„Säuberungssache Edmund Heckler“: Angestaubte Täterdiskurse und ein Betriebsleiter als „Mitläufer“

Im August 1948 verkündete die Spruchkammer 9 des Staatskommissariats für die politische Säuberung im Land Württemberg-Hohenzollern das Urteil in der „Säuberungssache Edmund Heckler“: „Der Betroffene ist Mitläufer.“1

Heutzutage wirkt eine solche Einordnung historischer Akteurinnen und Akteure in starre Kategorien zwischen „Hauptschuldigen“, „Mitläufern“ und „Entlasteten“ aus der Zeit gefallen. In den letzten Jahrzehnten haben wir durch Regalmeter wissenschaftlicher Arbeiten und teils lautstarke öffentliche Kontroversen ein weitaus differenzierteres Bild der gesellschaftlichen Funktionsweise des Nationalsozialismus erhalten. Ein Verständnis für die Beteiligung „ganz normaler Männer“ (Christopher Browning) an grausamsten Verbrechen und das zunehmende Bewusstsein für die miteinander verwobenen In- und Exklusionsmechanismen der Verheißungsideologie einer „Volksgemeinschaft“ sind inzwischen Konsens und Grundlage der fachlichen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.

Puzzleteil: Staatskommissariat für die politische Säuberung, Land Württemberg-Hohenzollern, Spruchkammerurteil gegen Edmund Heckler, 20.8.1948 (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 13 T 2 Nr. 2554/155)

Dennoch wird heute, 75 Jahre nach der „Entnazifizierung“, Edmund Heckler, Gründer des deutschen Rüstungskonzerns Heckler & Koch, in weiten Teilen der Presse mit dem Quellenbegriff des „Mitläufers“ charakterisiert. Vorangegangen war die Präsentation der Ergebnisse einer neuen Studie der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) im Oberndorfer Firmensitz von Heckler & Koch. In dieser wurde das Agieren Hecklers in der Zeit des Nationalsozialismus einer wissenschaftlichen Prüfung unterzogen. Edmund Heckler war Prokurist und Betriebsleiter in Zweigwerken der Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) – einem der größten deutschen Munitionsproduzenten und Profiteur von NS-Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs. Obwohl dieser Umstand seit langem öffentlich bekannt war, begann Heckler & Koch erst im Jahr 2020 damit, sich konkret mit der Vergangenheit des Namenspatrons zu beschäftigen. Anlass dafür war ein ein Artikel in der „Bild am Sonntag“ (BamS), in dem Heckler die unmittelbare Verantwortung für KZ-Zwangsarbeit in der Produktion von Panzerfäusten vorgeworfen wurde.2 Die nun vorgelegte Studie der GUG erbrachte hingegen keine Nachweise dafür, dass Heckler direkt mit KZ-Häftlingen zu tun hatte: In Taucha bei Leipzig, wo er Werksleiter war, gab es zwei Produktionsstätten der HASAG. Panzerfäuste mussten KZ-Häftlinge im Werk II herstellen, das nicht in seiner Verantwortung lag. Heckler war Leiter des Werkes I, auf der anderen Seite der Bahnlinie. Dort wurde unter Ausnutzung hunderter ziviler Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter Artilleriemunition hergestellt.

Angestaubte Täterbilder

GUG und Unternehmen bezeichnen Edmund Heckler zusammenfassend als „Karrierist und Opportunist“ sowie als „Rädchen in einem brutalen Getriebe“.3 Bemerkenswert ist bei der Diskussion um Hecklers Rolle das Zusammenspiel veralteter und eindimensionaler NS-Täter*innenbilder: In der BamS war 2020 ein Edmund Heckler präsentiert worden, der als sinistrer Oberschurke der HASAG in Taucha die KZ-Häftlinge vermeintlich persönlich „für sich schuften“ ließ. Das erinnerte stark an den deutschen Diskurs der 1950er Jahre, der NS-Täter „entweder auf dämonische Führungspersonen oder aber auf kriminelle Exzeßtäter ein- und damit aus der deutschen Gesellschaft ausgrenzte.“4 Zugleich war mit der reißerischen „Nazi-Akte Heckler & Koch“ (so die BamS) eine Negativfolie entworfen worden, vor der ab da jegliche gebotene Differenzierung verblassen musste.

Die jetzt kolportierte Charakterisierung Hecklers als karrieregetriebener „Mitläufer“, als aktives, aber weitgehend willenloses Teilchen einer überindividuellen Maschinerie wiederum knüpft an eine ebenfalls überkommene Interpretation von NS-Tätern aus den 1960er Jahren an. Sie verstand die Akteure als gehorsame Bürokraten, als dienstbeflissene Befehlsempfänger in einer weitgehend abstrakten Vernichtungsmaschinerie. Das stand der vorherigen Vorstellung von kriminellen Überzeugungstätern entgegen, konnte aber ebenso entlastend für die Mehrheitsgesellschaft wirken.5

NS-Zwangsarbeit für den Vernichtungskrieg

Heckler & Koch-Vorstand Bodo Koch konnte der ZEIT im Anschluss an die neue Untersuchung eröffnen, die „schweren Vorwürfe“ seien „nicht bestätigt“ worden – denn Heckler sei „weder in Polen noch in der Panzerfaust-Produktion tätig gewesen“.6 In der Leipziger Volkszeitung gilt Heckler gar als „entlastet“.7 Obwohl die Studie der GUG die „Hauptverantwortung“ Hecklers für den Zwangsarbeitseinsatz im Tauchaer Werk I benennt,8 spielt dieser Umstand in der öffentlichen Rezeption vor dem Hintergrund der zuvor angenommenen direkten Involvierung Hecklers in das KZ-System nun keine Rolle mehr.

Die Verantwortung für NS-Verbrechen und die Aufrechterhaltung des massenmörderischen Regimes beginnt allerdings nicht „in Polen“ oder am Tor eines Konzentrationslagers.
In dem von Edmund Heckler geleiteten Rüstungswerk, errichtet auf dem „arisierten“ Gelände einer vormals jüdischen Eigentümern gehörenden Rauchwarenfabrik, schufteten hunderte ausländische Zwangsarbeiter*innen unter schwersten Bedingungen. Genaue Zahlen sind zwar nicht überliefert, doch ein Bericht vom Januar 1943 vermerkte zumindest 121 „Ostarbeiterinnen“, die im dortigen Werk eingesetzt waren. Darunter befanden sich „8 Mütter mit Säuglingen, eine Zahl, die sich bis April voraussichtlich um 25 erhöhen wird.“ Der Betriebsarzt stellte bei der Gelegenheit fest, dass „die jetzige Verpflegung zur Ableistung einer 12-stündigen Arbeitszeit auf die Dauer nicht aus[reicht].“9 Und nicht nur im KZ-Außenlager, auch im zivilen Zwangsarbeitslager gab es Todesopfer, wie ein Blick in das Gedenk- und Totenbuch der Leipziger NS-Opfer zeigt: Zehn tote Zwangsarbeiter*innen der HASAG in Taucha liegen allein in Leipzig begraben.10 Grundsätzlich ist zudem festzuhalten: Die HASAG produzierte Rüstungsgüter für den deutschen Eroberungs- und Vernichtungskrieg. Ihre Munition wurde gebraucht, um andere Länder zu überfallen, zu besetzen und kam auch bei Massenerschießungen von Jüdinnen und Juden zum Einsatz. In diesem Rahmen machte Edmund Heckler Karriere, sammelte Berufserfahrung und Expertise – und legte damit den Grundstein für den Erfolg von Heckler & Koch in der Bundesrepublik.

So wie die „Entnazifizierung“ vor 75 Jahren einen „säubernden“ Schlussstrich unter die kaum vergangene NS-Vergangenheit ziehen sollte, versteht heute Heckler & Koch die vorgelegte Studie offenbar als Endpunkt der Auseinandersetzung mit der Firmen(vor-)geschichte. Tatsächlich könnte sie jedoch eher als Ausgangspunkt einer intensiveren Beschäftigung mit dem Agieren „ganz normaler“ Männer und Frauen im Nationalsozialismus sowie den wirtschaftlichen Kontinuitäten zwischen „Drittem Reich“ und den Nachkriegsgesellschaften begriffen werden.

Heckler in der eigen-sinnigen Betriebsgemeinschaft

Dazu würde auch ein Verständnis nationalsozialistischer Unternehmenskultur bei der HASAG gehören, das sich nicht darin erschöpft, vermeintlich ideologisch indifferente Techniker einem betriebsinternen Netzwerk finsterer SS-Schurken gegenüberzustellen. In der Studie der GUG wird betont, der erst 1939/40 in die NSDAP eingetretene Heckler habe nicht zu dieser Führungsriege gehört.11 Daraus kann man kurzerhand schließen, seine persönliche Involvierung sei weniger relevant gewesen. Aber eigentlich schließen sich die interessanten Fragestellungen hier erst an: Welche verschiedenen Rollen und Typen brauchte es für das Funktionieren einer Organisation wie der HASAG und welchen Beitrag leisteten die politisch weniger engagierten Mitglieder?12 Wieso war mit einer Riege von „Überzeugungstätern“ allein der Munitionsnachschub für den deutschen Krieg nicht zu gewährleisten? Und müssen „volksgemeinschaftliche“ – oder hier besser: „betriebsgemeinschaftliche“ – Verbindungen nicht ganz anders gedacht werden, als nur anhand von Mitgliedschaften in verschiedenen NS-Organisationen?

Ein Beispiel anhand eines neuen Aktenfundes: Im Februar 1940 führte die Leipziger Gestapo ein Verfahren, weil eine Reihe von HASAG-Mitarbeiter*innen kurz nach Beginn des Krieges ohne Bezugsscheine Spinnstoffe von einem Chemnitzer Schneider bezogen hatte. Unter den 17 Beschuldigten waren einfache Stenotypistinnen und Techniker, aber auch ranghöhere Betriebsangehörige, Führer des Werkschutzes sowie etliche SS-Leute – und: „Oberingenieur Heckler“, der sich wie die anderen unter der Hand mit Damenstrümpfen und mehreren Metern Stoff versorgt hatte und dafür später die zweithöchste Strafe von allen bezahlen musste. Beteiligt waren an diesem Schwarzmarkt übrigens auch Angehörige jenes SS-Zirkels in der HASAG, zu dem Heckler laut Studie der GUG stets in Distanz geblieben sein soll: Der SS-Untersturmführer und Werkschutzleiter Axel Schlicht, dem vorgehalten wurde, andere HASAG-Angehörige in die „unsauberen Geschäfte“ eingeführt zu haben,13 sowie SS- und SD-Mitglied Heinz Bretschneider, der als enger Vertrauter von Generaldirektor Budin galt.14

Dieser Vorgang, bei dem wochenlang quer über Geschlechter-, Standes- Organisations- und Professionsgrenzen hinweg knappe Güter verschoben wurden, ist in seiner Banalität ein interessanter Hinweis auf vorhandene Schnittmengen zwischen verschiedenen sozialen Sphären innerhalb der „Betriebsgemeinschaft“. Zugleich verdeutlicht er das eigen-sinnige Agieren der Beteiligten. Sie konnten es durchaus in Einklang bringen, im Rüstungsbetrieb engagiert auf den „Endsieg“ hinzuarbeiten, sich zugleich über bestehende Verordnungen der deutschen Kriegswirtschaft hinwegzusetzen und darüber hinaus als aktive Täter in Erscheinung zu treten – wie im Falle Axel Schlichts, der von Taucha ins Generalgouvernement wechselte und nach dem Krieg wegen seiner Verbrechen bei der HASAG von einem Sowjetischen Militärtribunal zum Tode verurteilt wurde.15

Es geht bei der historiographischen Untersuchung von Akteuren wie Edmund Heckler nicht um eine nachträglich ohnehin kaum zu gewährleistende quasi-juristische Bewertung von Schuld. Vielmehr bietet sie die Gelegenheit, Grautöne und Widersprüche in den Blick zu nehmen. Für die Interpretation der Ergebnisse sind neuere wissenschaftliche Ansätze weiterführender als lange überholte, statische und oftmals exkulpierende Deutungen der Involvierung in den Nationalsozialismus. Die kritische Beleuchtung von Biographien, sozialen Konstellationen und Handlungsspielräumen sollte perspektivisch gerade nicht einer Vereindeutigung dienen, sondern die Facetten historischen Agierens auffächern und Anlass für weitergehende Auseinandersetzungen sein.

  1. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 13 T 2 Nr. 2554/155. []
  2. Maximilian Kiewel: Nazi-Akte Heckler & Koch, in: Bild am Sonntag, 6.9.2020, S. 10-12. []
  3. https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-09/heckler-und-koch-nazi-zeit-nsdap-edmund-heckler-hasag, letzter Zugriff 21.9.2023. []
  4. Gerhard Paul: Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und “ganz gewöhnlichen” Deutschen. Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung, in: Ders. (Hrsg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen 2002, S. 13-90, hier: S. 17. []
  5. Ebd., S. 24. []
  6. https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-09/bodo-koch-heckler-und-koch-firmengeschichte-waffenexporte-ruestungsindustrie, letzter Zugriff: 21.9.2023. In gleichem Duktus ist auch die offizielle Pressemitteilung des Unternehmens gehalten: https://www.heckler-koch.com/de/News/Pressemitteilungen%20De/2023/Ergebnisse%20der%20GUG, letzter Zugriff 21.9.2023. []
  7. „Werksleiter in Taucha: Studie entlastet Waffeningenieur Edmund Heckler“, in: LVZ, 20.9.2023. []
  8. Rainer Karlsch/Andrea H. Schneider-Braunberger/Stefanie van de Kerkhof: Waffeningenieure im Zwielicht. Die Mauserwerke, die HASAG und die Gründungsgeschichte von Heckler & Koch, unveröff. Manuskript, S. 79. []
  9. Rüstungskommando Leipzig, Aktenvermerk über die Prüfung des Ostarbeiter-Einsatzes bei der Fa. Hugo Schneider AG, Leipzig u. Taucha, 7.1.1943, NARA, RG 242, Nr. 375. []
  10. https://gedenkbuch.leipzig.de, letzter Zugriff 21.9.2023. []
  11. Karlsch/Schneider-Braunberger/van de Kerkhof: Waffeningenieure im Zwielicht, S. 33. []
  12. Stefan Kühl: Ganz normale Organsationen. Zur Soziologie des Holocaust, Berlin 2014. []
  13. Tatbestand und Bestrafungsvorschlag des Untersuchungsführers, 20.6.1940, Bundesarchiv Berlin, R 9361-III-553306, Bl. 18-21, hier: Bl. 21. []
  14. Karlsch/Schneider-Braunberger/van de Kerkhof: Waffeningenieure, S. 33. []
  15. Axel Schlicht, in: Andreas Weigelt/Klaus-Dieter Müller/Thomas Schaarschmidt/Mike Schmeitzner (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie, Göttingen 2015, Kurzbiographien, S. 605. []

Egon Dalski: Leipziger Ratsherr, HASAG-Direktor und international gesuchter Kriegsverbrecher

Seit 1994 erinnert in der Oberen Wandelhalle des Neuen Rathauses in Leipzig eine Gedenktafel an die von den Nationalsozialisten ermordeten Stadtverordneten. Während damit – sowie durch Straßenbenennungen – die Opfer des Nationalsozialismus unter den Vorgänger*innen der heutigen Stadträtinnen und Stadträte einen Platz in der Leipziger Geschichtskultur gefunden haben, ist über ihre nationalsozialistischen Pendants weniger bekannt. Einer von ihnen war ein Betriebsdirektor der Hugo Schneider AG (HASAG), der im besetzten Polen unmittelbar den mörderischen Zwangsarbeitseinsatz des Leipziger Rüstungskonzerns verantworten sollte: Egon Dalski.

Ratsherr und SS-Mann

Mit Inkrafttreten der „Deutschen Gemeindeordnung“ am 1. April 1935 wurde die zu diesem Zeitpunkt ohnehin von Nationalsozialisten dominierte Leipziger Stadtverordnetenversammlung aufgelöst. An die Stelle der Stadtverordneten trat ein Gremium von „Ratsherren“, die von der NSDAP ernannt wurden und nur noch eine beratende Funktion für den Oberbürgermeister hatten.1

Am 8. Februar 1939 schworen im Sitzungsaal des Neuen Rathauses fünf neue Ratsherren dem Amtseid. Bezeichnenderweise galt dieser nicht dem Wohle der Stadt, sondern „dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler“.2 Unter denjenigen, die mit angelegter Amtskette gelobten, „die Pflichten eines ehrenamtlichen Ratsherrn der Reichsmessestadt Leipzig treu, gewissenhaft und unparteiisch“ zu erfüllen, waren ein Oberführer des Nationalsozialistischen Kraftfahrer-Korps (NSKK), ein Sportfunktionär, der Leipziger Kreiswart der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“, der Betriebsführer der hiesigen Erla-Werke – und SS-Obersturmbannführer Egon Dalski.3

Zeitungsausschnitt aus den "Leipziger Neuesten Nachrichten vom 9.2.1939": "Leipzigs neue Ratsherren", dabei ein Portrait von Egon Dalski in SS-Uniform.
Puzzleteil: Leipziger Neueste Nachrichten, 9.2.1939.

Dalski, geboren 1898 im polnischen Baborów, war gelernter Bankkaufmann. Er hatte im Ersten Weltkrieg gekämpft und war 1931 in NSDAP und SS eingetreten. Dort wurde er rasch befördert und war ab 1935 als hauptamtlicher SS-Führer tätig.4 Ab 1937 war er mit der Führung der 48. SS-Standarte mit Sitz in Leipzig beauftragt5 und soll beim Novemberpogrom 1938 eine maßgebliche Rolle gespielt haben.6 Über Dalskis Wirken als Ratsherr sind wenige Informationen überliefert. Seine Ernennung galt ursprünglich bis Oktober 1941,7 allerdings wurde er im Mai 1943 noch immer als Ratsherr geführt – er wurde nun als „eingezogen“ vermerkt.8 Tatsächlich war Egon Dalski zu diesem Zeitpunkt nicht im unmittelbaren Kriegseinsatz, sondern für die HASAG im „Generalgouvernement“ tätig.

Das Netzwerk von SS und HASAG

Wenige Wochen nach seiner Ernennung zum Ratsherren wurde Dalski zum SS-Standartenführer befördert.9 Zugleich suchte er eine berufliche Neuorientierung. Gegenüber einem anderen SS-Angehörigen, der bereits in der HASAG tätig war, soll Dalski geäußert haben, dass „er gern in die Industrie möchte.“10 Über die 48. SS-Standarte war er zudem bereits mit HASAG-Generaldirektor Paul Budin bekannt. Dieser war bestrebt, die Werke seines expandierenden Konzerns mit zahlreichen SS-Angehörigen zu besetzen. Als die HASAG kurz nach dem deutschen Überfall auf Polen mehrere Rüstungswerke im „Generalgouvernement“ übernahm, lag es für Budin auf der Hand, Egon Dalski – der polnisch sprach, eine kaufmännische Ausbildung genossen hatte und ihm als politisch zuverlässig galt – für die Führung der HASAG in Skarżysko-Kamienna zu gewinnen. Budin erwirkte umgehend eine Freigabe Dalskis und dessen Beurlaubung vom hauptamtlichen Dienst in der SS für die Dauer von zwei Jahren.11 Zugleich wurde Dalski aus der 48. Standarte in den Persönlichen Stab des Reichsführers-SS versetzt,12 was ihn dem Zugriff seiner alten Dienststelle entzog.13 Diese Personalpolitik um Dalski ist ein Anzeichen für die zahlreichen Konflikte Budins inner- und außerhalb von SS und NSDAP und seine Versuche, persönliche Netzwerke für die Betriebspolitik der HASAG zu nutzen.14 Zugleich verweist die Personalie Egon Dalski auf einen Konflikt, der auch bei anderen HASAG-Angehörigen bestand: In der Betriebshierarchie stand Dalski unter dem Generaldirektor. Zugleich war er jedoch als Standartenführer gegenüber dem Obersturmbannführer Budin der ranghöhere SS-Mann.

Egon Dalski in Skarżysko-Kamienna

Am Morgen des 15. November 1939 verließ der Leipziger Ratsherr Egon Dalski die Stadt, um seinen Dienst als Vertreter von Paul Budin und Direktor des HASAG-Werkes in Skarżysko-Kamienna anzutreten.13 Zu seinen ersten Aufgaben gehörte, das SS-Netzwerk der HASAG weiter aus- und den örtlichen Werkschutz aufzubauen. So plante Budin, ihn umgehend nach Łódź oder Krakau zu schicken, um dort 30 Werkschutzleute aus Reihen der SS und der Gestapo zu übernehmen.15 Am 1. Mai 1940 wurde Dalski mit Prokura versehen16 und als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Infanteriemunition GG I (A) war er im Rüstungsausschuss für das Generalgouvernement vertreten.17

Nachdem die HASAG in Skarżysko-Kamienna zunächst auf polnische Arbeitskräfte gesetzt hatte, von denen tausende in die Werke im Reichsgebiet deportiert wurden, begann sie ab Frühjahr 1942 verstärkt, Jüdinnen und Juden zum Zwangsarbeitseinsatz heranzuziehen. Auf dem Werksgelände entstand parallel zum Beginn der „Aktion Reinhardt“ das erste „Zwangsarbeitslager für Juden“ im Generalgouvernement. Zehntausende jüdische Männer, Frauen und Kinder wurden in den kommenden Monaten in der „Hölle von Kamienna“ zur Arbeit in der Rüstungsproduktion gezwungen. Schätzungen der Anzahl der Todesopfer durch mörderische Arbeitsbedingungen, Hunger, Gewalt und Massenerschießungen reichen bis zu 35.000 Menschen.18 Der Direktor des Betriebes, in dem sich dies abspielte, war bis Herbst 1943 der Leipziger Ratsherr Egon Dalski.

Raub, Gewalt und Selektionen

Dalski wurde von der Generaldirektion der HASAG als der richtige Mann angesehen, um den Schwierigkeiten im Generalgouvernement mit Durchsetzungskraft und Brutalität zu entgegnen. Budin schrieb dazu:

„Die politischen Verhältnisse in Polen, dem jetzigen Generalgouvernement, waren damals noch absolut ungeklärt und häufige Unruhen unter der Arbeiterschaft waren an der Tagesordnung. Um so mehr war es mir darum zu tun, einen SS-Führer, der alles Notwendige in der Führung der polnischen Belegschaft in sich vereint, für den genannten Zweck einzusetzen.“

Paul Budin an das SS-Personalhauptamt, 22.11.1943, BArch R 9361-III, 520591, unpag.

Diese Eigenschaften wurden aus Sicht der Firma beim Zwangsarbeitseinsatz der Jüdinnen und Juden ebenfalls gebraucht. Als im Juni 1942 die ersten 2000 von ihnen auf dem Firmengelände eintrafen, hatte Dalski allerdings kaum Vorbereitungen getroffen. Die Gefangenen wurden in einer ehemaligen Produktionshalle zusammengepfercht und mussten teilweise unter freiem Himmel campieren.19 Eine Ärztin, die für die Firmenleitung die hygienischen Bedingungen in diesem ersten, „vom Betriebsleiter SS-Standartenführer Dalsky [sic!] eingerichtet[en]“ provisorischen Lager überprüfen sollte, beschrieb diese später als „völlig unzureichend“.20 Erst nach und nach errichteten Arbeitskommandos die Werkslager, in denen die zehntausenden Jüdinnen und Juden, die in den kommenden Monaten aus Ghettos und anderen Lagern zur HASAG verschleppt wurden, untergebracht werden sollten. Bei der Ankunft raubten die Deutschen den Jüdinnen und Juden ihre restlichen Besitztümer und die Appelle waren regelmäßig mit „Filzaktionen“, also Durchsuchungen, verbunden. Offiziell sollten die eingezogenen Gelder und Wertgegenstände an die SS abgeführt werden; durch Bestechung und Erpressung landeten sie jedoch häufig in den Taschen der Firmenangehörigen. HASAG-Mitarbeiter, die sich nach Kriegsende vor Gericht für ihre Taten verantworten mussten, sagten aus, dass erhebliche Teile des Diebesgutes direkt an Betriebsdirektor Dalski gingen.21 So sollen nach einer großen Durchsuchungsaktion „die Kisten, es waren etwa 4 Stück dreiviertelst mit Wertgegenständen gefüllt, vorwiegend Uhren, nach dem Sekretariat zu Dallski [sic!] gebracht“ worden sein. Lediglich einen kleinen Teil habe dieser an die SS in Radom abgeführt.22

Es gibt nur vergleichsweise wenige Berichte – sowohl von ehemaligen HASAG-Mitarbeitern, als auch von überlebenden Jüdinnen und Juden – laut denen Dalski eigenhändig Gewalt gegen Zwangsarbeiter*innen anwendete. Das hängt einerseits damit zusammen, dass er als Direktor solche Aufgaben üblicherweise an den Werkschutz delegierte. Zum anderen liegen wahrscheinlich auch deswegen kaum Aussagen von Opfern seiner Taten vor, weil nur sehr wenige jüdische Zwangsarbeiter*innen die ersten Monate überlebten, in denen Dalski dort Dienst tat. Allerdings gibt es durchaus Berichte von Überlebenden, die Egon Dalski als Teil „eine[r] ganze[n] Clique“ notorischer Schläger und Vergewaltiger bezeichneten23 und ein deutscher Arbeiter sagte aus, dass Dalski „mit der Reitpeitsche zwischen den Juden umherschlug, als diese angetreten am Eingangstor des Werkes standen“.24

Einige der wenigen aus den HASAG-Werken im Generalgouvernement überlieferten Dokumente vom Jahreswechsel 1942/43 zeigen, wie unmittelbar Dalski die Zwangsarbeit der Jüdinnen und Juden verwaltete und wie bestrebt er war, den Zugriff auf diese billigen Arbeitskräfte zu erhalten. So ordnete er an, dass Juden außerhalb des Werkes nicht unbeaufsichtigt arbeiten dürften, sonst könne „es uns passieren, dass uns sofort der ganze Judenbestand a tempo abgezogen wird.“25 Auch an den regelmäßig durchgeführten Selektionen, nach denen die als nicht mehr arbeitsfähig klassifizierten jüdischen Zwangsarbeiter*innen ermordet wurden, soll Dalski maßgeblich beteiligt gewesen sein.26

Absetzung im Jahr 1943

Im April 1943 fanden in Skarżysko-Kamienna mehrere Besprechungen statt, bei denen die Wehrmachtstellen mit Dalski über die „Sicherung des Betriebes und der Judenlager“ konferierten.27 Im Sommer und Herbst kam es zwischen den verschiedenen Behörden und Betrieben im Generalgouvernement zu starken Konflikten über den Umgang mit den „Zwangsarbeitslagern für Juden“ und deren Bewachung. Berichtet wurde aber auch über harsche Auseinandersetzungen um die Verpflegung der jüdischen Zwangsarbeiter*innen, bei denen Dalski zugegen war.28 Nach einer Besprechung im HASAG-Werk Skarżysko-Kamienna im September zeichnete SS- und Polizeiführer Herbert Böttcher ein verheerendes Bild der Sicherheitslage: Der Werkschutz sei unterbesetzt, unzuverlässig, schlecht ausgebildet und mangelhaft ausgerüstet. Äußere wie innere Sicherung der Lager seien „durchweg erneuerungsbedürftig“29 Zugleich wurde deutlich, dass die exorbitanten Todeszahlen unter den Jüdinnen und Juden in den Betriebslagern zu Produktionsrückgängen führten. Im Kontext dieser Konflikte tauschte Generaldirektor Budin wichtige Personalien in Skarżysko-Kamienna aus. Warum neben der Leitung des Werkschutzes auch Direktor Egon Dalski seinen Posten räumen musste, ist nicht eindeutig zu rekonstruieren. In der Literatur wird bislang betont, Budin habe dies nach persönlicher Besichtigung der katastrophalen Verhältnisse vor Ort im Herbst 1943 entschieden, um die Produktivität des Werkes wieder herzustellen.30 Bei der Besprechung vom 20. September 1943 war bereits Dalskis Nachfolger Paul Geldmacher vertreten.31

Allerdings war Budin nach Aussagen leitender Mitarbeiter regelmäßig in Skarżysko-Kamienna und musste deshalb bereits vorher über die Bedingungen in den Lagern informiert gewesen sein. Somit war die Krise im Herbst 1943 und der offene Disput mit SS- und Polizeiführer Böttcher wohl weniger die Ursache, als vielmehr ein Anlass für ihn, schon länger bekannte Missstände zu beheben. Möglicherweise gehörte zu diesen auch die persönliche Bereicherung von Dalski und Werkschutzleiter Krause am Eigentum der Jüdinnen und Juden. Ein ehemaliger Betriebsdirektor gab an: „Diese Aneignung brach beiden das Genick, sie wurden abgelöst, jedoch nicht strafrechtlich verfolgt.“28

Zu diesen Differenzen kamen weitere hinzu, die mit der Persönlichkeit Paul Budins und der oben beschriebenen hierarchischen Konkurrenz in der SS zusammenhingen. So soll Budin geäußert haben, „Dalski würde zu groß. Er wäre als SS-Mann zu gut gewesen, es ginge nicht mehr weiter.“32 Außerdem zeigen Unterlagen der SS, dass die Umbesetzung in Skarżysko-Kamienna ein längerfristiger Prozess war. Schon im Dezember 1942 informierte Dalski den SS-Oberabschnitt Elbe, dass „Anfang 1943 mit seiner Rückberufung aus dem Gouvernement zu rechnen sei, da die als Direktoren dort eingesetzten Leute, soweit dies auf die Hugo Schneider-A.G. zutrifft, ausgetauscht werden.“33 Budin selbst erklärte die Absetzung Dalskis offiziell damit, dass der Ausbau des Werkes zunehmend „führende technische Kräfte“ notwendig gemacht habe; „sachkundige und erfahrene Männer, die außerdem seit vielen Jahren in der Munitionsbranche führend tätig waren.“34 Innerhalb der SS erkannte man jedoch auch einen Bruch zwischen dem misstrauisch beäugten Budin und Dalski, dessen Ausscheiden aus der HASAG „aussschließlich für ihn“ spreche.13

Als Kriegsverbrecher gesucht

Nach dem Ende seiner Tätigkeit für die HASAG verliert sich die Spur Egon Dalskis im Frühjahr 1944. Anders als ursprünglich vorgesehen, wurde er zunächst nicht in den hauptamtlichen SS-Dienst zurückgeholt. Er blieb in der Rüstungsproduktion und arbeitete als „Verbindungsmann“ zwischen der Schraubenfabrik Constantin Rauch in Ulm und den Rüstungsstellen der Wehrmacht. Zugleich sollte er die 48. SS-Standarte in Leipzig nebenamtlich führen.35 Über die Ausübung seines Amtes als Leipziger Ratsherr nach der Rückkehr aus dem Generalgouvernement liegen bisher keine Informationen vor. Das Verzeichnis der Leipziger Stadtverordneten und Ratsherren gibt die Dauer seiner Amtszeit jedoch bis zum Einmarsch der US-Armee am 18. April 1945 an.36

Egon Dalski überlebte den Krieg und musste sich nie für seine Tätigkeit in den HASAG-Werken verantworten. Die United Nations War Crimes Commission (UNWCC) suchte ihn37 ab 1948 aufgrund einer Anzeige der Hauptkommission für die Untersuchung deutscher Verbrechen in Polen. Darin wurden ihm psychische und körperliche Misshandlung von Polen und Massenmord an Juden in den HASAG-Werken in Skarżysko-Kamienna vorgeworfen.38 Allerdings kam es nicht zu einem Verfahren. In Vorbereitung der Anklageschrift zum Leipziger „Kamienna-Prozess“ hielt die Kriminalpolizei Leipzig Ende 1948 fest, dass Dalski „nicht mehr zu greifen sei“, da er „unbekannten Aufenthaltes in der Westzone sei“.39 Wo Dalski die Nachkriegszeit verbrachte, ist bislang unklar. In den 1960er Jahren lebte er gemeinsam mit seinem Sohn in Aachen.40 1966 stellte die Staatsanwaltschaft Nürnberg im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens gegen einen anderen Funktionsträger der HASAG fest, dass Egon Dalski drei Jahre zuvor verstorben war.41

Fazit: Dalski, die HASAG und NS-Täterschaft in Leipzig

Egon Dalski steht beispielhaft für mehrere Aspekte, die die Geschichte und Nachgeschichte der HASAG insgesamt charakterisieren: Erstens zeigt seine Karriere, wie stark die Strukturen der HASAG mit der SS verwoben waren. Zugleich wurden dabei die Konflikte innerhalb des polykratischen NS-Regimes, in denen sich Generaldirektor Paul Budin permanent befand, deutlich. Darüber hinaus ist Dalskis (offenbar eher nominell zu begreifendes als praktisch ausgeübtes) Amt als Leipziger Ratsherr ein Hinweis darauf, dass sich das Männernetzwerk von HASAG und SS auch auf die Lokalpolitik erstreckte.

Zweitens zeigen Egon Dalskis Konflikte im Generalgouvernement, wie widersprüchlich die HASAG angesichts der Gleichzeitigkeit von Holocaust und Zwangsarbeitseinsatz agierte. Ideologie und Pragmatismus mussten in der gesamten Firmenpolitik ebenso in Einklang gebracht werden wie Dalskis Rollen als SS-Führer und Betriebsdirektor. Als überzeugter SS-Mann gab er die ihm unterstellten Jüdinnen und Juden skrupellos dem Tod preis – worunter jedoch schließlich die Produktivität seines Werkes litt. Dalskis Absetzung vom Direktorenposten folgten leichte Verbesserungen der Lebensverhältnisse für die Gefangenen – wenngleich auch nach ihm noch Gewalt und Massenmorde den Lageralltag bestimmten.

Drittens ist Dalski einer der zahlreichen Leipziger NS-Täter, über die vor Ort wenig bekannt ist, obwohl sie durchaus prominente Funktionen bekleideten. Die lokale Täter*innenforschung ist nach wie vor ein blinder Fleck der Leipziger Geschichtskultur. Damit einhergehend sind auch die direkten, transnationalen Verbindungen der Messestadt zum Holocaust in Osteuropa – etwa durch das Agieren der HASAG im Generalgouvernement – künftig deutlicher zu akzentuieren.

  1. Ulrich von Hehl: Leipzig unter dem Totalitätsanspruch der NSDAP, in: Ders. (Hrsg.): Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 4, Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Leipzig 2019, S. 287-311, hier: S. 294, 300. []
  2. Anlage B, undat., Stadtarchiv Leipzig [StadtA], Kap. 7, Nr. 49, Bd. 2, Bl. 7. []
  3. „Leipzigs neue Ratsherren“, in: Leipziger Neueste Nachrichten, 9.2.1939. []
  4. Ebd. []
  5. SS-Oberabschnitt Elbe II an Reichsführung-SS, SS-Personalamt, Betreff: Stellenbesetzung, 16.12.1936, BArch R 9361-III, 520591, unpag. []
  6. Hans Frey: Die Hölle von Kamienna, Potsdam 1949, S. 5. []
  7. Der Oberbürgermeister, 8.2.1939, StadtA, Kap. 7, Nr. 49, Bd. 2, Bl. 3. []
  8. Ebd., Bl. 292. []
  9. SS-Abschnitt XVIII an SS-Oberabschnitt Elbe, Betreff: Bevorzugter Beförderungsvorschlag, 30.3.1939, BArch R 9361-III, 520591, unpag; SS-Stammkarte Egon Dalski, ebd. []
  10. Aussage von Gustav Adolf Hessen im Leipziger „Kamienna-Prozess“, 3.12.1948, BArch DO 1/32731, unpag. []
  11. SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Wolff an den SS-Standartenführer Dalski, 27.7.1941 [rückwirkend zum 10.11.1939], BArch R 9361-III, 520591, unpag. []
  12. Der Reichsführer-SS, SS-Personalhauptamt, Personalverfügung, 6.8.1941 [rückwirkend zum 10.11.1939], ebd. []
  13. Der Führer des SS-Oberabschnitts Elbe an den Chef des SS-Personalhauptamtes, Betr.: SS-Standartenführer Egon Dalski, 8.2.1944, ebd. [] [] []
  14. Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, S. 434-439. []
  15. HASAG-Generaldirektion, Paul Budin an SS-Reichsführung – Persönlicher Stab, 27.11.1939, BArch R 9361-III-519466, unpag. []
  16. HASAG, Niederschrift über eine am 23. Januar 1940 in den Räumen der ADCA stattgefundenen Aufsichtsrats-Sitzung, Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, 21006 ADCA, Nr. 1044, unpag. []
  17. Der Rüstungsausschuss für das GG (Abschrift), 24.9.1941, 1.2.7.7, 82181429, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  18. Felicja Karay: Death comes in Yellow. Skarżysko-Kamienna Slave Labor Camp, Amsterdam 1996, hier: S. 65. []
  19. Karay: Death, S. 75. []
  20. Aussage von Irmgard Lohde, Kriminalamt Leipzig, 15.2.1947, Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden [SHStADD], 11378 Landesbehörde der Volkspolizei, Nr. 430, Bl. 55. []
  21. Aussage von Willi Seidel, Kriminalamt Leipzig, 25.9.1947, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 90-91. []
  22. Aussage Heinz Taubert, Kriminalamt Leipzig, 25.11.1947, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 134-135, hier: Bl. 134v. []
  23. Aussage von Adam Czarecki, Stuttgart, 24.9.1945, BArch, MfS HA IX/11 ZM Nr. 884, Akte 13, Bl. 10. []
  24. Aussage von Karl Genthe, Kriminalamt Leipzig, 10.11.1947, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 114. []
  25. Mitteilung, 6.1.1943 [Kopie], BArch B 162/19587, Bl. 142. []
  26. Aussage Martin Köhler, Kriminalamt Leipzig, 20.11.1947, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 128. []
  27. Rüstungsinspektion im Generalgouvernement, Kriegstagebuch 1943 [Auszüge in Kopie], Donnerstag, 22.4.; Mittwoch 28.4., 1.2.7.7. 82180557- 82180558, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  28. Vernehmung von Arthur Rost, Kriminalamt Leipzig, 22.5.1948, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 235-237, hier: Bl. 236. [] []
  29. Der SS- und Polizeiführer im Distrikt Radom an den HSSPF Ost, Betr.: Schutz der Rüstungsbetriebe und Judenlager, 1.12.1943, in: Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 1.1.0.6, 82332946-82332951. []
  30. Robert Seidel: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939-1945, Paderborn/München/Wien/Zürich 2006, S. 362-363, unter Rückgriff auf Karay, Death, S. 58. []
  31. SSPF Böttcher, Aktennotiz, 20.9.1943, BArch B R 70-POLEN, Nr. 78, Bl. 187-188. []
  32. Aussage von Gustav Kuhne im Leipziger „Kamienna-Prozess“, 3.12.1948, BArch DO 1/32731, unpag. []
  33. SS-Oberabschnitt Elbe an den Reichsführer-SS, SS-Personalhauptamt, 5.12.1942, BArch R 9361-III, 520591, unpag. []
  34. HASAG-Generaldirektion, Paul Budin an den Reichsführer-SS und Chef der deutschen Polizei – SS-Personalhauptamt, Betr.: Ihr Schreiben vom […] SS-Standartenführer Egon Dalski, 22.11.1943, BArch R 9361-III, 520591, unpag. []
  35. Der Führer des SS-Oberabschnitts Elbe an den Chef des SS-Personalhauptamtes, Betr.: Umbesetzung der 48. SS-Standarte, 6.1.1944, BArch R 9361-III, 520591, unpag. []
  36. Verzeichnis des Stadtverordneten-Collegiums vom Jahre 1831 an (Band III), StadtA StVAkt Nr. 133, Bd. 3. []
  37. UNWCC: The Central Registry of War Criminals and Security Suspects (CROWCASS), Consolidated Wanted List – Part 1 (A-L), 1947, S. 53 []
  38. Główna Komisja Badania Zbrodni Niemieckich w Polce da Delegate Polski przy U.N.W.C.C., 29.12.1947, United States Holocaust Memorial Museum [USHMM], RG-15.155M, Nr. 50 / GK 164-316b, Bl. 319. Ich danke Andrea Rudorff für Hinweise auf diese Unterlagen. []
  39. Polizeipräsidium Leipzig, Kreiskriminalpolizeiabteilung, Bericht über die Erstellung der Anklageschrift zum Kamienna-Prozess, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 23-25, hier: Bl. 23. []
  40. Aachener Adressbuch 1961/1962, S. 38. []
  41. Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Nürnberg-Fürth, Betrifft: NS-Gewaltverbrechen in den HASAG-Werken in Skarzysko-Kamienna/Polen in den Jahren 1939 bis 1944, 15.11.1966, BArch B 162/4394, Bl. 636-645, hier: Bl. 645. []

Nicht nur irgendein Klinkerbau. Die HASAG in Taucha (III)

Dieser Beitrag erschien zuerst im Leipziger Stadtmagazin KREUZER (05/22).

Die Entscheidung des Landesamts für Denkmalpflege, das ehemalige Gebäude der Hugo Schneider Aktiengesellschaft (HASAG) in Taucha unter Denkmalschutz zu stellen und damit als potenziellen Lernort zur Lokalgeschichte des Nationalsozialismus zu erhalten, ist zu begrüßen. Ebenso positiv sind auch die Signale aus der Stadtverwaltung, diese Entwicklung nicht zu blockieren, sondern in das wichtige Bauvorhaben für ein neues Ärztehaus zu integrieren. Allerdings sind auch Einwände vorgebracht worden, die am Sachstand vorbei zielen. So sei aus Sicht der Kritiker und Kritikerinnen die Erhaltung eines Gebäudes der „Täterseite“ nicht wünschenswert, weil man „keine Gedenkstätte für die Betriebsabläufe eines NS-Unternehmens“ wolle (LVZ vom 5.3.2022; Paywall). Das ehemalige „Gefolgschaftshaus“ des Rüstungsbetriebs steht jedoch für komplexere historische Zusammenhänge, die anhand dieses Gebäudes beispielhaft verdeutlicht werden können.

Die nationalsozialistische Verheißung einer „Volksgemeinschaft“ basierte einerseits auf dem rassistischen und antisemitischen Ausschluss der „Gemeinschaftsfremden“, einhergehend mit Ausgrenzung, Ausbeutung, Gewalt und Vernichtung. Andererseits wurden genau damit die deutschen „Volksgenossen“ ideologisch aufgewertet. Deren Mitmachen in der Diktatur sollte zudem mit Angeboten sozialer Teilhabe gesichert werden. Ein wichtiger Ort für diese nationalsozialistische Vergemeinschaftung waren die Betriebe – so wie die HASAG, der ehemals größte Rüstungsproduzent Sachsens. Anhand der Zweigwerke der HASAG in Taucha lassen sich Geschichte und Funktionsweise des Nationalsozialismus vor Ort deutlich aufzeigen:

Antisemitismus und „Arisierungen“

Das erste Werk der HASAG in Taucha, auf dessen früheren Gelände der Klinkerbau heute steht, erstreckte sich auch auf ein Areal, das bis 1938 jüdischen Besitzern einer Hutfabrik gehört hatte. Die HASAG konnte es im Zuge der antisemitischen NS-Politik günstig erwerben. An diesem Prozess der „Arisierung“ war die Tauchaer Stadtverwaltung initiativ und aktiv beteiligt. Das trifft auch auf die Versuche der HASAG zu, das Gelände des späteren zweiten Werkes auf der anderen Seite der Bahnlinie zu übernehmen, das sich ebenfalls ursprünglich im Besitz einer jüdischen Firma befand. Im letzten Kriegsjahr gelang des der HASAG, dorthin zu expandieren.

Das ehemalige Gebäude der HASAG in Taucha, Herbst 2021 (Foto: Martin Clemens Winter)

Betriebsgemeinschaft

Eine „Keimzelle“ der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ war die „Betriebsgemeinschaft“. In ihr sollten Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgehoben werden. Zur Umsetzung dieser Vorstellung errichtete die HASAG in ihren Werken sogenannte „Gefolgschaftshäuser“ – wie das heute noch stehende Gebäude in Taucha. Dort gab es für die deutsche Belegschaft günstige Verpflegung und gegebenenfalls Sport- oder Kulturveranstaltungen. Bei diesen sozialen Angeboten handelte es sich aber keineswegs um „positive Seiten“ der NS-Diktatur, sondern um propagandistisch aufgeladene und günstige betriebliche Mittel, mit denen die Zumutungen der Kriegswirtschaft auch für deutsche Arbeiterinnen und Arbeiter (schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Löhne, ausufernde Arbeitszeiten) gedeckelt werden sollten.

Im heute noch stehenden Gebäude gab es für die deutsche Belegschaft nicht nur warme Küche für wenig Geld, sondern zugleich auch ideologische Indoktrination – symbolisiert etwa durch eine Durchhalteparole für den „totalen Sieg über den Bolschewismus“, die während des Krieges am Haus prangte.

Zwangsarbeit

Damit wurde auch die Beteiligung an den nationalsozialistischen Verbrechen oder zumindest deren Duldung gewährleistet. Während die deutsche Belegschaft im „Gefolgschaftshaus“ für 20 Pfennig essen ging, beutete die HASAG auch in Taucha Hunderte ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter brutal in der Rüstungsproduktion aus. Firmenangehörige waren an Übergriffen und Gewalttaten beteiligt. Ab Herbst 1944 kamen Tausende Häftlinge eines Außenlagers des KZ Buchenwald hinzu, die ebenfalls in einem Lager mitten in der Stadt untergebracht waren. Diejenigen, die als nicht mehr „arbeitsfähig“ angesehen wurden, wurden aus Taucha auf Todestransporten in andere Lager abgeschoben, weil die HASAG die SS nur für produktive Arbeitskräfte bezahlte.

„Arisierungs“-Profit, ideologische Vergemeinschaftung und Zwangsarbeitseinsatz – diese miteinander verwobenen Aspekte sind die „Betriebsabläufe“, um die es bei der Erhaltung des Klinkerbaus in Taucha gehen sollte. Sie am Beispiel des nun unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes zu vertiefen und in der historisch-politischen Bildungsarbeit zu thematisieren, wird die bereits vorhandenen Gedenkzeichen und verdienstvollen bisherigen Erinnerungsaktivitäten in Taucha ergänzen und bereichern.

Darüber hinaus bietet gerade dieses Gebäude der „Täterseite“ das Potenzial, neue Forschungen zum Nationalsozialismus in eine kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Formen des „Mitmachens“ bei Unrecht und Diskriminierung zu übersetzen. Dies erfordert nicht zuletzt die erschreckende Attraktivität autoritärer Verheißungen heutzutage.

Die Anwältin Estera Epstein und ein Yizkor-Buch im Leipziger „Tschenstochau-Prozess“

„Nicht außer Acht gelassen werden darf schließlich, dass ein sehr großer Teil der in jenem Prozess vernommenen Zeugen das in Druck erschienene Werk der Zeugin Epstein, die im Lager die blonde Rechtsanwältin genannt wurde, gelesen haben und demzufolge niemals als unbeeinflusste und objektive Zeugen angesehen werden können.“

Rechtsanwalt Fritz Stelzer an das Landgericht Leipzig, 9.9.1949, Bundesarchiv [BArch], MfS, ASt I/1 AR 154/54, Bd. 2, Bl. 96-99, hier: Bl. 97.

Mit diesem Verweis versuchte der Anwalt eines 1949 im Leipziger „Tschenstochau-Prozess“ verurteilten ehemaligen Schichtführers der Hugo Schneider AG (HASAG), die Todesstrafe für seinen Mandanten per Revision abzuwenden. Der Einwand zielte darauf ab, Aussagen von Überlebenden des Holocaust durch den Verweis auf eine Publikation pauschal zu diskreditieren. Wieso berief sich der Verteidiger dabei auf ein Buch? Und was hatte es mit dem Verweis auf die „blonde Rechtsanwältin“ auf sich, die dieses „Werk“ offenbar zu verantworten hatte?

Estera Epstein: Juristin und Zeugin in einer Person

Mit seiner stark auf Äußerlichkeiten abzielenden Darstellung knüpfte Rechtsanwalt Stelzer direkt an die Berichterstattung der Leipziger Volkszeitung an. Während des Verfahrens war dort ebenfalls von der „leidenschaftlichen Anklage“ einer Zeugin, die „die blonde Rechtsanwältin“ genannt worden sei, die Rede.1 Wer war diese Zeugin, deren Auftritt durch die Kombination von äußerer Erscheinung und professioneller Tätigkeit offenbar derart großen Eindruck hinterließ?

Puzzleteil: Ausschnitt aus der Leipziger Volkszeitung, 1.6.1949.

Estera Epstein, geboren 1913, stammte aus Częstochowa, wo sie nach dem Jura-Studium eine eigene Kanzlei eröffnete. Nach dem Überfall auf Polen errichteten die Deutschen in ihrer Heimatstadt ein brutales Besatzungsregime. Estera Epstein überlebte mehrere „Aktionen“, bei denen die Besatzer etliche ihrer Familienangehörigen deportierten und ermordeten. Nach der endgültigen Liquidierung des Ghettos kam Epstein mit ihrer Schwester in das örtliche Zwangsarbeitslager im Werk „HASAG-Pelcery“, wo unter anderem ihr Bruder einer Mordaktion, an der auch der Werkschutz der Firma beteiligt war, zum Opfer fiel. Als die HASAG ihre Lager und Werke in Tschenstochau im Januar 1945 räumte, wurde Epstein zunächst in das Frauen-KZ Ravensbrück und bald darauf in ein Außenlager von Dachau verschleppt. Am 27. April 1945 wurde sie mit ihrer Schwester in Türkheim von der US-Armee befreit.

Im Displaced Persons (DP) Camp Landsberg am Lech wurde Estera Epstein Vorsitzende des Verbandes der überlebenden Jüdinnen und Juden aus Częstochowa. Zudem nahm sie ihre Tätigkeit als Juristin wieder auf. Sie war beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher zu Gast und arbeitete am Jüdischen Ehrengericht in Landsberg als Richterin, Anklägerin und Verteidigerin. Darüber hinaus war sie im Kriegsverbrecher-Referat des Zentralkomitees der Befreiten Juden in der US-Zone in die Vorbereitung des Leipziger „Tschenstochau-Prozesses“ involviert. Am 30. Mai 1949 trat sie in Leipzig in den Zeug:innenstand, um gegen die Täter:innen der HASAG auszusagen.2 Sie belastete insbesondere HASAG-Betriebsleiter Horst Spalteholz schwer. Dieser behauptete, zum Zeitpunkt einer großen Selektion im Werk gar nicht in Tschenstochau gewesen zu sein – woraus sich eine Debatte um den jeweiligen Zeitpunkt dieser Aktion entspann. Während Spalteholz sie auf April 1943 datierte (wofür er ein Alibi hatte)3, benannte Epstein als deren Zeitpunkt den Juli desselben Jahres.4

Schwarz-weiß-Fotografie: Mit Blumen geschmückte Bühne; vorne ein Davidstern mit Kerzen. Auf der Bühne an einem Tisch acht Personen, darunter eine Frau in der Mitte. Sie steht, die anderen sitzen. Dahinter ein Banner mit hebräischen Buchstaben und einer Israel-Fahne.
Puzzleteil: Estera Epstein (Mitte) bei einer Gedenkveranstaltung im DP-Camp Landsberg am Lech, Oktober 1946. Auf dem Podium als 2. von links mit Blick in die Kamera Benjamin Orenstein, der Autor von „Churbn Czenstochow“ (Image Courtesy of Holocaust Museum Los Angeles).

Über ihre Aussage zu einzelnen HASAG-Tätern hinaus hatte Epstein wertvolle Informationen zur deutschen Besatzungsherrschaft in Tschenstochau beizutragen – schließlich hatte sie als Mitarbeiterin des „Judenrates“ direkten Kontakt zum Stadthauptmann sowie dem berüchtigten Hauptmann der Schutzpolizei, Paul Degenhardt, gehabt.5 Zudem war sie durch ihre professionelle Tätigkeit im Kriegsverbrecher-Referat nicht nur eine wichtige Zeugin für die Staatsanwaltschaft, sondern auch eine ausgesprochen kompetente und mit der Materie hervorragend vertraute Kollegin. Am Abend nach ihrer Aussage besuchte der sächsische Generalstaatsanwalt Hentschel6 sie mit seinen Kolleg:innen in ihrem Hotel in Leipzig. Nach Epsteins Angaben wurde sie bis in die Nacht weiter befragt und von den deutschen Jurist:innen gebeten, ihnen das Buch, auf das sie sich mehrfach berufen hatte, zu überlassen: „Churban Czenstochow“.7

Churban Czenstochow

Undurchdringlicher Stacheldraht, dahinter Baracken, die in ihrer geometrischen Anordnung an ein Hakenkreuz erinnern. Dunkel und bedrohlich hebt sich darüber die Silhouette einer Fabrik mit hohen, rauchenden Schornsteinen vor hell lodernden Flammen ab. Der Name der Fabrik ist nicht Teil des Titels, aber in der Mitte des Covers ausgesprochen präsent: HASAG.

Dies ist das eindrucksvolle Titelbild von „Churban Czenstochow“, verfasst von Benjamin Orenstein und erschienen im Jahr 1948. Es handelt sich um ein sogenanntes Yizkor-Buch. Dies waren Gedenk- oder Erinnerungsbücher, in der Regel verfasst von Überlebenden des Holocaust, die ihren zerstörten Gemeinden und deren ermordeten Mitgliedern, die zumeist nicht einmal ein Grab hatten, damit ein schriftliches Denkmal setzten. „Churbn“ war die damalige jiddische Bezeichnung für die „Zerstörung“, also die Shoah.8

Schwarz-weißes Buchcover wie im Text beschrieben: Stacheldraht, dahinter Baracken, die in ihrer geometrischen Anordnung an ein Hakenkreuz erinnern. Dunkel und bedrohlich hebt sich darüber die Silhouette einer Fabrik mit hohen, rauchenden Schornsteinen vor hell lodernden Flammen ab. Der Name der Fabrik ist nicht Teil des Titels, aber in der Mitte des Covers ausgesprochen präsent: HASAG.
Schriftzug mit dem Titel oben und am rechten Bildrand: "B. Orenstein: Churban Czenstochow" und Hebräische Buchstaben.
Puzzleteil: Buchcover von Benjamin Orenstein: Churbn Czenstochow, Landsberg 1948
(New York Public Library Digital Collections).

„Churban Czenstochow“ erschien als frühes Yizkor-Buch noch vor dem Anstieg an Veröffentlichungen dieses Genres ab Mitte der 1950er Jahre.9 Bis heute sind etwa 540 dieser Bücher verfasst worden und zahlreiche von ihnen stehen über die New York Public Library digitalisiert zur Verfügung. Nach Vilnius war Częstochowa die Stadt mit den meisten Yizkor-Büchern. Vor „Churban Czenstochow“ war bereits Ende 1945 ein Yizkor-Buch über die Ghettos von Warschau und Tschenstochau erschienen10 und 1947 hatte der Historiker Rafael Mahler in New York das erste eigene Yizkor-Buch zu Częstochowa mit dem Titel „Thenstokhover Yidn“ herausgebracht.11 Im Gegensatz zu den vorherigen Büchern erschien „Churban Czenstochow“, mit einer Erstauflage von 3000 Exemplaren, nicht in hebräischer Schrift, sondern auf Jiddisch in lateinischen Buchstaben. Dies war eigentlich ein Zugeständnis an die vielen potenziellen jüdischen Leser:innen, die mit dem Hebräischen Probleme hatten.12 Zugleich aber versetzte es die deutschen Jurist:innen überhaupt erst in die Lage, diesen Text für das Gerichtsverfahren gegen die Täter:innen auszuwerten und Einblick in den damaligen aktuellen Erkenntnisstand zur deutschen Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Tschenstochau aus Perspektive der Opfer zu erhalten.

Der Autor Benjamin Orenstein hatte das Ghetto von Tschenstochau und die Konzentrationslager Buchenwald, Mittelbau-Dora sowie Bergen-Belsen überlebt. Nach dem Krieg war er wie Estera Epstein im Zentralkomitee der überlebenden Jüdinnen und Juden aus Częstochowa tätig und zugleich Direktor der Zentralen Historischen Kommission in Bamberg.13 Orenstein schrieb das Buch auf Grundlage eigener Erlebnisse, aber auch auf der Basis von Primärquellen des Tschenstochauer Judenrates sowie damals vorhandener Literatur. Außerdem verarbeitete er im Buch die Aussagen von mehr als 50 Überlebenden, darunter der später durch Claude Lanzmanns Film „Shoah“ bekannt gewordene Abraham Bomba, sowie die Anwältin Estera Epstein.14 Das Vorwort hatte der bedeutende Historiker, Pionier der so genannten „Khurbn-Forshung“15 und Gründer der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission Philip Friedman begeisteuert.16 In den einzelnen Kapiteln schrieb Orenstein über das gesellschaftliche und kulturelle Leben vor dem Krieg, den Judenrat sowie die verschiedenen Deportationsaktionen der Deutschen. Zudem waren den Werksstandorten der Hugo Schneider AG in Tschenstochau (Pelcery, Eisenhütte Rakow, Warta und Czenstochowianka) eigene Abschnitte gewidmet, die durch zusätzliche Kapitel zu weiteren Aspekten der mörderischen Zwangsarbeit, dem Terror der deutschen Mitarbeiter:innen, aber auch dem Leben der jüdischen Zwangsarbeiter:innen in den Lagern ergänzt wurden. Außerdem enthielt das fast 470 Seiten umfassende Buch zahlreiche Fotos (darunter auch Bilder von Baracken im HASAG-Lager im Werk Pelcery), Gedichte, biografische Skizzen zu einzelnen Akteur:innen sowie eine tabellarische Chronologie der wichtigsten Ereignisse. Estera Epstein hatte für das Buch inhaltlich zugearbeitet, war darin auf zwei Fotos abgebildet und hatte den enthaltenen Aufruf, weiterhin Material für die geplante (aber nie erschienene) zweite hebräische Auflage von „Churban Czenstochow“ beizusteuern, unterzeichnet.

Das Yizkor-Buch als Quelle für die Staatsanwaltschaft

„Churban Czenstochow“ war eine wichtige Grundlage für die Jurist:innen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), um die grausamen Verbrechen, die ihnen von den zahlreichen Überlebenden der HASAG-Lager geschildert wurden, zu kontextualisieren. Wenige Tage nach ihrer Aussage in Leipzig und der Rückkehr nach Bayern schickte Estera Epstein ihr Exemplar des Buches an Generalstaatsanwalt Hentschel. Sie vermerkte, sie „habe mit rotem Stift die Zeilen in obigem Buch unterstrichen, die Ihnen und dem Gericht besonders nützen können.“ Zudem bat sie um Rückgabe, da sie nur ein Exemplar besitze, das „außerdem ein Andenken“ sei.17

In seinem Schlussplädoyer am Ende des „Tschenstochau-Prozesses“ griff der Generalstaatsanwalt etliche Aspekte auf, die er direkt aus dem Yizkor-Buch übernommen hatte. So skizzierte er in einer langen Passage das soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Częstochowa, wobei die Anleihen an die Darstellung von Orenstein unübersehbar sind.18 Daran anknüpfend ermöglichte es das Buch aber auch, die im Prozess geschilderten konkreten Gewalttaten in den Lagern und Werken der HASAG nicht isoliert, sondern im Kontext der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft zu betrachten. Dadurch konnten sie nicht nur als individuelle Verbrechen einzelner Akteure gewertet werden, sondern zugleich als eklatante Verstöße gegen das Völkerrecht und die Haager Landkriegsordnung. So mahnte Hentschel die Richter, „individualistischer Rechtsschutz und das bestehende deutsche Strafgesetz können bei Ihrem Urteil […] ganz beiseite bleiben. Sie müssen Recht auf der Ebene des Völkerrechts sprechen.“19 Das Urteil hielt letztlich fest, „dass auch die sämtlichen ‚Hasag‘-Angestellten und -Arbeiter in den auf besetztem staatsfremden Gebiet befindlichen ‚Hasag‘-Werken und ‚Hasag‘-Arbeitslagern als Angehörige der Besatzungsmacht im völkerrechtlichen Sinne anzusehen waren. Als solche unterstanden sie auch den internationalen Kriegsgesetzen und insonderheit im vorliegenden Falle den Bestimmungen der Haager Landkriegsordnung“.20 Damit waren die Taten der Angeklagten eindeutig als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu werten. Eine solche Einordnung hätte sicherlich auch ohne den Hintergrund von „Churban Czenstochow“ erfolgen können. Allerdings bot das Buch der Staatsanwaltschaft einen detaillierten, multiperspektivischen und quellengestützten Überblick über den deutschen Besatzungsterror in Tschenstochau, der es erheblich erleichterte, das mörderische Agieren des Rüstungskonzerns in diesem Gesamtbild zu verorten.

Literatur, Justiz und Erinnerung

Am 13. Juni 1949, noch vor der Urteilsverkündung, sandte Generalstaatsanwalt Hentschel „Churban Czenstochow“ zurück an Estera Epstein. Seinen Dank verband er mit der Bemerkung, das Buch habe „große Dienste bei der Klärung aller Zusammenhänge und bei der Erstellung der Plädoyers geleistet“ und bat um einen Hinweis, wie er es erwerben könne.21 Bei seinem mündlichen Vortrag des Plädoyers erwähnte er mehrfach die Anwältin und das Yizkor-Buch – dies wurde Epstein zumindest berichtet. Sie selbst konnte zu ihrem Bedauern nicht an der Urteilsverkündung teilnehmen.7

Letztlich sollte Generalstaatsanwalt Hentschel doch noch in Besitz eines eigenen Exemplares kommen. Im November 1949 schickte Estera Epstein eine Ausgabe von „Churban Czenstochow“ nach Dresden; vermutlich hatte sie es direkt von Benjamin Orenstein aus Kanada erhalten. Sie bat ihrerseits um eine Abschrift des Prozessprotokolls und kündigte ihre baldige Emigration an.22 Hentschel dankte herzlich, wünschte für ihren „neuen Lebensbereich“ alles Gute und versicherte ihr, das Buch werde „in meiner Bücherei auch eine schöne Erinnerung an Ihre Mitwirkung in dem großen Tschenstochau-Prozess darstellen.“23 Wenige Wochen später schon wanderte Estera Epstein in die USA aus, wo sie in Los Angeles maßgeblich an der Gründung des ersten Holocaust-Museums in den Vereinigten Staaten im Jahr 1961 beteiligt sei sollte. Im Zuge des Strafverfahrens gegen Paul Degenhardt bot sie – unter Verweis auf ihre Mitarbeit zu „Churban Czenstochow“ und ihre Beteiligung als „Zeugin und Sachverständige“ im Leipziger Prozess – ihre Mithilfe an.24 In den 1970er Jahren war Epstein abermals als Zeugin in ein Verfahren wegen NS-Verbrechen im HASAG-Werk in Tschenstochau involviert.25 1985 starb sie als Esther Przeworski Pratt in Los Angeles.

Die Beteiligung von Estera Epstein im Leipziger HASAG-Prozess 1949 und die Bedeutung von „Churban Czenstochow“ zeigen eindrücklich, welch wichtige Funktionen die Überlebenden bei der frühen Ahndung von NS-Verbrechen hatten. Epstein trat im Verfahren gleichzeitig als (Co-)Autorin, Ermittlerin, Zeugin und Juristin in Erscheinung. Dies entsprach den fließenden Übergängen zwischen Erinnerungsauftrag, Quellensicherung und Ahndungsbemühungen, die auch die Arbeit der Jüdischen Historischen Kommissionen im Zuge der „Khurbn-Forshung“ kennzeichnete. Die Strafprozesse trugen ihrerseits dazu bei, die Erfahrungen der Opfer zu dokumentieren. Diese waren als Zeug:innen natürlich nicht – wie vom Eingangs zitieren Verteidiger gefordert – „unbeeinflusst und objektiv“. Das hatte aber weniger mit dem Yizkor-Buch zu tun, als vielmehr mit ihren grauenhaften, traumatischen Erlebnissen und den Gewalttaten der Angeklagten, denen sie bei der HASAG ausgesetzt gewesen waren.

Der größere historische Kontext dieser Verbrechen war zu dem Zeitpunkt oftmals nur wenig erschlossen, so dass ein aktuelles, umfang- und facettenreiches Werk wie „Churban Czenstochow“, das auf Jiddisch noch dazu für die deutschen Staatsanwält:innen lesbar war, geradezu einen Glücksfall für die Anklage darstellte. Dass das Buch und Estera Epsteins Auftritt das Verfahren so stark beeinflussen konnten, differenziert darüber hinaus auch das Bild der NS-Prozesse in der SBZ. Der „Tschenstochau-Prozess“ war politisch – aber es war kein Schauprozess, bei dem Ablauf und Urteil von vornherein festgelegt waren. Die HASAG-Prozesse bieten sich an, um die Wechselwirkungen zwischen den Verbänden der Überlebenden und NS-Verfolgten, Einzelpersonen sowie den Behörden in den ersten Nachkriegsjahren genauer in den Blick zu nehmen.

  1. „Brutale Mißhandlungen bei Musik“, in: Leipziger Volkszeitung, 1.6.1949. []
  2. Zur Biografie vgl. Martin Clemens Winter: Estera Epstein, Überlebende der HASAG: Juristin – Zeugin – Erinnerungsakteurin, in: Newsletter der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig, Nr. 9 (2020), S. 23-26. Vgl. inzwischen auch Wiesław Paszkowski: Epstein (Epsztajn) (Przeworski-Pratt) Estera (Anna Estera), in: Juliusz Sętkowski (Hrsg.): Częstochowa Jews. A Biographical Dictionary, Częstochowa 2020 S. 111-112. []
  3. Protokoll des Tschenstochau-Prozesses, Aussage von Horst Spalteholz, 25.5.1949, BArch DP 1/1224, Bl. 23-26. []
  4. Protokoll des Tschenstochau-Prozesses, Aussage von Estera Epstein, 30.5.1949, BArch DP 1/1224, Bl. 98-101. []
  5. Esther Przeworski Pratt, formerly Adwokat Estera Epstein: My Last Encounter with the Murderer of Jews, Degenhardt, undat., Holocaust Museum Los Angeles [HMLA], RG-01.04.10. []
  6. Hermann Gottfried Hentschel (1914-1990), Professorenkatalog der TU Dresden, Ident.-Nr. 1375, https://www.ua.tu-dresden.de/Detail_prof_CD.asp?Bereich=Geistes%2D+u%2E+Sozialwissenschaften&ID=1375 (letzter Zugriff 8.3.2022). []
  7. Estera Epstein (Anna Przeworski Pratt), Testimony, a letter to her Polish mentor, 7.2.1965, HMLA, RG-01.04.01. [] []
  8. Zur Dokumentation der „Churbn-Epoche“ in einer eigenen thematischen Zeitschrift vgl. zuletzt Markus Roth: Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“ („Von der letzten Zerstörung“) und die Dokumentation der Shoah – Zur Einführung, in: Frank Beer/Markus Roth: Von der letzten Zerstörung. Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“ der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946-1948, Berlin 2021, S. 13-37. []
  9. Judy Tydor Baumel-Schwartz: Individual and Communal Holocaust Commemoration in Israel, in: Maoz Azaryahu/Ulrike Gehring/Fabienne Meyer/Jaques Picard/Christina Späti (Hrsg.): Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren. Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven, Köln 2021, S. 121-131, hier: S. 122-123. []
  10. https://www.czestochowajews.org/history/yizkor-books/czewa-wawa-ghettoes/ []
  11. Zu den Yizkor-Büchern zu Częstochowa vgl. Magdalena Ruta: Yiddish Sources for Researching the History and Culture of Częstochowa Jews in the First Half of the Twentieth Century – a Reconnaissance, Conference Paper “The History of the Jewish Population of the Częstochowa Region”, Częstochowa 2017, online unter: https://www.czestochowajews.org/conference-papers/2017-conference/. (letzter Zugriff 4.3.2022). []
  12. Benjamin Orenstein: Churban Czestochow, Landsberg 1948, S. 10-11. []
  13. Benjamin Orenstein: The Częstochower Landsleute in the DP Camps in Germany, in: United Czenstochover Relief Committee in New York/S.D. Singer (Hrsg.): Czenstochov. A new supplement to the Book Czenstochover Jidn, New York 1958, S. 62-66. []
  14. Orenstein: Churban Czestochow, S. 401-405. Vgl. zum Buch auch Ruta: Yiddish Sources. []
  15. Laura Jockusch: Khurbn Forshung – Jewish Historical Commissions
    in Europe, 1943–1949, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 6 (2007), S. 441-473, hier: S. 456-463. []
  16. Filip Friedman: Forwort, in: Orenstein: Churban Czenstochow, S. 8-9. Zu Friedman vgl. Natalia Aleksiun: Philip Friedman and the Emergence of Holocaust Scholarship: A Reappraisal, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 11 (2012), S. 333-346. []
  17. Central Committee of Liberated Jews in the American Occupied Zone in Germany, Legal Department, Adw. E. Epstein an Herrn Generalstaatsanwalt Dr. Henschel [sic!], 8.6.1949, BArch, MfS, ASt I/1 154/54, Bd. 2, Bl. 44. []
  18. Auszug aus der Niederschrift über das dritte, der Strafzumessung gewidmete Plädoyer der Staatsanwaltschaft (Generalstaatsanwalt Hentschel), undat. BArch, MfS, ASt I/1 154/54, Bd. 2, Bl. 201-220, hier: Bl. 205-207. []
  19. Ebd., Bl. 204. []
  20. Urteil des Landgerichts Leipzig, 17.6.1949, Lfd. Nr. 1432a, in: Christiaan Frederik Rüter u.a. (Bearb.): DDR-Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung ostdeutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen, Bd. VIII, S. 455-508, hier: S. 471. []
  21. Der Generalstaatsanwalt im Lande Sachsen an das Central Committee of Liberated Jews in the American Occupied Zone in Germany, Legal Departement, Dr. E. Epstein, 13.6.1949, BArch, MfS, ASt I/1 154/54, Bd. 2, Bl. 42. []
  22. Estera Epstein an den Generalstaatsanwalt im Lande Sachsen, 3.11.1949, BArch, MfS, ASt I/1 154/54, Bd. 4, Bl. 29. []
  23. Generalstaatsanwalt Hentschel an Rechtsanwältin Estera Epstein, 14.9.1949. []
  24. Esther Przeworski Pratt, Eidesstattliche Versicherung, 17.12.1962, HMLA, ohne Signatur. []
  25. Winter: Estera Epstein, S. 25. []

Antisemitismus – “Arisierung” – Abriss? Die HASAG in Taucha

An den früheren Standorten der Hugo Schneider AG (HASAG) erinnert heute nur noch wenig an den ehemals größten Rüstungsproduzenten Sachsens. Während die Werkshallen sowie die Baracken der KZ- und Zwangsarbeitslager meist unmittelbar nach Kriegsende abgerissen wurden, konnten insbesondere Verwaltungsgebäude weitergenutzt werden und sind steinerne Zeugnisse von Kriegsproduktion und Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Neben einigen Bauten am ehemaligen Leipziger Hauptsitz und in Altenburg ist auch das frühere Verwaltungsgebäude* der HASAG in Taucha bei Leipzig heute noch weitgehend erhalten.

Allerdings ist der zweigeschossige, derzeit als Ärztehaus genutzte Backsteinbau aktuell vom Abriss bedroht – er soll nach Wunsch der WOTa, einer Tochtergesellschaft der Stadt Taucha, einem Parkplatz für ein neu zu errichtendes Ärztehaus weichen. Am 14. Oktober 2021 hat der Tauchaer Stadtrat der öffentlichen Auslegung des entsprechenden Bebauungsplanes zugestimmt. Damit ist der Abbruch des historischen Gebäudes zwar noch nicht beschlossen, aber er rückt in greifbare Nähe. Der Verein Solidarische Alternativen für Taucha (SAfT e.V.) hat einen offenen Brief gegen den Abriss veröffentlicht, den ich ebenfalls unterschrieben habe. Im Folgenden sollen auf Grundlage von Recherchen aus dem HASAG-Projekt weitere historische Hintergründe zum Gebäude und dem Agieren der HASAG in Taucha dargelegt werden.

Expansion der HASAG in Taucha

Mit der Aufnahme der Rüstungsproduktion ging für die HASAG in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre eine immense Expansion einher. Neben der Erweiterung des Geländes am Leipziger Hauptsitz wurden auch an anderen Standorten Zweigwerke errichtet. Die Kleinstadt Taucha war als Produktionsort aufgrund der Nähe, nur wenige Kilometer vom Hauptsitz im Leipziger Nordosten entfernt, für die Firma sehr attraktiv. Zwischen 1937 und 1938 kaufte die HASAG mehrere benachbarte Grundstücke zwischen der Eisenbahnlinie Leipzig-Eilenburg und der Graßdorfer Straße in Taucha. Dort sollte das erste örtliche HASAG-Werk entstehen.1

Schwarz-weiß-Foto eines zweistöckigen Backsteingebäudes. Daran ein kaputtes Banner mit der Aufschrift "Durch totalen Arbeitseinsatz zum totalen Sieg über den Bolschewismus". Im Hintergrund ein großes Fabrikgebäude mit Schornstein, ganz hinten Wohnhäuser.
Puzzleteil: Verwaltungsgebäude der HASAG in Taucha, vermutlich 1945. Im Hintergrund das Gelände der Firma Wachtel/Thierschmann. Bild: Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.

Die HASAG erwarb dafür zunächst ein Grundstück der schon im Frühjahr 1936 geschlossenen Tauchaer Rauchwarenzurichterei und Färberei A.G. (Tarag).2 Günstig war für sie, dass andere große Rüstungsproduzenten der Region wie die Erla- und die Mitteldeutschen Motorenwerke kein Interesse an dem Gelände hatten.3 Die antisemitische Politik der Nationalsozialisten hatte zu einem Einbruch des traditionell von jüdischen Firmen geprägten und international bedeutenden Leipziger Pelzhandels geführt, für den auch im benachbarten Taucha produziert wurde. Hunderte Rauchwarenhändler flohen in den 1930er Jahren aus Leipzig ins Ausland.4 Unter den Profiteur:innen der unter dem antisemitischen Druck sinkenden Preise für Eigentum von Jüdinnen und Juden war auch die Hugo Schneider AG – was sich insbesondere am Beispiel Taucha zeigen sollte. Daran war neben der HASAG auch die Tauchaer Stadtverwaltung aktiv beteiligt.

Antisemitismus und „Arisierungen“

Im August 1938 informierte der Bürgermeister der Stadt Taucha die HASAG, dass er „mit den Vertretern der Tauchaer Huthaarfabrik AG Rosenfelder & Sohn (nicht arisch) verhandelt“ habe. Da die Firma sich in Liquidation befinde, sei der Preis für deren Grundstück in der Bahnhofstraße direkt neben der HASAG „günstig“ und ein Erwerb würde eine neue Zufahrt zum Betrieb gewährleisten.5 Obwohl der Wert ein Jahr zuvor noch mit 37.000 RM beziffert wurde,6 konnte die HASAG das Grundstück unter diesen Umständen für nur 30.000 RM erwerben. Allerdings beschränkte sich ihr Interesse nicht auf das dreieckige Gelände, das im Nordwesten von einem Gleis begrenzt wurde und in dessen Mitte später das Verwaltungsgebäude errichtet werden sollte. Begehrlichkeiten weckte darüber hinaus das große Areal auf der anderen Seite der Bahnlinie, wo sich die Firma Kurt Wachtel befand. Diese gehörte zur Chaim Eitingon AG, deren Namensgeber in den 1920er Jahren einer der wichtigsten jüdischen Pelzhändler und Stifter in Leipzig gewesen war.7

Die Chance zum Zugriff auf dieses Gelände witterte die HASAG unmittelbar nach dem Novemberpogrom, das auch in Leipzig von massiver Gewalt und Verwüstungen geprägt war, sowie der kurz darauf erfolgten „Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben“ vom 12. November 1938.8 Nur zwei Tage später, am 14. November 1938, schrieb HASAG-Generaldirektor Paul Budin an den Tauchaer Bürgermeister Uhlemann, dieser solle der Firma Wachtel mit Enteignung drohen, damit „die Transaktion gegen dieses jüdische Haus sofort […] von Erfolg gekrönt“ werde. Die HASAG versicherte, das Grundstück mit Gebäuden für 300.000 RM zu erwerben. Bei Abschluss des Geschäfts sollten die dortigen Wohnungen innerhalb von 6 Monaten geräumt werden, „soweit es sich um Arier handelt; soweit Juden dort wohnen sollten, müsste die Wohnung unverzüglich […] geräumt werden.“9

Nicht nur der Bürgermeister, auch andere kommunale Stellen waren in Taucha in die Maßnahmen gegen die Wachtel AG eingebunden. Als die Firma Ende November nach Grundbuchauszügen zu ihren Grundstück anfragte, warnte die Flurbuchbehörde den Bürgermeister umgehend, „um zu verhindern, dass sich die wegen des Ankaufs des Fabrikgeländes interessierten Stellen vor fertige Tatsachen gestellt sehen“.10

Gemeinsamer Enteignungsversuch von HASAG und Stadtverwaltung

Anfang Dezember 1938 fand bei der HASAG eine Besprechung mit Generaldirektor Budin, Bürgermeister Uhlemann, NSDAP-Kreisleiter Wettengel, verschiedenen Bauräten und weiteren Teilnehmern statt. Dort wurde festgelegt, dass „die HASAG gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Enteignung der der Firma Ch. Eitingon, Leipzig, gehörenden Rauchwarenzurichterei […] betreibt, weil die HASAG das Gelände und die bestehenden Fabrikräume für wichtige Fabrikation in der Wehrhaftmachung des Deutschen Volkes benötigt.“11 Eine Woche später reichte die HASAG den förmlichen Antrag auf Enteignung bei der Stadt Taucha ein. Man habe mehrfach erfolglos versucht, das Grundstück zu erwerben, benötige nun aber das Gelände dringend, um die „von den Reichsbehörden gestellten Aufgaben“ zu erfüllen – also Waffen für das Deutsche Reich zu produzieren.12 Bürgermeister Uhlemann leitete den Antrag an die entsprechenden Behörden weiter, verwies dabei auf die Problematik „international verwickelter und verjudeter Gesellschaften“ und bat, „da die Zuständigkeit von einer Gesellschaft zur anderen, von einem Juden zum andern, geschoben wird“, um sofortige Einleitung des Enteignungsverfahrens.13 Uhlemann gab das Schreiben auch NSDAP-Kreisleiter Wettengel zur Kenntnis, der wiederum dafür sorgte, dass das Anliegen der HASAG „wärmstens befürwortet“ beim sächsischen Innenminister Karl Fritsch ankam.14 Allerdings zog sich das Verfahren in die Länge, weil mit der Eitingon AG internationale Akteure beteiligt waren. Von der Devisenstelle war unterdessen der Leipziger Rechtsanwalt Heinrich Fuchss bei der Eitingon AG als „Überwachungsperson“ eingesetzt worden. Er benachrichtigte Bürgermeister Uhlemann über das Ansinnen des Vorstands der Eitingon AG (der mittlerweile nur noch aus dem nicht-jüdischen Wirtschaftsprüfer Franz Stoiber bestand), das Gelände eigenhändig an den bisherigen Betriebsleiter Thierschmann zu verpachten.15 Im Tauchaer Stadtrat waren die Ratsherren mit dem Bürgermeister einhellig der Meinung, „daß die Enteignung zugunsten des wehrwirtschaftlichen Betriebs der HASAG wichtiger ist, als der bestimmt eigenartige ‚Betrieb Thierschmann‘.“16

Gezeichneter Stadtplan von Taucha; farbig markiert sind die Firmengelände der HASAG und der Firma Wachtel/Eitington. Unterschrift: Vogel, Stadtbauamt.
Puzzleteil: Teilflurplan der Stadt Taucha mit Markierungen der Firmengelände, 2.2.1939, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 53.

Allen Bemühungen zum Trotz teilte der sächsische Innenminister im Juli 1939 mit, dass er dem Enteignungsantrag nicht zustimme, da eine Zerschlagung des Rauchwarenbetriebs „schwersten Schaden für die deutsche Rauchwaren-Veredelung und den deutschen Export bedeuten“ würde und wirtschaftlich nicht tragbar sei. Er empfahl eine Teilung des Geländes und den Kauf des entsprechenden Areals durch die HASAG.17 Daraufhin hakte Bürgermeister Uhlemann erneut beim NSDAP-Kreisleiter nach und unterstrich die Argumentation mit antisemitischen Motiven. Trotz Stoiber im Vorstand sei die Eitingon AG vermutlich stark „mit ausländischem jüdischen Kapital verfilzt“ und aufgrund einer Einschätzung der örtlichen Partei habe er die Befürchtung, „daß die jetzige Pächterfirma Thierschmann engstens mit den Judengesellschaften der Eitingons zusammensteht.“18 Bei einer finalen Besprechung im Tauchaer Rathaus erneuerte die Industrie- und Handelskammer ihr Engagement für die Rauchwarenindustrie aus devisenrechtlichen Gründen. Dem beugten sich letztlich Kreisleiter Wettengel und HASAG-Generaldirektor Budin, der ankündigte, sein neues Werk gegenüber dem Hauptsitz in Leipzig zu errichten.19 An dieser Stelle fiel offenbar die Entscheidung zum Aufbau des „Nordwerkes“ an der Torgauer Straße, in welchem einige Jahre später das Leipziger KZ-Außenlager der HASAG eingerichtet werden sollte. Im Tauchaer Stadtrat hielt man fest: „Die Frage der Entwicklung des Rauchwarenbetriebs, seiner Arisierung und die Frage seiner Leitung bleibt weiter im Fluß.“20

Neue Anläufe im Krieg

Unterdessen hatte mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg begonnen. Ein Wohnhaus auf dem ehemaligen Firmengelände der Tarag wurde 1940 abgerissen und an der gleichen Stelle errichtete die HASAG das heute noch stehende Verwaltungsgebäude ihrer neuen Fabrik.21 Der Kriegsverlauf sollte letztlich der HASAG neue Möglichkeiten zum Zugriff auf die Rauchwarenfabrik bringen. Nach weiteren Versuchen in den Jahren 1941 und 194322 zeigte die HASAG schließlich nach dem Luftangriff vom 29. Mai 1944 bei der Wirtschaftskammer umfangreichen Bedarf an Räumlichkeiten an und hatte dafür erneut das Gelände jenseits der Bahnlinie im Blick. Seitens der Fachgruppe Rauchwaren wies man dieses Ansinnen natürlich unter Verweis auf die eigene Kriegswichtigkeit zurück.23 Die HASAG sicherte ihrerseits zu, dass in der Fabrik keine Sprengstoffe gefertigt würden und die Arbeitskräfte „innerhalb der Einzäunung in dort zu errichtenden Barackenlagern untergebracht“ würden. Nach den Erfahrungen der Kriegsjahre hatte sich allerdings der Wind gedreht – die örtliche NSDAP, Bürgermeister und Landrat sprachen sich nun einstimmig gegen die HASAG aus. Sie argumentierten mit der besonderen Bedrohung durch Luftangriffe auf derart konzentrierte Rüstungsbetriebe „mitten in großen Wohngebieten“ sowie einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch „Hereinnahme einer neuen ausländischen Gefolgschaft“ angesichts von bereits 6.000 Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen in einer Stadt mit 22.000 Einwohner:innen.24

Der sächsische Gauleiter Martin Mutschmann hingegen hatte angesichts des Kriegsverlaufs eher die Gewährleistung der Munitionsproduktion im Blick – und so musste Bürgermeister Uhlemann die Tauchaer Ratsherren am 22. Juni davon in Kenntnis setzen, dass Mutschmann eine Entscheidung zugunsten der HASAG getroffen habe.25 Allerdings war die damit ermöglichte Beschlagnahmung des Geländes nicht mehr notwendig, da sich die Firmen HASAG und Thierschmann untereinander einig wurden.26 Mit dem entsprechenden Vertragsabschluss27 war die HASAG im August 1944 letztlich erfolgreich und hatte Zugriff auf die jahrelang anvisierte Fabrik in Sichtweite ihres Verwaltungsgebäudes. An dessen Fassade wurde die Durchhalteparole “Durch totalen Arbeitseinsatz zum totalen Sieg über den Bolschewismus” angebracht und in den Tauchaer HASAG-Werken mussten tausende Zwangsarbeiter:innen und KZ-Häftlinge Rüstungsgüter produzieren, um den “Endsieg” zu erzwingen. Doch das Werk II der HASAG bestand nur wenige Monate, bevor der Krieg mit dem Einmarsch der US-Armee im April 1945 auch in Taucha endete. Am 4. Juni 1945 genehmigte die US-amerikanische Militärregierung der Eitingon AG, ihr Werk in Taucha wieder in Betrieb zu nehmen,28 allerdings folgten noch monatelange Auseinandersetzungen zwischen den beteiligten Akteuren um die knappen Ressourcen vor Ort.29

Was ein Gebäude erzählen könnte

Das heute noch bestehende ehemalige Verwaltungsgebäude der HASAG in Taucha steht symbolisch für ein unrühmliches Kapitel der Lokalgeschichte. Teile des ehemaligen Firmengeländes in der direkten Umgebung stammten aus jüdischem Besitz und wurden mit Hilfe der Stadtspitze unter antisemitischem Druck durch die HASAG günstig erworben. Anhand des Backsteinbaus könnte also die Geschichte der aggressiven Expansionspolitik der Hugo Schneider AG erzählt werden. Es wäre möglich, an dieser Stelle auch die Rolle der Tauchaer Stadtverwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus zu thematisieren, die ausgesprochen engagiert die “Arisierung” örtlicher Rauchwarenbetriebe vorantrieb und diesen Raubzug mit antisemitischen Argumenten befeuerte. Und schließlich könnte man sich dort den Schicksalen der ausländischen Zwangsarbeiter:innen widmen, deren Arbeitseinsatz auch in diesem Gebäude in Sichtweite zu den damaligen Arbeitsstätten geplant und organisiert wurde.

Das ehemalige HASAG-Gebäude in Taucha hat die Luftangriffe der Alliierten überstanden; die umfangreichen sowjetischen Demontagen nach Kriegsende; das Desinteresse an derlei konkreten historischen Zusammenhängen in der DDR sowie die häufig geschichtsignoranten Umgestaltungen der Nachwendezeit. Dass es heute, wo international zugängliche Aktenbestände eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Geschichte dieses Tatorts und den Opfern der HASAG in Taucha ermöglichen würden, für einen Parkplatz abgerissen werden soll, ist kaum verständlich.

*Aktualisierung, 25.11.2021:

Nach neuen Recherchen diente das Gebäude insbesondere als „Gefolgschaftshaus“ mit Werksküche. Eine gleichzeitige Nutzung zu Verwaltungszwecken ist nicht ausgeschlossen, kann aber aus den bislang vorliegenden Quellen nicht nachgewiesen werden. Aus Gründen der wissenschaftlichen Transparenz wurde die Bezeichnung im vorliegenden Artikel nicht nachträglich geändert. Vielmehr wird der Fortschritt der Recherche in einem neuen Beitrag dokumentiert.

  1. Der Bürgermeister der Stadt Taucha an das Baupolizeiamt, Fa. Hugo Schneider AG (Hasag), Leipzig, 12.11.1938, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig [SStAL], 20626 Stadt Taucha, Nr. 2273, Bl. 54. []
  2. HASAG an den Bürgermeister der Stadt Taucha, Betr.: Grundstück der ehemaligen Firma “Tarag”, Taucha, 23.10.1937, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2273, Bl. 46. []
  3. Auszug aus der Verhandlungsniederschrift der Beratung des Bürgermeisters mit den Ratsherren, 13.3.1936, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2273, Bl. 45. []
  4. Steffen Held: Ausgrenzung und Verfolgung der Juden, in: Ulrich von Hehl (Hrsg.): Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Leipzig 2019, S. 312-320, hier: S. 317. []
  5. Der Bürgermeister der Stadt Taucha an Hugo Schneider AG, Landerwerb, 26.8.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 1v. []
  6. S. Rosenfelder & Sohn an den Bürgermeister von Taucha, 18.8.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 1. []
  7. Wilhelm Harmelin: Juden in der Leipziger Rauchwarenwirtschaft, in: Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie 11 (1966), Heft 6, S. 249-282, hier: S. 267-269. []
  8. Held: Ausgrenzung, S. 318-320. []
  9. HASAG an den Bürgermeister von Taucha, 14.11.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 2-4. []
  10. Flurbuchbehörde Taucha, 29.11.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 28. []
  11. Bürgermeister Uhlemann, Besprechungsprotokoll, 7.12.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 26. []
  12. HASAG an den Bürgermeister in Taucha, Betrifft: Dringlichkeitsantrag auf Enteignung von Fabrikgelände in Taucha, 14.12.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 27. []
  13. Der Bürgermeister der Stadt Taucha an den Amtshauptmann zu Leipzig, Betrifft: Dringlichkeitsantrag der Hugo Schneider AG Leipzig auf Enteignung von Fabrikgelände in Taucha, 23.12.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 33-39. []
  14. NSDAP-Kreisleitung Leipzig an den Bürgermeister der Stadt Taucha, Betr.: Dringlichkeitsantrag der Hugo-Schneider-A.G., 5.1.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 45. []
  15. Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Heinrich Fuchss an den Bürgermeister der Stadt Taucha, Betr.: Grundstück in Taucha der Firma Eitingon A.-G., 14.4.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 64. []
  16. Auszug aus der Verhandlungsniederschrift der Beratung des Bürgermeisters mit den Ratsherren, 3.5.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 63. []
  17. Der Sächsische Minister des Innern an den Herrn Regierungspräsidenten zu Leipzig, 7.7.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 69. []
  18. Der Bürgermeister der Stadt Taucha an NSDAP-Kreisleiter Wettengel, Enteignungsantrag der Hasag auf das Grundstück Wachtel, 27.7.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 73. []
  19. Besprechung in dem Enteignungsverfahren Eitingon/Wachtel zugunsten der Hasag, 23.8.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 75. []
  20. Auszug aus der Verhandlungsniederschrift der nichtöffentlichen Beratung des Bürgermeisters mit den Ratsherren, 8.9.1939, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, Bl. 76. []
  21. Baubüro der HASAG, Lageplan Werk Taucha, 23.11.1938, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2273, unpag. Der Plan enthält spätere Ergänzungen zu abgebrochenen Gebäuden. []
  22. Bürgermeister der Stadt Taucha, Niederschrift, Betr. Beschlagnahmung der Fa. Thierschmann, Taucha, zu Gunsten der Hasag – Sachvortrag in der Staatskanzlei, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  23. Fachgruppe Rauchwaren und Pelze an das Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion, 13.6.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  24. Bürgermeister der Stadt Taucha, Betr.: Beschlagnahmung Fa. Thierschmann, Taucha, zu Gunsten der Hasag, 19.6.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  25. Auszug aus der Verhandlungsniederschrift der 3. Beratung des Bürgermeisters mit den Ratsherren, 22.6.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  26. Wirtschaftskammer Leipzig an den Landrat zu Leipzig, Betr.: Inanspruchnahme von Räumen der Firma Herbert Thierschmann, 3.7.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  27. Vertrag zwischen HASAG und Herbert Thierschmann, Taucha, 10.8.1944, SStAL, 20626 Stadt Taucha, Nr. 2272, unpag. []
  28. Allied Expeditionary Force Military Government, 4.6.1945, SStAL, 21018 Dresdner Bank in Leipzig, Nr. 457, Bl. 48. []
  29. Vgl. die Unterlagen zu einem entsprechenden Rechtsstreit in: Stadtarchiv Leipzig, StVuR Nr. 11509. []

Die MEMO-Studie IV und die Erforschung der HASAG

Anfang Mai 2021 veröffentlichte die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) die mittlerweile vierte Studie „MEMO Deutschland – Multidimensionaler Erinnerungsmonitor“, erarbeitet vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Bielefeld (IKG).1 Mittels repräsentativer Stichproben soll mit den MEMO-Studien eine empirische Grundlage zur Diskussion über verschiedene Aspekte der Erinnerungskultur in Deutschland und die verbreiteten Einstellungen zur Zeit des Nationalsozialismus vorgelegt werden.

Angesichts der Aktualität wurden diesmal zunächst insbesondere die frappierenden Zusammenhänge zwischen dem Glauben an Verschwörungserzählungen und geschichtsrevisionistischen Einstellungen bei den Befragten betont. Darüber hinaus enthält die vierte Studie jedoch auch Ergebnisse von hoher Relevanz für mein Forschungsprojekt zur Geschichte der Hugo Schneider AG (HASAG). Es geht dabei um die Verbreitung des Wissens über NS-Zwangsarbeit, Kenntnisse über die Involvierung deutscher Unternehmen in nationalsozialistische Verbrechen und schließlich um Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit diesen Themen vor Ort.

1. NS-Zwangsarbeit: ein unterschätztes Verbrechen

So hat das Team des IKG erstmals im Rahmen seiner MEMO-Studien explizit das vorhandene Wissen über Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus untersucht. Auf die Frage, wie viele Menschen schätzungsweise im damaligen Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten mussten, gaben die 1.000 Befragten durchschnittlich eine Zahl von fast 4 Millionen an.2 Mit dieser Schätzung lagen sie – wie auch in der Studie betont wird – deutlich zu niedrig; die Forschung geht heute von etwa 13 Millionen Zwangsarbeiter:innen im damaligen Reichsgebiet aus. Hinzu kommen Millionen weiterer Zwangsarbeiter:innen im von den Deutschen besetzten Europa, insgesamt etwa 20 Millionen Menschen.

Screenshot: Ausschnitt aus der MEMO-Studie IV, S. 19.

Das zeigt, dass trotz durchaus vorhandenen Wissens über NS-Zwangsarbeit und einer zunehmenden öffentlichen Thematisierung das Ausmaß dieses nationalsozialistischen Verbrechenskomplexes noch immer nicht hinreichend bekannt ist.

Der Zwangsarbeitseinsatz beim Leipziger Rüstungskonzern HASAG kann dafür ein markantes Beispiel liefern. In qualitativer Hinsicht zeigt die Hugo Schneider AG das Zusammenwirken verschiedener Formen von Zwangsarbeit. „Zivile“ Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa, Kriegsgefangene, „Arbeitsjuden“, KZ-Häftlinge verschiedenster Nationen und Haftkategorien – sie alle mussten in unterschiedlichen Arbeits- und Lebensverhältnissen, zu verschiedenen Zeiten und an zahlreichen Orten im Deutschen Reich und im „Generalgouvernement“ Rüstungsgüter für die HASAG produzieren. Quantitativ sind dabei noch viele Fragen offen. Bei den KZ-Außenlagern ist die Quellenlage etwas günstiger. Die Zahl der KZ-Häftlinge der HASAG wird auf etwa 17.000 Männer und Frauen beziffert. Für andere Bereiche jedoch, wie die Anzahl der Jüdinnen und Juden in den firmeneigenen Zwangsarbeitslagern im „Generalgouvernement“ (ca. 30.000 Menschen), und die nur grob auf mehrere zehntausend geschätzten „zivilen“ Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen bei der HASAG lassen sich genaue Zahlen nur schwer ermitteln.3 Ich hoffe aber, im Rahmen des Forschungsprojekts zumindest für einzelne Teilbereiche neue Ergebnisse vorlegen zu können.

2. Wer kennt die HASAG?

Ein zweiter Aspekt der Studie, der sich direkt auf mein Forschungsprojekt beziehen lässt, ist die Frage nach der Beteiligung deutscher Firmen an NS-Verbrechen. Hierzu wurden die Befragten gebeten, „ein konkretes deutsches Unternehmen [zu] nennen, das in die Verbrechen des Nationalsozialismus involviert war“.4 Mehr als ein Drittel (37%) konnte kein solches Unternehmen benennen. Die meisten Nennungen erhielt der Krupp-Konzern, mit schon deutlichem Abstand gefolgt von der IG Farben. Möglicherweise wirkte sich positiv auf ein heutiges Bewusstsein für die Beteiligung dieser Firmen an NS-Verbrechen aus, dass ranghohe Angehörige jener zwei Konzerne 1947/48 im Rahmen der “Nuremberg Military Tribunals” (NMT)5 angeklagt waren. Allerdings verwundert es, dass der in den NMT ebenfalls behandelte Flick-Konzern in diesem Sample gar nicht genannt wurde.

Screenshot: Ausschnitt aus der MEMO-Studie IV, S. 22.

Dass die HASAG keine Nennung erhielt, ist hingegen wenig überraschend. Die zentrale Rolle des Leipziger Rüstungskonzerns als Profiteur von NS-Zwangsarbeit war allerdings nicht von vornherein so wenig bekannt. Noch im Vorfeld der Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher listete Oswald Pohl, der ehemalige Leiter des SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamtes (SS-WVHA), die HASAG unter den „größten Arbeitgeber[n]“ von KZ-Häftlingen an vierter Stelle auf (nach der Amtsgruppe C des SS-WVHA, der IG Farben und den Reichswerken “Hermann Göring”).6

Puzzleteil: Ausschnitt aus der Eidesstattlichen Erklärung von Oswald Pohl (NI-382), 5.8.1946, Harvard Law School Library, Historical & Special Collections, Nuremberg Trials Project, Nr. 5271, Bl. 3.

Auch in Vorbereitung der nachfolgenden „Nuremberg Military Tribunals“ wurden Beweismittel zur HASAG sichergestellt. Den Ermittlern ging es vor allem um deren Verbindungen zur Dresdner Bank, sie kündigten aber auch Nachforschungen an, ob die HASAG im besetzten Polen Zwangsarbeits- oder Konzentrationslager betrieben habe.7 Aber weder im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, noch in den NMT spielte die HASAG letztlich eine Rolle. Nachdem das Unternehmen zerschlagen, das Gelände des Leipziger Hauptsitzes größtenteils dem Erdboden gleich gemacht worden war und 1949 die großen Leipziger Prozesse gegen HASAG-Personal ihren Abschluss gefunden hatten, geriet der Name der Firma genauso wie ihre verbrecherische Vergangenheit in Vergessenheit.

Michael Papendick vom IKG war so freundlich, mir auf Nachfrage kurzfristig noch genauere Zahlen aus der MEMO-Studie IV zu übermitteln: So nannte tatsächlich keine:r der Befragten die Hugo Schneider AG (die sich ja auch unter den „sonstigen Einzelnennungen“ hätte befinden können). Er verwies darauf, dass explizit nur ein Unternehmen erfragt wurde; weswegen möglicherweise trotz vorhandener Kenntnis weiterer Konzerne mit NS-Vergangenheit nur Namen der bekannteren Firmen genannt worden sein könnten.

Ich bat zudem um genauere Einblicke in die regionale Verteilung, speziell zu den Antworten aus Sachsen. Bei solch kleinen Teilstichproben sind die Daten aufgrund der geringen Grundgesamtheit nicht mehr als repräsentativ zu bewerten – sie geben aber vorsichtige Hinweise auf bestimmte Tendenzen. So konnten laut Papendick die Befragten aus den ostdeutschen Bundesländern etwas häufiger ein konkretes Unternehmen benennen (32% keine Nennung) als in Westdeutschland (38,3% keine Nennung). Ich sehe darin ein Anzeichen für Nachwirkungen der Geschichtspolitik in der DDR, wo das “Großkapital” zumindest verbal für NS-Verbrechen mitverantwortlich gemacht wurde. Um das zu erhärten, müsste dieser Zusammenhang freilich genauer untersucht werden. In Sachsen, wo für MEMO IV 51 Personen befragt wurden, konnten sogar nur 29,4% kein Unternehmen namentlich anführen. Unter den Nennungen aus Sachsen waren wie im Bundesdurchschnitt Krupp/Thyssen und die IG Farben die am häufigsten angeführten Firmen.

Mit anderen Worten: Von 51 Befragten im Freistaat konnten 15 Personen gar kein Unternehmen konkret benennen, welches an NS-Verbrechen beteiligt war. Von den restlichen 36 Personen nannte keine:r den ehemals größten Rüstungsproduzenten und stärksten Profiteur von NS-Zwangsarbeit in Sachsen – die HASAG.

3. Erinnerung und historische Bildung vor Ort

In der MEMO-Studie zeichnet sich die Bedeutung lokaler Erinnerungskultur klar ab. Mehr als 70% der Befragten haben bereits an ihrem Wohnort eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus genutzt.8 Auch Cord Pagenstecher betont in der Publikation nachdrücklich das Potential des Themas NS-Zwangsarbeit für eine Beschäftigung mit der NS-Zeit im sozialen Nahbereich.9

Screenshot: Ausschnitt aus der MEMO-Studie IV, S. 12.

Die Studie kann damit einerseits als Bestätigung etwa der Arbeit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig gelesen werden, die unter anderem mit Stadtteilrundgängen neue Zielgruppen direkt in ihren Wohnvierteln anspricht und für das Thema sensibilisiert. Andererseits deutet die Untersuchung zugleich darauf hin, dass bezüglich der Dimension von NS-Zwangsarbeit, konkreten lokalhistorischen Bezügen sowie insbesondere der Involvierung bestimmter Akteure – wie etwa der HASAG als erheblich an Zwangsarbeit und Holocaust beteiligter Großkonzern – noch große Defizite bestehen. Lokal- und Regionalgeschichte sollte in Sachsen deutlich stärker auch als NS-Verbrechensgeschichte mit transnationalen Auswirkungen begriffen werden. Ich hoffe, mit meinem Forschungsprojekt hier neue Erkenntnisse beitragen zu können, die sich weiterhin positiv auf die historisch-politische Bildungsarbeit auswirken.

*Ich danke Michael Papendick vom IKG Bielefeld herzlich für seine Auskünfte und die hier angeführten, unveröffentlichten Daten aus der Studie.

  1. Michael Papendick/Jonas Rees/Maren Scholz/Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG): Multidimensionaler Erinnerungsmonitor, Studie IV, 2021 [MEMO IV] []
  2. MEMO IV, S. 19. []
  3. Vgl. Ramona Bräu: Zwangsarbeit – Rüstung – Volksgemeinschaft. Die Leipziger Rüstungsfirma Hugo Schneider AG im “Dritten Reich” – Versuch einer Einordnung, in: Susanne Schötz (Hrsg.): Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure, Handlungsspielräume, Wirkungen (1400-2011), Leipzig 2012, S. 337-353, hier: S. 351. []
  4. MEMO IV, S. 22; 39 []
  5. Kim C. Priemel/Alexa Stiller (Hrsg.): NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, Hamburg 2013 []
  6. Oswald Pohl, Eidesstattliche Erklärung (NI-382), 5.8.1946, Harvard Law School Library – Nuremberg Trials Project, Nr. 5271. []
  7. Study on the „Hasag“. Folders kept at the DB document library, OCCWC, 11.8.1947, Towson University, Special Collections and Archives, Paul H. Gantt Nuremberg Trial Papers, Series 2, Box 11, Bl. 148-153. []
  8. MEMO IV, S. 12. []
  9. MEMO IV, S. 20. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search