Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Leipziger „Kamienna-Prozess“ im westdeutschen Rundfunk (I)

Teil I: Seltene Tonaufnahmen und der Täter:innendiskurs in Ost und West

Ende 1948 fand in Leipzig der so genannte „Kamienna-Prozess“ statt, bei dem 25 Angehörige des Rüstungskonzerns Hugo Schneider AG (HASAG) vor dem Landgericht Leipzig standen. Ihnen wurden schwerste Verbrechen gegenüber jüdischen Zwangsarbeiter:innen in den HASAG-Werken in Skarżysko-Kamienna (im so genannten „Generalgouvernement“) vorgeworfen.

Bei diesem Verfahren handelte es sich damals um den größten Prozess wegen nationalsozialistischer Verbrechen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Er wurde nicht nur von immensem Publikumsinteresse, sondern auch von einer umfangreichen Medienkampagne begleitet. Neben täglichen Artikeln in der lokalen und überregionalen Presse gehörten dazu auch Berichte im Radio1 und Mitschnitte des Prozessgeschehens. Leider ist der überwiegende Teil der Tonbandaufnahmen nach derzeitigem Kenntnisstand nicht überliefert. Umso bedeutender sind – als momentan einzige erhaltene hörbare Ausschnitte vom Prozess – die Fragmente, die in einem Radiobericht des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) Köln verarbeitet wurden. Autor des Beitrags war der später vielfach ausgezeichnete Journalist Peter von Zahn.

Puzzleteil: Laufplan für den Tonträgerdienst “Der Kamienna-Prozess” von Peter von Zahn, 21.1.1949 (Unternehmensarchiv des Westdeutschen Rundfunks Köln)

Der Bericht „Der Kamienna-Prozess“, erstmals ausgestrahlt am 21. Januar 1949, ist in leicht gekürzter Form hier zu hören:

Täter:innenbilder in Prozess und Radiobeitrag

Für die SED-Propaganda war der „Kamienna-Prozess“ auch ein exkulpatorischer „Schlußstrich“2 unter die nationalsozialistische Vergangenheit. Da es sich bei den Angeklagten größtenteils um Angehörige der “Arbeiterklasse” handelte, die mitunter sogar Mitglieder sozialistischer oder kommunistischer Organisationen bzw. Parteien gewesen waren, stellte sich die Frage, wie deren Beteiligung an brutalsten NS-Verbrechen gedeutet werden sollte. Letzlich galten die Verurteilten als von Nationalsozialisten und Industriekapital Verführte.

Zu ihrer Charakterisierung zitierte der sächsische Generalstaatsanwalt Rolf Helm in seinem Schlussplädoyer ausführlich Eugen Kogons „SS-Staat“ und bezeichnete die Angeklagten in ihrer „Minderwertigkeit“ als „krank“ und „pervers“.3 Das ist deswegen bemerkenswert, weil in der Forschung zu unterschiedlichen NS-Täter:innenbildern bisher der Rückgriff auf den „SS-Staat“ und die von Kogon eindimensional als Psychopathen, „Minderbegabte aller Art und […] sozial gescheiterte Existenzen“4 skizzierten Täter eher für Westdeutschland betont wurde.5 Der “Kamienna-Prozess” zeigt, dass diese drastischen und holzschnittartigen sozialpsychologischen Vorstellungen auch im Osten Verbreitung fanden.

Hingegen war gerade das Täter:innenbild im Beitrag des NWDR ein ganz anderes. Peter von Zahn bemerkte, dass die Leipziger Angeklagten eben keiner „SS-Einheit, die zum Töten abkommandiert war“, angehört hatten. Er bezeichnete sie als „Dutzendfiguren, Normalbürger auf den ersten Blick […] die sich in Leipzig, wo sie zu Hause waren, sicher gesittet und höflich benahmen, in Polen aber aufführten, als gelte es zu beweisen, dass niemand grausamer ist als der Mensch zum Menschen.“ Damit war er dem zeitgenössischen Diskurs über die NS-Täterinnen und -Täter deutlich voraus, der jene laut Gerhard Paul „entweder auf dämonische Führungspersonen oder aber auf kriminelle Exzeßtäter ein- und damit aus der deutschen Gesellschaft ausgrenzte.“6 Vielmehr verlieh Peter von Zahn nicht nur seiner Bestürzung über die im Prozess geschilderten Grausamkeiten Ausdruck, sondern warnte auch eindrücklich vor der Möglichkeit einer Wiederholung und schloss sogar sich selbst in den Kreis der “ganz normalen” potenziellen Täter:innen mit ein:

“Noch können wir das Unheil vielleicht abwenden, wir Dutzendfiguren und Normalbürger auf der ganzen Welt. Indem wir die Systeme und Doktrinen und Generallinien zu verachten beginnen und unsere Liebe dem Menschen zuwenden. Dem einzelnen Menschen. Aber wir tun das nicht. Wir bevorzugen die Systeme.”

Im kommenden, zweiten Teil dieses Puzzlestücks wird es um die eingespielten O-Töne im Radiobeitrag gehen: Wer ist dort zu hören und welche Funktion hatten die jeweiligen Aussagen von Verteidigern und Zeugen? Mehr dazu ab 11. Mai 2021 im HASAG Puzzle.

  1. Deutsches Rundfunkarchiv, Schriftgutbestand Hörfunk, Landessender Dresden, Nachrichten für das Land Sachsen vom 9.10.1948, 22.10.1948 und 4.11.1948. []
  2. „Das Urteil des Volkes“, LVZ, 23.12.1948 []
  3. Schlussplädoyer von Rolf Helm, Bundesarchiv [BArch], DO 1/32731, unpag. []
  4. Eugen Kogon: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, München 2000 [1. Aufl. 1946], S. 365. []
  5. Gerhard Paul: Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und „ganz gewöhnlichen“ Deutschen, in: Ders. (Hrsg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen 2002, S. 13-90, hier: S. 19. []
  6. Ebd., S. 17. []

Das HASAG Puzzle

Der Blog „Das HASAG Puzzle“ begleitet das Post-Doc-Projekt „Unternehmenskultur, Zwangsarbeit und Judenmord beim Leipziger Rüstungskonzern HASAG“. Während des Zweiten Weltkriegs war die Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) sowohl einer der größten Rüstungsproduzenten als auch einer der radikalsten Profiteure nationalsozialistischer Zwangsarbeit im Deutschen Reich und im besetzten Polen. In firmeneigenen Zwangsarbeitslagern für Juden im „Generalgouvernement“ starben bis zu 25.000 Menschen. Zehntausende Zivilarbeiterinnen und -arbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge aus ganz Europa mussten am Hauptsitz in Leipzig und in einer Reihe von Zweigwerken Rüstungsgüter für die HASAG herstellen. Zugleich war die HASAG als „Kriegs-Musterbetrieb“ für ihre nationalsozialistische Unternehmenskultur in Bezug auf die deutsche Belegschaft bekannt. Nach dem Krieg standen fast hundert ehemalige HASAG-Angestellte, denen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und vergleichbare Vergehen vorgeworfen wurden, vor deutschen und internationalen Gerichten. Das Forschungsprojekt am Historischen Seminar der Universität Leipzig wird von der Alfred Landecker Foundation im Rahmen des Alfred Landecker Lecturer Programms gefördert. Die Rekonstruktion der Verbrechensgeschichte der HASAG gleicht einem komplexen Puzzle. Da kein Firmenarchiv überliefert ist, müssen ihre Spuren in verstreuten, internationalen Sammlungen aufgenommen und kombiniert werden. Dadurch ergibt sich trotz bestehender Lücken ein Gesamtbild. Der Blog dokumentiert den Fortschritt des Projekts, zeigt exemplarische Quellenfunde, neue Erkenntnisse und verweist auf relevante Beiträge in Wissenschaft und Medien.