„Man hat ja als Lehrling auch nicht so sehr viel mitgekriegt, wenn man nicht selber mal geguckt hätte.“
Heinz Träumer
Im Frühjahr 2022 ergab sich durch Vermittlung des Leipziger Historikers Maximilian Schulz die Möglichkeit, ein Interview mit dem über 90-jährigen Heinz Träumer zu führen, der während der Zeit des Nationalsozialismus beim Rüstungskonzern Hugo Schneider AG (HASAG) gearbeitet hat. Da das Thema NS-Zwangsarbeit eine wichtige Rolle im Gespräch einnehmen sollte, wurde das Interview im Rahmen der Kooperation meines Forschungsprojektes mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig durchgeführt. In diesem Beitrag werden einige Inhalte des Interviews zusammengefasst und interpretiert.
Ein „Zeitzeugengespräch“ zur HASAG
Prinzipiell stellt sich die Frage, welchen Erkenntniswert ein „Zeitzeugen-Interview“ zur HASAG mit sich bringen kann. Aus wissenschaftlicher Perspektive wird die in der Öffentlichkeit weit geteilte Begeisterung für solch „authentische Erinnerungen“ kritisch hinterfragt und selbst historisiert. So hielt der Historiker Martin Sabrow fest, die mediale Figur des „Zeitzeugen“ habe in den vergangenen Jahrzehnten einen „radikalen Rollenwechsel […] durchgemacht“: „Vom kritischen Herausforderer der historischen Meistererzählung zu ihrem affirmativen Belegspender“.1 Welche Funktion sollte vor diesem Hintergrund unser Interview haben?
Einerseits war unser Anliegen, die Erinnerungen eines mittlerweile hochbetagten ehemaligen deutschen Mitarbeiters der HASAG als alltagsgeschichtliche Quelle zu sichern. Obwohl die HASAG im Zweiten Weltkrieg tausende Beschäftigte hatte, liegen nur wenige Erinnerungszeugnisse von diesen vor. Aus dem (nur fragmentarisch überlieferten) Verwaltungsschriftgut der Firma erfahren wir kaum etwas über die realen Arbeitsverhältnisse und noch weniger über die Erfahrungen der damaligen „Gefolgschaftsmitglieder“. Die Werkzeitschriften jener Zeit präsentieren ein propagandistisch überhöhtes und rein positives Bild der Arbeit im Rüstungsbetrieb. Am ehesten als „Gegenerzählung“ dazu können die Erinnerungsberichte aus DDR-Zeiten gelesen werden, in denen der Widerstand gegen den Nationalsozialismus dokumentiert werden sollte.2 Allerdings sind auch diese Texte nur mit großer Vorsicht zu genießen. Sie orientieren sich stark an den damaligen ideologischen Erwartungshaltungen und zeichnen ein einseitiges und scheinbar widerspruchsfreies Bild von politisch gefestigten und jederzeit entschieden handelnden Widerstandskämpfer:innen.
Mit dem Interview – so die Hoffnung – könnten demgegenüber die Zwischentöne und Uneindeutigkeiten in der Erinnerung an die HASAG hervortreten. Und tatsächlich zeichnete sich im Gespräch eine neue Perspektive auf den Alltag im NS-Musterbetrieb ab: Die HASAG in den Augen eines jungen, unerfahrenen Lehrlings – wie sie heute von einem über 90 Jahre alten Mann erinnert wird.
Dass Heinz Träumer seine Erlebnisse in der HASAG als ehemaliger Lehrling schildert, stellt ihn in seiner Erzählung in eine Art Froschperspektive zum riesigen Rüstungskonzern. Zugleich konnte er zu den historischen Themenkomplexen, die uns besonders interessierten – Unternehmenskultur, Zwangsarbeit und NS-Verbrechen – Auskunft geben. Träumers Fachbereich der Elektrik war nämlich eine Querschnittsaufgabe, die ihn in quasi alle Bereiche des Unternehmens führte – von der Chefetage bis zu den Unterkünften der weiblichen Häftlinge im KZ-Außenlager.

Interviewsetting und Biographisches
Das Interview mit Heinz Träumer fand am 7. April 2022 in seiner Leipziger Wohnung statt und wurde, begleitet von Maximilian Schulz, von Anne Friebel (Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig) und mir geführt. Das Gespräch dauerte 2 ½ Stunden und wurde mit einem digitalen Diktiergerät aufgezeichnet.3 Es gab keinen festgelegten Fragenkatalog; Herrn Träumer sollte abgesehen von kurzen Verständnisfragen zunächst Raum für seine Erzählung gegeben werden. Im zweiten Teil stellten wir konkrete Nachfragen zu bestimmten Themenaspekten, die wir für besonders relevant erachteten.
Im Rahmen des Interviews haben wir gemeinsam mit Herrn Träumer Unterlagen und Fotografien der HASAG angesehen und besprochen, darunter unter anderem ein Luftbild des Werksgeländes und Auszüge aus der Werkzeitschrift „Unsere Hasag“.
Heinz Träumer wurde im Mai 1929 in Leipzig geboren. Mit zwei Geschwistern und seiner Mutter verbrachte er den Zweiten Weltkrieg in der Stadt, während sein Vater eingezogen wurde. Im Jahr 1943 beendete er die Schule und begann am 1. April des Jahres bei der HASAG eine Lehre als Betriebselektriker. Nachdem er das erste Lehrjahr gemeinsam mit Lehrlingen anderer Betriebe in der Lehrwerkstatt der Metallindustriellen absolviert hatte, begann im Frühjahr 1944 seine Ausbildung auf dem Betriebsgelände der HASAG im Leipziger Nordosten. Dort kam er mit verschiedenen Abteilungen des Betriebes in Berührung, von der Munitionsproduktion bis zur Verwaltung. Als er unmittelbar vor Kriegsende zum „Volkssturm“ eingezogen werden sollte, versteckte er sich bis zum Eintreffen der US-Armee am 18. April 1945. Vorerst ohne Abschluss beendete er nach dem Krieg seine Lehre bei einem privaten Elektro-Installateur und arbeitete ab 1947 als Betriebselektriker im Böhlener Benzinwerk, wo er später seinen Meisterbrief machen sollte. Bis zu seinem Ruhestand 1991 war Herr Träumer dort tätig.

Unternehmenskultur im Rüstungsbetrieb
Schon zu Beginn des Interviews macht Herr Träumer die Bedeutung der HASAG als größte Arbeitgeberin der Region deutlich. Vor dem Wehrdienst war sein Vater ebenfalls bei der HASAG tätig gewesen und mehrere Nachbarn aus seinem nur wenige hundert Meter vom Betrieb entfernten Wohnhaus arbeiteten ebenfalls im Rüstungskonzern. Durch deren Vermittlung sei er zu seinem Ausbildungsplatz gekommen. Hier deutet sich an, welche Präsenz die HASAG in der Lebenswelt von Arbeiterinnen und Arbeitern im Leipziger Nordosten hatte.
Heinz Träumer beschreibt das erste Jahr in der Lehrwerkstatt als sehr hart: Zur schweren Arbeit seien Schläge durch den Meister gekommen: „Das waren Zeiten, sowas möchte ich in meinem Leben nicht wieder erleben.“ Im Gegensatz dazu erscheint die Tätigkeit im Großbetrieb der HASAG als abwechslungsreich und geordnet, aber ebenfalls anspruchsvoll: „Durchweg musste man schon ganz schön ran.“4
Träumer erwähnt, dass bei der HASAG täglich Frühsport und Appelle zu absolvieren waren. Über deren Inhalte erfahren wir allerdings nichts und auch andere Formen ideologischer Indoktrination bleiben unkonkret: „Es ging eben bloß um die Nazis, da wurden Appelle gemacht, da mussten wir überall dran teilnehmen. Begeistert war ich von der Flieger-HJ, das war das einzige.“5 Die im nationalsozialistischen Sinne vergemeinschaftenden Aspekte sind in Träumers Darstellung wenig präsent, erst auf Nachfrage erinnerte er sich, 1944 an einer Betriebsweihnachtsfeier teilgenommen zu haben. An das „Haus der Gefolgschaft“ konnte er sich nicht erinnern. In der Rückschau scheint jedoch die Attraktivität solcher Angebote auf: „Das Schwimmbad kenne ich auch noch. Aber in dem Saal war ich nicht. Man hat manches verpasst [Lachen]. Ja, in einem Jahr. Wenn ich drei Jahre direkt in der HASAG gelernt hätte, hätte ich auch noch mehr erlebt und gemacht.“6
Der Lehrling und der Generaldirektor
In einer kurzen Episode berichtet Heinz Träumer von einer Begegnung mit HASAG-Generaldirektor Paul Budin7. Zwischen beiden Protagonisten ist der Statusunterschied besonders hoch; was dadurch unterstrichen wird, dass Träumer ihn als „Dr. Budin“ betitelt, obwohl dieser nicht promoviert war. Bereits zuvor hatte er ihn als „Erznazi“ bezeichnet, der „bloß mit der Uniform auf der Arbeit rum[gelaufen]“ sei.8
Während seiner Tätigkeit im HASAG-Verwaltungsgebäude sei Träumer von seinem Ausbilder zum Generaldirektor beordert worden: „‘Geh mal hoch ins Chefzimmer, seine Schreibtischlampe geht nicht, aber nimm gleich ‘ne Glühlampe mit, es wird wahrscheinlich bloß ‘ne Glühlampe sein, da brauche ich jemanden.‘“ Direkt an diese in direkter Rede wiedergegebene Anweisung des Ausbilders schließt ein persönlicher Kommentar Träumers an, der den Klassenunterschied besonders betont: „Der hat ja nichtmal selber ‘ne Glühlampe ausgewechselt.“ Hier zeichnet sich der Topos des mächtigen, aber faulen und unfähigen Chefs ab. Die unausgesprochene Pointe dabei ist, dass es sich beim Unternehmen des Generaldirektors, der keine Glühbirne selbst in die Hand genommen habe, ausgerechnet um einen Konzern handelte, der ursprünglich als Lampenproduzent zu Weltruhm gekommen war.
In der Situation der Begegnung tritt Budin jedoch weniger als arroganter Manager auf. Vielmehr scheint er die Gelegenheit genutzt zu haben, sich als zugewandter Chef zu zeigen: „…und da hat er mich aber in ein Gespräch eingebunden, hat er mich gefragt woher ich komme, wieso ich hier als Elektriker arbeite, […] und da frug er mich nun wie mir es hier gefällt und ob ich irgendwelche Beschwerden hätte oder…“
Der Lehrling Heinz Träumer interpretierte dieses Gesprächsangebot jedoch sofort als Falle: „das gab’s ja nicht, um Gottes Willen ja keine Beschwerde vorlegen jetzt hier! [Lachen der Interviewer:innen] … und … na es war alles in Ordnung und prima, nun, da durfte ich wieder gehen.“
Der Lehrling im KZ-Außenlager
Träumer schildert im Gespräch zunächst, dass er in Abteilungen gewesen sei, in denen zivile Zwangsarbeiter:innen eingesetzt waren. Dann berichtet er, dass er in Fabrikationshallen gearbeitet habe, in denen weibliche KZ-Häftlinge Zwangsarbeit leisteten. Am Eingang habe er einen speziellen Ausweis zeigen müssen und sei dann von einer KZ-Aufseherin zu einer defekten Maschine gebracht worden. Als er einen mechanischen Fehler festgestellt habe, habe die Aufseherin nachdrücklich gefragt, ob dieser bewusst herbei geführt worden sein könnte: „‘Ist das keine Sabotage?‘ – Ich sage: ‘Ne, der Kontakt kann sich nicht von allein abnutzen [sic!] oder mit ner Feile, aber das hamse … geht ja nicht, da kommen sie ja nicht ran, das ist ja alles unter Strom, also es ist wirklich mechanische Abnutzung.‘ Die ließ mir aber keine Ruhe, und ich sagte: ‘wenn Sie mir nicht glauben, holen Sie meinen Meister oder meinen Lehrausbilder oder meinen Lehrgesellen, der kann Ihnen das selber sagen‘. Sie ließ aber dann davon ab. Da hab ich die Maschine repariert und da ging sie wieder und da durfte ich wieder gehen.“9 In dieser kurzen Szene scheint auf, welchen Einfluss auf das Schicksal der KZ-Häftlinge selbst der jugendliche Lehrling hatte. Hätte Träumer hier geäußert, dass der Defekt auf Sabotage oder auch nur unsachgemäße Benutzung zurückzuführen sein könnte, wäre eine Bestrafung der Frau höchst wahrscheinlich gewesen. Heinz Träumer erzählt diese Passage sehr lebendig, aber nicht als „Heldengeschichte“, in der er bewusst Häftlinge geschützt habe, sondern kommentiert diese moralische Dimension gar nicht und lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass er rein fachlich geurteilt habe.
Empört, aber erst auf Nachfrage schildert Heinz Träumer die Zustände im KZ-Außenlager, wo er in den Unterkünften der Häftlinge ebenfalls Reparaturarbeiten vornehmen musste: „Das können Sie sich nicht vorstellen. Da war ich so geschockt, ich kam rein, erst einmal dunkel, Drei-Etagenbetten […], die mussten alle von vorne vom Gang hochklettern und reinkriechen, da war kein Gang dazwischen, gar nichts. Voll gepfercht, schmutzig, dreckig, Gestank bis da hinaus, Sie wissen doch wenn soundsoviele Frauen da in einem Raum sind, das sind ja nicht bloß 10 oder 20, das waren ja manchmal hunderte … also furchtbar war das.“10 Er räumt ein, aufgrund der starken Bewachung des Lagers davon ausgegangen zu sein, es habe sich um kriminelle „Strafgefangene“ gehandelt. An dieser Stelle entspinnt sich ein interessanter Dialog – auf Nachfrage sagt Träumer nämlich, man habe innerhalb der Belegschaft nie über das KZ-Außenlager gesprochen: „Das wurde gar nicht angeschnitten“. Aber nur wenige Sätze später berichtet er, dass er im Laufe der Zeit mehr über die Häftlinge erfahren habe: „Umso länger ich dann dort war, umso mehr das populär war, da wusste man das langsam, bisschen so, dass das KZ-Häftlinge waren, dass das keine Kriminellen, Strafgefangenen waren, dass das Politische waren.“11 Obwohl das KZ und seine Insassen also offenbar „populär“ waren, erinnert der Interviewte dies eher als ein Tabu-Thema. Zugleich ist der einzige direkte Kontakt zwischen Betriebsangehörigen und den Häftlingen, den Träumer schildert, eine Geschichte von Hilfeleistung: Als er von uns auf den Bombenkrieg angesprochen wird, erzählt Träumer, in einem Kellergeschoss des Öfteren auf Häftlinge getroffen zu sein: „und da habe ich gesehen wie mein Lehrausbilder, der mich betreute – wenn das klapperte, ging der an seine Tasche, holte was raus, machte die Türe auf, pfiff, und da schmiss der was hin. Da habe ich um die Ecke geguckt, da waren Häftlingsfrauen, die dort die Kübel abgeholt haben, da hat der dort wahrscheinlich sein Frühstückspaket hingeschmissen.“12 Er selbst habe das später auch getan. Er ordnet sein Handeln anschließend ein als „Risiko, was man eingebracht hat“, beendet die Episode dann aber unmittelbar und nachdrücklich mit „Na, ist egal!“. Offensichtlich will Träumer sich hier einerseits klar positionieren, zugleich aber keine übertriebene Rettungsgeschichte ausbreiten. Andere Formen von unangepaßtem Verhalten oder Widerstand habe er nicht mitbekommen; erst viel später habe er erfahren, dass es „unter den Arbeitern eine gewisse Verbindung [gegeben habe], die gegen die Nazis waren.“13 Mit ihm als kleinem Lehrling und Mitglied der Flieger-HJ habe aber niemand über solche Dinge gesprochen.
Fazit: Status, Erfahrung und Erinnerung
Das Interview enthält weitere Aspekte, die näher untersucht werden könnten. So schilderte Heinz Träumer auf Nachfrage ausführlich seine Wahrnehmung der KZ-Aufseherinnen und war kurz vor dem Ende des Krieges auch Augenzeuge des Todesmarsches, mit dem die Gefangenen des KZ „HASAG Leipzig“ aus dem Lager und an seinem Wohnhaus vorbeigetrieben wurden.
Durch das gesamte Gespräch zieht sich das Spannungsfeld zwischen Status und Erfahrung, das sich auch in Träumers Kommentar ausdrückt: „Man hat ja als Lehrling auch nicht so sehr viel mitgekriegt, wenn man nicht selber mal geguckt hätte.“14 Im Interview lernen wir den Rüstungskonzern mit den Augen des Lehrlings kennen: von einer Abteilung in die nächste geschickt, wird wenig mit ihm gesprochen und er muss lernen, sich selbst einen Reim auf das zu machen, was er wahrnimmt und erlebt. Zugleich wird neben der Allgegenwart von Zwangsarbeit deutlich, dass auch das KZ-Außenlager kein hermetisch abgeriegelter Ort war. Dabei verschränkt sich Alltagserfahrung mit der Wahrnehmung von NS-Unrecht. Die dazu im Interview eingenommene Grundhaltung greift den damaligen staunend-abgeschreckten Eindruck des jugendlichen Lehrlings auf – und erleichtert vielleicht gerade dadurch das heutige Sprechen über die eigenen biographischen Berührungspunkte mit historischen NS-Verbrechen.
Dieser Beitrag erscheint in gekürzter Form auch im kommenden Newsletter der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.
- Martin Sabrow: Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen den Welten, in: Martin Sabrow/Norbert Frei (Hrsg.): Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, 13-32, Zitate S. 21-24. [↩]
- Vgl. die Berichte in Bundesarchiv Berlin, DY 55/3613. [↩]
- Das Interview liegt in digitaler Form in der Sammlung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig vor. Die hier angegebenen Timecodes orientieren sich an dieser Datei. Die Zitate wurden für die Verschriftlichung leicht sprachlich geglättet. Anne Friebel hat große Teile des Interviews transkribiert und damit eine wichtige Grundlage zur Auswertung geschaffen. Mirko Koch hat dankenswerterweise die technische Bearbeitung übernommen. [↩]
- 00:21:10. [↩]
- 00:43:29 – 00:43:41 [↩]
- 1:09:43 [↩]
- ab 00:29:36 [↩]
- 00:16:31 [↩]
- ab 00:26:10; hier widerspricht sich Träumer offenbar, was die Abnutzung durch Gebrauch betrifft. [↩]
- ab 00:22:06 [↩]
- 1:17:47 [↩]
- 00:39:44 [↩]
- 00:18:50 [↩]
- 1:12:20 [↩]