erhalten, ist zu begrüßen. Ebenso positiv sind auch die Signale aus der Stadtverwaltung, diese Entwicklung nicht zu blockieren, sondern in das wichtige Bauvorhaben für ein neues Ärztehaus zu integrieren. Allerdings sind auch Einwände vorgebracht worden, die am Sachstand vorbei zielen. So sei aus Sicht der Kritiker und Kritikerinnen die Erhaltung eines Gebäudes der „Täterseite“ nicht wünschenswert, weil man „keine Gedenkstätte für die Betriebsabläufe eines NS-Unternehmens“ wolle (LVZ vom 5.3.2022; Paywall). Das ehemalige „Gefolgschaftshaus“ des Rüstungsbetriebs steht jedoch für komplexere historische Zusammenhänge, die anhand dieses Gebäudes beispielhaft verdeutlicht werden können.

Die nationalsozialistische Verheißung einer „Volksgemeinschaft“ basierte einerseits auf dem rassistischen und antisemitischen Ausschluss der „Gemeinschaftsfremden“, einhergehend mit Ausgrenzung, Ausbeutung, Gewalt und Vernichtung. Andererseits wurden genau damit die deutschen „Volksgenossen“ ideologisch aufgewertet. Deren Mitmachen in der Diktatur sollte zudem mit Angeboten sozialer Teilhabe gesichert werden. Ein wichtiger Ort für diese nationalsozialistische Vergemeinschaftung waren die Betriebe – so wie die HASAG, der ehemals größte Rüstungsproduzent Sachsens. Anhand der Zweigwerke der HASAG in Taucha lassen sich Geschichte und Funktionsweise des Nationalsozialismus vor Ort deutlich aufzeigen:

Antisemitismus und „Arisierungen“

Das erste Werk der HASAG in Taucha, auf dessen früheren Gelände der Klinkerbau heute steht, erstreckte sich auch auf ein Areal, das bis 1938 jüdischen Besitzern einer Hutfabrik gehört hatte. Die HASAG konnte es im Zuge der antisemitischen NS-Politik günstig erwerben. An diesem Prozess der „Arisierung“ war die Tauchaer Stadtverwaltung initiativ und aktiv beteiligt. Das trifft auch auf die Versuche der HASAG zu, das Gelände des späteren zweiten Werkes auf der anderen Seite der Bahnlinie zu übernehmen, das sich ebenfalls ursprünglich im Besitz einer jüdischen Firma befand. Im letzten Kriegsjahr gelang des der HASAG, dorthin zu expandieren.

Das ehemalige Gebäude der HASAG in Taucha, Herbst 2021 (Foto: Martin Clemens Winter)

Betriebsgemeinschaft

Eine „Keimzelle“ der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ war die „Betriebsgemeinschaft“. In ihr sollten Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgehoben werden. Zur Umsetzung dieser Vorstellung errichtete die HASAG in ihren Werken sogenannte „Gefolgschaftshäuser“ – wie das heute noch stehende Gebäude in Taucha. Dort gab es für die deutsche Belegschaft günstige Verpflegung und gegebenenfalls Sport- oder Kulturveranstaltungen. Bei diesen sozialen Angeboten handelte es sich aber keineswegs um „positive Seiten“ der NS-Diktatur, sondern um propagandistisch aufgeladene und günstige betriebliche Mittel, mit denen die Zumutungen der Kriegswirtschaft auch für deutsche Arbeiterinnen und Arbeiter (schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Löhne, ausufernde Arbeitszeiten) gedeckelt werden sollten.

Im heute noch stehenden Gebäude gab es für die deutsche Belegschaft nicht nur warme Küche für wenig Geld, sondern zugleich auch ideologische Indoktrination – symbolisiert etwa durch eine Durchhalteparole für den „totalen Sieg über den Bolschewismus“, die während des Krieges am Haus prangte.

Zwangsarbeit

Damit wurde auch die Beteiligung an den nationalsozialistischen Verbrechen oder zumindest deren Duldung gewährleistet. Während die deutsche Belegschaft im „Gefolgschaftshaus“ für 20 Pfennig essen ging, beutete die HASAG auch in Taucha Hunderte ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter brutal in der Rüstungsproduktion aus. Firmenangehörige waren an Übergriffen und Gewalttaten beteiligt. Ab Herbst 1944 kamen Tausende Häftlinge eines Außenlagers des KZ Buchenwald hinzu, die ebenfalls in einem Lager mitten in der Stadt untergebracht waren. Diejenigen, die als nicht mehr „arbeitsfähig“ angesehen wurden, wurden aus Taucha auf Todestransporten in andere Lager abgeschoben, weil die HASAG die SS nur für produktive Arbeitskräfte bezahlte.

„Arisierungs“-Profit, ideologische Vergemeinschaftung und Zwangsarbeitseinsatz – diese miteinander verwobenen Aspekte sind die „Betriebsabläufe“, um die es bei der Erhaltung des Klinkerbaus in Taucha gehen sollte. Sie am Beispiel des nun unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes zu vertiefen und in der historisch-politischen Bildungsarbeit zu thematisieren, wird die bereits vorhandenen Gedenkzeichen und verdienstvollen bisherigen Erinnerungsaktivitäten in Taucha ergänzen und bereichern.

Darüber hinaus bietet gerade dieses Gebäude der „Täterseite“ das Potenzial, neue Forschungen zum Nationalsozialismus in eine kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Formen des „Mitmachens“ bei Unrecht und Diskriminierung zu übersetzen. Dies erfordert nicht zuletzt die erschreckende Attraktivität autoritärer Verheißungen heutzutage.