Die nationalsozialistische Kulturpolitik wurde im vergangenen Jahr durch die Ausstellung „Die Liste der ‚Gottbegnadeten’. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik“ im Deutschen Historischen Museum breit thematisiert. Auch für die Unternehmenskultur bei der Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) spielte Kunst eine wichtige Rolle. Die Rüstungswerke der HASAG sollten nach Vorstellung der Betriebsleitung nicht nur Produktionsstätte und Arbeitsplatz sein, sondern zugleich ein Ort nationalsozialistischer Vergemeinschaftung. Dazu gehörte, der „Gefolgschaft“ kulturelle Angebote zu machen und bei Arbeiter:innen und Angestellten Verständnis für die schönen Künste zu wecken. Damit waren selbstredend ausschließlich als „deutsche Kunst“ verstandene Werke gemeint. So hieß es 1937 in der Firmenzeitschrift zum Thema Musik:
„Wirf die Songs, die Blak bottoms [sic!] und die Swinging steps in den Mülleimer! Musik sollst Du hören – nicht Musike! […] So gehe hin und genieße, erquicke Deine Seele an den Festtafeln der großen, heiligen, deutschen Kunst […].“
„Lieber Arbeitskamerad!“, in: Unsere Hasag, Dezember 1937, S. 4-5.
Der nationalsozialistische Bildungsanspruch im Betrieb erstreckte sich nicht nur auf die Musik, sondern auch auf bildende Kunst. Der Generaldirektor der HASAG, Paul Budin, verstand sich selbst als großer Kenner und wurde im tatsächlich im Sommer 1937 in den Ehrenausschuss des „Hauses der Deutschen Kunst“ gewählt.1 Hintergrund dafür war eine Spende der HASAG in Höhe von 25.000 RM für den Bau des Museums.2
Der Generaldirektor als Kunstsammler
Budin war bemüht, Werke, die seinem Verständnis „deutscher Kunst“ entsprachen, in die HASAG zu holen. Als er etwa im April 1940 in den Räumlichkeiten von SS-Hauptsturmführer Kurt Ruppmann, der dem Persönlichen Stab des Reichsführers-SS Heinrich Himmler angehörte, ein „markant und instruktiv gemaltes Bild einer umgesiedelten wolhynien-deutschen Familie“ erblickte, versuchte er umgehend, dieses „für die HASAG [zu] kaufen, um es im Haus der Gefolgschaft an würdiger Stelle auszuhängen.“3 Der Maler des Bildes war der SS-Obersturmführer Hermann Otto Hoyer (1893-1968), der früh in die NSDAP eingetreten war und dessen Ölgemälde „Am Anfang war das Wort“ zu „den bekanntesten Darstellungen Hitlers als Redner gehört“.4 Allerdings war das Bild der „Wolhyniendeutschen“ bereits vergeben – und zwar an niemand geringeren als Heinrich Himmler persönlich.5 Budin blieb dennoch in Kontakt mit Hoyer und konnte das Gemälde letztlich doch noch zum Preis von 6000 Reichsmark für die HASAG erwerben.6
Ein Ölgemälde für die „Gefolgschaft“
Während von dem von Budin so begehrten Bild der „Wolhyniendeutschen“ bislang keine Aufnahme vorliegt, existiert ein Foto eines anderen Kunstwerkes bei der HASAG, das an prominenter Stelle präsentiert wurde. Im Fotoalbum des niederländischen Zwangsarbeiters Gerrit-Jan Jochems findet sich unter zahlreichen anderen offiziellen Fotografien des Leipziger HASAG-Werkes eine Aufnahme, die den Saal im „Haus der Gefolgschaft“ zeigt.7 Jochems schrieb als Kommentar dazu: „Ganz links an der Wand sieht man das mächtige Gemälde. Budin wurde dieses bei der Eröffnung angeboten.“
Dass Jochems ausgerechnet das Gemälde in seiner Beschriftung kommentierte und als „mächtig“ beschrieb, ist ein Hinweis darauf, dass er es selbst vor Ort genau betrachtet hatte. An anderer Stelle berichtete er, mehrfach bei Konzerten im Saal gewesen zu sein. Die Angabe, das Bild sei bei der Einweihung des „Gefolgschaftshauses“ übergeben worden, muss Jochems allerdings aus anderer Quelle haben. Denn die Eröffnung des Hauses fand bereits im Jahr 1938 statt;8 Gerrit-Jan Jochems hingegen wurde erst 1942 gemeinsam mit anderen Männern aus dem niederländischen Loenen zur HASAG verbracht.

Julius Paul Junghanns, Hitler und die HASAG
Bei dem „mächtigen Gemälde“ handelte es sich um ein Bild des Düsseldorfer Malers Julius Paul Junghanns (1876-1958). Junghanns war bis 1945 Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Aufgrund seiner Malweise und der naturverbundenen Motive, die wie eine Bebilderung der Blut-und-Boden-Ideologie gelesen werden können, waren seine Werke zur Zeit des Nationalsozialismus sehr beliebt. Im Allgemeinen Künstlerlexikon heißt es zu Junghanns: „Dass seine Sujets in der NS-Zeit vereinnahmt werden, ist nicht in seinem Sinn.“ Die „Erkenntnis der Vereinnahmung seiner Werke durch die NS-Zeit [sic!]“ habe „nach 1945 eine schwere Krise“ ausgelöst.9 In der Werkzeitschrift „Unsere Hasag“ ist jedoch eine andere, gegensätzliche Perspektive überliefert. Dort schilderte Junghanns „seine Eindrücke bei Begegnungen mit dem Führer“ und schwärmte in den höchsten Tönen. Junghanns war bei der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ 1937 im „Haus der Deutschen Kunst“ in München als Juror tätig gewesen. Laut seiner Schilderung gipfelte das Zusammentreffen in einem längeren Vortrag Adolf Hitlers und dessen „festumrissenen Gedanken über Kunst und Kultur.“10 Junghanns war nach eigener Angabe „tief beeindruckt von dem umfassenden Wissen, der Klarheit und dem fließenden Ablauf der für uns hochinteressanten Ansprache, die mir allezeit als ein unvergeßliches Erlebnis in Erinnerung bleiben wird.“11 Dass Hitler mit der Arbeit der Jury, die offenbar „die Forderungen einer neuen Zeit noch nicht begriffen“ hatte, unzufrieden war und selbst maßgeblich in deren Arbeit eingriff, schilderte Junghanns als eine Art kathartischen Prozess. An dessen Ende habe Hitlers Eröffnungsrede zur Ausstellung als „Wendepunkt für die Kunst“ endlich „völlige Aufklärung“ geleistet und die „Gegenüberstellung der Ausstellung entarteter Kunst […] eine aufrüttelnde, klärende und reinigende Wirkung“ gebracht.12
Junghanns war allerdings nicht nur als Juror für die „Große Deutsche Kunstausstellung“ tätig, sondern stellte dort in den Jahren 1937 bis 1941 auch eigene Werke aus13. Als Hitler ihm 1938 eröffnet habe, dass er „das schönste Bild auf der Ausstellung“ beigesteuert habe und er es bereits erworben habe, sei dies „das erhebendste und freudigste Erlebnis“ gewesen.14 In München kam Junghanns in Kontakt mit HASAG-Generaldirektor Paul Budin, der ebenfalls Interesse an einem seiner Bilder äußerte – woraufhin Hitler jedoch selbst seinen Anspruch auf das Gemälde angemeldet habe. Dabei handelte es sich um das Ölgemälde „Schwere Arbeit“, welches ein Pferdegespann und zwei Bauern bei der Landarbeit zeigt und im Saal 14 der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ 1938 zu sehen war.15 Junghanns schloß seine Ausführungen in der Werkzeitschrift der HASAG mit einem Aufruf zur künstlerischen Arbeit an „Ruhm und Ehre unseres wieder so herrlichen Vaterlandes, nicht zuletzt der deutschen Kunst und Künstler! Heil Hitler!“16

Ein vergleichender Blick in die Dokumentation der Münchner Ausstellung zeigt, dass es sich bei dem Gemälde im Leipziger „Haus der Gefolgschaft“ nicht um dasselbe Bild handelte. So ist die unterschiedliche Laufrichtung der abgebildeten Pferdegespanne gut erkenbar. Junghanns hat mehrere Bilder mit diesem Titel geschaffen, bei denen er das Thema entsprechend variierte. Zwar ist Hitler nicht wie von Junghanns stolz behauptet als Käufer dieses Bildes überliefert,17 trotzdem hatte Paul Budin für die HASAG nicht das Gemälde aus der Ausstellung, sondern ein anderes, namensgleiches Werk erworben. Dessen Format war noch monumentaler, wodurch es sich für eine Präsentation im großen Veranstaltungssaal noch besser eignete.
Selbstinszenierung und ideologischer Bildungsauftrag
Mit den Kunstwerken wollte die Führung der HASAG um Paul Budin einen Teil dessen in den Betrieb transferieren, was laut Sabine Brantl auch mit den Münchner Ausstellungen vermittelt werden sollte: „eine Art begehbares Weltbild des nationalsozialistischen Regimes: das Verständnis von Heimat, das Verhältnis der Geschlechter zueinander, die Rolle der Familie, Arbeiter, Bauern und Soldaten. Eine vordergründig ‘heile Welt’, die die ‘Volksgenossen’ visuell fesseln sollte und gleichzeitig auf den NS-Staat und dessen Ideale der Stärke, Schönheit und Reinheit des ‘arischen’ Menschen einschwor.“18 Junghanns’ traditionelles Bild der bäuerlichen Lebens- und Arbeitswelt, symbolisiert in der produktiven Verbindung der Leistungen von Mensch und Tier auf der heimischen Scholle, war kein Gegensatz zum Ideal der technokratisch organisierten und durchgetakteten Industriearbeiter:innenschaft, die als Publikum den Raum bevölkern sollte, in dem es gezeigt wurde. Vielmehr stand es komplementär zu ihr und band die maschinelle Tätigkeit der „Soldaten der Arbeit“ in der Rüstungsproduktion bei der HASAG in den Phasen der Reproduktion und Rekreation an die Blut-und-Boden-Ideologie zurück. Was Bild und Betrachter:innen verbinden sollte, war der nationalsozialistische Begriff von Arbeit – als „Dienst an der Volksgemeinschaft“.19
Im Ehrenausschuss des „Hauses der Deutschen Kunst“ befand sich Generaldirektor Paul Budin in Gesellschaft von mehr als 80 Großindustriellen, Wirtschaftsfunktionären und Ministern.20 Die Förderung „deutscher Kunst“ und der Eintritt in das Gremium mittels Spende verschaffte Budin Zugang zu diesem wichtigen Netzwerk. Darüber hinaus kam er mit seiner Selbstdarstellung als Kunstkenner und feingeistiger Mäzen in direkten Kontakt zur höchsten Ebene des NS-Regimes. Um Hoyers Bild konkurrierte er mit Heinrich Himmler; um Junghanns’ Gemälde sogar mit Adolf Hitler persönlich. Der generöse Erwerb von Kunstwerken für seinen Rüstungsbetrieb diente nicht nur der Erfüllung des eigens auferlegten Bildungsauftrags gegenüber den Angestellten und Arbeiter:innen seiner Firma, sondern auch der Inszenierung seiner eigenen Hybris, in der Budin seinen natürlichen Platz im direkten Umfeld der mächtigsten Männer des „Dritten Reiches“ sah.
Dies wird insbesondere bei „Schwere Arbeit“ deutlich, dessen Bedeutung allen HASAG-Angehörigen in der Werkzeitschrift eindeutig dargelegt wurde. Diese leitete sich allerdings weniger aus dem künstlerischen Wert des Gemäldes ab als vielmehr aus der direkten Verbindung von Werk, Künstler und nicht zuletzt dem Käufer des Bildes zu Adolf Hitler. Vermitteln ließ Budin dies Julius Paul Junghanns selbst – der sich wenig später ebenfalls auf der Liste der „Gottbegnadeten“ wiederfand, die die aus Sicht des Regimes bedeutendsten so genannten „Kulturschaffenden“ verzeichnete.21
- Sächsische Volkszeitung, 20.7.1937, S. 4. [↩]
- Vgl. die Liste „Geldspenden zur Errichtung des ‘Hauses der Kunst’“, Faksimile in: Sabine Brantl/Ulrich Wilmes (Hrsg.): Geschichten im Konflikt. Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst 1937-1955, München 2017, S. 189-193. Ich danke Sabine Brantl für wichtige Hinweise und Dokumente zur Tätigkeit von Paul Budin im Ehrenausschuss. [↩]
- HASAG Generaldirektion, P. Budin an den Reichsführer-SS, Persönlicher Stab zu Hd. d. SS-Hauptsturmführer Ruppmann, 10.4.1940, Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (BArch B), R 9361-III/519466, unpag. [↩]
- Tobias Ronge: Das Bild des Herrschers in Malerei und Grafik des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung zur Ikonografie von Führer- und Funktionärsbildern im Dritten Reich, Berlin 2010, S. 141. [↩]
- SS-Hauptsturmführer Ruppmann an Firma Hugo Schneider AG, z. Hd. v. Generaldirektor Budin, Juni 1940, BArch B, R 9361-III/519466, unpag. [↩]
- HASAG Generaldirektion, P. Budin an den Künstler und Maler Otto Hoyer, 19.8.1940, BArch B, R 9361-III/519466, unpag. Es existiert keine Aufnahme, die dieses Bild im HASAG-Werk zeigt. Es könnte sich um das Werk „Der große Treck” bzw. „Rückwanderung Wolhyniendeutscher“ handeln, das 1944 in der Ausstellung „Deutsche Künstler und die SS“ gezeigt wurde, oder – falls der Ankauf doch nicht zu Stande kam – um „Begrüßung der Wolhyniendeutschen durch den Reichsführer-SS“. Vgl. SS-Obersturmführer Hoyer an den Stabsführer des Pers. Stabes RFSS, SS-Obersturmbannführer Baumert, Betr.: Gemälde aus dem Privatbesitz des Reichsführers-SS, 28.2.1944, BArch B, NS 3/3666, Bl. 79-82. Zu Hoyers Aufstellung von Himmlers Privatsammlung vgl. Dina van Faassen: Himmlers Wewelsburger Gemäldesammlung, in: Jan-Erik Schulte (Hrsg.): Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn/München/Wien/Zürich 2009, S. 242-269, hier: S. 246. [↩]
- Das Fotoalbum befindet sich im Archiv der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig; ein vollständiges und kommentiertes Faksimile ist Teil der derzeitigen Ausstellung. [↩]
- HASAG, Geschäftsbericht 1938, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21018 Dresdner Bank in Leipzig, Nr. 742, unpag. [↩]
- Gudrun Wessing, Gudrun: „Junghanns, Paul“, in: Allgemeines Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank – Online: Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, edited by Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff. Berlin, New York, 2009. https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00084595/html. [↩]
- „Prof. Junghanns (65 Jahre) schildert seine Eindrücke bei Begegnungen mit dem Führer“, in: Unsere Hasag, September 1941, S. 32-36, hier: S. 32. [↩]
- Ebd., S. 33. [↩]
- Ebd., S. 34. [↩]
- Vgl. die Angaben zu den Werken von Junghanns unter http://www.gdk-research.de [↩]
- „Prof. Junghanns (65 Jahre) schildert seine Eindrücke bei Begegnungen mit dem Führer“, in: Unsere Hasag, September 1941, S. 32-36, hier: S. 34. [↩]
- http://www.gdk-research.de/de/obj19401325.html [↩]
- „Prof. Junghanns (65 Jahre) schildert seine Eindrücke bei Begegnungen mit dem Führer“, in: Unsere Hasag, September 1941, S. 32-36, S. 36. [↩]
- Vgl. die Angaben zu den jeweiligen Käufern bei http://www.gdk-research.de. [↩]
- Sabine Brantl: Die „Großen Deutschen Kunstausstellungen“ im Haus der Deutschen Kunst, Blog des Hauses der Kunst München, 6.4.2020, https://hausderkunst.de/blog/die-grossen-deutschen-kunstausstellungen-im-haus-der-deutschen-kunst. [↩]
- Marc Buggeln/Michael Wildt: Arbeit im Nationalsozialismus (Einleitung), in: Dies. (Hrsg.): Arbeit im Nationalsozialismus, Berlin, München, Boston 2014, S. IX-XXXVII, hier: S. XV. [↩]
- Vgl. Auszüge aus dem Jahresbericht des Hauses der Deutschen Kunst 1937, Haus der Kunst, Historisches Archiv, HdDK 18. Für Einsicht in diese Unterlagen danke ich Sabine Brantl. [↩]
- „Gottbegnadeten-Liste” [1944], BArch B, R 55/20252a, Bl. 1-15, hier: Bl. 5. [↩]