Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

April 1945 bei der HASAG: Das Ende eines Rüstungsimperiums in drei biografischen Skizzen


Lwiw, Leipzig, Lindenthal

Am 12. April 1945, gegen 17 Uhr nachmittags, kauerte Stanislaw Podolak, ein 26-jähriger Tischler aus dem polnischen Przeworsk, auf dem Boden eines Omnibusses und wusste, dass er in wenigen Minuten sterben würde. Mit diesem Bus und einem Anhänger hatten Gestapo-Beamte im Laufe des Tages Podolak und 49 andere Männer sowie zwei Frauen aus Leipziger Gefängnissen geholt und auf den Exerzierplatz im Leipziger Stadtteil Lindenthal, am nordwestlichen Ende der Stadt, gefahren. Dort angekommen, befahlen die Polizisten allen, sich im Bus auf den Boden zu legen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss Podolak klar geworden sein, welches Schicksal ihm und seinen Mitgefangenen zugedacht war. Jede Hoffnung, die anrückende US-Armee könnte den Krieg und die Herrschaft der Nazis in Leipzig doch noch rechtzeitig beenden, war dahin.

Einzeln holten die Polizisten die Gefangenen aus dem Fahrzeug, trieben sie im Laufschritt zu einem etwa 60 Meter entfernten Bombenkrater und ermordeten sie nacheinander mit Genickschüssen. Eine weitere Leiche, die bereits in der Nähe lag, wurde mit in das Massengrab geworfen und der Trichter anschließend zugeschüttet.1 Mit diesem Endphaseverbrechen hatte sich die Leipziger Gestapo eine Woche vor dem Einmarsch der US-Amerikaner derjenigen Häftlinge entledigt, die bereits zum Tode verurteilt waren, oder bei denen eine solche Verurteilung erwartet wurde. Die Gruppe der Opfer bestand größtenteils aus ausländischen Zwangsarbeiter:innen, doch es waren auch einige deutsche politische Gegner:innen des Nationalsozialismus darunter.2

Stanislaw Podolak war einer von drei in Lindenthal Ermordeten, die in den Jahren zuvor beim Leipziger Rüstungskonzern Hugo Schneider AG (HASAG) hatten arbeiten müssen. Sein Weg nach Leipzig, der letztlich im Lindenthaler Bombentrichter enden sollte, hatte keine drei Jahre zuvor in Lwiw begonnen, das von den Deutschen „Lemberg“ genannt wurde und seit August 1941 zum „Generalgouvernement“ gehörte. Am 13. Mai 1942 hatte Podolak dort mitten im Stadtzentrum, am repräsentativen Platz unweit der Oper, eine kleine Ladenfläche betreten. In den Fenstern hatte er Plakate der HASAG gesehen; vor Ort informierten Zettel auf ukrainisch und polnisch, dass die Firma „arbeitswillige, talentierte und gesunde Männer, Frauen und Mädchen“ für „leichtere Arbeiten in unseren HASAG-Werkstätten in Mitteldeutschland“ suche. In Aussicht gestellt war „eine saubere Wohnung, ausreichend Verpflegung in unseren Gemeinschaftsräumen“ sowie eine angemessene Bezahlung.3 Ihr so genanntes „Informationsbüro für die Vermittlung von Fach- und Hilfsarbeitern nach Deutschland“ hatte die HASAG wenige Tage zuvor eröffnet. Bei diesen Büros handelte es sich um gezielte Täuschungen der deutschen Arbeitsverwaltung. Nach Jahren brutaler Besatzungsherrschaft war es schwierig geworden, als staatliche deutsche Behörde „Freiwillige“ für den Arbeitseinsatz im Reich anzuwerben, so dass man auf einen Trick zurückgriff. Die Rüstungsinspektion im Generalgouvernement hielt dazu fest: „Diese Informationsbüros erscheinen äußerlich als rein private Werbebüros einzelner Firmen aus dem Reich, sind aber in Wahrheit Außenstellen des zuständigen Arbeitsamts.“4 In Lemberg warben HASAG-Mitarbeiter zwischen Mai und Juni 1942 etwa 800 ukrainische, polnische und „volksdeutsche“ Frauen und Männer an. Die meisten wurden offiziell für die HASAG in Leipzig rekrutiert, doch viele von ihnen kamen bald darauf auch zu anderen Firmen.5

Puzzleteil: Transportausweis von Stanislaw Podolak (7.2.1.3, 121032533, ITS Digital Archives, Arolsen Archives)

Stanislaw Podolak erhielt er noch am selben Tag seinen „Transportausweis“, mit dem er sich schon am darauffolgenden Morgen an gleicher Stelle zur Abreise nach Deutschland melden sollte. Mitzubringen waren Ausweispapiere, Arbeitskleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung für die zweitägige Reise.4 In Leipzig wurde Podolak im „Polenlager“ der HASAG in der damaligen Bautzner Straße untergebracht. Dort kam er allerdings mit der so genannten „Polenstrafrechtsverordnung“ in Konflikt, mit der von Pol:innen begangene Taten besonders hart gesühnt werden sollten. Da der Großteil der Akten dazu vernichtet wurde, ist über die Hintergründe wenig bekannt. Im Oktober 1943 wurde Podolak wegen „fahrlässiger Tötung“ zu zehn Monaten Straflager verurteilt.6 Eigentlich sollte er an das Straflager Wintershall-Lützkendorf überstellt werden, allerdings wurde dies durch die Luftangriffe auf Leipzig verhindert. Der Leiter des im Reichsgerichtsgebäudes eingesetzten Gefangenenkommandos bat seinerseits um Überstellung von Podolak, da er „der einzige Tischler“ sei und bei Reparaturarbeiten gebraucht wurde.7 Im Juni 1944 wurde er aus der Untersuchungshaft in Leipzig entlassen. Allerdings nahm ihn die Polizei am 17. März 1945 erneut fest – gemeinsam mit zwei weiteren polnischen Zwangsarbeitern der HASAG und diesmal wegen Einbruchs.8 Als wiederholt straffälliger Ausländer wurde er offenbar als so gemeingefährlich angesehen, dass er unter den Todeskandidat:innen blieb, obwohl die Liste der zu ermordenden Delinquent:innen aus logistischen Gründen kurzfristig um mehr als die Hälfte gekürzt wurde. Am 12. April wurde Stanislaw Podolak mit den beiden mit ihm verhafteten früheren HASAG-Zwangsarbeitern dem Transport der Gestapo nach Lindenthal übergeben und dort ermordet.

Suizid im Rüstungswerk

Nicht nur Podolak, einer von zehntausenden ausländischen Zwangsarbeiter:innen der HASAG, auch deren Generaldirektor, SS-Obersturmbannführer Paul Budin, wusste an diesem Tag, dass sein Leben bald enden würde. Zeitgleich mit dem Massenmord der Gestapo in Lindenthal setzte er in seinem Büro sein letztes Dokument auf – einen Zusatz zu seinem Testament. Dass er damit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der HASAG, Dr. Ernst von Schoen, seine eingerichtete Wohnung überließ, macht deutlich, dass er zu diesem Zeitpunkt nicht nur bereits mit seinem eigenen kurz bevorstehenden Tod, sondern auch dem seiner Ehefrau plante.9

Paul Budin war zu diesem Zeitpunkt 52 Jahre alt.10 Er hatte sich vom Lehrling einer Maschinenfabrik über führende Positionen in einer elektrotechnischen Fabrik und einem eigenen Unternehmen bis zum Direktor einer Radiofabrik in Berlin hochgearbeitet, als er 1931 in den Vorstand der HASAG eintrat. Von seinem auf Elektrotechnik spezialisierten Profil erhofften sich die Aktionäre moderne Impulse für den kriselnden Lampen- und Metallwarenbetrieb.11 Noch erfolgversprechender sollte jedoch bald ein anderes Geschäftsmodell werden und so baute Budin die HASAG ab 1934 zum Rüstungskonzern um. Der Aufstieg der HASAG zu einem der bedeutendsten Produzenten von Munition und Panzerfäusten für das Deutsche Reich war eng mit Paul Budins Persönlichkeit verknüpft. Ab 1935 firmierte er als Generaldirektor des Konzerns und suchte während des Krieges die Nähe der ranghöchsten Nationalsozialisten. Als ehemaliger Freimaurer war er für einen Weg in die Führungszirkel des Regimes jedoch keinesfalls prädestiniert. Nach Parteiausschluss und Wiederaufnahme in die NSDAP, Aufstieg zum SS-Obersturmbannführer und Eintritt in den SD lag Budin immer wieder mit etlichen ranghohen Persönlichkeiten von der lokalen Ebene bis in die SS-Führung im Clinch – doch hatte er sich durch die dringend notwendige stetige Versorgung mit Millionen Patronen unverzichtbar gemacht.12 Zudem galt er offenbar als Experte in Sachen Arbeitskräfterekrutierung. Die HASAG brachte unter Budin, der selbst zahlreiche Auslandsreisen zur Anwerbung von Arbeiter:innen unternahm, zehntausende ausländische Zivilist:innen wie Stanislaw Podolak in die Rüstungswerke im Reich. Darüber hinaus wurde Budin Ende 1941 kurzzeitig (aber letztlich wenig erfolgreich) zum „Sonderbeauftragten“ für den „Einsatz kriegsgefangener Russen“ direkt am Reichsministerium für Bewaffnung und Munition ernannt.13 Im Frühjahr 1944, ein Jahr vor seinem Tod, stand Budin an der Spitze des größten sächsischen Unternehmens; eines Rüstungs- und Zwangsarbeitsimperiums mit mehr als 64.000 Mitarbeiter:innen, darunter etwa 40.000 Zwangsarbeiter:innen.14 Dazu zählten derzeit mehrere zehntausend jüdische Männer, Frauen und Kinder, die in werkseigenen Zwangsarbeitslagern für Jüdinnen und Juden im Distrikt Radom des Generalgouvernements für die HASAG schuften mussten. Im Sommer 1944 begann angesichts des Vormarsches der Roten Armee die Auflösung dieser Lager. Die HASAG errichtete an einigen ihrer Standorte im Reich Außenlager des KZ Buchenwald mit insgesamt mehr als 14.000 Häftlingen.

Puzzleteil: Schlagzeile im Detroit Evening Star, 20.4.1945

Im Frühjahr 1945 stand dieser weitverzweigte Rüstungsgigant vor dem Zusammenbruch. An jenem 12. April, an dem Budin sein Testament ergänzte, konnte er in der Lokalzeitung lesen, dass die „westlichen Teile der Provinz Sachsen […] entweder schon besetzt oder unmittelbar bedroht“ waren15 und bereits „westlich [von] Erfurt heftige Kämpfe entbrannten“.16 Wenn sogar die NS-Presse zugab, dass ein Umschwung „nur durch ganz große Gegenmaßnahmen möglich sein [würde], die sich bisher nicht abzeichnen“,17 musste selbst einem Fanatiker wie Budin klar sein, dass dieser Krieg nicht mehr zu gewinnen war. Zugleich hatte er sich durch Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit so eng an das verbrecherische Regime gebunden, war durch sein öffentliches Auftreten in den Jahren zuvor so sehr als überzeugter Nationalsozialist bekannt, dass ein neuerlicher opportunistischer Schwenk kaum möglich erschien. Mit seinem Testament bewies Budin ein letztes Mal seine Treue zum Unternehmen, das nach dem Tod der Eheleute deren Vermögen erben und für die „Unterstützung bedürftiger Gefolgschaftsmitglieder“ verwenden sollte.18 In der Nacht vom 13. zum 14. April 1945 sprengte Budin sich mit seiner Ehefrau im Verwaltungsgebäude der Leipziger HASAG in die Luft. Sein Suizid sollte wenige Tage darauf von der US-Presse zum filmreifen Spektakel ausgeschmückt werden: Hundert hochrangige Nazis habe Budin bei einem „Gotterdammerung dinner“ [sic!] mit sich in den Tod gerissen, als Kaviar, Kognac und Zigarren serviert worden seien.19 Tatsächlich handelte es sich allerdings um ein weitaus kläglicheres Ende ohne Festbankett, bei dem Budin neben sich und seiner Frau zwei unbeteiligte Angestellte tötete, weitere verletzte und das Verwaltungsgebäude zu großen Teilen zerstörte.20

Geburt im KZ

Wahrscheinlich war die heftige Detonation auch im Leipziger KZ-Außenlager der HASAG zu hören. Dort, etwa einen Kilometer vom Hauptwerk entfernt, hielt in jener Nacht Anna Kurz ihre Tochter in den Armen, die sie wenige Stunden zuvor im Lager zur Welt gebracht hatte.21

Am 11. April wurde das Stammlager Buchenwald bei Weimar befreit, doch die Außenlager in Leipzig waren zu diesem Zeitpunkt noch immer unter der Kontrolle der SS. Das KZ der HASAG befand sich am selben Ort wie das „Polenlager“, in dem Stanislaw Podolak zuvor untergebracht war. Das Hauptgebäude des Lagers war eine ehemalige Fabrikhalle, die zur Massenunterkunft für die Gefangenen umgebaut worden war. Mit etwa 5.000 weiblichen Häftlingen war es das größte Frauen-Außenlager des KZ Buchenwald. Am 12. April 1945, als die Gestapo in Lindenthal mordete und Budin sein Testament verfasste, plünderten im KZ-Außenlager die seit Tagen ohne Brotzuteilung ausharrenden Häftlinge die Nahrungsvorräte.22 Tags darauf, während der Generaldirektor im Verwaltungsgebäude seinen Suizid vorbereitete, begann die Räumung des KZ-Außenlagers. Die SS trieb den größten Teil der Gefangenen auf so genannte Todesmärsche, um ihre Befreiung zu verhindern. Etwa 250 Gefangene, darunter die hochschwangere Anna Kurz, blieben im Lager zurück.

Als Anna (Hania) Sternlicht war sie 1912 im südpolnischen Biecz geboren worden. Nach der Schule arbeitete sie als Schneiderin und heiratete 1939 Abraham Kurz, der aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie stammte.23 Wenige Monate später überfiel die Wehrmacht Polen und kam eine Woche nach dem Angriff, am 7. September 1939, auch in Biecz an. Die Bieczer Jüdinnen und Juden wurden terrorisiert, mussten Zwangsarbeit und finanzielle Abgaben für die Deutschen leisten. Kurz nachdem im Februar 1940 Annas und Abrahams Sohn Moishele zur Welt kam, wurden weiße Armbänder mit Davidstern für die jüdische Bevölkerung Pflicht; es folgte die Einrichtung eines zunächst „offenen“, ab 1942 geschlossenen Ghettos für mittlerweile etwa 1.700 Bewohner. Mit dem Zuzug von Jüdinnen und Juden bereiteten die Deutschen die Liquidierung des Ghettos im Juli/August 1942 vor. Bevor die Mehrzahl der Jüdinnen und Juden ins Mordlager Belzec verschleppt und getötet wurden – darunter viele Angehörige von Abraham und Anna Kurz – hatten die Deutschen die männlichen Juden zwischen 18 und 35 Jahren in das Zwangsarbeitslager Plaszow bei Krakau deportiert.24 Unter ihnen war Abraham, der in das Plaszower Außenlager Prokocim kam. Anna Kurz gelang es, mit ihrem Sohn, ihrer Schwester und deren kleinen Kind aus Biecz zu fliehen. Nach einigen Tagen in verschiedenen Verstecken, nachdem ihre Schwester gefasst und ermordet worden war, sah sie es als einzige Überlebenschance an, Abraham ins Zwangsarbeitslager zu folgen. Im November 1943 fand dort eine Selektion statt, bei der Moishele und Anna getrennt wurden. Sie sollte ihren Sohn nie wieder sehen. Anna und Abraham wurden kurze Zeit später mit etwa 2.500 anderen Gefangenen in das Zwangsarbeitslager für Jüdinnen und Juden der HASAG in Skarżysko-Kamienna überstellt. Im „Werk C“ der HASAG herrschten grausamste Lebens- und Arbeitsbedingungen; bis zu 14.000 Menschen starben dort an Hunger und Krankheiten oder wurden vom Werkschutz der Firma nach regelmäßig durchgeführten Selektionen ermordet.25 Neben den deutschen Kommandeuren gehörten zu den Wachmannschaften im Werkschutz zahlreiche Ukrainer. Auch sie waren an zahlreichen Gewalttaten gegen jüdische Zwangsarbeiter:innen beteiligt und einige von ihnen waren am selben Tag im Lemberger „Informationsbüro“ angeworben worden wie Stanislaw Podolak.26

Im Gegensatz zu den Konzentrationslagern waren die Firmenlager der HASAG gemischtgeschlechtlich – Frauen und Männer waren zum Teil gemeinsam untergebracht. Unmittelbar bevor die HASAG das Werk in Skarżysko-Kamienna Anfang August 1944 räumte, weil die Rote Armee sich näherte, fanden Abraham und Anna Kurz einen Moment der Intimität, in dem ihre Tochter gezeugt wurde. Bald darauf verfrachtete der Werkschutz die Gefangenen in einen Güterzug und verschleppte sie ins Reichsgebiet. Sie sollten zu KZ-Häftlingen werden, blieben aber zugleich Sklaven der HASAG und ihres Generaldirektors Paul Budin. Die Männer, unter ihnen Abraham Kurz, kamen ins Konzentrationslager Buchenwald und zum größten Teil wenige Tage später ins KZ-Außenlager der HASAG in Schlieben. Die Frauen wurden auf dem Weg nach Buchenwald in Leipzig ausgeladen und zu Häftlingen des Frauen-KZ „HASAG Leipzig“. Eine von ihnen war Anna Kurz, die zu diesem Zeitpunkt noch nichts von ihrer Schwangerschaft ahnte. Mit Glück und der Hilfe von Mithäftlingen gelang es ihr, die regelmäßigen Selektionen zu überstehen, nach denen kranke und schwangere Insassinnen sowie Mütter mit Kindern auf Todestransporte nach Auschwitz und Bergen-Belsen geschickt wurden.

Als das Lager am 13. April geräumt wurde, blieb Anna Kurz mit denjenigen Häftlingen, die selbst von der SS als nicht transportfähig angesehen wurden, zurück. Bei ihr setzten in dieser Zeit die Wehen ein und Anna brachte ihre Tochter Estera alleine zur Welt. Eine russische Häftlingsärztin trennte später die Nabelschnur.27 Irgendwann in diesen Stunden zerriss ein entferntes Donnern die Nacht – der von Generaldirektor Budin gelegte Sprengsatz im Verwaltungsgebäude explodierte und besiegelte damit das Ende seines Rüstungsimperiums.

Puzzleteil: Anna Kurz mit ihrer Tochter Estera in der Schweiz, Sommer 1945 (Estare Weiser)

In der HASAG begann nun eine chaotisches Interregnum. Eine kleine Gruppe antifaschistischer und kommunistischer HASAG-Arbeiter versuchte, die Kontrolle im Betrieb zu übernehmen; parallel dazu begannen ausländische Zwangsarbeiter sich zu bewaffnen, um sich vor etwaigen Übergriffen durch Deutsche kurz vor dem Kriegsende zu schützen und bald setzten erste Plünderungen im Werk ein.28 Im KZ-Außenlager waren die zurückgelassenen Frauen in diesen Tagen auf sich alleine gestellt. Erst nachdem die US-Armee am 18. April 1945 Leipzig erreichte, wurden sie befreit und in nahe gelegene Krankenhäuser und Hotels gebracht.

Epilog

Das Massengrab in Leipzig-Lindenthal wurde am 2. Mai 1945 entdeckt. Drei Tage später wurden die Opfer exhumiert und auf dem Lindenthaler Friedhof bestattet. Nachdem im Jahr 1954 eine Denkmalsanlage eingeweiht wurde, auf der die Namen der Opfer, darunter auch der von Stanislaw Podolak, verzeichnet wurden, gab es im Frühjahr 1960 eine erneute Umbettung, bei der die ausländischen Toten in zwei Gräbern am Denkmal bestattet wurden. Die Denkmalsanlage wurde 2020 umfassend saniert und mit einer Informationstafel versehen.29 Es ist nicht bekannt, ob Stanislaw Podolaks Ehefrau Zofia oder sein Kind jemals von seinem Schicksal erfahren haben, nachdem er sich zur HASAG nach Leipzig gemeldet hatte und nicht zurückgekehrt war.

Puzzleteil: Denkmal in Leipzig-Lindenthal mit dem Namen von Stanislaw Podolak, Foto: MCW (2021)

Um den Tod von HASAG-Generaldirektor Budin ranken sich bis heute Gerüchte. Dass sein Leichnam in den Trümmern des Verwaltungsgebäudes nicht gefunden wurde, gab zu Spekulationen Anlass, er habe seinen Suizid nur vorgetäuscht. Auch die DDR-Staatssicherheit ging solchen Theorien in den 1950er Jahren nach – allerdings ohne Ergebnis.30 Die Betriebsstätten der HASAG wurden in den Wochen und Monaten nach Kriegsende von Anwohner:innen geplündert, von den Besatzungsmächten demontiert und gesprengt. Nach der materiellen Zerschlagung folgte die institutionelle Auflösung: Das Unternehmen wurde im Juni 1945 enteignet und im August 1949 aus dem Handelsregister gelöscht.31

Anna Kurz und ihre Tochter Estera konnten im Juni 1945 mit Hilfe des Roten Kreuzes in die Schweiz ausreisen. Dort trafen sie im August 1946 später mit Abraham zusammen. Er hatte den Todesmarsch aus dem KZ-Außenlager in Schlieben überlebt und es nach vielen Monaten und großen Bemühungen endlich zu seiner Familie in die Schweiz geschafft. Im Januar 1951 emigrierten alle drei in die USA. Abraham wurde 95 Jahre alt; Anna 101. Ihre am 13. April 1945 im KZ-Außenlager geborene Tochter heiratete im Jahr 1967 und lebt heute als Estare Weiser in den USA. Im Juni 2025, 80 Jahre nach ihrer Geburt im KZ-Außenlager der HASAG, wird sie erstmals Leipzig besuchen.

  1. Zum „Massaker von Lindenthal“ vgl. Hendrik Marschall: Die Endphaseverbrechen in Leipzig – Ideologische Tötungsverbrechen oder situative Gewaltexzesse?, in: Detlev Brunner/Alfons Kenkmann (Hrsg.): Leipzig im Nationalsozialismus. Beiträge zu Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand, Leipzig 2016, S. 115-134, hier: S. 119-120; Hans-Dieter Schmid: Gestapo Leipzig. Politische Abteilung des Polizeipräsidiums und Staatspolizeistelle Leipzig 1933-1945, Beucha 1997, S. 55-60. ↩︎
  2. Stadt Leipzig: Denkmal der 53. Denkmal für Opfer des Nationalsozialismus – Mahnmal mit Ehrenhain für 53 Ermordete, https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Kunst_am_Bau_und_im_oeffentlichen_Raum/Aktualisierung_Kunst_oeffentlicher_Raum/03_DENKMAL-DER-53.pdf (letzter Zugriff 14.3.2025). ↩︎
  3. Informationszettel „HASAG – Ogłoszenie“, Mai 1942, Biblioteka Jagiellońska, 749040 III 23 (Übersetzt aus dem Polnischen). ↩︎
  4. Geschichte der RüIn im GG (1.7.1940 bis 31.12.1941), Mai 1942, BArch RW 23/5, Bl. 3-221, hier: Bl. 69. ↩︎
  5. Vgl. zahlreiche Unterlagen der Arbeitsverwaltung Lemberg in: Staatliches Archiv der Oblast Lwiw, 7.2.1.3, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. ↩︎
  6. Der Oberstaatsanwalt Leipzig, Aufnahmeersuchen, 18.2.1944, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig [SStAL], 20114 Landgericht Leipzig, Nr. 3226, Bl. 6. Den Hinweis auf diese Unterlagen verdanke ich der unveröffentlichten Abschlussarbeit von Sascha Graf-Martjuschew: NS-Kriegsendeverbrechen in Leipzig. Versuch einer Rekonstruktion anhand drei exemplarischer Fälle, Universität Leipzig, Historisches Seminar, 2010, S. 58-60. ↩︎
  7. Aktennotiz vom 24.2.1944, SStAL, 20114 Landgericht Leipzig, Nr. 3226, Bl. 3. ↩︎
  8. Graf-Martjuschew: NS-Kriegsendeverbrechen, S. 59. ↩︎
  9. Paul Budin, Mein Testament! / Zusatz vom 12. April 1945 (Abschrift von Abschrift), 29.5.1945, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1046, unpag. ↩︎
  10. Vgl. zur Biografie: Josephine Ulbricht: Einführung – Der Rüstungskonzern HASAG, in: Anne Friebel/Josephine Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werkstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte, Leipzig 2023, S. 9-26, hier: S. 15-18. ↩︎
  11. Mustafa Haikal: Exkurse und Dokumente zur Geschichte der Hasag, in: UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH (Hrsg.): Leipzig Permoserstraße. Zur Geschichte eines Industrie- und Wissenschaftsstandorts, Leipzig 2001, S. 55-73, hier: S. 66-67. ↩︎
  12. Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, S. 434-439. ↩︎
  13. Rolf Keller: Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen, Göttingen 2011, S. 324-338. ↩︎
  14. Anne Friebel: Zivile Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene bei der HASAG in Leipzig, in: Anne Friebel/Josephine Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werkstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte, Leipzig 2023, S. 47-66, hier: S. 55. ↩︎
  15. „Schwerpunkt Nordwestdeutschland“, Leipziger Neueste Nachrichten, 12.4.1945. ↩︎
  16. „OKW: An allen Fronten erbitterte Abwehrkämpfe“, Leipziger Neueste Nachrichten, 12.4.1945. ↩︎
  17. „Schwerpunkt Nordwestdeutschland“, Leipziger Neueste Nachrichten, 12.4.1945. ↩︎
  18. Paul Budin, Mein Testament! / Zusatz vom 12. April 1945 (Abschrift von Abschrift), 29.5.1945, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1046, unpag. ↩︎
  19. Siehe u.a.:„Nazi Industrialist Blows Up Guests At Leipzig Banquet As Yanks Advance“, in: St. Petersburg Times (Florida), 20.4.1945. Für Hinweise auf entsprechende Artikel danke ich Annkathrin Richter. ↩︎
  20. Rechtsanwälte und Notare Paul Uhlmann, Dr. Konrad Hörner, Dr. Georg Schärtl an die Hugo Schneider Aktiengesellschaft, 2.6.1945, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1046, unpag. ↩︎
  21. Interview mit Anna Kurz, 18.10.1988, Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies. ↩︎
  22. Anja Kruse/Josephine Ulbricht: Ein KZ auf dem Werksgelände. Das Frauenaußenlager „HASAG Leipzig“, in: Friebel/Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG, S. 67-102, hier: S. 98. ↩︎
  23. Anne Friebel: Geboren im KZ „HASAG Leipzig“ – Die Geschichte von Estare Weiser, in: Friebel/Ulbricht: Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG, S. 141-147, hier: S. 142. ↩︎
  24. Caterina Crisci: Biecz, in: The United States Holocaust Memorial Museum (Hrsg.): Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, Vol. II, Part A, S. 483-484. ↩︎
  25. Martin Clemens Winter: Die HASAG im Generalgouvernement: Ein firmeneigenes Lagersystem inmitten des Holocaust, in: Friebel/Ulbricht:
    Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG, S. 27–46. ↩︎
  26. Informationsbüro für die Vermittlung von Fach- und Hilfsarbeitern nach Deutschland, Lemberg, Vom I.B. am 13. Mai 1942 angeworben, 14.5.1942, 7.2.1.3, 121017771, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. ↩︎
  27. Estare Weiser: „My Extraordinary Mother“, unveröffentlichtes Manuskript, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. ↩︎
  28. Max Walter: Widerstandsgruppe in den HASAG-Werken, undat. (ca. 1956), SStAL 21692, SED, Sammlung Erinnerungen, Nr. V75/312, Bl. 48-55. ↩︎
  29. Stadt Leipzig: Denkmal der 53. Denkmal für Opfer des Nationalsozialismus – Mahnmal mit Ehrenhain für 53 Ermordete, https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Kunst_am_Bau_und_im_oeffentlichen_Raum/Aktualisierung_Kunst_oeffentlicher_Raum/03_DENKMAL-DER-53.pdf (letzter Zugriff 14.3.2025). ↩︎
  30. Bezirksverwaltung Leipzig, Abteilung III/II an die Abteilung III im Hause, Betr.: Boutin, ehem. Generaldirektor der Hasag in Leipzig, 27.1.1953, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 13472 NS-Archiv des MfS, ZA VI 1516 A. 13, unpag. ↩︎
  31. Handelsregister-Einsicht HR B 169, 18.5.1955 (Abschrift), SStAL, SStAL, 21006 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Döbeln, Nr. 1640, unpag. ↩︎

Sportswashing historisch: Der lange Schatten des NS-Betriebssports bei der HASAG

Im Februar 2024 wurde bei einer Podiumsdiskussion, in der die Traditionslinien des Leipziger Fußball-Regionalligisten BSG Chemie Leipzig ausgelotet wurden, nach etwa einer Stunde plötzlich die Hugo Schneider AG (HASAG) zum Thema. Als es um Fußball im Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkriegs ging, führte Rainer Hertle, der ehemalige Präsident des Leipziger Fußballverbandes, den Rüstungskonzern als wirtschaftlich besonders potenten Akteur an: Während bei anderen Mannschaften aufgrund des Krieges, der damit einhergehenden Ressourcenknappheit und den zahlreichen zur Wehrmacht eingezogenen Männern der Spielbetrieb sehr eingeschränkt war, habe man bei der HASAG „nach allen Regeln der Kunst“ gekickt. Dies gehe auf HASAG-Generaldirektor Paul Budin zurück, der „zwar Schwimmer“ gewesen sei, sich „aber zum Fußball bekannt [habe] bis zum Gehtnichtmehr“.1 Hertles Lobrede gipfelte in der Bewertung:

„Mir ist lieber ein Schwimmer, der sich zum Fußball bekennt, als ein Fußballer, der nach fünf Jahren nicht mehr weiß, dass er auch mal in der Oberliga gespielt hat.“

Rainer Hertle, 17.2.2024

Diese öffentliche Begeisterung nicht nur für den Betriebssport bei Leipzigs größtem Rüstungskonzern im „Dritten Reich“, sondern zugleich für einen SS-Obersturmbannführer, der hauptverantwortlich für die Ausbeutung zehntausender Männer und Frauen aus ganz Europa in den Zwangsarbeits- und Konzentrationslagern der HASAG war, der im besetzten Polen tausende Jüdinnen und Juden unter grauenhaftesten Bedingungen schuften, an den Arbeitsverhältnissen zugrunde gehen und bei „Arbeitsunfähigkeit“ ermorden ließ, wirft Fragen auf: Wie können die verbrecherischen Aspekte historischer Akteure angesichts vermeintlicher oder tatsächlicher „Leistungen“ im sportlichen Bereich derart verblassen? Welche Funktionen hatte der so gelobte Betriebssport bei der HASAG? Und wie lässt sich das verwobene Verhältnis von betriebsgemeinschaftlicher Inklusion durch sportliche Betätigung und entsprechender Exklusion im brutalen Zwangsarbeitseinsatz erfassen?

Der schwimmende SS-Obersturmbannführer

Das kolportierte Image von Paul Budin als sportbegeisterter Schwimmer rührt unmittelbar aus der Selbstdarstellung und propagandistischen Inszenierung des HASAG-Generaldirektors als kerniger „Anpacker“. Sein ostentativer Aktivismus begann schon beim Aufbau der betriebseigenen Sportstätten: In der ersten Ausgabe der Werkzeitschrift „Unsere Hasag“ wurde 1937 in einem Bericht über die „freiwilligen Pflichtstunden“, in denen die Belegschaft nach Feierabend auf dem Leipziger Betriebsgelände eine Sport- und Schwimmanlage errichtete, betont: „Mitten unter den für das Allgemeinwohl Tätigen, steht der Betriebsführer und arbeitet in genau der Weise seine Pflichtstunden ab wie jeder andere. […] Und wenn erst das große Werk vollendet sein wird, dann wird eitel Freude sein; dann wird Sport ganz groß geschrieben!“2 Etwa ein Jahr später, pünktlich zur prunkvoll zelebrierten 75-Jahr-Feier der HASAG, war es dann so weit – die Schwimmanlage wurde eingeweiht, natürlich durch „Betriebsführer Budin, der es sich trotz des kalten Tages nicht nehmen ließ, den ersten Sprung ins kühle Naß zu tun“. Ein Foto der Veranstaltung zeigte Budin neben zwei Wassersportlern mit der Unterschrift: „Drei große Schwimmer vor dem Herrn“.3 Diese Inszenierung wiederholte sich wenige Jahre später bei der Einweihung des „Gefolgschaftshauses“ mit angeschlossenem Schwimmbad im Altenburger Zweigwerk. Wieder wagte Budin den ersten Sprung und erhielt noch im Bademantel eine Auszeichnung. Heute wirkt das Foto, auf dem der durchnässte Generaldirektor etwas verkrampft seine Blöße bedeckt, unfreiwillig komisch. Zeitgenossen versetzte es jedoch laut einem persönlichen Brief an Budin „in anerkennendes Erstaunen […], als der Betriebsführer als Erster die kalten Fluten durchquerte. Es war ein schönes Vorbild für die Betriebsgemeinschaft der Hasag.“4

Puzzleteil: HASAG-Generaldirektor Paul Budin bei der Einweihung des Schwimmbades in Altenburg, 1941 (Unsere Hasag, Januar 1941, S. 15)

Der Verfasser, wie Budin ein Angehöriger des Leipziger Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD),5 sprach damit die zentrale, alle sportlichen Aktivitäten des Rüstungsunternehmens bestimmende Kategorie an. Neben sozialen und kulturellen Angeboten war Sport eines der Felder, auf denen bei der HASAG (so wie bei vielen anderen Großbetrieben) nationalsozialistische Vergemeinschaftung tagtäglich praktiziert wurde.

Betriebssport im Nationalsozialismus

In der Weimarer Republik war Sport zum Bestandteil der Alltagskultur geworden und begeisterte die Massen. Große Unternehmen bauten in Anknüpfung daran den „Werkssport“ zunehmend als Teil ihrer Sozialpolitik aus. So nahmen Bayer, Siemens oder Henkel mit dem Aufbau von Vereinsstrukturen und Sportstätten eine Entwicklung vorweg, die bei der HASAG erst Jahre später im Zusammenhang mit der Konjunktur durch die Rüstungsproduktion umgesetzt werden sollte. Die Idee dahinter war einerseits die Aufrechterhaltung und Optimierung der individuellen körperlichen Leistungsfähigkeit der Betriebsangehörigen. Andererseits prägten damals schon Vorstellungen einer „Werksgemeinschaft“ als Vorstufe der „Volksgemeinschaft“ die gesellschaftspolitischen Visionen großindustrieller Vordenker etwa im Deutschen Institut für Technische Arbeitsschulung (DINTA).6 Der Betriebssport wurde damit gezielt als wirtschaftsfriedliches Gegenmodell zum milieuspezifisch dominanten und aus Perspektive der Industrie politisch missliebigen „roten“ Arbeitersport aufgebaut.

Daran konnte die nationalsozialistische Sportpolitik nach 1933 unmittelbar anknüpfen.7 Maßgeblich verantwortlich war dafür die „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“ (KdF), die als Unterabteilung der Massenorganisation „Deutsche Arbeitsfront“ (DAF) im November 1933 gegründet wurde. Ein eigenes KdF-Sportamt koordinierte die sportlichen Aktivitäten, mit denen nach eigenen Angaben ab der zweiten Hälfte der 1930er Jahre Millionen Deutsche erreicht wurden.8 Das KdF-Sportamt forcierte zugleich die Gründung von „Betriebssportgemeinschaften“, in denen die sozialharmonische „Betriebsgemeinschaft“ von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern geformt und gestählt werden sollte. Abermals ging es sowohl um Gesundheit als auch um Gemeinschaft der Teilnehmer:innen – zugleich um physische wie auch soziale Effekte.9 Auf betrieblicher Ebene war jeweils ein KdF-Betriebssportwart für die Umsetzung zuständig.

Da für die Hugo Schneider AG im Gegensatz zu anderen Unternehmen betriebsinterne Unterlagen nur fragmentarisch vorliegen, ist die Werkzeitschrift „Unsere Hasag“ die zentrale und zumeist einzige Quelle zur Rekonstruktion der Betriebs-Sportpolitik. Dieser Umstand bringt große Lücken und perspektivische Einseitigkeiten mit sich, die quellenkritisch reflektiert werden müssen. So lassen sich mit diesen Propagandaschriften zwar die von Unternehmensseite vermittelten Werte und Bilder analysieren – kaum jedoch deren Wahrnehmung und Umsetzung innerhalb der Belegschaft.10

Der Aufbau des Betriebssports bei der HASAG lässt sich anhand der Werkzeitschriften zumindest indirekt nachvollziehen. So berichtete im Jahr 1938 Sportwart Schink launig von einem einwöchigen „Lehrgang für Übungsleiter im Betriebssport“, bei dem während der allgemeinen Betriebsferien 32 Übungswarte des Rüstungskonzerns mit Vorträgen und gemeinsamen Übungen „Kenntnisse im Gemeinschaftssport“ erlangen oder vertiefen sollten.11 Damit wurden auch bei der HASAG die Strukturen geschaffen, um künftig so wie andere Unternehmen ein „ausdifferenziertes System von Sportkursen“ anbieten zu können und „bislang sportferne Belegschaftsangehörige freizeit- und gesundheitssportlich [zu] erfassen“.12

In der gleichen Ausgabe findet sich ein erster Bericht vom „Sportappell der Betriebe“ bei der HASAG. Diese Massenveranstaltungen ließ das KdF-Sportamt ab 1938 in allen großen Unternehmen durchführen.13 Der Untertitel „Wettbewerb des guten Willens“ deutet bereits an, dass es trotz des kompetetiven Anstrichs insbesondere um das Gemeinschaftserlebnis bei gleichzeitiger Überwindung möglicher innerer Widerstände gehen sollte. Da diese Pflichttermine außerhalb der Arbeitszeit stattfanden, waren sie nicht sonderlich beliebt unter den Belegschaften.14 Der vom HASAG-Sportlehrer Tittmann verfasste Artikel greift diesen Widerwillen in sarkastischem Unterton auf – beschreibt ihn allerdings als rein körperliche Trägheit, die sich durch Überredung und Gruppendynamik habe überwinden lassen: Die in ironisierende Anführungszeichen gesetzten „‘sportbegeisterten’“ Gefolgschaftsmitglieder, die Anfangs „aus sicherer Entfernung dem Treiben zusehen“, nahmen dieser Erfolgsgeschichte zufolge einer nach dem anderen aktiv teil: „Der Sportlehrer pirscht sich an die Gruppe heran […] und ködert sie so lange, bis einer angebissen hat, seine Jacke auszieht, den Schlips lockert und mit einer eleganten Flanke die Barriere überspringt.“ Nach dem ersten Medizinballwurf „sind auch die übrigen 4 nicht mehr zu halten. […] Der sportliche Ehrgeiz ist erwacht!“.15 Gerade der spöttische Tonfall verdeutlicht, dass beim „Sportappell“ der HASAG weniger militaristischer Drill im Vordergrund stand als vielmehr das Schaffen gemeinsamer unbeschwerter, durchaus vergnüglicher Erlebnisse.16 Über diese sollten sowohl die Identifikation mit dem Betrieb als auch die Zustimmung zur Politik des NS-Regimes stabilisiert und verstärkt werden.

Puzzleteil: Ausschnitt aus der Werkzeitschrift (Unsere Hasag, November 1938, S. 15.)

In der Zeitschrift wurden die Gesamtergebnisse veröffentlicht, die das Meuselwitzer sowie das Leipziger HASAG-Werk jeweils zu Kreissiegern erklärten und damit ein Zeichen für den Leistungsanspruch des Unternehmens setzten. Visualisiert war dies durch ein Foto vom „Siegeszug der Gladiatoren“, auf dem eine von der Werkskapelle begleitete Männergruppe ein Banner mit der Aufschrift „Wir haben gesiegt“ durch die Fabrik trägt. Das Bild bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für weiterführende Analysen: Augenfällig ist etwa in Bezug auf transportierte Geschlechterbilder ein starker Kontrast zwischen den halbnackten breitschultrigen Männerkörpern, die dominant die Werksstraße einnehmen und den an den Rand gedrängten, tuschelnd untergehakten Frauen, die den maskulinen Triumphzug beobachten. Wenngleich die Bildunterschrift wie bereits der Artikel die gezeigte Leistung der Teilnehmer am „Sportappell“ eher augenzwinkernd darstellte, wurde hier sowohl das gestiegene Ansehen der Mitmachenden, als auch auch der vergemeinschaftende Effekt der Veranstaltung ins Bild gesetzt. Und dieser war nicht unbedingt von der ungeteilten Begeisterung der Teilnehmer:innen und Zuschauer:innen abhängig, denn auch gemeinsam überwundene und missmutig durchgestandene Zwangserlebnisse können durchaus integrative Kollektiverfahrungen sein, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.

Vom Arbeitersportler zur HASAG-Sportwart

Im September 1941 erschien – mittlerweile zwischen Todesanzeigen gefallener „Gefolgschaftsmitglieder“ und Feldpostbriefen – ein Beitrag in der Werkzeitschrift, in dem bemängelt wurde, dass noch zu Viele „den Sport als ein lästiges oder notwendiges Übel“ betrachteten; eine „grundfalsche Einstellung“. Der „Sinn des Betriebssportes“ sei es, sich „stark und gesund [zu] erhalten.“ Körperliche Gesundheit wiederum sei „die Grundlage der Lebensfreude“. Auch hier wurde vor allem darauf abgezielt, „den Weg zu beschreiten, der uns zum Fröhlichsein führt“.17 Einerseits sah man sich genötigt, den immer weiter in die „Betriebsgemeinschaft“ hineinreichenden Entbehrungen und Zumutungen des Krieges positive Impulse entgegenzusetzen, andererseits ließ die Beteiligung am Betriebssport aus Sicht von KdF und Unternehmen trotz des stetigen Ausbaus der Infrastruktur18 offenbar noch zu wünschen übrig. So enthielt der Artikel den expliziten Aufruf: „zögert nicht länger, sondern kommt und meldet euch zur Teilnahme am Betriebssport.“19

Um mehr Teilnehmer:innen zu gewinnen, wurde angekündigt, in der Werkzeitschrift regelmäßiger über den Betriebssport zu berichten. Möglicherweise hing dieses verstärkte Engagement auch damit zusammen, dass ein neuer Betriebssportwart im Amt war: Robert Riedel kam ursprünglich aus dem Arbeitersport – er war ab 1924 an der Arbeiter-Turn- und Sportschule in Leipzig tätig und Mitglied im Bundesvorstand des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB) gewesen. In den 1930er Jahren hatte er als Trainer noch etliche ehemalige Arbeitersportler beim Leipziger SV TuRa – einem der Vorgängervereine der BSG Chemie Leipzig, der als „politisch unzuverlässig“ galt – unterbringen können.20 Im Sommer 1936 wurde Riedel aufgrund seiner politischen Arbeit in der Tradition des verbotenen Arbeitersports für ein Jahr in Haft genommen. Nach seiner Entlassung fand er 1941 Anstellung bei der HASAG, wo er nach eigenen Angaben als „Sportlehrer und Abteilungsleiter“ tätig war.21

Dieses Arrangement zwischen einem „Nationalsozialistischen Musterbetrieb“ und einem früheren Führungsmitglied des illegalen ATSB wirft zahlreiche Fragen auf, die aufgrund der Quellenlage bislang kaum beantwortet werden können.22 Jedenfalls scheint das vermeintlich überpolitische und unideologische Kontinuum des Sports als Kitt gedient zu haben. Dieser war letztlich stark genug, zwei so ungleiche Partner wie HASAG-Generaldirektor Paul Budin und den früheren politischen Häftling Robert Riedel mit ihren eigenhändigen Unterschriften auf der Anzeige als Vereinsführer und Stellvertreter der 1944 gegründeten „Sportgemeinschaft HASAG Leipzig“ scheinbar einträchtig zu vereinen.23 Unter dem Vorsitz von Robert Riedel beschloss die Gründungsversammlung von 26 Mitgliedern24 die Satzung des Vereins, dessen Zweck laut Vordruck des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen (NSRL) „die leibliche und charakterliche Erziehung der Mitglieder im Geiste des Nationalsozialismus durch die planmäßige Pflege der Leibesübungen“ war. Auf dem Formular war mit Schreibmaschine noch ergänzt worden, dass „Personen, die nicht deutschen oder artverwandten Blutes oder solchen gleichgestellt sind“ nicht Mitglied werden könnten.25

Puzzleteil: Paul Budin/Robert Riedel an das Amtsgericht Leipzig, 29.8.1944, SStAL, 20031, Polizeipräsidium Leipzig, PP-V 2467, Bl. 6.

Mit der Gründung eines eigenen Sportvereins unter dem Dach des NSRL könnte die HASAG eine größere Autonomie gegenüber der DAF bzw. KdF angestrebt haben; möglicherweise war auch eine stärkere Orientierung auf den Leistungssport angestrebt.26 Bis Kriegsende sollte – zumindest was den Fußball betrifft – die HASAG allerdings nicht über die zweite Bezirksklasse hinauskommen.27

Fußball und Völkermord

Als die HASAG unmittelbar nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 mehrere Fabriken im „Generalgouvernement“ übernahm, wurde Sport auch dort zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmenskultur. So stiftete das Unternehmen 1940 einen eigenen Hugo-Schneider-Pokal für die beste Fußballmannschaft des Distrikts Radom.28 In zahlreichen Pokal- und Freundschaftsspielen gaben sich in den folgenden Jahren Mannschaften aus den nationalsozialistischen Besatzungsorganisationen auf dem Werkssportplatz in Skarżysko-Kamienna die Klinke in die Hand. Neben der Luftwaffe aus Radom war beispielsweise die Polizeisportgemeinschaft Krakau zu Gast29 und als im Dezember 1940 die SS- und Polizeisportgemeinschaft Warschau gegen die HASAG-Elf mit 1:2 gewann, veröffentlichte die Zeitung sogar ein Mannschaftsfoto der Sieger.30 Darauf posieren die SS-Männer und Polizisten aus Warschau, wo wenige Wochen zuvor das Ghetto eingerichtet worden war, vor der Tribüne des Stadions mit dem HASAG-Logo. Das Spiel hatten sie in Trikots mit dem Wappen der Ordnungspolizei absolviert – einer zentralen Täterorganisation des Holocaust.31 Damit steht das Foto sinnbildlich für die enge Einbindung des Leipziger Unternehmens in die deutsche Terrorherrschaft im besetzten Polen, zu der neben Raub, Gewalt und Massenmord auch die scheinbare Normalität des Fußball-Spielbetriebs an den Wochenenden gehörte.

Puzzleteil: Ausschnitt aus dem Sportteil der Warschauer Zeitung, 18.12.1940

Wenige Jahre später war es die HASAG selbst, die Jüdinnen und Juden in ihrer Gewalt hatte, in ihren Zwangsarbeitslagern brutal ausbeutete und bei „Arbeitsunfähigkeit“ zu tausenden ermordete. Während im Frühjahr 1942 bemängelt wurde, die HASAG-Mannschaft aus Skarżysko-Kamienna habe „längst nicht mehr die Stärke wie im vorigen Jahr“,32 errichtete die Firma ihre ersten Lager für jüdische Zwangsarbeiter*innen.33 Im Juli des Jahres, als bereits fast 4000 Jüdinnen und Juden dort schuften mussten, fand bei der HASAG in Skarżysko ein Wettkampf statt, „wie er schlechthin als Beispiel für ähnliche Veranstaltungen im Generalgouvernement gelten könnte“, so das Loblied der Presse. Nach der morgendlichen Flaggenhissung gab es zunächst Leichtathletik, zum Mittag ein gemeinsames „Eintopfessen im Gemeinschaftshaus“, danach Mannschaftsspiele und Fußball gegen eine Wehrmachtsmannschaft – alles musikalisch untermalt, denn den ganzen Tag lang „unterhielt die Hasag-Kapelle die Sportler“.34 Mitveranstalter war die Betriebssportgemeinschaft „Hermann Göring“ aus dem Rüstungswerk im benachbarten Starachowice, wo später ebenfalls ein Zwangsarbeitslager für Juden eingerichtet werden sollte.35

Anfang Juni 1944, keine zwei Monate, bevor die HASAG ihre Werke und Lager in Skarżysko-Kamienna vor der anrückenden Roten Armee räumen musste, eröffnete Paul Budin dort noch mit großem Pomp und abermals dem „ersten Sprung“ ins Wasser eine werkseigene Schwimmanlage. In der Presse wurde erneut auf Budins Begeisterung für den Wassersport und seine Leistungen auf diesem Feld verwiesen, womit das offenbar bis heute wirksame Image des schwimmenden HASAG-Generaldirektors weiter gepflegt wurde. Zur Feier des Tages waren zudem bekannte Sportler:innen eingeladen, darunter Olympiateilnehmer Hans Schwarz und die 17-jährige Weltrekordhalterin Gisela Grass. Diese Veranstaltung bündelt die Verwobenheit von Inklusion und Exklusion im Rüstungsbetrieb wie in einem Brennglas: Während „in schöner Waldlage“ die „wohl schönste Betriebsgemeinschaftsanlage im Generalgouvernement“ mit Sprungbrett, Liegewiesen und Gemeinschaftshaus eingeweiht wurde,36 litten und starben unweit davon die jüdischen Zwangsarbeiter:innen des Unternehmens in der „Hölle von Kamienna“.37 Über dem Wald um das berüchtigte Werk C hatten erst wenige Wochen zuvor Rauchsäulen gestanden, als im Rahmen der „Aktion 1005“ auf riesigen Scheiterhaufen tausende dort verscharrte jüdische Zwangsarbeiter:innen der HASAG und andere Opfer exhumiert und verbrannt worden waren.38

Diese frappierende Parallelität von Vergemeinschaftung und Vernichtung mag heute als perfide Absurdität erscheinen, war aber in nationalsozialistischer Logik „normal“39: Sportveranstaltungen als vergnügliche Firmenevents waren für die deutsche Belegschaft zum einen eine willkommene Abwechslung im gewaltgeprägten Arbeitsalltag. Zum anderen vermittelten sie den Beteiligten, dass trotz Krieg, Ausbeutung und Massenmord das Leben für sie weiterging und bestärkten den Eindruck, auch unter den extremen Bedingungen des „Arbeitseinsatzes“ im Generalgouvernement einer normalen Tätigkeit nachzugehen.40 Darüber hinaus holten solche Veranstaltungen die permanent bemühte Verheißung von der „Betriebsgemeinschaft“ in die Praxis und belegten vermeintlich, dass die nationalsozialistische Unternehmenskultur keine Utopie, sondern gelebte Realität war – wenn auch nur für einen Nachmittag und mit Sicherheit nicht für alle Angehörigen der „Gefolgschaft“.

Allerdings war der werkseigene neue Vergnügungsbereich längerfristig auf Sand gebaut: Während die deutsche Gefolgschaft im Juni 1944 die neue Sportanlage in Beschlag nahm, hörten die Gefangenen im „Judenlager“ bereits die sich nähernden Kampfgeräusche von der Front und es mehrten sich hoffnungsvolle Gerüchte über das Anrücken der Befreier.41 Auch die Rüstungsdienststellen des Generalgouvernements berichteten in diesem Monat angesichts der „Zurücknahme der Front“ schon über „umfangreiche Probleme“.42 Erst eine Woche vor der Einweihung des Schwimmbeckens hatten sie im HASAG-Werk eine „Besprechung über die vorsorgliche Planung“ abgehalten43 – vermutlich ging es unter diesem unverfänglichen Titel das erste Mal um die Frage, wie vor Ort auf die unmittelbar bevorstehende Sommeroffensive der Roten Armee reagiert werden sollte. So schwang im Gegensatz zu den 1930er Jahren weniger Aufbruchsgeist als vielmehr Durchhaltepropaganda mit, wenn zur Eröffnung der Sportanlage zu lesen war, die „Zusammenarbeit von Betriebsführer und Gefolgschaft“ bei der Errichtung habe gezeigt, welch „hervorragende Leistungen durch den Gemeinschaftssinn hervorzubringen sind“.44

Die Deckkraft des „unpolitischen“ Sports

Die HASAG und der Betriebssport sollten bis zum Ende des Krieges eng verbunden bleiben. Noch eine Woche vor dem Einmarsch der US-Armee, am 11. April 1945, kündigten die „Leipziger Neuesten Nachrichten“ inmitten der kaum noch zu verschleiernden Meldungen von den näher rückenden Fronten und um so radikaleren Durchhalteparolen ein Fußballpiel der HASAG-Elf gegen die „Sportfreunde Markranstädt“ am folgenden Sonntag im Leutzscher Sportpark an.45 Dies sollte die letzte Spielansetzung in Leipzig unter dem NS-Regime sein – und sie wurde schließlich angesichts des bevorstehenden „Endkampfes“ kurzfristig abgesagt.46

Paul Budin beging kurz vor dem Eintreffen der US-Armee in Leipzig Suizid; die HASAG wurde in der Nachkriegszeit demontiert und aufgelöst. Unter völlig anderen ideologischen Vorzeichen sollte bald darauf in der DDR der Betriebssport neu aufgesetzt werden.47 In Leipzig war am Aufbau der sportlichen Strukturen ein alter Bekannter beteiligt: der ehemalige Arbeitersportler und HASAG-Sportwart Robert Riedel, der 1946 als stellvertretender Direktor des städtischen Sportamtes fungierte.48 1950 verließ Riedel jedoch die DDR, die daraufhin umgehend seine Anerkennung als Verfolgter des Naziregimes zurücknahm.49 In Westdeutschland wurde Riedel im Jahr 1960 als Bundessportwart mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.50

Auch mit Blick auf die HASAG wird deutlich, dass Akteur:innen, Strukturen und Narrative des Sports mitunter bemerkenswerte Kontinuitäten quer über politische Zäsuren hinweg aufweisen. Die system- und ideologieübergreifende Bindekraft des Sports trägt dazu bei, politische Fragen und Konflikte zu überlagern. Dafür steht Robert Riedels Biographie ebenso wie der in der Podiumsdiskussion angeführte vermeintlich idealistische Einsatz von HASAG-Generaldirektor Budin für den Betriebssport, dessen systemstabilisierende Funktionen im Nationalsozialismus damit völlig ausgeblendet werden.

Auch dies hat Tradition: Die Historikerin Julia Timpe hat darauf hingewiesen, dass gerade der Sport im „Dritten Reich“ dazu geeignet war, den politischen Kontext der Volksgemeinschaftsideologie zu verdecken. Da es vermeintlich „nur“ um gemeinsame körperliche Aktivitäten und Spiele ging, konnte – und sollte – deren gesellschaftlicher Zweck in den Hintergrund der Wahrnehmung geraten. Die ideologische Durchdringung des Betriebssports war eher indirekt angelegt, damit auch Teile der Arbeiter:innenschaft, die dem Nationalsozialismus (noch) nicht begeistert gegenüberstanden, über gemeinsame positive und vermeintlich „unpolitische“ Erlebnisse in die „Betriebsgemeinschaft“ integriert werden konnten.51 Offenbar zeigen sich die Nachwirkungen einer derartigen „Nicht-Wahrnehmung eines nationalsozialistischen Einflusses“ nicht nur in den idealisierten und entpolitisierten Erinnerungen von „Zeitzeuginnen“ und „Zeitzeugen“,52 sondern bis heute ebenso in der unkritischen Betrachtung des sportlichen Engagements hochrangiger NS-Überzeugungstäter wie Paul Budin.

  1. Podiumsdiskussion „Von der Britannia zur TuRa: Wer sind wir?“, 17.2.2024, Mitschnitt unter: https://youtu.be/KxKvJNxfijg?si=SaQfNR5gGBG1pU7i&t=3957, ab ca. 1:06:00 (letzter Zugriff 15.8.2024). ↩︎
  2. „Gemeinschaftsarbeit“, in: Unsere Hasag, Oktober 1937, S. 4. ↩︎
  3. „Die Feuer des Sieges“, in: Unsere Hasag, November 1938, S. 2-5, hier: S. 3-4. ↩︎
  4. Curt Bergmann an Paul Budin, 26.4.1941, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden [SHStADD], 13471 NS-Archiv des MfS, ZC 17411, Bd. IV, Bl. 2. ↩︎
  5. Vgl. zum SS- und SD-Netzwerk in der HASAG: Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, S. 434-439. ↩︎
  6. Andreas Luh: Großunternehmen und Betriebssport in Deutschland vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Ein (zu) wenig beachtetes sozial- und sporthistorisches Phänomen, in: Stadion 44, Nr. 2 (2020), S. 300-337, hier: S. 309-314. Zum DINTA vgl. Frank Becker: „Menschenökonomie“. Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925-1945, Frankfurt/New York 2021, hier insb. s. 221-239. ↩︎
  7. Ebd., S. 319. ↩︎
  8. Julia Timpe: „Männer und Frauen beim fröhlichen Spiel“. Ziele, Gestaltung und Aneignungsversuche von KdF-Betriebssport, in: Frank Becker/Ralf Schäfer (Hrsg.): Sport und Nationalsozialismus, Göttingen 2016, S. 85-103, hier: S. 86-88. ↩︎
  9. Ebd., S. 89. ↩︎
  10. Vgl. etwa Jürgen Mittag/Diana Wendland „Nach getaner Arbeit ist gut ruh’n… doch besser ist’s durch Sport was für den Körper tun“. Betriebssport im nationalsozialistischen Köln, in: Ansgar Molzberger/Stephan Wassong/Gabi Langen (Hrsg.): Siegen für den Führer. Der Kölner Sport in der NS-Zeit, Köln 2015, S. 68-101, hier insb. S. 77-78. ↩︎
  11. „Hasag-Sportler im Vogtland“, in: Unsere Hasag, November 1938, S. 11-13. ↩︎
  12. Luh: Großunternehmen und Betriebssport, S. 317. ↩︎
  13. Ebd., S. 322. ↩︎
  14. Julia Timpe: Nazi-organized Recreation and Entertainment in the Third Reich, London 2017, S. 46-47. Im Jahr 1942 gab selbst der SD zu bedenken, man sollte sich „durch die Gesamtzahl der Teilnehmer […] nicht täuschen lassen […]. Eine wirklich positive Einstellung der Gefolgschaft zu den Betriebssportappellen sei […] nur in ganz einzelnen Fällen zu erkennen gewesen […].“ Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD, Amt III, Meldungen aus dem Reich Nr. 323, 5.10.1942, Bundesarchiv Berlin [BArch] R 58/176, Bl. 53-43, hier: Bl. 54. Zitiert auch in Hajo Bernett: Nationalsozialistischer Volkssport bei „Kraft durch Freude“, in: Gertrud Pfister (Hrsg.): Zischen Arbeitnehmerinteressen und Unternehmenspolitik. Zur Geschichte des Betriebssports in Deutschland, Sankt Augustin 1999, S. 71-103, hier: S. 93. ↩︎
  15. „Betriebssportappell. Wettbewerb des ‚guten Willens‘ oder ‚Zureden hilft“, in: Unsere Hasag, November 1938, S. 13-15. ↩︎
  16. Timpe: Nazi-organized Recreation, S. 48-50. Fotos von Sportappellen bei der HASAG aus den folgenden Jahren zeigen ebenfalls häufig gelöst lachende Teilnehmer:innen. Vgl. Fotos in: Unsere Hasag, Januar 1940, S. 16; „Sportappell der Betriebe in der HASAG“, in: Unsere Hasag, Oktober 1940, S. 26. ↩︎
  17. „Leibesübungen als Grundpfeiler gesunder Lebensführung“, in: Unsere Hasag, September 1941, S. 38. ↩︎
  18. So wurde nach Altenburg auch das Zweigwerk in Meuselwitz 1939 mit einer eigene Sportanlage ausgestattet. Vgl. „Meuselwitz, die Stätte des Hasag-Sportfestes 1939“, in: Unsere Hasag, Mai/Juni 1939, S. 21. ↩︎
  19. „Leibesübungen als Grundpfeiler gesunder Lebensführung“, in: Unsere Hasag, September 1941, S. 38. ↩︎
  20. Ray Schneider: Fußball, Geschichte, Politik, in: Alexander Mennicke/BSG Chemie Leipzig (Hrsg.): Sportpark Leutzsch. Über 100 Jahre Alfred-Kunze-Sportpark, Leipzig 2023, Bd. 2 „Leutzsch“, S. 26–151, hier: S. 53-61. ↩︎
  21. Robert Riedel: Lebenslauf, undat. Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig [SStAL], 20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. 13626, unpag. ↩︎
  22. Für den intensiven Austausch zur Biographie von Robert Riedel danke ich Britt Schlehahn. ↩︎
  23. Paul Budin/Robert Riedel an das Amtsgericht Leipzig, 29.8.1944, SStAL, 20031, Polizeipräsidium Leipzig, PP-V 2467, Bl. 6. ↩︎
  24. Niederschrift über die Gründungsversammlung der Sportgemeinschaft Hasag Leipzig vom 17. Juni 1944, SStAL, 20031, Polizeipräsidium Leipzig, PP-V 2467, Bl. 5. ↩︎
  25. Satzung der Sportgemeinschaft Hasag Leipzig e.V., 17.6.1944, SStAL, 20031, Polizeipräsidium Leipzig, PP-V 2467, Bl. 2-3, hier: Bl. 2. ↩︎
  26. Zum Verhältnis des NS-Regimes zum Vereinssport vgl. Andreas Luh: Auf dem Weg zu einem nationalsozialistischen Sportsystem: Vom Vereinssport zum parteigebundenen Sport, in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 31, Nr. 2 (2005), S. 181-198. ↩︎
  27. Vgl. die historischen Abschlusstabellen auf http://www.leipziger-fussballverband.de (letzter Zugriff 9.8.2024). ↩︎
  28. „Luftwaffe Radom oder Hasag?“, in: Warschauer Zeitung, 3./4.11.1940. ↩︎
  29. „Krakauer Polizisten zum zweiten Mal in Kamienna“, in: Warschauer Zeitung, 5.12.1940. ↩︎
  30. Darauf u.a. Torschütze Andreas Munkert, Meisterspieler des 1. FC Nürnberg von 1936 und deutscher Nationalspieler. Im Juli 2024 wurde aufgrund seiner SS-Mitgliedschaft die 2008 erfolgte Benennung eines Zuschauer:innenblocks des Nürnberger Max-Morlock-Stadions nach ihm rückgängig gemacht und eine Gedenktafel entfernt, siehe https://www.fcn.de/news/artikel/der-club-demontiert-blocktafel-von-andreas-munkert/ (letzter Zugriff 15.8.2024). ↩︎
  31. Wolfgang Curilla: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939-1945, Paderborn/München/Wien/Zürich 2011. Zu Warschau vgl. insb. S. 533-682. ↩︎
  32. „Radomer Fußball“; in: Warschauer Zeitung, 13.5.1942. ↩︎
  33. Felicja Karay: Death comes in Yellow. Skarżysko-Kamienna Slave Labor Camp, Amsterdam 1996, S. 17-33. ↩︎
  34. „Beispiel eines deutschen Sportfestes im GG“, in: Warschauer Zeitung, 29.7.1942. ↩︎
  35. Vgl. dazu Christopher R. Browning: Remembering Survival. Inside a Nazi Slave-Labor Camp, New York/London 2010. ↩︎
  36. „1 Sekunde unter Weltrekord. Stelldichein bekannter Sportler in Skarzysko“, in: Warschauer Zeitung, 12.6.1944. ↩︎
  37. Hans Frey: Die Hölle von Kamienna, Berlin 1949. ↩︎
  38. Mordechai Strigler: Schicksale. Ein früher Zeitzeugenbericht über die Opfer der Schoah, Springe 2024, S. 300-329; Andrej Angrick: „Aktion 1005“. Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen, Göttingen 2018, Bd. 2, S. 861-866. ↩︎
  39. Frank Bajohr hat darauf verwiesen, dass das Nebeneinander von „crime with a deceptive appearance of normality seems to have been significant in creating the psychological circumstances in which the crimes could be carried out.“ Frank Bajohr: Mass Murder and Community Building (Rezension von Thomas Kühne: Belonging and Genocide: Hitler’s Community 1918-1945, New Haven/London 2010), in: German History 30 (1), S. 120-126, hier: S. 124. ↩︎
  40. Zur systemstabilisierenden Funktion von „Vergnügen“ im NS vgl. Pamela E. Swett/Corey Ross/Fabrice d’Almeida: Pleasure and Power in Nazi Germany: An Introduction, in: Dies. (Hrsg.): Pleasure and Power in Nazi Germany, Basingstoke/New York 2011, S. 1-15. In diesem Sinne betont auch Julia Timpe, dass „Kraft durch Freude“ keine „positive“ Ausnahmeerscheinung im ansonsten grausamen NS-Regime war, sondern vielmehr als „integral part of that regime“ betrachtet werden muss. Julia Timpe: Nazi-organized Recreation, S. 214. ↩︎
  41. Strigler: Schicksale, S. 463 ff., 486 ff. ↩︎
  42. Kriegstagebuch des Rüstungskommandos Radom vom 1.4.1944-30.6.1944, Überblick des Dienststellenleiters über die in der Berichtszeit aufgetretenen wesentlichen Probleme, NARA, RG 242, Records of the Headquarters of the German Armed Forces High Command, Nr. 619, Image 1807675-1807676. ↩︎
  43. Kriegstagebuch des Rüstungskommandos Radom vom 1.4.1944-30.6.1944, Gruppe Heer: Kriegstagebuch Juni 1944, Eintrag vom 9.6.1944, NARA, RG 242, Records of the Headquarters of the German Armed Forces High Command, Nr. 619, Image 1807668. ↩︎
  44. „1 Sekunde unter Weltrekord. Stelldichein bekannter Sportler in Skarzysko“, in: Warschauer Zeitung, 12.6.1944. ↩︎
  45. „Das Sportprogramm am 15. April“, in: Leipziger Neueste Nachrichten, 11.4.1945. ↩︎
  46. Leipziger Neueste Nachrichten, 15.4.1945. ↩︎
  47. Luh: Großunternehmen und Betriebssport, S. 330-333. ↩︎
  48. Zu Riedels Biographie (allerdings ohne Verweis auf die HASAG) vgl. Eike Stiller: Lebensbilder von Arbeiterfußballern, in: Lorenz Peiffer/Dietrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): Hakenkreuz und Rundes Leder. Fußball im Nationalsozialismusm Göttingen 2008, S. 178-183, hier: S. 181-183. ↩︎
  49. Prüfungsausschuß beim Rat der Stadt Leipzig, Sozialamt, Referat VdN, Beschluß, 16.5.1951, SStAL, 20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. 13626, unpag. ↩︎
  50. Staats-Anzeiger für das Land Hessen, Nr. 5 (1961), 4.2.1961, S. 130. ↩︎
  51. Timpe: „Männer und Frauen beim fröhlichen Spiel“, S. 93-96. ↩︎
  52. Ebd., S. 94. ↩︎

Egon Dalski: Leipziger Ratsherr, HASAG-Direktor und international gesuchter Kriegsverbrecher

Seit 1994 erinnert in der Oberen Wandelhalle des Neuen Rathauses in Leipzig eine Gedenktafel an die von den Nationalsozialisten ermordeten Stadtverordneten. Während damit – sowie durch Straßenbenennungen – die Opfer des Nationalsozialismus unter den Vorgänger*innen der heutigen Stadträtinnen und Stadträte einen Platz in der Leipziger Geschichtskultur gefunden haben, ist über ihre nationalsozialistischen Pendants weniger bekannt. Einer von ihnen war ein Betriebsdirektor der Hugo Schneider AG (HASAG), der im besetzten Polen unmittelbar den mörderischen Zwangsarbeitseinsatz des Leipziger Rüstungskonzerns verantworten sollte: Egon Dalski.

Ratsherr und SS-Mann

Mit Inkrafttreten der „Deutschen Gemeindeordnung“ am 1. April 1935 wurde die zu diesem Zeitpunkt ohnehin von Nationalsozialisten dominierte Leipziger Stadtverordnetenversammlung aufgelöst. An die Stelle der Stadtverordneten trat ein Gremium von „Ratsherren“, die von der NSDAP ernannt wurden und nur noch eine beratende Funktion für den Oberbürgermeister hatten.1

Am 8. Februar 1939 schworen im Sitzungsaal des Neuen Rathauses fünf neue Ratsherren dem Amtseid. Bezeichnenderweise galt dieser nicht dem Wohle der Stadt, sondern „dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler“.2 Unter denjenigen, die mit angelegter Amtskette gelobten, „die Pflichten eines ehrenamtlichen Ratsherrn der Reichsmessestadt Leipzig treu, gewissenhaft und unparteiisch“ zu erfüllen, waren ein Oberführer des Nationalsozialistischen Kraftfahrer-Korps (NSKK), ein Sportfunktionär, der Leipziger Kreiswart der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“, der Betriebsführer der hiesigen Erla-Werke – und SS-Obersturmbannführer Egon Dalski.3

Zeitungsausschnitt aus den "Leipziger Neuesten Nachrichten vom 9.2.1939": "Leipzigs neue Ratsherren", dabei ein Portrait von Egon Dalski in SS-Uniform.
Puzzleteil: Leipziger Neueste Nachrichten, 9.2.1939.

Dalski, geboren 1898 im polnischen Baborów, war gelernter Bankkaufmann. Er hatte im Ersten Weltkrieg gekämpft und war 1931 in NSDAP und SS eingetreten. Dort wurde er rasch befördert und war ab 1935 als hauptamtlicher SS-Führer tätig.4 Ab 1937 war er mit der Führung der 48. SS-Standarte mit Sitz in Leipzig beauftragt5 und soll beim Novemberpogrom 1938 eine maßgebliche Rolle gespielt haben.6 Über Dalskis Wirken als Ratsherr sind wenige Informationen überliefert. Seine Ernennung galt ursprünglich bis Oktober 1941,7 allerdings wurde er im Mai 1943 noch immer als Ratsherr geführt – er wurde nun als „eingezogen“ vermerkt.8 Tatsächlich war Egon Dalski zu diesem Zeitpunkt nicht im unmittelbaren Kriegseinsatz, sondern für die HASAG im „Generalgouvernement“ tätig.

Das Netzwerk von SS und HASAG

Wenige Wochen nach seiner Ernennung zum Ratsherren wurde Dalski zum SS-Standartenführer befördert.9 Zugleich suchte er eine berufliche Neuorientierung. Gegenüber einem anderen SS-Angehörigen, der bereits in der HASAG tätig war, soll Dalski geäußert haben, dass „er gern in die Industrie möchte.“10 Über die 48. SS-Standarte war er zudem bereits mit HASAG-Generaldirektor Paul Budin bekannt. Dieser war bestrebt, die Werke seines expandierenden Konzerns mit zahlreichen SS-Angehörigen zu besetzen. Als die HASAG kurz nach dem deutschen Überfall auf Polen mehrere Rüstungswerke im „Generalgouvernement“ übernahm, lag es für Budin auf der Hand, Egon Dalski – der polnisch sprach, eine kaufmännische Ausbildung genossen hatte und ihm als politisch zuverlässig galt – für die Führung der HASAG in Skarżysko-Kamienna zu gewinnen. Budin erwirkte umgehend eine Freigabe Dalskis und dessen Beurlaubung vom hauptamtlichen Dienst in der SS für die Dauer von zwei Jahren.11 Zugleich wurde Dalski aus der 48. Standarte in den Persönlichen Stab des Reichsführers-SS versetzt,12 was ihn dem Zugriff seiner alten Dienststelle entzog.13 Diese Personalpolitik um Dalski ist ein Anzeichen für die zahlreichen Konflikte Budins inner- und außerhalb von SS und NSDAP und seine Versuche, persönliche Netzwerke für die Betriebspolitik der HASAG zu nutzen.14 Zugleich verweist die Personalie Egon Dalski auf einen Konflikt, der auch bei anderen HASAG-Angehörigen bestand: In der Betriebshierarchie stand Dalski unter dem Generaldirektor. Zugleich war er jedoch als Standartenführer gegenüber dem Obersturmbannführer Budin der ranghöhere SS-Mann.

Egon Dalski in Skarżysko-Kamienna

Am Morgen des 15. November 1939 verließ der Leipziger Ratsherr Egon Dalski die Stadt, um seinen Dienst als Vertreter von Paul Budin und Direktor des HASAG-Werkes in Skarżysko-Kamienna anzutreten.13 Zu seinen ersten Aufgaben gehörte, das SS-Netzwerk der HASAG weiter aus- und den örtlichen Werkschutz aufzubauen. So plante Budin, ihn umgehend nach Łódź oder Krakau zu schicken, um dort 30 Werkschutzleute aus Reihen der SS und der Gestapo zu übernehmen.15 Am 1. Mai 1940 wurde Dalski mit Prokura versehen16 und als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Infanteriemunition GG I (A) war er im Rüstungsausschuss für das Generalgouvernement vertreten.17

Nachdem die HASAG in Skarżysko-Kamienna zunächst auf polnische Arbeitskräfte gesetzt hatte, von denen tausende in die Werke im Reichsgebiet deportiert wurden, begann sie ab Frühjahr 1942 verstärkt, Jüdinnen und Juden zum Zwangsarbeitseinsatz heranzuziehen. Auf dem Werksgelände entstand parallel zum Beginn der „Aktion Reinhardt“ das erste „Zwangsarbeitslager für Juden“ im Generalgouvernement. Zehntausende jüdische Männer, Frauen und Kinder wurden in den kommenden Monaten in der „Hölle von Kamienna“ zur Arbeit in der Rüstungsproduktion gezwungen. Schätzungen der Anzahl der Todesopfer durch mörderische Arbeitsbedingungen, Hunger, Gewalt und Massenerschießungen reichen bis zu 35.000 Menschen.18 Der Direktor des Betriebes, in dem sich dies abspielte, war bis Herbst 1943 der Leipziger Ratsherr Egon Dalski.

Raub, Gewalt und Selektionen

Dalski wurde von der Generaldirektion der HASAG als der richtige Mann angesehen, um den Schwierigkeiten im Generalgouvernement mit Durchsetzungskraft und Brutalität zu entgegnen. Budin schrieb dazu:

„Die politischen Verhältnisse in Polen, dem jetzigen Generalgouvernement, waren damals noch absolut ungeklärt und häufige Unruhen unter der Arbeiterschaft waren an der Tagesordnung. Um so mehr war es mir darum zu tun, einen SS-Führer, der alles Notwendige in der Führung der polnischen Belegschaft in sich vereint, für den genannten Zweck einzusetzen.“

Paul Budin an das SS-Personalhauptamt, 22.11.1943, BArch R 9361-III, 520591, unpag.

Diese Eigenschaften wurden aus Sicht der Firma beim Zwangsarbeitseinsatz der Jüdinnen und Juden ebenfalls gebraucht. Als im Juni 1942 die ersten 2000 von ihnen auf dem Firmengelände eintrafen, hatte Dalski allerdings kaum Vorbereitungen getroffen. Die Gefangenen wurden in einer ehemaligen Produktionshalle zusammengepfercht und mussten teilweise unter freiem Himmel campieren.19 Eine Ärztin, die für die Firmenleitung die hygienischen Bedingungen in diesem ersten, „vom Betriebsleiter SS-Standartenführer Dalsky [sic!] eingerichtet[en]“ provisorischen Lager überprüfen sollte, beschrieb diese später als „völlig unzureichend“.20 Erst nach und nach errichteten Arbeitskommandos die Werkslager, in denen die zehntausenden Jüdinnen und Juden, die in den kommenden Monaten aus Ghettos und anderen Lagern zur HASAG verschleppt wurden, untergebracht werden sollten. Bei der Ankunft raubten die Deutschen den Jüdinnen und Juden ihre restlichen Besitztümer und die Appelle waren regelmäßig mit „Filzaktionen“, also Durchsuchungen, verbunden. Offiziell sollten die eingezogenen Gelder und Wertgegenstände an die SS abgeführt werden; durch Bestechung und Erpressung landeten sie jedoch häufig in den Taschen der Firmenangehörigen. HASAG-Mitarbeiter, die sich nach Kriegsende vor Gericht für ihre Taten verantworten mussten, sagten aus, dass erhebliche Teile des Diebesgutes direkt an Betriebsdirektor Dalski gingen.21 So sollen nach einer großen Durchsuchungsaktion „die Kisten, es waren etwa 4 Stück dreiviertelst mit Wertgegenständen gefüllt, vorwiegend Uhren, nach dem Sekretariat zu Dallski [sic!] gebracht“ worden sein. Lediglich einen kleinen Teil habe dieser an die SS in Radom abgeführt.22

Es gibt nur vergleichsweise wenige Berichte – sowohl von ehemaligen HASAG-Mitarbeitern, als auch von überlebenden Jüdinnen und Juden – laut denen Dalski eigenhändig Gewalt gegen Zwangsarbeiter*innen anwendete. Das hängt einerseits damit zusammen, dass er als Direktor solche Aufgaben üblicherweise an den Werkschutz delegierte. Zum anderen liegen wahrscheinlich auch deswegen kaum Aussagen von Opfern seiner Taten vor, weil nur sehr wenige jüdische Zwangsarbeiter*innen die ersten Monate überlebten, in denen Dalski dort Dienst tat. Allerdings gibt es durchaus Berichte von Überlebenden, die Egon Dalski als Teil „eine[r] ganze[n] Clique“ notorischer Schläger und Vergewaltiger bezeichneten23 und ein deutscher Arbeiter sagte aus, dass Dalski „mit der Reitpeitsche zwischen den Juden umherschlug, als diese angetreten am Eingangstor des Werkes standen“.24

Einige der wenigen aus den HASAG-Werken im Generalgouvernement überlieferten Dokumente vom Jahreswechsel 1942/43 zeigen, wie unmittelbar Dalski die Zwangsarbeit der Jüdinnen und Juden verwaltete und wie bestrebt er war, den Zugriff auf diese billigen Arbeitskräfte zu erhalten. So ordnete er an, dass Juden außerhalb des Werkes nicht unbeaufsichtigt arbeiten dürften, sonst könne „es uns passieren, dass uns sofort der ganze Judenbestand a tempo abgezogen wird.“25 Auch an den regelmäßig durchgeführten Selektionen, nach denen die als nicht mehr arbeitsfähig klassifizierten jüdischen Zwangsarbeiter*innen ermordet wurden, soll Dalski maßgeblich beteiligt gewesen sein.26

Absetzung im Jahr 1943

Im April 1943 fanden in Skarżysko-Kamienna mehrere Besprechungen statt, bei denen die Wehrmachtstellen mit Dalski über die „Sicherung des Betriebes und der Judenlager“ konferierten.27 Im Sommer und Herbst kam es zwischen den verschiedenen Behörden und Betrieben im Generalgouvernement zu starken Konflikten über den Umgang mit den „Zwangsarbeitslagern für Juden“ und deren Bewachung. Berichtet wurde aber auch über harsche Auseinandersetzungen um die Verpflegung der jüdischen Zwangsarbeiter*innen, bei denen Dalski zugegen war.28 Nach einer Besprechung im HASAG-Werk Skarżysko-Kamienna im September zeichnete SS- und Polizeiführer Herbert Böttcher ein verheerendes Bild der Sicherheitslage: Der Werkschutz sei unterbesetzt, unzuverlässig, schlecht ausgebildet und mangelhaft ausgerüstet. Äußere wie innere Sicherung der Lager seien „durchweg erneuerungsbedürftig“29 Zugleich wurde deutlich, dass die exorbitanten Todeszahlen unter den Jüdinnen und Juden in den Betriebslagern zu Produktionsrückgängen führten. Im Kontext dieser Konflikte tauschte Generaldirektor Budin wichtige Personalien in Skarżysko-Kamienna aus. Warum neben der Leitung des Werkschutzes auch Direktor Egon Dalski seinen Posten räumen musste, ist nicht eindeutig zu rekonstruieren. In der Literatur wird bislang betont, Budin habe dies nach persönlicher Besichtigung der katastrophalen Verhältnisse vor Ort im Herbst 1943 entschieden, um die Produktivität des Werkes wieder herzustellen.30 Bei der Besprechung vom 20. September 1943 war bereits Dalskis Nachfolger Paul Geldmacher vertreten.31

Allerdings war Budin nach Aussagen leitender Mitarbeiter regelmäßig in Skarżysko-Kamienna und musste deshalb bereits vorher über die Bedingungen in den Lagern informiert gewesen sein. Somit war die Krise im Herbst 1943 und der offene Disput mit SS- und Polizeiführer Böttcher wohl weniger die Ursache, als vielmehr ein Anlass für ihn, schon länger bekannte Missstände zu beheben. Möglicherweise gehörte zu diesen auch die persönliche Bereicherung von Dalski und Werkschutzleiter Krause am Eigentum der Jüdinnen und Juden. Ein ehemaliger Betriebsdirektor gab an: „Diese Aneignung brach beiden das Genick, sie wurden abgelöst, jedoch nicht strafrechtlich verfolgt.“28

Zu diesen Differenzen kamen weitere hinzu, die mit der Persönlichkeit Paul Budins und der oben beschriebenen hierarchischen Konkurrenz in der SS zusammenhingen. So soll Budin geäußert haben, „Dalski würde zu groß. Er wäre als SS-Mann zu gut gewesen, es ginge nicht mehr weiter.“32 Außerdem zeigen Unterlagen der SS, dass die Umbesetzung in Skarżysko-Kamienna ein längerfristiger Prozess war. Schon im Dezember 1942 informierte Dalski den SS-Oberabschnitt Elbe, dass „Anfang 1943 mit seiner Rückberufung aus dem Gouvernement zu rechnen sei, da die als Direktoren dort eingesetzten Leute, soweit dies auf die Hugo Schneider-A.G. zutrifft, ausgetauscht werden.“33 Budin selbst erklärte die Absetzung Dalskis offiziell damit, dass der Ausbau des Werkes zunehmend „führende technische Kräfte“ notwendig gemacht habe; „sachkundige und erfahrene Männer, die außerdem seit vielen Jahren in der Munitionsbranche führend tätig waren.“34 Innerhalb der SS erkannte man jedoch auch einen Bruch zwischen dem misstrauisch beäugten Budin und Dalski, dessen Ausscheiden aus der HASAG „aussschließlich für ihn“ spreche.13

Als Kriegsverbrecher gesucht

Nach dem Ende seiner Tätigkeit für die HASAG verliert sich die Spur Egon Dalskis im Frühjahr 1944. Anders als ursprünglich vorgesehen, wurde er zunächst nicht in den hauptamtlichen SS-Dienst zurückgeholt. Er blieb in der Rüstungsproduktion und arbeitete als „Verbindungsmann“ zwischen der Schraubenfabrik Constantin Rauch in Ulm und den Rüstungsstellen der Wehrmacht. Zugleich sollte er die 48. SS-Standarte in Leipzig nebenamtlich führen.35 Über die Ausübung seines Amtes als Leipziger Ratsherr nach der Rückkehr aus dem Generalgouvernement liegen bisher keine Informationen vor. Das Verzeichnis der Leipziger Stadtverordneten und Ratsherren gibt die Dauer seiner Amtszeit jedoch bis zum Einmarsch der US-Armee am 18. April 1945 an.36

Egon Dalski überlebte den Krieg und musste sich nie für seine Tätigkeit in den HASAG-Werken verantworten. Die United Nations War Crimes Commission (UNWCC) suchte ihn37 ab 1948 aufgrund einer Anzeige der Hauptkommission für die Untersuchung deutscher Verbrechen in Polen. Darin wurden ihm psychische und körperliche Misshandlung von Polen und Massenmord an Juden in den HASAG-Werken in Skarżysko-Kamienna vorgeworfen.38 Allerdings kam es nicht zu einem Verfahren. In Vorbereitung der Anklageschrift zum Leipziger „Kamienna-Prozess“ hielt die Kriminalpolizei Leipzig Ende 1948 fest, dass Dalski „nicht mehr zu greifen sei“, da er „unbekannten Aufenthaltes in der Westzone sei“.39 Wo Dalski die Nachkriegszeit verbrachte, ist bislang unklar. In den 1960er Jahren lebte er gemeinsam mit seinem Sohn in Aachen.40 1966 stellte die Staatsanwaltschaft Nürnberg im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens gegen einen anderen Funktionsträger der HASAG fest, dass Egon Dalski drei Jahre zuvor verstorben war.41

Fazit: Dalski, die HASAG und NS-Täterschaft in Leipzig

Egon Dalski steht beispielhaft für mehrere Aspekte, die die Geschichte und Nachgeschichte der HASAG insgesamt charakterisieren: Erstens zeigt seine Karriere, wie stark die Strukturen der HASAG mit der SS verwoben waren. Zugleich wurden dabei die Konflikte innerhalb des polykratischen NS-Regimes, in denen sich Generaldirektor Paul Budin permanent befand, deutlich. Darüber hinaus ist Dalskis (offenbar eher nominell zu begreifendes als praktisch ausgeübtes) Amt als Leipziger Ratsherr ein Hinweis darauf, dass sich das Männernetzwerk von HASAG und SS auch auf die Lokalpolitik erstreckte.

Zweitens zeigen Egon Dalskis Konflikte im Generalgouvernement, wie widersprüchlich die HASAG angesichts der Gleichzeitigkeit von Holocaust und Zwangsarbeitseinsatz agierte. Ideologie und Pragmatismus mussten in der gesamten Firmenpolitik ebenso in Einklang gebracht werden wie Dalskis Rollen als SS-Führer und Betriebsdirektor. Als überzeugter SS-Mann gab er die ihm unterstellten Jüdinnen und Juden skrupellos dem Tod preis – worunter jedoch schließlich die Produktivität seines Werkes litt. Dalskis Absetzung vom Direktorenposten folgten leichte Verbesserungen der Lebensverhältnisse für die Gefangenen – wenngleich auch nach ihm noch Gewalt und Massenmorde den Lageralltag bestimmten.

Drittens ist Dalski einer der zahlreichen Leipziger NS-Täter, über die vor Ort wenig bekannt ist, obwohl sie durchaus prominente Funktionen bekleideten. Die lokale Täter*innenforschung ist nach wie vor ein blinder Fleck der Leipziger Geschichtskultur. Damit einhergehend sind auch die direkten, transnationalen Verbindungen der Messestadt zum Holocaust in Osteuropa – etwa durch das Agieren der HASAG im Generalgouvernement – künftig deutlicher zu akzentuieren.

  1. Ulrich von Hehl: Leipzig unter dem Totalitätsanspruch der NSDAP, in: Ders. (Hrsg.): Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 4, Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Leipzig 2019, S. 287-311, hier: S. 294, 300. []
  2. Anlage B, undat., Stadtarchiv Leipzig [StadtA], Kap. 7, Nr. 49, Bd. 2, Bl. 7. []
  3. „Leipzigs neue Ratsherren“, in: Leipziger Neueste Nachrichten, 9.2.1939. []
  4. Ebd. []
  5. SS-Oberabschnitt Elbe II an Reichsführung-SS, SS-Personalamt, Betreff: Stellenbesetzung, 16.12.1936, BArch R 9361-III, 520591, unpag. []
  6. Hans Frey: Die Hölle von Kamienna, Potsdam 1949, S. 5. []
  7. Der Oberbürgermeister, 8.2.1939, StadtA, Kap. 7, Nr. 49, Bd. 2, Bl. 3. []
  8. Ebd., Bl. 292. []
  9. SS-Abschnitt XVIII an SS-Oberabschnitt Elbe, Betreff: Bevorzugter Beförderungsvorschlag, 30.3.1939, BArch R 9361-III, 520591, unpag; SS-Stammkarte Egon Dalski, ebd. []
  10. Aussage von Gustav Adolf Hessen im Leipziger „Kamienna-Prozess“, 3.12.1948, BArch DO 1/32731, unpag. []
  11. SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Wolff an den SS-Standartenführer Dalski, 27.7.1941 [rückwirkend zum 10.11.1939], BArch R 9361-III, 520591, unpag. []
  12. Der Reichsführer-SS, SS-Personalhauptamt, Personalverfügung, 6.8.1941 [rückwirkend zum 10.11.1939], ebd. []
  13. Der Führer des SS-Oberabschnitts Elbe an den Chef des SS-Personalhauptamtes, Betr.: SS-Standartenführer Egon Dalski, 8.2.1944, ebd. [] [] []
  14. Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, S. 434-439. []
  15. HASAG-Generaldirektion, Paul Budin an SS-Reichsführung – Persönlicher Stab, 27.11.1939, BArch R 9361-III-519466, unpag. []
  16. HASAG, Niederschrift über eine am 23. Januar 1940 in den Räumen der ADCA stattgefundenen Aufsichtsrats-Sitzung, Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, 21006 ADCA, Nr. 1044, unpag. []
  17. Der Rüstungsausschuss für das GG (Abschrift), 24.9.1941, 1.2.7.7, 82181429, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  18. Felicja Karay: Death comes in Yellow. Skarżysko-Kamienna Slave Labor Camp, Amsterdam 1996, hier: S. 65. []
  19. Karay: Death, S. 75. []
  20. Aussage von Irmgard Lohde, Kriminalamt Leipzig, 15.2.1947, Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden [SHStADD], 11378 Landesbehörde der Volkspolizei, Nr. 430, Bl. 55. []
  21. Aussage von Willi Seidel, Kriminalamt Leipzig, 25.9.1947, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 90-91. []
  22. Aussage Heinz Taubert, Kriminalamt Leipzig, 25.11.1947, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 134-135, hier: Bl. 134v. []
  23. Aussage von Adam Czarecki, Stuttgart, 24.9.1945, BArch, MfS HA IX/11 ZM Nr. 884, Akte 13, Bl. 10. []
  24. Aussage von Karl Genthe, Kriminalamt Leipzig, 10.11.1947, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 114. []
  25. Mitteilung, 6.1.1943 [Kopie], BArch B 162/19587, Bl. 142. []
  26. Aussage Martin Köhler, Kriminalamt Leipzig, 20.11.1947, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 128. []
  27. Rüstungsinspektion im Generalgouvernement, Kriegstagebuch 1943 [Auszüge in Kopie], Donnerstag, 22.4.; Mittwoch 28.4., 1.2.7.7. 82180557- 82180558, ITS Digital Archive, Arolsen Archives. []
  28. Vernehmung von Arthur Rost, Kriminalamt Leipzig, 22.5.1948, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 235-237, hier: Bl. 236. [] []
  29. Der SS- und Polizeiführer im Distrikt Radom an den HSSPF Ost, Betr.: Schutz der Rüstungsbetriebe und Judenlager, 1.12.1943, in: Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 1.1.0.6, 82332946-82332951. []
  30. Robert Seidel: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939-1945, Paderborn/München/Wien/Zürich 2006, S. 362-363, unter Rückgriff auf Karay, Death, S. 58. []
  31. SSPF Böttcher, Aktennotiz, 20.9.1943, BArch B R 70-POLEN, Nr. 78, Bl. 187-188. []
  32. Aussage von Gustav Kuhne im Leipziger „Kamienna-Prozess“, 3.12.1948, BArch DO 1/32731, unpag. []
  33. SS-Oberabschnitt Elbe an den Reichsführer-SS, SS-Personalhauptamt, 5.12.1942, BArch R 9361-III, 520591, unpag. []
  34. HASAG-Generaldirektion, Paul Budin an den Reichsführer-SS und Chef der deutschen Polizei – SS-Personalhauptamt, Betr.: Ihr Schreiben vom […] SS-Standartenführer Egon Dalski, 22.11.1943, BArch R 9361-III, 520591, unpag. []
  35. Der Führer des SS-Oberabschnitts Elbe an den Chef des SS-Personalhauptamtes, Betr.: Umbesetzung der 48. SS-Standarte, 6.1.1944, BArch R 9361-III, 520591, unpag. []
  36. Verzeichnis des Stadtverordneten-Collegiums vom Jahre 1831 an (Band III), StadtA StVAkt Nr. 133, Bd. 3. []
  37. UNWCC: The Central Registry of War Criminals and Security Suspects (CROWCASS), Consolidated Wanted List – Part 1 (A-L), 1947, S. 53 []
  38. Główna Komisja Badania Zbrodni Niemieckich w Polce da Delegate Polski przy U.N.W.C.C., 29.12.1947, United States Holocaust Memorial Museum [USHMM], RG-15.155M, Nr. 50 / GK 164-316b, Bl. 319. Ich danke Andrea Rudorff für Hinweise auf diese Unterlagen. []
  39. Polizeipräsidium Leipzig, Kreiskriminalpolizeiabteilung, Bericht über die Erstellung der Anklageschrift zum Kamienna-Prozess, SHStADD, 11378, Nr. 430, Bl. 23-25, hier: Bl. 23. []
  40. Aachener Adressbuch 1961/1962, S. 38. []
  41. Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Nürnberg-Fürth, Betrifft: NS-Gewaltverbrechen in den HASAG-Werken in Skarzysko-Kamienna/Polen in den Jahren 1939 bis 1944, 15.11.1966, BArch B 162/4394, Bl. 636-645, hier: Bl. 645. []